![]() |
Rre*tu*schie*ren, aber wie? Retuschieren, aber wie ? Hallo, ich muste in der vergangenheit ein paar Dokummente, Kontoausszüge, etc. elektronisch verschicken, also eingesacannt, usw. Die persöhnlichen sachen müssen ja nicht immer der gegenüber auch bekommen, aussnahmen gibt es. Also wie richtig entfernen? Und ich stelle gleich die Umkehrfrage dazu, kann die retuschierden sachen wieder hergestellt werden auf der anderen Seite? Ich denke das sind ja NUR Bild(Grafik)Informationen, die kann man bestimmt, schnell widerherstellen. .... THN |
Du willst also Sachen, die den Empfänger niemals erreicht haben, löschen und wiederherstellen. Dazu ein: Hä? |
Stefanbecker, wie kommst du darauf, das Anliegen von THN so zusammenzufassen? Die "Sachen" sollen den Empfänger schon erreichen, nur ohne persönliche Daten. Diese Daten sollen daher herausgelöscht werden, möglichst so, dass der Empfänger sie nicht wiederherstellen kann. THN, wenn du die entsprechenden Felder mit einem einfarbigen, nicht transparenten Rechteck o.ä. übermalst und das Ganze in einem Pixelformat wie png, gif, tif, bmp oder jpg (jpg bringt aber Qualitätsverlust) speicherst, kann der Empfänger da nichts mehr rückgängig machen oder herausfinden, was "unter" dem Rechteck war. Das könnte er nur, wenn du entweder im Format des Zeichenprogramms speicherst, so dass Ebenen etc. erhalten bleiben, oder wenn du eine "feinere" Retuschierungsmethode wie Unscharfmachen benutzt. |
Wer verlangt denn Kontoauszüge und andere Dokumente, darf und muss diese auch haben, aber gleichzeitig bestimmte Sachen (warum?) nicht sehen? Dazu auch von mir ein kräftiges "Häääh?":wtf::wtf::wtf: |
Bestimmte Stellen hat es nicht zu interessieren, was "sonst so" für Dinge auf dem Kontoauszug o.Ä. passieren. Auch muss man nicht immer zwangsweise (bei Rechnungen) nachweisen, wo man etwas gekauft hat - nur das. Usw usf. Das kann schon sehr oft Sinn ergeben. |
Warum nicht in einer Bildverarbeitung laden und Stellen, die andere nicht sehen sollen, mit nem dicken scharz gefüllten Kasten verzieren. |
Ok, dann habe ich es warscheinlich schon richtig gemacht. Aber eben nicht wie es sein sollte. Ok. Danke für die antworten. Aber das widerherstellen ginge aber auch. Urx. Eine Methode ist mir auch eingefallen, eine Kopie ziehen, und die "vermeindlichen stellen" mit einer Schere entfernen, und einscanen, und dann wieder elektronisch versenden. THN |
Zitat:
So hab ich das mit unserer Anleitung für Drivesnapshot gemacht: GIMP und die angezeigten Netzlaufwerke verschmiert :) http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot011.png |
Ja, so ein "Verschmieren" dürfte auch sicher sein, aber ich halte dennoch ein "Rechteck drüber" für optimal. |
#2 Paint, schwarz gefülltes Rechteck über die relevanten Stellen drüber und fertig. Wenn du dir aber schon die Mühe machst, dann sei gründlich. Hatte schon zig Dokumente, bei denen halbherzig geschwärzt wurde (klassisch mit Stift und so :D) und letztlich die "spannenden" Stellen alle frei einsehbar waren. Am besten auch immer Finger weg von Programmen, die "ähnliche" Funktionen bieten. Rechteck mit Füllung in Foxitreader bringt bswp. garnichts. Auch schwarz gefüllte Zellen in Standardofficedokumenten nach Export in PDF führt nicht zu dem gewünschten (erhofften) Effekt. |
Zitat:
Und natürlich gibt es Informationen auf den Kontoauszügen die ich auch schwärzen würde, weil es bestimmte Stellen eben so rein gar nichts angeht an wen ich wieviel Geld und wofür überwiesen habe.... :pfeiff: |
Wer bekommt von dir denn deine Kontoauszüge? :wtf: |
Moin Zitat:
Aber auch die müssen nicht alles sehen auf den Kontoauszügen:zunge: MFG |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:18 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board