Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Diskussionsforum (https://www.trojaner-board.de/diskussionsforum/)
-   -   Warum Malwarebytes? (https://www.trojaner-board.de/198547-malwarebytes.html)

knäckebrot 09.04.2020 07:05

Warum Malwarebytes?
 
Hallo, habe das Forum durchsucht und leider keine Antwort gefunden. Wieso wird auf Malwarebytes gesetzt?
Und man installiert sich ja prinzipiell die kostenlose Version. Wie tief greift diese ins System und bremst es aus? Läuft das Tool versteckt als Service? Läuft das Tool, auch wenn man mit der kostenlosen Version keinen Echtzeitschutz hat, im Hintergrund?
Mich würde interessieren warum gerade dieses Tool zum Einsatz kommt und nicht das eines anderen Herstellers.

webwatcher 09.04.2020 07:31

Wenn du so große Zweifel hast, was schlägst du vor? Deine Frage muß ja einen Grund haben.

cosinus 09.04.2020 08:08

Diverse Gründe:

- Schrott wie Avira, Avast, Kaspersky soll nicht mehr genutzt werden, wenn installiert lasse ich das deinstallieren
- Malwarebytes war schon immer ein spezielleres Tool, welches besonders gut bei der Analyse und Reinigung war
- den Echtzeitschutz braucht man nicht, wir nutzen das hier auch nicht als Schutz- sondern als Prüf- und Reinigungstool
- lies mal die Geschichte von Malwarebytes

schlawack 09.04.2020 08:49

knäckebrot, wenn du Windows 10 hast oder auch Windows 8.1, dann hast du schon von Microsoft automatisch den Windows Defender Virenschutz der im Betriebssystem integriert ist und der für die meisten User ausreicht. So lange du kein Drittanbieter AV wie Kaspersky, Avast, BitDefender usw installierst, bleibt der Windows Defender Virenschutz aktiviert. Du kannst aber problemlos neben dem Defender Virenschutz Malwarebytes in der Free Version installieren um damit ab und zu Mal zusätzlich dein System zu scannen.

cosinus 09.04.2020 09:10

Windows Defender reicht nicht nur für die meisten User aus, von anderen AVs muss man mittlerweile dringend abraten purzel/schlawack!

M-K-D-B 09.04.2020 09:13

Zitat:

Zitat von knäckebrot (Beitrag 1733026)
Wieso wird auf Malwarebytes gesetzt?

Die kostenlose Variante von Malwarebtes' Anti-Malware (MBAM) hat sich seit Jahren bei der Bereinigung von Schadsoftware verschiedenster Art bewährt, das hat cosinus ja bereits erwähnt.



Zitat:

Zitat von knäckebrot (Beitrag 1733026)
Und man installiert sich ja prinzipiell die kostenlose Version. Wie tief greift diese ins System und bremst es aus?

Die kostenlose Version bremst das System nicht aus. Es nutzt nur Systemressourcen, wenn du es startest. Du kannst das Programm auch so einstellen, dass es automatisch beim Systemstart mitstartet.



Zitat:

Zitat von knäckebrot (Beitrag 1733026)
Läuft das Tool versteckt als Service? Läuft das Tool, auch wenn man mit der kostenlosen Version keinen Echtzeitschutz hat, im Hintergrund?

Fast jedes Programm, auch MBAM, nutzt eigene Dienste, damit es seine Funktionen erfüllen kann. "Versteckte Dienste" werden in der Regel nur von spezieller Schadsoftware eingesetzt, um sich zu verstecken.
Man kann das Programm so einstellen, dass es beim Systemstart mitstarten soll oder eben nicht.



Zitat:

Zitat von knäckebrot (Beitrag 1733026)
(...) und nicht das eines anderen Herstellers.

Wir nutzen diverse Programme für die Analyse & Bereinigung von infizierten Computern, die häufigsten sind:
  • AdwCleaner
  • MBAM
  • ESET Online Scanner
  • Emsisoft Emergency Kit
  • FRST (spezielles Analyse- und Bereinigungstool, in der Regel nichts für "Normal-Nutzer")

Früher wurden auch Tools wie OTL, GMER, HitmanPro, KasperskyOnlineScanner oder aswMBR genutzt.

