Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Diskussionsforum (https://www.trojaner-board.de/diskussionsforum/)
-   -   Elektrosmog (https://www.trojaner-board.de/34959-elektrosmog.html)

anom 04.01.2007 16:54

Elektrosmog
 
Hi,
Ich lese gerade so ein Buch über Elektrosmog,schädliche elektromagnetische Strahlung beim Handy,die halt Krebs oder Kopfschmerzen verursacht.:eek:
Im Buch steht auch, dass der PC Strahlungen ausstrahlt, aber es steht nicht wie es geht und die Nebenwirkung davon.
Ich mach mir richtige Sorgen,denn ich sitze vor dem PC tag täglich und über 5 Stunden.
Also wer mehr weiß könnte mal ruhig posten.


Moni

Mr.Icetea 04.01.2007 17:33

komplizierte Sache,
aber wenns dir hilft, Pflanzen die auf den Monitor gestellt werden sollen angeblich hervorragend gedeihen...:huepp:

anom 04.01.2007 17:36

Zitat:

Zitat von Mr.Icetea (Beitrag 246823)
komplizierte Sache,
aber wenns dir hilft, Pflanzen die auf den Monitor gestellt werden sollen angeblich hervorragend gedeihen...:huepp:

und wieso das?

Shadow 04.01.2007 22:16

Zitat:

Zitat von anom (Beitrag 246813)
Im Buch steht auch, dass der PC Strahlungen ausstrahlt, aber es steht nicht wie es geht und die Nebenwirkung davon.

Wie es geht?
Was meinst du damit? Wie Elektrosmog entsteht?

Nebenwirkungen? Nebenwirkung bedingt immer eine (meist gewollte) Hauptwirkung. Was wäre bitte die Hauptwirkung von Elektrosmog auf den Menschen? Dann kann ich entscheiden was die Nebenwirkung ist.

Zitat:

Zitat von Mr.Icetea (Beitrag 246823)
komplizierte Sache,
aber wenns dir hilft, Pflanzen die auf den Monitor gestellt werden sollen angeblich hervorragend gedeihen...:huepp:

Noch besser gedeihen die Monitore beim üppigen Gießen :aplaus: RIP

Man unterscheide übrigens auch mal zwischen Elektrosmog und anderen Strahlungen. (Alte) Monitore (insbesonders Röhrenmonitore) verursachen nicht nur Elektrosmog.

KarlKarl 05.01.2007 08:27

Hmm, jetzt verstehe ich, warum ich mich nach 24 Stunden zwischen Rechnern manchmal ziemlich verstrahlt fühle ...

anom 05.01.2007 11:12

Zitat:

Zitat von KarlKarl (Beitrag 246911)
Hmm, jetzt verstehe ich, warum ich mich nach 24 Stunden zwischen Rechnern manchmal ziemlich verstrahlt fühle ...

loool:D 24Stunden? Respekt
Hi,
Ich zitiere mal aus aus einem anderen Buch weitere Folgen,die bei stundenlangen Sitzen vorm PC enstehen können:
"Neuste Erkenntnisse belgen,dass das endokrine Drüsensystem, zu dem bei jungen Menschen empfindlich auf elektromagnetische Strahlen reagiert.Setzt man Kinder vor der Pubertät intensiver Strahlung aus,wie sie von Kathodenbildschirmen erzeugt wird, so kann dies zu irreversiblen Schäden in der Fortpflanzungsfähigkeit führen.So lässt sich vielleicht das Phänomen erklären,dass die heutige Generation junger Männer nur noch einen Bruchteil jener Spermienmenge produziert, die einst ihre Väter produziert haben."
(Dr. med. Christian Thuile & Prof. DDr. Andras Varga: "Gefährliche Strahlung")

Ich find so was schon schlimm,aber von Maßnahmen wird nie gesprochen außer sitzt nicht so viel vorm Pc das gilt auch für den Fernseher.

Moni

Shadow 05.01.2007 13:43

Erstens bezweifle ich stark, dass die Strahlung eines CRT-Monitors tatsächlich ausreicht die Gonaden ausreichend zu stören und zweitens halte ich diese Schlußfolgerung für reichlich gewagt. Aber in ein paar Jahren sollte das Problem dann wieder weg sein, wenn diese Herren recht hätten. Der TFT-Monitor hat die CRTs abgelöst.
Warum ich "erstens" für falsch halte?
- Die männlichen Gonaden mögen es weder warm noch eng, deshalb sind sie so "kunstruiert". Sitzt man viel (in engen Hosen) hat man also genau diesen Effekt (inkl. eventuell behinderter Durchblutung), auch ohne Strahlung. Intesive Radlfahrer haben genau dieses Problem angeblich sehr deutlich und sicherlich keine Strahlungsexposition.
- Der Effekt - beruhte er auf Strahlung - müsste schon länger Rückläufig sein. Seit Anfang der 90er-Jahre haben (neue) CRT-Monitor immer strenger Strahlenschutznormen zu erfüllen und der Anteil der Home-Computer die mit Fernsehern betrieben werden ging extrem zurück. Fernseher strahlen deutlich mehr, als ein (strahlungsgeschützter) Monitor. Im "Fernsehmodus sitzt man aber selten so nah vor dieser Glotze wie im "Computermodus".
- Meines Wissen ist dieser Effekt bei bei vielen Populationen mit hoher Bevölkerungsdichte nachweisbar, auch bei Ratten (garantiert ohne PC).
- Die Strahlung eines Monitors "zielt" nicht in diese Richtung, auch wenn natürlich auch "ungezielt" gestrahlt wird.

