Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Diskussionsforum (https://www.trojaner-board.de/diskussionsforum/)
-   -   Denkzettel (https://www.trojaner-board.de/45369-denkzettel.html)

nebumuck 02.11.2007 16:46

Denkzettel
 
Hey Leute,

ich hoffe dies gehört hier her, wenn nicht hoffe ich aber doch auf eine Antwort. ;)

Das Problem ist folgendes:
seit längerer Zeit streite ich mit meinen Vater um seine Ignoranz bein aktualisieren seiner Virenprogramme(automatiche Updates schaltet er ab,warum auch immer). Sein Standpunk ist "mir wird schon nichts passieren,ich hab ja ein Virenprogramm"(kurioser Weise ist ihm das auch nicht). Soweit so gut, nur aktuell müsste es mal sein.
Nun zu meiner Frage: Ich hätt ihm gern mal einen Denkzettel verpasst, aber so wissend bin ich nun auch wieder nicht.Meine Vorstellung wäre, von seinem System eine Sicherung anzulegen und beim nächsten mal wenn er seinen Rechner hochfährt,formatiert sich C mal ebend.Das müsste ihm dann mal Warnung genug sein. Hab auch schon mal bei google und auf verschiedenen Seiten nachgesehen, hab aber echt keine Lust mir selbst was einzufangen oder seinen Rechner ganz zu schrotten. Vieleicht weiß ia jemand eine "ungefähliche" Methode.

Dank im Vorraus

undoreal 02.11.2007 16:58

Never TOUCH a running System if it's not yours ! Die Rechner andere Leute lässt man in Ruhe und verändert nichts an an den Systemeinstellungen oder infiziert sie ! ! :zzwhip:

raven 03.11.2007 11:51

Ich kann undoreal nur zustimmen, ein fremdes System zu infizieren ist außerdem noch strafbar.

Du musst eigentlich nichts tun, früher oder später fängt es sich ohne aktuelle Virensignaturen ohnehin was ein.

Es wäre weitaus besser ihm zu erklären, wie Virenscanner funktionieren, nämlich mit Virensignaturen, und das er ohne aktuelle Signaturen keinen Schutz gegen neue Viren hat.

Es hat keinen Sinn so jemandem den Rechner formatieren zu lassen, er wird es dann nur aufs Windows schieben und nicht auf veraltete Signaturen. Und zugeben, dass du einen Viren eingeschleust hast bringt auch nichts, dann bist du der Böse und wieder nicht die veralteten Signaturen.

Klär ihn also über die Funktionsweise der Scanner auf, bringt weitaus mehr.

nebumuck 05.11.2007 16:16

Danke für die gutgemeinten Ratschläge, wenn´s so einfach wäre ihm das klarzumachen würd ich nicht solche Fragen stellen.
Aber ok, hat halt gedacht ich lass es lieber "kontrolliert" ablaufen, als das nach Onlinebanking mal sein Konto leer ist. Dann bin ich eh wieder der Böse weil ich nichs gesagt habe. So ist das Leben.

MightyMarc 05.11.2007 17:33

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 302885)
..., und das er ohne aktuelle Signaturen keinen Schutz gegen neue Viren hat.

Mit Signaturen hat er vielleicht Schutz gegen alte Viren, aber weniger gegen neue. Heuristik ist da u.U. der bessere Ansatz.

cosinus 05.11.2007 19:12

Sry, dass auch ich mich hier einmische aber:

Auch ein System mit aktuellem Virenscanner schützt nicht hinreichend gut vor Schädlingsbefall. Prinzipbedingt haben die Schädlingsautoren immer einen kleinen Vorspung, denn neue Schädlinge müssen erst entdeckt und dafür Signaturen bereitgestellt werden. @nebumuck: Dein Vater kann aber IMHO gleich den Virenscanner deinstallieren, wenn er sich weigert, aktuelle Definitionen einzuspielen, denn veraltete Virenscanner sind (fast) wertlos!

=> Braucht man einen Virenscanner?

raven 05.11.2007 20:53

Zitat:

Zitat von MightyMarc (Beitrag 303320)
Mit Signaturen hat er vielleicht Schutz gegen alte Viren, aber weniger gegen neue. Heuristik ist da u.U. der bessere Ansatz.

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 303358)
Sry, dass auch ich mich hier einmische aber:

Auch ein System mit aktuellem Virenscanner schützt nicht hinreichend gut vor Schädlingsbefall. Prinzipbedingt haben die Schädlingsautoren immer einen kleinen Vorspung, denn neue Schädlinge müssen erst entdeckt und dafür Signaturen bereitgestellt werden.

Ich denke der Sinn dieses Threads ist es Argumente für Virenscanner zu sammeln, um nebumuck bei der Argumentation zu unterstützt. Hinweis wie diese sind da wenig hilfreich. Auch glaube ich kaum, dass jemand von euch Argumente für alte und gegen neue Signaturen finden wird.

Konzentrieren wir uns also vielleicht eher auf Argumente für aktuelle Signaturen.

raven 05.11.2007 21:09

Zitat:

Zitat von nebumuck (Beitrag 303280)
Danke für die gutgemeinten Ratschläge, wenn´s so einfach wäre ihm das klarzumachen würd ich nicht solche Fragen stellen.
Aber ok, hat halt gedacht ich lass es lieber "kontrolliert" ablaufen, als das nach Onlinebanking mal sein Konto leer ist. Dann bin ich eh wieder der Böse weil ich nichs gesagt habe. So ist das Leben.

Ich will jetzt nicht mit dem Argument kommen "aus Schaden wir man klug" aber es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als ihn durch Argumente von der Notwendigkeit zu überzeugen.

Du könntest es aber mit einer kleinen Täuschung versuchen: Es gibt einen Testvirus namens Eicar, welcher absolut harmlos ist und von jedem Virenscanner erkannt wird. Dieser "Virus" ist meines Wissens nicht einmal ausführbar, er dient lediglich zum Funktionstest von Virenscannern.

Wenn du es schaffst, dass du den Scanner deines Vaters so konfigurierst, dass er Eicar nicht als Virus erkennt dann kannst du ihm durch Scannen desselben Files auf einem anderen PC vortäuschen, dass dies ein aktueller Virus sei, der nicht von seinen alten Signaturen erkannt wird.
Schläg jedoch die Konfiguration seines Scanners fehl, so wird Eicar auf jeden Fall erkannt werden, da es ihn schon seeehr lange gibt. Dadurch würdest du dann nur seine Meinung festigen.

Es bleibt dir überlassen, ob du es wagen willst. Diesen Test mit echten Viren durchzuführen empfehle ich dir auf keinen Fall, dafür benötigst du eine speziell abgesicherte Umgebung die du nicht hast.

cosinus 05.11.2007 21:11

Zitat:

Zitat von raven
Hinweis wie diese sind da wenig hilfreich.

und was hilft es die Realität schönzureden? :confused: Denn Virenscanner können nicht so viel, wie von ihnen immer behauptet wird.

Zitat:

Konzentrieren wir uns also vielleicht eher auf Argumente für aktuelle Signaturen.
Hatte ich schon genannt. Wenn nebumucks Vater nicht auf den Virenscanner verzichten will, aber veraltete Signaturen verwendet, kann er den Virenscanner gleich wegschmeißen, da er wertlos ist. Nur entbindet ein aktueller VS dich eben nicht von der Pflicht, das Hirn beim Surfen einzusetzen...
Einen alten Virenscanner kannst du mit einem uralten Telefonbuch oder einer uralten Straßenkarte vergleichen...der Nutzen ist seeehr begrenzt wenn überhaupt vorhanden :rolleyes:

raven 05.11.2007 21:27

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 303396)
und was hilft es die Realität schönzureden? :confused: Denn Virenscanner können nicht so viel, wie von ihnen immer behauptet wird.

...
Wenn nebumucks Vater nicht auf den Virenscanner verzichten will, aber veraltete Signaturen verwendet, kann er den Virenscanner gleich wegschmeißen, da er wertlos ist.
Nur entbindet ein aktueller VS dich eben nicht von der Pflicht, das Hirn beim Surfen einzusetzen...

Alles richtig, keine Frage. Aber so wie es nebumuck darstellt, verlässt sich sein Vater zur Gänze auf die alten Signaturen (bzw. auf den Scanner, von Signaturen hat er scheinbar keine Ahnung). Er ist ja eben der Meinung, dass der Scanner ohne aktuelle Signaturen nicht wertlos ist, Argumente in diese Richtung werden also keine Wirkung haben.

Wenn wir also die Wahl zwischen
  1. alles ohne zu denken anklicken + alte Signaturen und
  2. alles ohne zu denken anklicken + neue Signaturen
haben, so sollten wir Nummer 2 wählen.

Dass nebumuck ihn auch soweit trainieren sollte, dass er nicht jeden Blödsinn anklickt, ist logischerweise der nächste Schritt. Zuerst muss er ihn aber von der Illusion befreien, dass der Scanner für sich alle ausreicht, egal wie alt die Signaturen sind.

Lucky 06.11.2007 06:06

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 303394)
Du könntest es aber mit einer kleinen Täuschung versuchen: Es gibt einen Testvirus namens Eicar, welcher absolut harmlos ist und von jedem Virenscanner erkannt wird. Dieser "Virus" ist meines Wissens nicht einmal ausführbar, er dient lediglich zum Funktionstest von Virenscannern.

Wenn du es schaffst, dass du den Scanner deines Vaters so konfigurierst, dass er Eicar nicht als Virus erkennt dann kannst du ihm durch Scannen desselben Files auf einem anderen PC vortäuschen, dass dies ein aktueller Virus sei, der nicht von seinen alten Signaturen erkannt wird.

