Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Diskussionsforum (https://www.trojaner-board.de/diskussionsforum/)
-   -   Windows 10 Update (https://www.trojaner-board.de/167479-windows-10-update.html)

cosinus 10.06.2015 19:46

Ich hab irgendwie immer den Eindruck, dass M$ auch dem Endkunden möglichst viele Steine in den Weg legen will. Es wäre so einfach, die könnten es doch machen, wie man es von allen Linux-Distros gewohnt ist. ISOs aller Windows-Editionen per HTTP und FTP zum Download anbieten, alle paar Wochen neu generierte ISOs bereitstellen, denn wer neu installieren will hat dann gleich ne frische Basis ohne direkt nach der Installation weitere Stunden mit zig Updates in Wellen erdulden zu müssen. Das ist Schikane nach Redmonder Art :mad:

Kronos60 10.06.2015 19:52

Zitat:

Zitat von Alois S (Beitrag 1476716)
Ich schrieb ja schon oben: Das mit der Hardwarebindung gilt nur für gekaufte Software.....

Mir geht es um die OEM-Versionen, die Retail-Versionen dürfen ja sowieso an keine Hardware gebunden sein.

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1476721)
Das ist Schikane nach Redmonder Art :mad:

Sicherlich, aber sie nutzen ihren Marktanteil beinhart aus, wer mit Linux nicht klar kommt oder Apple nicht mag ist auf Windows angewiesen.
Aber man sollte auch nicht zuviel jammern, so schlecht ist Windows auch wieder nicht und jetzt gibt es mal von Microsoft wirklich etwas umsonst (Win 10).

cosinus 10.06.2015 21:46

Etwas Service sollte man von so einem Milliardenkonzern aber auch schon erwarten dürfen.

Ich hätte ja an Windows deutlich weniger zu kritisieren, wenn man sich hin und wieder auch mal für ältere Windows-Versionen aktualisierte Images ziehen könnte.

Kronos60 11.06.2015 19:54

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1476761)
Ich hätte ja an Windows deutlich weniger zu kritisieren, wenn man sich hin und wieder auch mal für ältere Windows-Versionen aktualisierte Images ziehen könnte.

Sicherlich, bei einer Neuinstallation darf man über 200 Updates installieren, das ist eine Zumutung, und wenn jemand ohne einem Image unterwegs ist der muss das dann öfters machen.

cosinus 11.06.2015 21:41

Man muss aber auch Rechner öfter mal neu installieren können und diese Möglichkeit dazu haben.

In kleinen und mittelgroßen Firmen bekommt man dann hier und da neue Rechner mit völlig neuer oder unterschiedlicher Hardware. Da helfen mir Images mit einem Stand von vor x-Wochen auch nicht weiter und v.a. muss man hier und da putzen weil mal wieder der neu zu installierende Rechner ein völlig anderes Board hat, als der Rechner, von dem man das Image hat.

Es wäre einfach sehr viel nervenschonender wenn man schon eine Neuinstallation machen muss, diese gleich von einem aktuellen Installationsmedium aus gemacht werden kann. Genau das wurde schon vor langer Zeit bei allen Linux-Distros erkannt. Nur M$ ist da mal wieder blind. :lmaa: :mad:

Alois S 11.06.2015 22:04

Also da bin ich wirklich froh, kein Admin sein zu müssen: Immer Probleme mit dem "management-driven engineering" - und dann auch noch derartige "Zusätze"..... :rolleyes:

Liebe Grüße, Alois

cosinus 11.06.2015 22:40

Naja, ich hab mich da mit arrangieren müssen.

Anstatt "standardisierte" Hardware von Größen wie Dell oder so zu kaufen unterstützen wir ja gerne einen kleinen Hardware-Anbieter, der uns die Rechner aus Einzelkomponenten zusammenschaubt. Die Hardware ist auch absolut nicht das Problem, also die Haltbarkeit und Qualität ist verdammt gut.

Mist ist nur die Fragmentation, also der ständige Unterschied, ich würde sagen wir haben etwa 180 Desktop-Systeme und locker 40-50 verschiedene Mainboardtypen. Da kann man nicht vernünftig mehr mit Images arbeiten.... :( :heulen:

felix1 12.06.2015 20:01

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1477164)
40-50 verschiedene Mainboardtypen. Da kann man nicht vernünftig mehr mit Images arbeiten.... :( :heulen:

Das würde ich nicht so verbissen sehen. So viele MoBo-Hersteller gibt es nun wirklich nicht. Wenn ich das jetzt mal analysiere, hat es schon zu XP-Zeiten begonnen und geht unter W7 weiter. Man kann Images von einem PC des gleichen MoBo-Herstellers auf verschiedene Versionen verteilen. Man erstellt sich ein Image der neusten Board-Version. Abwärts geht meist. Da muss man eventuell einen oder zwei Treiber nachinstallieren.
Ich hatte einen Sack voll FSC-NBs, ausgeliefert mit Vista, gelaufen mit XP:Boogie:Treiber für W7/64 Fehlanzeige:blabla:
Denen habe ich ein Image der A-Serie mit W7 verpasst und kein Treiber fehlt:taenzer:
Als Präsentations-Rechner mit Beamer laufen die wie die Bienchen.
Das war nur ein Beispiel, mit anderen Herstellern funktioniert das auch:taenzer:

_sTaNlEy_ 12.06.2015 21:48

Wenns um Zuverlässigkeit geht, schwöre ich auf Fujitsu :)

Wegen laufenden Updates: Von Felix kam ja bereits ein sehr guter Ansatz. Grundsätzlich ist es aber immer eine Frage der Menge an neu aufzusetzender Hardware und eventuellem Zeitdruck (wenns mal wieder schnell gehen muss).