M.W. sind Haltungsschäden und (dadurch) Bandscheibenbeschwerden mit gigantisch großem Abstand die PC-Arbeitsplatz"krankheit" Nr.1 und selbst gesamtwirtschaftlich ein gewichtiger Negativfaktor.

Dies bedeutet natürlich nicht, dass man Eletrosmog und Strahlungsgefahr deshalb ignorieren dürfte.

Joschi20 05.01.2007 15:17

Zitat:

aber wenns dir hilft, Pflanzen die auf den Monitor gestellt werden sollen angeblich hervorragend gedeihen.

Hi!

Klingt lustig, aber ich habe auch irgendwo gelesen das ein Kaktus neben den Bildschirm auch die Strahlung etwas abfängt.

Wieso das so ist weiss ich nicht, aber wen es hilft ist es toll wen nicht schadet etwas grün neben dem Bildschirm auch nicht.


Die neuen Bildschirme sind sowieso sehr Strahlungsarm, da besteht die Gefahr nicht so .



lg

Shadow 05.01.2007 15:30

Bienenwachskerzen auf dem Fernseher/Monitor sollen auch helfen. :blabla:

Da es keine strahlungsanziehende und -aufsaugenden Objekte gibt außer schwarzen Löchern (aber wer mag so eines neben seinem Monitor haben :crazy:), hilft dies alles nichts.
Eine Bleiglasscheibe zwischen(!) Monitor und Betrachter hilft, ebenso ein Metallgitterkäfig um den Rest des Monitors. Dies ist auch schon Bestandteil von strahlungsarmen Monitoren, wobei natürlich ein weiterer "Strahlenkäfig" die Strahlung noch mehr zurückhalten würde, ebenso elektromagnetische Strahlen und Felder (Elektrosmog).
Der "eingebaute Käfig ist aus kosten-, design- und thermischen Gründen natürlich nicht optimal.

Mr.Icetea 05.01.2007 15:46

schau mal hier vielleicht hilft dir das ein wenig die funktionsweise zu verstehen

h**p://de.wikipedia.org/wiki/Elektrosmog

Rodnox 05.01.2007 15:52

Da legst di nida.

Zuerstmal sei gesagt, das PCs die in Deutschland seit dem 01.10.1998 verkauft worden, allesamt den Tests zur Einhaltung des Punktes 26. der Bundes-Immisionsschutzverordnung BImSchV (Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes) unterliegen.

Demnach sind alle Strahlungswerte welche von Handys und Computern ausgehen, unterhalb einer festgelegten Minimalgrenze. Wichtig ist hier, das das Metalgehäuse eines PC immer Verschlossen ist. Denn die Testwerte der PCs werden zwar ohne Gehäuse vorgenommen und müssen auch dann noch unter den Grenzwerten liegen, aber ein Gehäuse aus Aluminium/Metall bietet zusätzlichen Schutz vor Strahlung.

Des weiteren haben wir ein sogenanntes EMVG (Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit). Dieses regelt die Elektrosmogwerte.

Alles in allem sind die Werte nach wie vor nicht schön, aber keinesfalles bedenklich.

Shadow 05.01.2007 16:08

Zitat:

Zitat von Rodnox (Beitrag 246978)
Alles in allem sind die Werte nach wie vor nicht schön, aber keinesfalles bedenklich.

Einspruch!
"Unbedenkliche Werte" sind meist Kompromiswerte, denen die Industrie auch zugestimmt hat. Nur dem Wirtschaftsministerium zu glauben ist etwas blauäugig.
Die Wirkung von Elektrosmog ist (offiziell zumindest) noch nicht geklärt., siehe auch Streit über die Mobilfunkantennen.
Zu BimSchV, EMVG, CE ...
Jeder Hersteller muss zwar für die Einhaltung der Werte garantieren, aber es überprüft praktisch niemand. Noch dazu nicht die laufende Produktion.
Genauso wie viele (insbesondere Fernostbilliggeräte) Geräte hübsche "Siegel" tragen, wie z.Bsp. GS, VDE etc. und dann die Produkte (mit den Siegeln) die in die Ramschläden (Baumärkte, Aldi, etc.) kommen plötzlich diesen dann doch nicht entsprechen.
Auch wenn ich durchaus glaube, dass die Werte und Geräte (im Durchschnitt) wohl "relativ" in Ordnung sein dürften, man könnte noch was dran verbessern. Und ein Hinweis: Wir haben doch Gesetze, also ist alles in Ordnung ist, "etwas" simpel.

Gerade für Strahlungen gibt es keine sicheren unteren Werte.

Arkam 09.01.2007 22:16

Hallo zusammen,

das Blumenrätsel dürfte sich wohl in unseren Breiten dadurch auflösen das die Pflanze eben stets Licht bekommt.
Laut Wikipedia sind die Wellenlängenbereiche Wellenlängenbereich von etwa 360 bis 720 nm für die Photosynthese interessant. Welche Wellenlänge hat das Licht eines Monitors der den Windowsdesktop zeigt? ;-)

Zudem wird die Pflanze bei begeisterten Computeranwendern antürlich auch stets versorgt und nicht vergessen.

Verfügt der PC über eine Wasserkühlung kann so auch noch gegossen werden. die Pflanze nicht der PC oder der Blumenkübel in das Kühlsystem einbezogen werden. ;-)

Gruß Jochen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:55 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131