Wenn der Vater schlau ist, kann er Namen lesen. Jeder Virenscanner zeigt den Eicar als Testfile an... ;)

raven 06.11.2007 07:58

Zitat:

Zitat von Lucky (Beitrag 303429)
Wenn der Vater schlau ist, kann er Namen lesen. Jeder Virenscanner zeigt den Eicar als Testfile an... ;)

Also der PC des Vaters soll ihn ja nicht anzeigen. Wenn er ihm auf einem Laptop vorführt, dass ein Scanner mit neuen Signaturen ihn schon erkennt, dann muss er seinem Vater den Bildschirm ja nicht direkt vors Gesicht halten.

Aber es stimmt schon, es gibt keine Garantie, dass er klappt.

Mir wäre es auch lieber, wenn er seinen Vater mit Worten überzeugen kann, aber wenn alles nix hilft kann man es ja mal so probieren.

nebumuck 06.11.2007 09:23

Moin,
ich find es erstmal super, daß ne menge Leute damit beschäftigen.Ich denke mein Vater ist nämlich bestimmt nicht der einzige im WWW, der so durch die Gegend schießt. Es ist ja nicht so, daß er wahlos auch alles klickt was auf dem Bildschirm erscheint, aber auch mich hättes fast mit einer falschen Ebay Seite erwischt,wenn nicht meine Taskleiste "Alarm" gemeldet hätte.Auch wenn man vorsichtig ist kanns einen erwischen.

@raven

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 303394)
Diesen Test mit echten Viren durchzuführen empfehle ich dir auf keinen Fall, dafür benötigst du eine speziell abgesicherte Umgebung die du nicht hast.

Theoretisch könnt ich seine Mac Adresse im Router blockieren , damit wäre er erst mal isoliert. Muß ja aber auch kein Virus sein. Zu win 98 Zeiten konnte man die autoexec.bat manipulieren, aber bei XP ist es halt nicht so einfach. Hab schon an PQ Magic oder so etwas gedacht, aber ist immer alles mit Bestädigung.Und Schaden hat er nach der Wiederherstellung der Sicherheitskopie ja auch nicht.(außer einen Schreck von Ihm und ca.20 min arbeit von mir) Ich will Ihm ja nichts böses.:)

cad 06.11.2007 09:38

Moin nebumuck :)

Das hier könntest probieren.
(Hoffentlich erkennt das Dein Virenscanner.:blabla:)

Im Browser die Seite h**p://tav.kaspersky.fr/test/emul.zip aufrufen.
Der Download des Archivs emul.zip wird automatisch gestartet. Es enthält die 4 Dateien TRD001.ex, TRD208.ex, TRD209.ex und TRD302.ex, von denen drei Code enthalten, der für trojanische Programme typisch ist. Die Dateien richten jedoch keinen Schaden auf dem Computer an. Weil der Code in den Signaturen nicht enthalten ist, kann er nur durch die heuristische Analyse erkannt werden.

Grüße cad

Shadow 06.11.2007 15:33

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 303394)
Du könntest es aber mit einer kleinen Täuschung versuchen: Es gibt einen Testvirus namens Eicar, welcher absolut harmlos ist und von jedem Virenscanner erkannt wird.

Jein. Es gibt (oder gab? müsste testen) AV-Scanner bei denen musst du dies einschalten(!) - ja, ganz im ernst.
Standardeinstellung ist (war), dass aus Performance-Gründen nicht auf die EICAR-Signatur geprüft wird (wurde)
Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 303394)
Dieser "Virus" ist meines Wissens nicht einmal ausführbar,

richtig. Ist immer nur ein kleines Textfile mit einer bestimmten Zeichenfolge. Man kann es zwar *.com oder *.exe taufen - dies geht aber mit jeder anderen TXT-Datei auch so ähnlich :rolleyes:

rich20 06.11.2007 16:34

Irgendwie kann ich die Begeisterung nicht verstehen, mit welcher ihr euch an diesem Thread beteiligt. Wenn ich vom Anfangspost ausgehe, dann kam zuerst:
Zitat:

seit längerer Zeit streite ich mit meinen Vater um seine Ignoranz bein aktualisieren seiner Virenprogramme(automatiche Updates schaltet er ab,warum auch immer).
Was ist daran schlimm? Automatische Updates sind bei mir auch ausgeschaltet. Mache es auch lieber manuell.
Zitat:

Du musst eigentlich nichts tun, früher oder später fängt es sich ohne aktuelle Virensignaturen ohnehin was ein.
Warum sollte das sein? Wenn er sein System richtig konfiguriert hat, dann ist der Virenscanner nur ein zusätzliches Tool um zwischendurch das System zu scannen.
Zitat:

Wenn nebumucks Vater nicht auf den Virenscanner verzichten will, aber veraltete Signaturen verwendet, kann er den Virenscanner gleich wegschmeißen, da er wertlos ist.
Zum scannen sollten natürlich die neuesten Signaturen drauf sein, aber scannen wird er wohl nicht zwei mal am Tag.
Zitat:

Dass nebumuck ihn auch soweit trainieren sollte, dass er nicht jeden Blödsinn anklickt, ist logischerweise der nächste Schritt.
Wenn er sich bis jetzt noch nie was eingefangen hat, wird dies wohl nicht der Fall sein.
Und zuletzt noch:
Zitat:

Wenn du es schaffst, dass du den Scanner deines Vaters so konfigurierst
Da gibt es nicht viel Möglichkeiten. Entweder du hast die Erlaubnis von deinem Vater, dass du seinen PC benutzen und manipulieren darfst, oder auch nicht.
Wenn nicht, dann finde ich obigen Vorschlag sehr daneben.

undoreal 06.11.2007 16:49

Zitat:

Mache es auch lieber manuell.
das wiederum ist ja eine ganz andere Annahme ;)

wenn die Updates ausgeführt werden ist es ja egal wie..


PS:

Zitat:

Jein. Es gibt (oder gab? müsste testen) AV-Scanner bei denen musst du dies einschalten(!) - ja, ganz im ernst.
Standardeinstellung ist (war), dass aus Performance-Gründen nicht auf die EICAR-Signatur geprüft wird (wurde)
also Kasersky zeigt den an. Und wie ^^ schon wenn man auf die Seite geht..

raven 06.11.2007 16:57

Sorry rich20 wenn das jetzt etwas hart klingt, aber wenn man von der Materie keine Ahnung sollte man sich dazu auch nicht äußern.

Zitat:

Zitat von rich20 (Beitrag 303528)
IWas ist daran schlimm? Automatische Updates sind bei mir auch ausgeschaltet. Mache es auch lieber manuell.

Und du aktualisierst den Scanner jeden Tag manuell? Und vergisst es auch nicht? Außerdem aktualisiert sein Vater ja überhaupt nicht, weder automatisch noch manuell.

Zitat:

Zitat von rich20 (Beitrag 303528)
Warum sollte das sein? Wenn er sein System richtig konfiguriert hat, dann ist der Virenscanner nur ein zusätzliches Tool um zwischendurch das System zu scannen.

Seit man hält ein richtig konfiguriertes System einen Trojaner/Virus auf? Einmal ausgeführt nistet sich das Teil ein, ob das auf System Ebene (bei administrativem Konto) oder Benutzer Ebene (bei eingeschränktem Konto) ist, spielt keine Rolle. Der Schaden ist der gleiche.

Zitat:

Zitat von rich20 (Beitrag 303528)
Zum scannen sollten natürlich die neuesten Signaturen drauf sein, aber scannen wird er wohl nicht zwei mal am Tag.

Schon mal was von On Access Scan gehört? Ein System on demand zu scannen NACHDEM der Trojaner schon mehrere Tage aktiv war ist sinnlos. In der Zwischenzeit wurdest du schon als Plattform für Kinderpornographie missbraucht.
Mach dich erst mal mit On Access und On Demand vertraut bevor du dich zu dem Thema äußerst.

raven 06.11.2007 16:59

Zum Thema Eicar Erkennung per Default: Ich glaube Avira hatte mal so eine Option, die Erkennung von Test Viren auszuschalten.

rich20 06.11.2007 17:14

Zitat:

Sorry rich20 wenn das jetzt etwas hart klingt, aber wenn man von der Materie keine Ahnung sollte man sich dazu auch nicht äußern.
Aha, dann hat mich also mich meine Ahnungslosigkeit bisher vor diesen Schädlingen bewahrt.
Zitat:

Und du aktualisierst den Scanner jeden Tag manuell?
Nein
Zitat:

Seit man hält ein richtig konfiguriertes System einen Trojaner/Virus auf?
eine Gegenfrage:
Seit wann halten Virenscanner Trojaner fern? Habe hier noch fast kein HijackThis Log gesehen, wo kein Virenscanner am laufen ist. :D

Aber ich halte mich von nun ab aus dieser Diskussion raus. :rolleyes:

Shadow 06.11.2007 17:39

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 303538)
Zum Thema Eicar Erkennung per Default: Ich glaube Avira hatte mal so eine Option, die Erkennung von Test Viren auszuschalten.

Korrekt :daumenhoc

Trotzdem kann man sicherlich auch ohne AV-Programm sein System sauber halten => brain.exe
und ich selber habe es noch nie bei mir wirklich gebraucht. Insofern ...
Ein AV-Programm ist oft nur ein Placebo (leider für den Nutzer und nicht für den PC). Aber ein nicht-aktuelles AV-Programm ist durchaus ziemlich "weltfremd", entweder aktuell oder keines.
@ rich20: Die Präsenz eines "Trojaner" (vermutlich meinst du gar keinen Trojaner sondern ein Backdoor/RAT, ...) und eines AV-Programmes gleichzeitig bedeutet ja nicht das kein einziges AV-Programm auch nur (mindestens) ein Backdoor-Programm (rechtzeitig) erkennt. Es bedeutet nur, das AV-Programme (ob diese aktualisiert wurden und richtig gewartet wurden steht sowieso auf einem anderen Blatt) kein 100%iges Mittel gegen Malware sind. Dies "weiß man aber schon" (und dies war schon immer so).
Viele Trojaner (und jetzt meine ich Trojaner) werden durchaus durch AV-Programme abgehalten, aber halt wirklich nicht alle, schließlich will DAU sie ja auch. :rolleyes:

Lucky 06.11.2007 21:21

Der Test von Kaspersky ist gut, NOD32 hat schon beim Aufrufen der URL gemeckert. :D

raven 06.11.2007 21:49

Zitat:

Zitat von rich20 (Beitrag 303544)
Aha, dann hat mich also mich meine Ahnungslosigkeit bisher vor diesen Schädlingen bewahrt.

