Ja, ich kenne mich jetzt auch nicht wirklich aus aber alles was bei Wikipedia steht trifft zu, ausser vielleicht das hier: Zitat:
Zitat von Wiki Die Verwendung des Begriffes „Trojanisches Pferd“ für artfremde Programmarten [Bearbeiten]
Nicht selten werden die unterschiedlichsten Hackertools, darunter auch sämtliche Backdoorprogramme, fälschlicherweise als „Trojaner“ bezeichnet. Der Grund dafür ist zum einen, dass bis Mitte der 1990er Jahre die Backdoorfunktionalität tatsächlich ein Bestandteil vieler Trojanerprogramme war, wobei sich ein solches Trojanisches Pferd dann selbst im System installiert hatte. Heute stellt diese Trojanerart allerdings eine Minderheit dar. Ein weiterer Grund ist in den späten 1980er Jahren zu finden, in denen fast zwanghaft nach einem Überbegriff für Hackertools gesucht wurde. Der Begriff Trojaner war zu dieser Zeit gerade populär und schien aus Sicht der Medien zu passen. Nur wussten die meisten Journalisten nicht genau, was ein Trojanisches Pferd ist oder macht. Auch heute noch werden daraus entstandene Fehlinformationen von vielen Autoren einfach übernommen. So hatte sich der Begriff „Trojaner“ schnell als Synonym für Hackertools jeglicher Art etabliert, die auf dem befallenen Rechner eine Hintertür öffnen oder anderweitigen Schaden anrichten, ohne eine definitionsgemäß vorgetäuschte Funktionalität vorauszusetzen. Auf diese Weise wurde auch aus zahlreichen Backdoorprogrammen ein falscher „Trojaner“, obgleich diese nicht in die Trojanerdefinition passen.
Als Folge der Fehlinformation haben selbst die Betreiber vieler renommierter Sicherheitsseiten im Internet zwar die richtige Trojanerdefinition, allerdings auch die falschen Beispiele übernommen. Einige unter ihnen bemerkten den Konflikt und fingen an, die Definition eines Trojaners zu ändern. Das hat zur Folge, dass dieser Begriff heute auf verschiedene Weise definiert wird, wobei die modifizierten Definitionen gleichsam auf den Passus der vorgetäuschten Funktionalität verzichten. Oftmals wird darin sämtliche Malware zum Trojaner erklärt. Programme, die zwar eine andere Funktionalität vortäuschen, jedoch keinen Schaden anrichten, werden hingegen nicht mehr berücksichtigt. Würde man dieser Sichtweise folgen, wäre der Begriff „Malware“ überflüssig, wobei der Fachwelt zudem ein wichtiger Begriff verloren ginge, der sämtliche Programme klassifiziert, die dem Anwender eine andere Funktionalität vortäuschen. Schlussendlich wurden durch die modifizierten Definitionen neue Probleme geschaffen, da sie das Verständnis um diese Materie erheblich erschweren.
Dass sich der Begriff „Malware“ (Schadprogramme) als Überbegriff für bösartige oder heimtückische Software nun auch in den deutschen Medien verfestigt hat, ist ein großer Fortschritt. Zumindest wird die zweckentfremdete Verwendung des Begriffs „Trojaner“ in den Medien dadurch langsam rückläufig. | Wobei man aber sagen muss, dass viele die FertigTrojaner (ja, dann eben trojanische Pferde) mit nützlichen Programmen "kreuzen", sie als nützliche Programme hinstellen usw.!
Achja, das hier vielleicht auch: Zitat:
Zitat von Wiki Personal Firewalls oder andere Programme zur Netzwerküberwachung bieten keinen Schutz vor der Installation eines Trojanischen Pferdes, können unter Umständen aber nach einer Infektion auf unautorisierte Netzwerkkommunikation aufmerksam machen und diese im günstigsten Fall unterbinden. Einige Personals Firewalls bieten als zusätzlichen Schutz auch eine Überwachung der Autostarteinträge des Systems, was dem Anwender einen Hinweis auf eine Trojanerinstallation liefert, wenngleich auch die Firewallsoftware von zahlreichen Trojanischen Pferden deaktiviert und nicht selten überlistet werden kann. | Wobei die Leute oft das Trojanische Pferd installieren, aber mit diesen Fertigtools dann nicht connecten können!
PS: Habe den Teil "Die 1. Trojanischen Pferde" nicht gelesen.
Edit: Oder schreibt das Wiki wieder scheisse?
ACHJA UND NEIN, HABE DAS NOCH NIE BEI JEMAND FREMDEN GEMACHT! NUR BEI EINEM FREUND VERSUCH (hat auch geklappt), DER DAS MIT MIR VERSUCHEN WOLLTE! |