![]() |
Problem mit der Erkennung von SSDs (besonders M.2 NVMe) bei LIVE-Scans von USB-Stick Hallo Zusammen, bin neu hier. :party: und habe eine Frage bzgl. Virenscans von USB-Sticks (wie Desinfect, Bitdefender Rescue CD etc...) Ich habe immer wieder Probleme, dass SSD's nicht erkannt werden von den Sticks. Am häufigsten bei M.2 NVMe Platten. Gibt es irgendeinen Stick mit einem zuverlässigen Virenscanner drauf welcher solche Platten von Haus aus erkennt bzw. unterstützt? Wäre dankbar für den ein oder andern Tipp! Mir ist bewusst, da ja die meisten solcher Scanner auf Linux basieren, dass ich die Platten selbst mounten kann was ich bisher auch zur Not immer gemacht habe. Da ich die Tests aber häufiger brauche wäre es toll wenn ich mir nicht immer die Arbeit machen müsste. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe bzw. Tipps.! Liebe Grüße TeeBone |
Was soll dieser Quatsch überhaupt mit Desinfect und anderen sog. "rescue" Systemen? Die sind absolut unnötig und in den Händen von Laien eher eine Gefahr. Wenn die einfach so Malwaredateien löschen kann es dazu führen, dass Windows nicht mehr booten kann. Für Routinescans nimmt man Malwarebytes, abgesehen davon hat Windows 10 eh schon einen Virenscanner fest eingebaut. |
Danke für die Antwort, auch wenn es nichts mit meiner Frage zu tun hat! Ich benutze diese Systeme gerne gerade wenn Windows nicht mehr bootet und Schadsoftware die Ursache sein könnte. |
Natürlich hat das was mit der Frage zu tun. Das ging über "rescue systeme" und ich hab dir erzählt, wie unnötig diese Dinger sind. |
Wenn du meinst... |
Was bedeutet denn "nicht erkannt"? Kein automatisches Mounten, aber die Platte taucht grundsätzlich auf? Sind das denn die gleichen Rechner, wo auch Magnetplatten drin stecken und die werden gemountet, aber die SSDs nicht? |
Zitat:
Es ist doch nicht Sinn der Sache zu helfen, wenn jmd "mutwillig" ständig sein System zerschießt :lach: |
Zitat:
Es ist doch eine Zeitverschwendung ohne Ende, solche rescue discs als Routine zu verwenden. Hast du echt nichts Besseres zu tun? |
Also Desinfec't ist ja mehr als nur das Viren suchen. Das ist ein vollweriges Linux, damit kannst du Daten retten, per vorinstalliertem TeamViewer Support aus der Ferne geben, sicher im Netz surfen und und und. |
Der Haupteinsatzzweck ist aber nach Viren zu suchen. Und so hat es auch der TO beschrieben. Wer ein Linux-System als Zweitsystem zu Surfen haben will, der nimmt eine normale Distro wie Ubuntu, Mint oder Debian. |
Ich glaube, du hast eines oben überlesen: "Ich benutze diese Systeme gerne gerade wenn Windows nicht mehr bootet und Schadsoftware die Ursache sein könnte." Die Betonung liegt dabei auf "wenn Windows nicht startet". Und da sind diese CDs ganz OK, Desinfec't quasi der Mercedes. Hat halt nicht jeder Linux parallel, will auch nicht jeder haben. Ist doch OK. |
Und warum nimmt man dann nicht einfach ein aktuelles Ubuntu im Ausprobiermodus? Sowas wie desinfect muss jedesmal neu gekauft werden. heise/c't darf das nämlich nicht online zum freien Download anbieten. Und nochmal, liesmal den Grundton des TO. Es geht doch eigentlich nur darum, den Wahn des Scannens nach Viren zu frönen. Wenn Windows nicht mehr bootet und Schadsoftware da involviert war, dann weil es unsachgemäße Entfernungsversuche gab. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:58 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board