Ich bezog mich auf die Funktionsweise von Virenscannern, nicht etwas darauf, dass du nicht umsichtig mit dem PC umgehst. Das kam vielleicht falsch rüber.

Zitat:

Zitat von rich20 (Beitrag 303544)
eine Gegenfrage:
Seit wann halten Virenscanner Trojaner fern? Habe hier noch fast kein HijackThis Log gesehen, wo kein Virenscanner am laufen ist. :D

Gegenfrage zur Gegenfrage :D: Könnte es vielleicht sein, dass die meisten dieser User die automatischen Updates abgedreht haben und nur alle paar Wochen manuell aktualisieren?

Es gibt Umfragen, die belegen, dass eine überwältigende Mehrheit alle PC User mit Internet Zugang Virenscanner einsetzen. Aber nicht einmal die Hälfte dieser User erachten automatische und somit aktuelle Signaturen für notwendig. Das Argument ist meist: "Der Virenscanner schützt mich ja eh". Genau in die Gruppe fällt der Vater von nebumuck.

Und sind wir doch mal ehrlich: Ich möchte nicht wissen wie viele der HiJackThis-Log Poster hier gecrackte Virenscanner einsetzen, die sie eigentlich hätten kaufen müssen. Und die dann aus Angst vor "Call-Home Funktionen" der Virenscanner die Updates abdrehen.
(Deren Vertrauen in einen manipulierten Virenscanner möchte ich jetzt nicht weiter kommentieren).

rich20 06.11.2007 23:26

Zitat:

Der Virenscanner schützt mich ja eh". Genau in die Gruppe fällt der Vater von nebumuck.
Das will ich nicht beurteilen, da ich nur die Ansicht vom Sohn gelesen habe.
Zitat:

Ich möchte nicht wissen wie viele der HiJackThis-Log Poster hier gecrackte Virenscanner einsetzen, die sie eigentlich hätten kaufen müssen.
Ja, in diese Gruppe fallen wahrscheinlich auch Leute, welche das SP2 nicht haben, da es angeblich so viele Fehler verursacht.
Nebenbei finde ich einen gecrackten Virenscanner gefährlicher, als gar keinen.
(von irgend was wollen diese Leute auch leben) :D
Ach ja, das mit dem automatischen Update hat bei mir nichts damit zu tun. Ich verwende AntiVir PersonalEdition Classic.

Und wenn ich schon beim Beantworten bin, dann auch folgendes Zitat, wobei dieses auch meiner Meinung entspricht.
Zitat:

Die Präsenz eines "Trojaner" (vermutlich meinst du gar keinen Trojaner sondern ein Backdoor/RAT, ...) und eines AV-Programmes gleichzeitig bedeutet ja nicht das kein einziges AV-Programm auch nur (mindestens) ein Backdoor-Programm (rechtzeitig) erkennt.
Umgekehrt bedeutet dies, "fängt sich jemand was ein, dann hat er zum falschem Zeitpunkt das falsche AV gehabt". Also ein Glückspiel.

cosinus 07.11.2007 19:45

Zitat:

Zitat von raven
Es gibt Umfragen, die belegen, dass eine überwältigende Mehrheit alle PC User mit Internet Zugang Virenscanner einsetzen. Aber nicht einmal die Hälfte dieser User erachten automatische und somit aktuelle Signaturen für notwendig.

Quelle? :confused:

raven 11.11.2007 11:52

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 303842)
Quelle? :confused:

Hab es wieder gefunden, die genauen Zahlen sind:

Installierte Virenscanner: 92%
Update innerhalb der letzten Woche/2 Wochen/letztes Monat: 51-52%

Ich hatte bei den Updates 45% im Kopf aber auch 51% ist nicht viel besser.

Link: http://download.mcafee.com/products/...is09-25-07.pdf

Trojan.Win32 11.11.2007 12:43

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 303665)
Und sind wir doch mal ehrlich: Ich möchte nicht wissen wie viele der HiJackThis-Log Poster hier gecrackte Virenscanner einsetzen, die sie eigentlich hätten kaufen müssen. Und die dann aus Angst vor "Call-Home Funktionen" der Virenscanner die Updates abdrehen.
(Deren Vertrauen in einen manipulierten Virenscanner möchte ich jetzt nicht weiter kommentieren).

Wenn ein Virenscanner "gecrackt" ist, dann ist lediglich der Aktivierungsmechanismus entfernt/deaktiviert, bei dem bekanntlich die Seriennummer "angemeldet" wird. Der Virenscanner (bzw. die Securitysuite) bleibt ansonsten der (die) gleiche. (Es sei denn, da hat jemand böse Absichten gehabt)

raven 11.11.2007 13:39

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304308)
Wenn ein Virenscanner "gecrackt" ist, dann ist lediglich der Aktivierungsmechanismus entfernt/deaktiviert, bei dem bekanntlich die Seriennummer "angemeldet" wird. Der Virenscanner (bzw. die Securitysuite) bleibt ansonsten der (die) gleiche.

Und das überprüfst du wie? Es ist erschreckend, dass Leute mehr Vertrauen in gecrackte Software haben als in den Hersteller der Software. Und das bei Virenscannern !!!

Im übrigen ist es einfach asozial. Wenn man die Software nutzen will, soll man dafür zahlen. Ist sie einem zu teuer, dann nutzt man sie eben nicht sondern eine andere (gibt ja auch genug freie Software). Und Argumente wie "die ist ihr Geld nicht wert" sind ebenfalls absoluter Schwachsinn, wieso nutzt man einen Virenscanner, der laut eigener Aussage nichts wert ist.

Shadow 11.11.2007 13:58

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 304316)
Und das überprüfst du wie?

Und zweitens wie wurde in der Software die Gültigkeitsprüfung überwunden/umgangen? Bekommt/holt die AV-Software uberhaupt noch Signatur-Updates? Sicher von der Original-Quelle? Und nur von der Original-Quelle?
Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 304316)
Es ist erschreckend, dass Leute mehr Vertrauen in gecrackte Software haben als in den Hersteller der Software.

:daumenhoc
Ja die Leute misstrauen Microsoft, setzen aber bedenkenlos gecrackte Windows-Versionen ein, misstrauen "Frickelsoftware" und setzen statt Open-Office eine gecrackte Microsoft-Office-Version ein, etc.
Dummheit kennt wenig Grenzen.
Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 304316)
Im übrigen ist es einfach asozial. Wenn man die Software nutzen will, soll man dafür zahlen.

:knuddel:


(Interna) Da hast du bei mir ein paar fehlende Bindestriche gut! :D

Trojan.Win32 11.11.2007 16:40

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 304322)
Und zweitens wie wurde in der Software die Gültigkeitsprüfung überwunden/umgangen?

Da gibt es viele verschiedenen Wege. Im einfachsten Fall (z.B. bei Seriennummern) wird das die Kommunikation zwischen OS und Programm aufgezeichnet und analysiert. Dabei sucht man nach der Routine, die die Seriennummer überprüft. Anschließend wird diese entfernt/modifiziert.

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 304322)
Bekommt/holt die AV-Software uberhaupt noch Signatur-Updates? Sicher von der Original-Quelle? Und nur von der Original-Quelle?

Das wird man merken. Genauso gut könnte man fragen, ob man mit einem gecrackten Photoshop noch Ebenen erstellen kann. :rolleyes:
Außerdem: In vielen Foren wird über gecrackte Software diskutiert.
Wenn 10 Personen solche Posts wie "100% works" gegeben haben, könnte es ja vielleicht möglich sein, dass die Software noch richtig ordnungsgemäß funktioniert.

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 304322)
:daumenhoc
Ja die Leute misstrauen Microsoft, setzen aber bedenkenlos gecrackte Windows-Versionen ein, misstrauen "Frickelsoftware" und setzen statt Open-Office eine gecrackte Microsoft-Office-Version ein, etc.
Dummheit kennt wenig Grenzen.
:knuddel:

Ihr müsst zugeben: OpenOffice hat gegen MS Office 2007 nicht die geringste Chance. (bei Office 2003 lass ich mit mir reden)
Zur OS-Frage: Viele Applikationen laufen nicht auf Linux. Das gilt auch für AV-Software. Deswegen wird zwangsweise auf Windows gesetzt. (egal ob gecrackt oder nicht)

:sword2:

Shadow 11.11.2007 17:13

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304342)
Da gibt es viele verschiedenen Wege. Im einfachsten Fall (z.B. bei Seriennummern) wird das die Kommunikation zwischen OS und Programm aufgezeichnet und analysiert.

Ach komm, dass macht jeder der gecrackte Software nutzt? Oder sind wir wieder genau dort, wo raven richtigerweise fragt, warum DAU kriminellen Software-Veränderern mehr vertraut als Microsoft?

Wegen Signatur-Update
Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304342)
Das wird man merken.

Unsinn. ONU merkt woher die Updates kommen? Kaum ein ONU schaut nach ob die Updates überhaupt funktionieren! Du hast wohl keine Erfahrung, ich habe schon genügend System gesehen, bei denen ist niemanden aufgefallen, dass die (legal oder nicht) Software seit vielen Monaten kein Update geholt hat, selbst die Windows-Warnmeldung wird einfach routinemäßig weggeklickt. ONU merkt sowas nicht bzw. will sowas nicht merken.
Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304342)
Genauso gut könnte man fragen, ob man mit einem gecrackten Photoshop noch Ebenen erstellen kann.