Bei kleineren Umgebungen ist starke Abweichung ziemlich normal, wenns nicht alle paar Jahre zu 'nem "Radikal-Schnitt" kommt. Wobei hier dann der Zeitaufwand aus manueller Installation wohl eher zu vernachlässigen ist. Läuft halt nebenher mit.

Bei größeren Umgebungen würden ich jedoch mal am "Einkaufs-Verhalten" ansetzen. Da lässt sich dann das gröbste über ein Image (sollte natürlich auf Stand gehalten werden) erledigen und der Rest kommt eben durch WSUS.

Nerviger finde ich da viel eher den Kleinkram wie Acrobat Reader, Flash Player, etc... Das kotzt vor allem im laufenden Betrieb richtig an, die Pestbeulen auf Stand zu halten.

cosinus 12.06.2015 22:03

Zitat:

Zitat von _sTaNlEy_ (Beitrag 1477510)
Nerviger finde ich da viel eher den Kleinkram wie Acrobat Reader, Flash Player, etc... Das kotzt vor allem im laufenden Betrieb richtig an, die Pestbeulen auf Stand zu halten.

Der Kram nervt wirklich. Aber man könnte das mit automatischer Softwareverteilung lösen und entsprechende MSI-Dateien per Gruppenrichtlinien verteilen, so dass diese dann beim Startup installiert bzw. aktualisiert wird. Wie gut das funktioniert mit MS-Boardmitteln weiß ich nicht, für mich ist das Ganze eher noch von theoretischer Natur, Alternative wäre noch http://de.wikipedia.org/wiki/Open_PC_Server_Integration

_sTaNlEy_ 12.06.2015 22:35

Habe beides noch nicht getestet. In der näheren Auswahl damals war, die zu aktualisierende Software als Installationspaket für WSUS aufzubereiten. Mit dem ganzen Abprüfungskram, der halt dazugehört...

Dabei kannst du irre werden...

Da das ganze eh nur für 25 Clients gegriffen hätte (Rest ist extern/Stand-alone ohne irgendeine direkte Anbindung) war mir das dann doch zu öde.

Warum packt MS nicht den gängigen Zusatzkram mit in die Autoupdates/WSUS mit rein? Das wäre doch mal was :)

cosinus 12.06.2015 22:40

Zitat:

Zitat von _sTaNlEy_ (Beitrag 1477524)
Warum packt MS nicht den gängigen Zusatzkram mit in die Autoupdates/WSUS mit rein? Das wäre doch mal was :)

Das wär mal geil :party: Einfach in Windows-Update zusätzliche Quellen einbinden von Adobe, Oracle, Mozilla und so :party::party: :abklatsch:

_sTaNlEy_ 12.06.2015 22:54

Das wurde sicher schon einige (viele) Male an MS herangetragen... Also warum wird es nicht umgesetzt? :aufsmaul:

Wenn ich da an mein 0815-Android-Handy denke... da wird jeder Kram regelmäßig abgefragt, ob aktualisiert werden soll. Ist zwar ein anderes Konzept, das dahinter steckt (Google-App-Store oder wie auch immer) durch das die installierten Apps/Anwendungen bereits bekannt sind, sowas sollte sich aber sinnvoll auch für MS lösen lassen.

Wie wäre es, wenn hier mal unsere Regierung eingreift und irgenwelche Gesetze, Richtlinien oder was auch immer für Betriebssysteme erlässt. Die scheinen sich doch sehr gut damit auszukennen, wie man den jüngsten Berichten i.S. Bundestag entnehmen kann...

Das wird jetzt doch zu sehr OT :nono:

cosinus 12.06.2015 22:57

Wieso offtopic, hat doch alles was mit Windows zu tun :D

Vllt ein anderer Ansatz, man kann Windows ja mit einer Paketverwaltung bestücken. Da fällt mir ein, den shice wollte ich ja auch mal testen.... => https://chocolatey.org/

_sTaNlEy_ 12.06.2015 23:04

Klingt interessant. Werde ich mal antesten, wenn ich wieder zurück im Büro bin (dauert noch paar Wochen) :heilig:

OT zumindest wegen meinen Gedanken zu dem, was unserer Regierung aktuell erlebt und der nicht direkt in Zusammenhang stehenden IT-Sicherheitsrichtlinie, die man für Unternehmens rausklatschen will/wird.

Gabs denn schon Anfragen hierzu? Bereinigung von dem kompletten Netz durch trojaner-board stelle ich mir spannend vor :blabla:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:18 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131