Wir passen die Tools immer wieder an, falls nötig.

webwatcher 09.04.2020 09:26

Zitat:

Zitat von M-K-D-B (Beitrag 1733042)
Die kostenlose Version bremst das System nicht aus. Es nutzt nur Systemressourcen, wenn du es startest. Du kannst das Programm auch so einstellen, dass es automatisch beim Systemstart mitstartet.

MB belegt ca 200MB. CPU Auslastung 50-90% nur während des Scan je nach
Prozessorperformance ca 1-2 Min. Ansonsten ruht das Programm.

schlawack 09.04.2020 09:40

Zitat:

Wir nutzen diverse Programme für die Analyse & Bereinigung von infizierten Computern, die häufigsten sind:

AdwCleaner
MBAM
ESET Online Scanner
Emsisoft Emergency Kit
TDSSKiller
FRST (spezielles Analyse- und Bereinigungstool, in der Regel nichts für "Normal-Nutzer")
MKDB, ist TDSSKiller von Kaspersky überhaupt noch empfehlenswert? zumal Kaspersky ja wohl den Support für dieses Tool beendet hat: https://support.kaspersky.com/de/common/endoflife/14421

M-K-D-B 09.04.2020 10:07

Zitat:

Zitat von schlawack (Beitrag 1733051)
MKDB, ist TDSSKiller von Kaspersky überhaupt noch empfehlenswert? zumal Kaspersky ja wohl den Support für dieses Tool beendet hat: https://support.kaspersky.com/de/common/endoflife/14421

Stimmt. :headbang:
Die gepostete Liste ist in der Tat etwas älter, hab sie einfach aus einem .txt Dokument kopiert... :rofl:
Habe die Liste oben angepasst.

schlawack 09.04.2020 10:26

Was wäre dann eine Alternative in Sachen Rootkit Scanner zu TDSSKiller?

M-K-D-B 09.04.2020 10:35

Zitat:

Zitat von schlawack (Beitrag 1733058)
Was wäre dann eine Alternative in Sachen Rootkit Scanner zu TDSSKiller?

MBAR

webwatcher 09.04.2020 10:35

https://en.wikipedia.org/wiki/Alureon
Zitat:

Alureon (also known as TDSS or TDL-4) is a trojan and bootkit created to steal data by intercepting a system's network traffic and searching for:
...
Various companies have created standalone tools which attempt to remove Alureon.
Two popular tools are Microsoft Windows Defender Offline and Kaspersky TDSSKiller.
Defender ist wohl ausreichend

felix1 09.04.2020 10:40

Wenn wir gerade so schön dabei sind, hätte ich auch noch etwas:
Wir sollten, wenn wir es bemerken, die Nutzer darauf hinweisen, dass Google Chome ein ungewollter Datenkrake ist, der problemlos deinstalliert werden kann. Mir ist unkar, wo die User sich den Müll herholen. Eventuell über irgendwelche unsauberen Installationsprogramme ala Chip & Co. Wir sollten die User auf den Fuchs als Standardbrowser hin weisen. Natürlich in Verbindung mit gängigen Adblocker. Ich gebe dazu aber keine Empfehlung ab, sonst haben wir hier die nächste Diskussion um den besten:blabla:

M-K-D-B 09.04.2020 10:44

TDSS / TDL gibt es nicht mehr.
Das letzte bedeutende Rootkit, von dem ich hört, war das SmartService Rootkit, welches man mit FRST bereinigen konnte.

Zudem kann man mit MBAM auch nach Rootkits scannen.

webwatcher 09.04.2020 10:47

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 1733063)
Mir ist unkar, wo die User sich den Müll herholen.

Ich hab mir das nicht selber installiert. Es war ungefragt in der Installation
eines Komplettpaketes (Refurbished) enthalten. (nicht chip & Co )
Hab es aus Neugierde nicht deinstalliert aber benutze es nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:42 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131