Ein ziemlich sehr dummer Vergleich. Das Cracken von Photoshop spielt sich auf einer deutlich anderen Ebene ab, als die Erstellung von Ebenen in Photoshop. Das Cracken von AV-Software (und von Photoshop) ist aber deutlich näher am automatischen Update des AV-Programmes, der Virensignnaturen, aber auch der Photoshopupdatefunktion.
Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304342)
Außerdem: In vielen Foren wird über gecrackte Software diskutiert.
Wenn 10 Personen solche Posts wie "100% works" gegeben haben, könnte es ja vielleicht möglich sein, dass die Software noch richtig ordnungsgemäß funktioniert.

Genauso wahrscheinlich ist, dass 8 davon absolute DAUs sind, die nicht wissen wie es wirklich funktioniert und "positiv" melden, weil KEIN Warnhinweis vom Originalhersteller aupoppt und 2 wollen, dass der Rest glaubt es würde funktionieren. (Zahlenverhältnis mag auch umgekehrt sein). Es wäre nicht das erste mal, das Malware bewusst als "gut" angeboten würde.

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304342)
Ihr müsst zugeben: OpenOffice hat gegen MS Office 2007 nicht die geringste Chance.

Ich glaube du hast wenig Ahnung (sorry) und stehst nur auf Bunti-Bunti ;)
Gerade Office 2007 funktioniert (zur Zeit) noch eher katastrophal (okay für die Oberkatastrophe Outlook ist in OO keine Entsprechung enthalten), das Zusammenspiel mit anderen Applikationen ist auch mieserabel/nicht vorhanden und vorallem: viel sinnvolles hat es auch nicht mitgebracht.
Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304342)
Zur OS-Frage: Viele Applikationen laufen nicht auf Linux. Das gilt auch für AV-Software. Deswegen wird zwangsweise auf Windows gesetzt. (egal ob gecrackt oder nicht)

Dito, wenig Ahnung.
Für fast alle Applikationen gibt es erstens freien Windows-Ersatz und zweitens vergleichbares für Linux, Ausnahmen sind wohl dein Metier, oder?
Spielesoftware zugegeben ist weder frei noch auf Linux-Basis so quantitativ und qualitativ zu bekommen.

Kaum jemand - vorallem von dieser Zielgruppe der gecrackten Software-Nutzer - wird "gezwungen" Windows zu nutzen oder gecrackte Applikationen (Spiele, AV-Software oder gar Photoshop)

MightyMarc 11.11.2007 18:15

Das könnte genau das richtige Plätzchen sein, um mich hier mit einer Packung Pringles und nem Mojito zu postieren.

rich20 11.11.2007 18:48

Zitat:

Das könnte genau das richtige Plätzchen sein, um mich hier mit einer Packung Pringles und nem Mojito zu postieren.
Ja, könnte ein ganz gemütliches Plätzchen werden. :party:
Zitat:

Hab es wieder gefunden, die genauen Zahlen sind:

Installierte Virenscanner: 92%
Update innerhalb der letzten Woche/2 Wochen/letztes Monat: 51-52%

Ich hatte bei den Updates 45% im Kopf aber auch 51% ist nicht viel besser.
Dies könnte aber auch auf alle Programme zutreffen. [Ironie] Nicht nur Microsoft spioniert, sondern auch alle gecrackten Programme. Deshalb werden keine Updates gemacht und die User schaffen sich immer mehr Sicherheitslöcher.
Zitat:

Ihr müsst zugeben: OpenOffice hat gegen MS Office 2007 nicht die geringste Chance.
Auch dazu gibt es eine Logik. Alles was nichts kostet, ist nichts wert, also müssen teure Programme auf den PC. Dafür will man aber kein Geld ausgeben, deshalb gecrackte Software und somit ist ein funktionierender Kreislauf für Schadstoffverbreiter vorhanden. :D

raven 11.11.2007 19:10

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304342)
Da gibt es viele verschiedenen Wege. Im einfachsten Fall (z.B. bei Seriennummern) wird das die Kommunikation zwischen OS und Programm aufgezeichnet und analysiert. Dabei sucht man nach der Routine, die die Seriennummer überprüft. Anschließend wird diese entfernt/modifiziert.


Das wird man merken. Genauso gut könnte man fragen, ob man mit einem gecrackten Photoshop noch Ebenen erstellen kann. :rolleyes:
Außerdem: In vielen Foren wird über gecrackte Software diskutiert.
Wenn 10 Personen solche Posts wie "100% works" gegeben haben, könnte es ja vielleicht möglich sein, dass die Software noch richtig ordnungsgemäß funktioniert.

Zu diesen absolut unqualifizierten Meldungen äußere ich mich jetzt nicht, dass hat Shadow schon erledigt. Ich möchte nur nochmal die Aussage von Shadow wiederholen, dass du scheinbar keine Ahnung hast.

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304342)
Zur OS-Frage: Viele Applikationen laufen nicht auf Linux. Das gilt auch für AV-Software.

Was für ein schwachsinniges Argument. Welchen Zweck sollte es haben, einen Virenscanner für Windows auf Linux laufen zu lassen. Seit wann ist ein Virenscanner ein Argument für Windows?
Dass es für viele Applikationen einen passenden Ersatz unter Linux gibt, hat Shadow bereits gesagt. Und so manche Applikation lässt sich mit Wine unter Linux zum Laufen bringen.

raven 11.11.2007 19:14

Zitat:

Zitat von rich20 (Beitrag 304369)
Dies könnte aber auch auf alle Programme zutreffen.

Genau so ist es auch. Es gibt ähnliche Untersuchungen über Browser und andere Internet Anwendungen, ob diese aktuelle Patches haben. Da sieht es auch nicht viel besser aus.

Trojan.Win32 11.11.2007 19:15

@MightyMarc: Bitte keine Schleichwerbung;)

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 304350)
Ach komm, dass macht jeder der gecrackte Software nutzt? Oder sind wir wieder genau dort, wo raven richtigerweise fragt, warum DAU kriminellen Software-Veränderern mehr vertraut als Microsoft?

Das habe ich nicht behauptet. Die Software wird von Crack-Teams modifiziert, die sie dann zum Download anbieten.
DAUs sind DAUs. Sie können nicht das Risiko (wenn vorhanden) abschätzen, dass sich hinter einer gecrackten Software verbirgt. Wie uns der Name einiger weltbekannter CrackTeams wie FFF (=Fighting For Fun) verrät, wird das Cracken nicht zur Verbreitung von Viren o.ä. genutzt, sondern wie ein "Wettkampf" gesehen. Die Teams kämpfen darum, wer als erstes einen lauffähigen Crack kompiliert. Das Team bekommt logischerweise auch die meiste Anerkennung.
Das soll natürlich nicht heißen, dass trotzdem genug "Schein-Cracks" exisitieren, bei denen Viren mit hinzugefügt worden sind.


Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 304350)
Wegen Signatur-UpdateUnsinn. ONU merkt woher die Updates kommen? Kaum ein ONU schaut nach ob die Updates überhaupt funktionieren! Du hast wohl keine Erfahrung, ich habe schon genügend System gesehen, bei denen ist niemanden aufgefallen, dass die (legal oder nicht) Software seit vielen Monaten kein Update geholt hat, selbst die Windows-Warnmeldung wird einfach routinemäßig weggeklickt. ONU merkt sowas nicht bzw. will sowas nicht merken.


Ich rede hier nicht über ONUs oder über DAUs, sondern von Personen, die sich um die Sicherheit ihres PCs Sorgen machen und entsprechend auf Updates achten. [unumstößlicher Grundsatz der PC-Sicherheit] Jeder sollte wissen, dass ein AV-Programm ohne Updates genauso nutzlos ist wie die XP-Firewall;)[/unumstößlicher Grundsatz der PC-Sicherheit]


Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 304350)
Ein ziemlich sehr dummer Vergleich. Das Cracken von Photoshop spielt sich auf einer deutlich anderen Ebene ab, als die Erstellung von Ebenen in Photoshop. Das Cracken von AV-Software (und von Photoshop) ist aber deutlich näher am automatischen Update des AV-Programmes, der Virensignnaturen, aber auch der Photoshopupdatefunktion.
Genauso wahrscheinlich ist, dass 8 davon absolute DAUs sind, die nicht wissen wie es wirklich funktioniert und "positiv" melden, weil KEIN Warnhinweis vom Originalhersteller aupoppt und 2 wollen, dass der Rest glaubt es würde funktionieren. (Zahlenverhältnis mag auch umgekehrt sein). Es wäre nicht das erste mal, das Malware bewusst als "gut" angeboten würde.

Ich meinte auch den Vergleich zwischen den grundlegenden Funktionen einer Software nach dem Cracken. Ebenen erstellen <--> Automatische Updates machen. (Das soll nicht heißen, dass ein Programm Ebenen erstellen muss)

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 304350)
Ich glaube du hast wenig Ahnung (sorry) und stehst nur auf Bunti-Bunti ;)
Gerade Office 2007 funktioniert (zur Zeit) noch eher katastrophal (okay für die Oberkatastrophe Outlook ist in OO keine Entsprechung enthalten), das Zusammenspiel mit anderen Applikationen ist auch mieserabel/nicht vorhanden und vorallem: viel sinnvolles hat es auch nicht mitgebracht.

Das gebe ich zurück. ;)
Office 2007 ist das beste Office, das es jemals gegeben hat. (Ich bin selbst zufriedener Nutzer)
Das bestätigen fast alle Fachzeitschriften der IT-Branche.
Die Benutzerfreundlichkeit und das UI übertreffen OO meilenweit.
Außerdem hat Office viel mehr Apps als OO (Visio, InfoPath, Publisher, Groove, OneNote...)


Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 304350)
Für fast alle Applikationen gibt es erstens freien Windows-Ersatz und zweitens vergleichbares für Linux, Ausnahmen sind wohl dein Metier, oder?
Spielesoftware zugegeben ist weder frei noch auf Linux-Basis so quantitativ und qualitativ zu bekommen.

Genau darauf wollte ich hinaus.:aplaus:
Fakt ist, das es nicht nur ein paar Ausnahmen gibt.

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 304350)
Kaum jemand - vorallem von dieser Zielgruppe der gecrackten Software-Nutzer - wird "gezwungen" Windows zu nutzen oder gecrackte Applikationen (Spiele, AV-Software oder gar Photoshop)

Seltsam, dass dann so viele User Windows benutzen, oder?
----
:kloppen: :snyper: :party:

Lucky 11.11.2007 19:23

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304377)
Das gebe ich zurück. ;)
Office 2007 ist das beste Office, das es jemals gegeben hat. (Ich bin selbst zufriedener Nutzer)
Das bestätigen fast alle Fachzeitschriften der IT-Branche.
Die Benutzerfreundlichkeit und das UI übertreffen OO meilenweit.
Außerdem hat Office viel mehr Apps als OO (Visio, InfoPath, Publisher, Groove, OneNote...)

Viel ist besser? Ich benutze für meine Briefe und kleine Tabellen OpenOffice, reicht doch vollkommen aus. Braucht ein normaler Benutzer: Visio, Publisher... ? Eher weniger, meinst du nicht? Wir reden nicht vom Grafikkunternehmen was am Tag zig Grafiken erstellt. Sondern vom pobbeligen Benutzer.

Fachpresse... Wer?

rich20 11.11.2007 19:30

Zitat:

Jeder sollte wissen, dass ein AV-Programm ohne Updates genauso nutzlos ist wie die XP-Firewall
Ja klar, XP-Firewall muss deaktiviert werden und statt dessen ZA oder Konsorten darauf. :D
Zitat:

Seltsam, dass dann so viele User Windows benutzen, oder?
Wer das System mag, soll es ja auch benutzen. Seltsam, dass so viele Windows Benutzer so wenig Vertrauen zu der Herstellerfirma ihres eigenes Betriebssystem haben.

edit: Fehler korrigiert

raven 11.11.2007 19:34

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304377)
Ich rede hier nicht über ONUs oder über DAUs, sondern von Personen, die sich um die Sicherheit ihres PCs Sorgen machen und entsprechend auf Updates achten.

Dann sollte man auch das Geld dafür investieren.

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304377)
Ich meinte auch den Vergleich zwischen den grundlegenden Funktionen einer Software nach dem Cracken. Ebenen erstellen <--> Automatische Updates machen. (Das soll nicht heißen, dass ein Programm Ebenen erstellen muss)

Bei Photoshop kann ich sehen, ob sie noch richtig funktioniert (also z.B. die von dir erwähnten Ebenen). Bei einem Virenscanner kann der User nicht erkennen, ob sie noch richtig funktioniert.

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304377)
Das gebe ich zurück. ;)
Office 2007 ist das beste Office, das es jemals gegeben hat. (Ich bin selbst zufriedener Nutzer)
Das bestätigen fast alle Fachzeitschriften der IT-Branche.
Die Benutzerfreundlichkeit und das UI übertreffen OO meilenweit.
Außerdem hat Office viel mehr Apps als OO (Visio, InfoPath, Publisher, Groove, OneNote...)

Selbes Argument: Wenn es um so vieles besser ist, dann muss es einem auch das Geld wert sein.

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304377)
Seltsam, dass dann so viele User Windows benutzen, oder?

Überhaupt nicht seltsam, schließlich ist Windows ja bei jedem gekauften Rechner dabei.

raven 11.11.2007 19:36

Zitat:

Zitat von Lucky (Beitrag 304381)
VBraucht ein normaler Benutzer: Visio, Publisher... ? Eher weniger, meinst du nicht? Wir reden nicht vom Grafikkunternehmen was am Tag zig Grafiken erstellt. Sondern vom pobbeligen Benutzer.

Absolute Zustimmung.

cad 11.11.2007 19:38

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 304389)
Überhaupt nicht seltsam, schließlich ist Windows ja bei jedem gekauften Rechner dabei.

Aussage stimmt so nicht.:)

Trojan.Win32 11.11.2007 19:41

Zitat:

Zitat von Lucky (Beitrag 304381)
Viel ist besser? Ich benutze für meine Briefe und kleine Tabellen OpenOffice, reicht doch vollkommen aus. Braucht ein normaler Benutzer: Visio, Publisher... ? Eher weniger, meinst du nicht? Wir reden nicht vom Grafikkunternehmen was am Tag zig Grafiken erstellt. Sondern vom pobbeligen Benutzer.

Fachpresse... Wer?

Stimmt schon, für den normalen User reicht das auch. Doch viele Funktionen sind für ein professionell aussehendes Layout sehr gut geeignet.

c't, CHIP, PCMagazin usw. Nicht zu vergessen, die vielen positiven Erfahrungsberichte bei Online-Anbietern z.B. Amazon...

raven 11.11.2007 19:42

Zitat:

Zitat von cad (Beitrag 304391)
Aussage stimmt so nicht.:)

Heutzutage gibt es auch Rechner ohne Windows bzw. mit Linux. Nur vor einigen Jahren war das noch nicht der Fall.

(Rechner für Unternehmen, wo es anders ist, sind nicht Teil dieser Diskussion)

Lucky 11.11.2007 19:47

@raven
Doch beim PC Händler um die Ecke.

cad 11.11.2007 19:47

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 304397)
Heutzutage gibt es auch Rechner ohne Windows bzw. mit Linux.

Natürlich kann ich auch als Privatperson neue Rechner ohne BS kaufen.


Edit: Hallo Lucky :)

Trojan.Win32 11.11.2007 19:50

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 304373)
Was für ein schwachsinniges Argument. Welchen Zweck sollte es haben, einen Virenscanner für Windows auf Linux laufen zu lassen. Seit wann ist ein Virenscanner ein Argument für Windows?


ES GEHT UM DIE GRUNDSÄTZLICHE ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT WELCHEN VIRENSCANNER MAN BENUTZEN KANN/WILL.
NICHT JEDER SCANNER EINES HERSTELLERS LÄUFT UNTER LINUX.
Ist das so schwer zu verstehen?

EDIT:
2 Wasserstoffbomben mit Kritik? Kein Problem, einfach hier abwerfen!;);)

rich20 11.11.2007 19:50

Zitat:

Natürlich kann ich auch als Privatperson neue Rechner ohne BS kaufen.
Ich kann mir auch einen Rechner selbst zusammen bauen. Tatsache ist, dass die meisten Angebote schon Windows vorinstalliert haben.

raven 11.11.2007 19:52

Zitat:

Zitat von Lucky (Beitrag 304400)
@raven
Doch beim PC Händler um die Ecke.

Zitat:

Zitat von cad (Beitrag 304401)
Natürlich kann ich auch als Privatperson neue Rechner ohne BS kaufen.

Nicht jeder geht zu einem PC Händler. Viele User gehen in Elektronikmärkte wie Mediamarkt, Saturn und Co. Dort habe ich noch nie Rechner ohne Windows gesehen.

Trojan.Win32 11.11.2007 19:54

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 304404)
Nicht jeder geht zu einem PC Händler. Viele User gehen in Elektronikmärkte wie Mediamarkt, Saturn und Co. Dort habe ich noch nie Rechner ohne Windows gesehen.

Volle Zustimmung.:party:

cad 11.11.2007 19:56

Einigen wir uns darauf, das bei den meisten heute verkauften PCs Windows vorinstalliert ist.

raven 11.11.2007 19:57

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304402)
ES GEHT UM DIE GRUNDSÄTZLICHE ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT WELCHEN VIRENSCANNER MAN BENUTZEN KANN/WILL.
NICHT JEDER SCANNER EINES HERSTELLERS LÄUFT UNTER LINUX.
Ist das so schwer zu verstehen?

Das ist nicht nur schwer zu verstehen, das ist (um es nochmal zu wiederholen) Schwachsinn.

Welcher Linux User wechselt zu Windows, nur weil sein Lieblingsvirenscanner unter Linux nicht läuft? Das wäre ja so, also ob man zu Windows wechseln würde, weil die Viren für Windows unter Linux nicht mehr funktionieren.

Edit: Lieblingsvirenscanner war sarkastisch gemeint. Ein Virenscanner ist kein Programm das ich unbedingt nutzen will, sondern das für mich arbeiten soll.

rich20 11.11.2007 20:00

Zitat:

ES GEHT UM DIE GRUNDSÄTZLICHE ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT WELCHEN VIRENSCANNER MAN BENUTZEN KANN/WILL.
Hä? Jetzt wird es etwas kindisch. Warum willst du einen Virenscanner auf Linux installieren, welcher auf Windows Viren spezialisiert ist?
Das bestätigt ja meine Meinung wieder, dass Programme (möglichst teuer) auf dem PC zu sein haben. :D

Trojan.Win32 11.11.2007 20:01

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 304409)
Welcher Linux User wechselt zu Windows, nur weil sein Lieblingsvirenscanner unter Linux nicht läuft? Das wäre ja so, also ob man zu Windows wechseln würde, weil die Viren für Windows unter Linux nicht mehr funktionieren.

Wo ist der Smiley für *totale resignation*?

EDIT: Es gibt keinen Virenscanner, der auf "Windows Viren" spezialisiert ist.

raven 11.11.2007 20:06

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304413)
Wo ist der Smiley für *totale resignation*?

Klar, dir ist bis jetzt kein echtes Argument eingefallen, dass deine Aussage erklären würde. Also suchst du lieber nach einem Smilie als nach Argumenten, die du hier posten könntest.

Lucky 11.11.2007 20:08

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304413)
EDIT: Es gibt keinen Virenscanner, der auf "Windows Viren" spezialisiert ist.

Nicht? Gibt es soviele Viren für andere Systeme das sich die Virenscanner die Waage halten? Ich glaube nicht, oder? Die meisten Viren funktionieren nur auf Windows, somit sind die Virenscanner auf Viren für Windows spezialisiert.

Trojan.Win32 11.11.2007 20:10

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 304414)
Klar, dir ist bis jetzt kein echtes Argument eingefallen, dass deine Aussage erklären würde. Also suchst du lieber nach einem Smilie als nach Argumenten, die du hier posten könntest.

Nein. Ich weiß bloß nicht, wie du von diesem Grundsatz (der wahr ist) auf die (schwachsinnige) Idee kommst, dass ein Linux-User auf Windows nur wegen dem virenscanner umsteigt.
Ich habe lediglich gesagt, dass das eine simple Tatsache ist, dass man eben nicht alles auf Linux installieren kann, was man will. Das soll das Beispiel mit dem Virenscanner verdeutlichen.

Lucky 11.11.2007 20:11

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304418)
Nein. Ich weiß bloß nicht, wie du von diesem Grundsatz (der wahr ist) auf die (schwachsinnige) Idee kommst, dass ein Linux-User auf Windows nur wegen dem virenscanner umsteigt.
Ich habe lediglich gesagt, dass das eine simple Tatsache ist, dass man eben nicht alles auf Linux installieren kann, was man will. Das soll das Beispiel mit dem Virenscanner verdeutlichen.

Stimmt dafür gibts dann adequate Alternativen. :)

Trojan.Win32 11.11.2007 20:14

Zitat:

Zitat von Lucky (Beitrag 304416)
Nicht? Gibt es soviele Viren für andere Systeme das sich die Virenscanner die Waage halten? Ich glaube nicht, oder? Die meisten Viren funktionieren nur auf Windows, somit sind die Virenscanner auf Viren für Windows spezialisiert.

Achso meinst du das. Aber ein Virenscanner muss auch gegen Bedrohungen gewappnet sein, die Windows oder andere OS betreffen.
Wer sagt, dass ein Virus für Linux nicht auch Windows angreifen könnte?

raven 11.11.2007 20:18

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304418)
Nein. Ich weiß bloß nicht, wie du von diesem Grundsatz (der wahr ist) auf die (schwachsinnige) Idee kommst, dass ein Linux-User auf Windows nur wegen dem virenscanner umsteigt.
Ich habe lediglich gesagt, dass das eine simple Tatsache ist, dass man eben nicht alles auf Linux installieren kann, was man will. Das soll das Beispiel mit dem Virenscanner verdeutlichen.

Ich zitiere dich nochmal:
Zitat:

Zur OS-Frage: Viele Applikationen laufen nicht auf Linux. Das gilt auch für AV-Software. Deswegen wird zwangsweise auf Windows gesetzt.
Heisst: Viele Virenscanner laufen nicht auf Linux. Deswegen wird zwangsweise auf Windows gesetzt.

Du hast dir für deinen Vergleich die falsche Software ausgesucht. Wir haben deinen Vergleich zu verstanden wie oben beschrieben. Du hast ihn so verstanden wie du ihn gemeint hast. Da kam die Verwirrung her.

Für andere Software als Virenscanner stimmt die Aussage nämlich, wenn es keine Alternative auf Linux gibt. Allerdings betrifft das eher Unternehmen, bei Heimusern ist das eher selten der Fall. Und wenn der Heimuser UNBEDINGT ein bestimmtes Programm braucht (was kaum vorkommen wird), dann muss es sich eben Windows kaufen. Aber zu den UNBEDINGTEN Programmen zählt sicher nicht ein ganz bestimmter Virenscanner.

rich20 11.11.2007 20:20

Zitat:

Wer sagt, dass ein Virus für Linux nicht auch Windows angreifen könnte?
Dafür gibt es ja die Virenscanner für Windows, die das verhindern sollen. :lach:
Verwechselst du da nicht etwas?

Lucky 11.11.2007 20:21

Eine Software die auf Linux und Windows läuft möchte ich sehen und nein, irgendwelche Virtualisierungssoftware zählt nicht.

raven 11.11.2007 20:21

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304421)
Aber ein Virenscanner muss auch gegen Bedrohungen gewappnet sein, die Windows oder andere OS betreffen.

Tun sich ja auch. Virenscanner für Linux erkennen in der Regel auch Viren für Windows (zumindest die Scanner die ich kenne).

raven 11.11.2007 20:23

Zitat:

Zitat von Lucky (Beitrag 304424)
Eine Software die auf Linux und Windows läuft möchte ich sehen und nein, irgendwelche Virtualisierungssoftware zählt nicht.

Es gab tatsächlich mal einen Virus, der sowohl Windows als auch auf Linux befallen hat.

Lucky 11.11.2007 20:27

Welcher? (fülltext)

Trojan.Win32 11.11.2007 20:28

Zitat:

Zitat von Lucky (Beitrag 304424)
Eine Software die auf Linux und Windows läuft möchte ich sehen und nein, irgendwelche Virtualisierungssoftware zählt nicht.

Beispiel Photoshop: Bekommt man unter Linux auch nur mit Wine zum Laufen. (Wenn überhaupt; ich lasse Gimp jetzt mal links liegen)

Trojan.Win32 11.11.2007 20:29

Zitat:

Zitat von Lucky (Beitrag 304427)
Welcher? (fülltext)

Win32.Winux

heise online - Virus befällt Linux und Windows

Lucky 11.11.2007 20:47

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304428)
Beispiel Photoshop: Bekommt man unter Linux auch nur mit Wine zum Laufen. (Wenn überhaupt; ich lasse Gimp jetzt mal links liegen)

Wine zählt als Virtualisierungssoftware, nächste?

Trojan.Win32 12.11.2007 09:18

Zitat:

Zitat von Lucky (Beitrag 304431)
Wine zählt als Virtualisierungssoftware, nächste?

Von AntiVir gibt es eine spezielle Version für Linux...
----
Aber zurück zur eigentlichen Frage von euch:
Zitat:

Woher soll man wissen, ob ein gecrackter AV-Scanner noch automatische Updates holt, bzw. von der Updatequelle und nur von der Updatequelle?
Dazu eine Gegenfrage von mir: Welchen Grund sollte ein Cracker haben ein AV-Programm zu cracken, was in der mod. Version nicht mehr richtig updaten kann? So ist doch die wichtigste Funktion des Apps zerstört, oder?
[Virenverbreitung zählt nicht als Grund]

raven 12.11.2007 10:47

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304493)
[Virenverbreitung zählt nicht als Grund]

Das lasse ich nicht gelten, denn genau das ist einer der Hauptgründe einen Scanner zu manipulieren.

Shadow 13.11.2007 11:59

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 304493)
Welchen Grund sollte ein Cracker haben ein AV-Programm zu cracken, was in der mod. Version nicht mehr richtig updaten kann? So ist doch die wichtigste Funktion des Apps zerstört, oder?
[Virenverbreitung zählt nicht als Grund]

Aus dem Lehrbuch http://www.clicksmilies.com/s0105/ak...smiley-036.gif "Politiker diskutieren" entlehnt oder? Eine Antwort die mir absolut nicht ins Konzept passt, schließe ich per Definition einfach gleich als nicht zulässig aus.

(Danke @ GUA für den Smilie :) )

Trojan.Win32 15.11.2007 17:07

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 304648)
Aus dem Lehrbuch http://www.clicksmilies.com/s0105/ak...smiley-036.gif "Politiker diskutieren" entlehnt oder? Eine Antwort die mir absolut nicht ins Konzept passt, schließe ich per Definition einfach gleich als nicht zulässig aus.

(Danke @ GUA für den Smilie :) )

Wieso sollte mir die Antwort nicht ins Konzept passen?


Ihr sollt mir nur einen weiteren Grund als Virenverbreitung aufzählen, sollte doch an der Flut von aussagekräftigen Argumenten kein Problem sein...:kloppen:

raven 15.11.2007 20:09

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 305062)
Wieso sollte mir die Antwort nicht ins Konzept passen?

Weil du definiert hast, dass sie nicht als Grund zählt.

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 305062)
Ihr sollt mir nur einen weiteren Grund als Virenverbreitung aufzählen, sollte doch an der Flut von aussagekräftigen Argumenten kein Problem sein...:kloppen:

Wozu? Virenverbreitung ist doch der beste Grund, den es dafür gibt.

Das wäre ja so, also ob ich Leute auffordern würde Gründe zu nennen, warum sie sich Ski kaufen, aber "um damit Skifahren zu gehen" nicht als Grund akzeptieren würde.

Aber wenn du unbedingt willst, ich kann dir nicht nur einen sondern gleich mehrere zusätzliche Gründe nennen:

1) "falsche Cracker", die die P2P Börsen mit fehlerhaften Versionen überschwemmen, um die User vom Tausch abzuhalten. Wurde bei Musik ja auch gemacht.
2) "fehlerhafte Manipulation", sprich der Cracker hat Mist gebaut und versehentlich die Updates zusammen mit der Aktivierung deaktiviert und es einfach nicht gemerkt.
3) absichtliche Fehler, um einen Virenscanner schlecht dastehen zu lassen.

Ich könnte jetzt so weitermachen, aber das beste Argument wurde ja bereits genannt, Virenverbreitung. Warum noch weitere Gründe nennen, wenn dieses Argument so stark ist.

Shadow 16.11.2007 09:14

1.) hat raven recht bzw. eine Antwort von mir überflüssig gemacht. :daumenhoc

2.) Eine Anmerkung von dazu
Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 305117)
aber das beste Argument wurde ja bereits genannt, Virenverbreitung.

Viele Malwarehersteller geben sich große Mühe installierte Antivirenprogramme zu deaktivieren, zu umgehen etc. Dies stößt auf zwei Probleme:
- die AV-Hersteller sind auch nicht ganz auf der Brennsuppe dahergeschwommen (für Nordlichter: sie sind nicht ganz blöd)
- es gibt viele verschieden AV-Hersteller, also müssen/müssten mehrere "Umgehungs"- oder "Ausschaltroutinen" in die Malware integriert werden.

Die leichtere und aus den Augen der Malwarehersteller sinnvollere Methode ist doch das AV-Programm gleich "durchlässig" zu verbreiten. (Eventuell auch schon mit weiterem "Mehrwert".)
Gecrackte (AV-)Software ist hierfür "ideal", der Nutzer rechnet ja eigentlich sowieso schon mit "kleineren Fehlermeldungen" und ignoriert diese also (und wird auch eher nicht beim Originalhersteller mal nachfragen). Da muss der Malwareprogrammierer dann nicht einmal ordentlich arbeiten, Fehler und Fehlermeldungen sind egal, nur das Ziel zählt.

Trojan.Win32 16.11.2007 18:26

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 305117)

Das wäre ja so, also ob ich Leute auffordern würde Gründe zu nennen, warum sie sich Ski kaufen, aber "um damit Skifahren zu gehen" nicht als Grund akzeptieren würde.

Du stellst es ja so dar, als ob jedes gecrackte Programm nur vom Malwareteufel höchstpersönlich verbreitet wird :)

Außerdem gibt es auf dieser Welt nicht nur Virenverbreiter o.ä., sondern es gibt auch Menschen, die funktionierende Cracks ohne Viren 'herstellen'. [und wer das jetzt auch nicht glaubt - dem ist jetzt auch nicht mehr zu helfen...]

Falls noch jemand mein Statement zu den sog. Cracker-Teams anzweifelt, für den hab ich mal ein Wikipedia-Zitat bereitgestellt:

Zitat:

Zitat von Wikipedia
Cracks werden durch Cracking-Groups erstellt. Hierbei unterscheidet man zwischen 'Release' und 'Web' Groups. Releasegroups arbeiten eher im Verborgenen und nutzen FTP-Server zum Verteilen ihrer Releases. Ihnen geht es darum, die erste Group zu sein, die zu einem Programm einen Crack veröffentlicht. Hierfür wird ein ausgefeiltes Dupecheck-System verwendet, so dass Mitglieder der Groups jederzeit prüfen können, zu welchem Programm schon Cracks vorhanden sind.

Web-Groups veröffentlichen ihre Cracks auf normalen Webseiten und machen sie so einem breiten Publikum zugänglich.


Shadow 16.11.2007 18:49

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 305313)
für den hab ich mal ein Wikipedia-Zitat bereitgestellt:

Sind wir jetzt etwa im Kindergarten?

Niemand hat behauptet, dass jede gecrackte Software mit Viren beglückt wäre oder dazu dienen würde die Verbreitung von Malware zu unterstützen.
Aber es ist schon vorgekommen (und nicht zu knapp), es ist sehr schwer - siehe Ausgangslage der Diskussion mit dir - für ONU absolut unmöglich, festzustellen wie sauber oder versaut eine gecrackte Software ist, es ist (Diskussionsausganglage) bestenfalls sinnlos (da es i.A. legale(!) kostenfreie Alternativen gibt), im Falle von AV-Software aber schon grob fahrlässig solche Software einzusetzen.
Jemand der gecrackte AV-Software einsetzt (ohne selber wirklich zu wissen was explizit getan wurde) hat bestenfalls sein Hirn an der Abendgarderobe abgegeben.
Dito wenn jemand z.B. ein gecracktes Windows irgendwo sich besorgt und einsetzt, weil er MS nicht traut.
(Man muss MS nicht trauen, aber dann sollte man sich davon und vor allem von eindeutig und objektiv nicht vertrauenswürdigen Quellen und "Programm-Versionen" fernhalten.)

raven 17.11.2007 11:47

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 305313)
Du stellst es ja so dar, als ob jedes gecrackte Programm nur vom Malwareteufel höchstpersönlich verbreitet wird

Liest du eigentlich die anderen Postings oder schreibst du einfach nur drauf los? Ich bezog mich, wie es für jeden der Lesen kann nachvollziehbar ist, auf deinen Ausschluss des Arguments Virenverbreitung. Du hattest nach Gründen für die Manipulation eines Scanners gefragt und Virenverbreitung ausgeschlossen. Auf diesen Auschluss habe ich mich bezogen.

Es wäre wesentlich einfacher, wenn man dir nicht dauernd deine eigenen Postings erklären müsste.


Ansonsten kann ich Shadow nur zustimmen, es ist wirklich erstaunlich, dass die Leute gecrackter Software mehr vertrauen als der Originalsoftware. Es spielt dabei keine Rolle, ob die runtergeladene Software dann wirklich manipuliert ist. Es geht um die Einstellung der Leute, ist die Software dann tatsächlich manipuliert, so werden sie es nicht merken.

Trojan.Win32 17.11.2007 12:43

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 305355)
Liest du eigentlich die anderen Postings oder schreibst du einfach nur drauf los? Ich bezog mich, wie es für jeden der Lesen kann nachvollziehbar ist, auf deinen Ausschluss des Arguments Virenverbreitung. Du hattest nach Gründen für die Manipulation eines Scanners gefragt und Virenverbreitung ausgeschlossen. Auf diesen Auschluss habe ich mich bezogen.

Ja, aber du benutzt so einen alltäglichen Vergleich, dass man davon ausgehen kann, dass du denkst, dass jede gecrackte Software Viren enthält. [was ja, dank Aufklärung nicht der Fall ist]

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 305355)
Es wäre wesentlich einfacher, wenn man dir nicht dauernd deine eigenen Postings erklären müsste.

Du hast mir deinen Post erklärt...und nicht meinen.

@Shadow:
Dein Sarkasmus trägt gekonnt dazu bei, deine eigentliche Meinung zu verschleiern.

Ich erinnere nur an Zitate wie:
Zitat:

Sind wir jetzt etwa im Kindergarten?
Zitat:

Aus dem Lehrbuch "Politiker diskutieren" entlehnt oder?

Nach deinen bisherigen Aussagen bin ich immer davon ausgegangen, dass du jegliche gecrackte Software mit Viren verseucht siehst.[was ja, dank Aufklärung nicht der Fall ist]
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich normalerweise nicht von ONUs oder DAUs ausgehe, sondern von Personen, die mit dem Umgang und den Gefahren eines PCs vertraut sind usw.

nochdigger 17.11.2007 12:46

Moin

Worum ging es doch gleich in diesem Fred:rolleyes:?

Trojan.Win32 17.11.2007 13:07

Zitat:

Zitat von nochdigger (Beitrag 305362)
Moin

Worum ging es doch gleich in diesem Fred:rolleyes:?

Eigentlich um das Manipulieren eines fremden PCs, aber, najaaaaa das Gespräch hat sich halt weiterentwickelt :)

raven 17.11.2007 13:11

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 305361)
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich normalerweise nicht von ONUs oder DAUs ausgehe, sondern von Personen, die mit dem Umgang und den Gefahren eines PCs vertraut sind usw.

Wie man anhand der von mir weiter oben geposteten Umfrage sehen kann, ist das leider bei vielen Leuten nicht der Fall.

Für die meisten Leute ist die Sache ganz "einfach": Microsoft ist böse und spioniert mich die ganze Zeit aus. XP Antispy und eine Firewall schützen mich gegen die (nicht vorhandenen) Spionagefunktionen in Windows. Und die lieben Cracker helfen mir dankenswerter Weise beim Kampf gegen die böse Softwareindustrie und haben natürlich keine anderen Hintergrundgedanken (den gilt nicht viele alle aber manche blablablabla Abschwächungssatz bitte hier selbst einsetzen).

Zitat:

Zitat von nochdigger (Beitrag 305362)
Moin

Worum ging es doch gleich in diesem Fred:rolleyes:?

Seit wann brauchen wir einen Anlass, um hier zu posten? :D

Trojan.Win32 17.11.2007 13:26

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 305368)
Wie man anhand der von mir weiter oben geposteten Umfrage sehen kann, ist das leider bei vielen Leuten nicht der Fall.

Für die meisten Leute ist die Sache ganz "einfach": Microsoft ist böse und spioniert mich die ganze Zeit aus. XP Antispy und eine Firewall schützen mich gegen die (nicht vorhandenen) Spionagefunktionen in Windows. Und die lieben Cracker helfen mir dankenswerter Weise beim Kampf gegen die böse Softwareindustrie und haben natürlich keine anderen Hintergrundgedanken (den gilt nicht viele alle aber manche blablablabla Abschwächungssatz bitte hier selbst einsetzen).

Spionieren tut Microsoft nicht, aber wenn man z.B. beim WMP nicht aufpasst werden schnell mal ein paar "Nutzerstatistiken" nach Redmond geschickt.

nebumuck 19.11.2007 21:10

Hey,
war leider arbeitstechnisch eine weile weg. Wenn ich mich das so anschaue hab ich aber was logetreten. Sind aber viele interesante Meinungen (nur leider nicht mehr ganz mein Thema :dummguck: ) Macht aber nichts, ich glaub die Standpauke habe ich verstanden.

Muß leider heute noch mal weg, wünsch allen noch viel Spaß :huepp:

Quaaki 19.11.2007 23:08

Wie wärs, wenn du einfach seinen Virusscanner für ihn updates, dürfte ihm ja nicht besonders auffallen ^.^

bzw. vor dem Scan suchst und danach, vllt hast du ja Glück *hust hust* und findest was mit den neuen Daten :o

raven 20.11.2007 08:38

Zitat:

Zitat von nebumuck (Beitrag 305680)
Macht aber nichts, ich glaub die Standpauke habe ich verstanden.

Also die Aussagen vom Anfang des Threads gelten ja immer noch, am besten wäre es deinen Vater mit Argumenten zu überzeugen. Alle anderen Experimente, z.B. Täuschung bzw. Virenbefall mit vorheriger Sicherung vortäuschen, liegen in deiner Verantwortung. Unsere Standpunkte dazu haben wir ja bereits dargelegt.

Zitat:

Zitat von nebumuck (Beitrag 305680)
Sind aber viele interesante Meinungen (nur leider nicht mehr ganz mein Thema :dummguck: )

Naja, du warst längere Zeit weg, da haben wir uns halt eine Beschäftigung gesucht :D

Heike 20.11.2007 15:14

ihr könnt mir erzählen was ihr wollt, ich hatte hinreichend Diskussionen über Sicherheit im Internet mit meinem Mann, alles war irgendwie sinnfrei und wie das Reden gegen eine Wand. Was klickbar ist, kann geklickt werden. :schmoll:

Erst als ich ihm mal remote seinen PC "gerichtet" habe, hat er gesehen, was passieren könnte. Das, und nur das, hat geholfen.

"aus Erfahrung wird man klug!", das gilt hier auch, so einfach ist es nun mal. und manche begreifen es eben nicht anders.

ehe hier wieder einer wegen illegal anfängt: mein Mann weiß, dass ich remoten Zugriff auf seinen PC habe. :)

Heike, das Beast :teufel3:

raven 20.11.2007 18:13

Zitat:

Zitat von Heike (Beitrag 305797)
"aus Erfahrung wird man klug!", das gilt hier auch, so einfach ist es nun mal. und manche begreifen es eben nicht anders.

Stimmt. Die Gefahr in diesem Fall bei einer "kontrollierten Infektion" ist halt, dass dann erst recht wieder nebumuck schuld ist und nicht das Verhalten seines Vaters.

Daher ja auch mein mit dir übereinstimmender Rat am Anfang des Threads, nichts zu tun, früher oder später passiert dann garantiert was. Nur ist das ja nicht gerade wünschenswert, vor allem wenn dann die Polizei vor der Türe steht.



PS: illegal, illegal !!! :D

Trojan.Win32 26.11.2007 17:59

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 305873)
Nur ist das ja nicht gerade wünschenswert, vor allem wenn dann die Polizei vor der Türe steht.

Das erinnert mich an was: Nicht das Runterladen von Musikdateien ist illegal [bis jetzt] sondern das Bereitstellen für andere User via Upload :D

raven 29.11.2007 13:23

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 307089)
Das erinnert mich an was: Nicht das Runterladen von Musikdateien ist illegal [bis jetzt] sondern das Bereitstellen für andere User via Upload :D

Falsch ...

undoreal 29.11.2007 16:59

auf jeden.. ^^

raven 30.11.2007 14:07

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 307089)
Das erinnert mich an was: Nicht das Runterladen von Musikdateien ist illegal [bis jetzt] sondern das Bereitstellen für andere User via Upload :D

Zur Erklärung, warum es meist illegal ist. Da bei den meisten Tauschbörsen während des Downloads die Files auch hochgeladen werden (z.B. Bittorrent), ist es illegal, auch wenn die Datei noch nicht vollständig ist.

Shadow 30.11.2007 18:18

Auch das Runterladen ist dann illegal, wenn offensichtlich(!) die Kopien "im Internet" illegal erstellt wurden. Da muss man dann selber gar nichts uploaden und macht sich trotzdem schon strafbar.

raven 30.11.2007 20:29

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 307765)
Auch das Runterladen ist dann illegal, wenn offensichtlich(!) die Kopien "im Internet" illegal erstellt wurden. Da muss man dann selber gar nichts uploaden und macht sich trotzdem schon strafbar.

Laut Text des Urheberrechts, ja. Allerdings ist beim reinen Herunterladen umstritten, ob es sich um eine zulässige Privatkopie handelt oder nicht. Hier wird man die ersten Urteile bzw. eine Anpassung der Gesetze abwarten müssen.

Meine Einschätzung ist, dass der Passus der zulässigen Privatkopie hier nicht wirklich greift. Es handelt sich ja nicht um die Kopie einer von mir gekauften CD bzw. von einer CD eines Freundes. Der/Die Gegenüber in der Tauschbörse besitzt das Werk in der Regel nicht als legales Original. Der Seeder des Torrents hat die Kopie bereits illegal erworben und stellt sie nun in die Tauschbörse, ich mache also eine Kopie einer illegalen Kopie. Nur weil ich diese illegale Kopie "legal erworben" habe (unter dem Recht der Privatkopie), so wird sie dadurch nicht legal. Dafür benötigt es ein legales Werk auf der anderen Seite, welches nicht vorliegt.

Trojan.Win32 30.11.2007 22:26

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 307802)
Laut Text des Urheberrechts, ja. Allerdings ist beim reinen Herunterladen umstritten, ob es sich um eine zulässige Privatkopie handelt oder nicht. Hier wird man die ersten Urteile bzw. eine Anpassung der Gesetze abwarten müssen.

Meine Einschätzung ist, dass der Passus der zulässigen Privatkopie hier nicht wirklich greift. Es handelt sich ja nicht um die Kopie einer von mir gekauften CD bzw. von einer CD eines Freundes. Der/Die Gegenüber in der Tauschbörse besitzt das Werk in der Regel nicht als legales Original. Der Seeder des Torrents hat die Kopie bereits illegal erworben und stellt sie nun in die Tauschbörse, ich mache also eine Kopie einer illegalen Kopie. Nur weil ich diese illegale Kopie "legal erworben" habe (unter dem Recht der Privatkopie), so wird sie dadurch nicht legal. Dafür benötigt es ein legales Werk auf der anderen Seite, welches nicht vorliegt.

Das muss man dem Seeder aber auch erst einmal nachweisen, was doch ziemlich schwierig sein dürfte.

@Shadow:
Das "offensichtlich" ist ja das Schwierige. Wie will man das herausfinden...

@raven: Das Uploaden kann man in guten Clients abstellen.

ordell1234 01.12.2007 06:05

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 307816)
@raven: Das Uploaden kann man in guten Clients abstellen.

Wenn eine Bank überfallen, dann ohne Strumpfmaske; wenn ne Tanke abrippen, dann mit Kennzeichen; wenn Betrug, dann bitte nicht mit ner alten Frau. Was du machst, ist Staubsaugerverkaufen. Clever, aber hohl. :juul:

raven 01.12.2007 11:32

Zitat:

Zitat von Trojan.Win32 (Beitrag 307816)
@Shadow:
Das "offensichtlich" ist ja das Schwierige. Wie will man das herausfinden...

Das die Quelle offensichtlich illegal ist, ist bei Torrents unbestreitbar, sofern das Werk selbst urheberrechtlich geschützt ist. Und da in den Medien immer wieder von Klagen gegen Tauschbörsennutzer die Rede ist, kann auch keiner sagen er weiß nichts davon.

Trojan.Win32 03.12.2007 09:34

Zitat:

Zitat von ordell1234 (Beitrag 307822)
Wenn eine Bank überfallen, dann ohne Strumpfmaske; wenn ne Tanke abrippen, dann mit Kennzeichen; wenn Betrug, dann bitte nicht mit ner alten Frau. Was du machst, ist Staubsaugerverkaufen. Clever, aber hohl. :juul:

??????????

ordell1234 03.12.2007 16:30

In pulp fiction gibt's den Spruch: "Der Wagen eines anderen Mannes hat tabu zu sein; verstößt gegen die Regeln." Und Filesharing ohne upload verstößt auch gegen die Regeln. Das ist der gleiche miese Sport.

Du kannst eine Tanke abrippen und sehr gewitzt vorher das Kennzeichen abschrauben; du kannst auch eine Oma über den Tisch ziehen oder nem vetrottelten Ehepaar den fünften Staubsaugeraufsatz verticken... Alles bemühte cleverness im beschränkten Rahmen, und dein 'guter' p2p-client spielt in dieser Liga mit.

Gruß

-SkY- 04.12.2007 14:34

Also irgendwie wird der Thread immer mehr Off Topic ;)

undoreal 04.12.2007 16:09

Definitiv; reif für die Mülltonne..

Trojan.Win32 05.12.2007 16:45

Ich hab hier mal ein Zitat:

Zitat:

Zitat von der FAZ
Das Dateitauschen oder Filesharing ist einfach: Wer Musikstücke aus dem Netz holen möchte, gibt im Client-Programm den Titel oder Interpreten ein und bekommt meist schnell die Angebote angezeigt. Ein Klick, und schon beginnt der Download. Das ist bislang nicht strafbar. Wohl aber das gleichzeitige Zurverfügungstellen für andere Nutzer, der „Upload“. Setzt man die „Uploadrate“ herunter oder sperrt das Hochladen ganz, erhält man auch weniger Download-Tempo, denn eine Tauschbörse lebt vom gegenseitigen Geben und Nehmen. Mit dem neuen Urheberrecht zum 1. Januar will die Bundesregierung erreichen, dass auch der Download „offensichtlich rechtswidriger Angebote im Internet“ verboten sei. Der Gesetzestext ist aber nicht präzise und lässt noch viele Fragen und Interpretationen offen.

Bei einer Sache stimme ich aber nicht zu:
wenn man den Upload sperrt wird der Downstream nicht langsamer, im Gegenteil, er wird schneller :) [ich weiß, dass man das in Frage stellen kann]
Wie ich schon sagte, ist der Begriff 'offensichtlich' schwammig definiert. Deswegen ist es nicht so leicht, eine 'Offensichtlichkeit' festzustellen.


Wer's nicht glaubt, wird unter Netzwirtschaft - Wirtschaft - FAZ.NET - Tauschbörsen im Internet: 10.000 Euro für das Lied, 3000 Euro für den Anwalt seelig.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55