Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Diskussionsforum (https://www.trojaner-board.de/diskussionsforum/)
-   -   Sandboxie auf RAM-Disk (https://www.trojaner-board.de/165320-sandboxie-ram-disk.html)

maxner 20.03.2015 10:22

Sandboxie auf RAM-Disk
 
Hallo,
Ich möchte den FF-Browser auf einer RAM-Disk nutzen und möchte zum einem die Übergriffe von Schadsoftware auf das System (Windows7) verhindern, zum anderen sollen jegliche anfallende Daten nach der Browsersitzung unwiederherstellbar gelöscht werden.
Da eine VM doch recht mächtig ist habe ich mir überlegt, Sandboxie als Virtualisierungsprogramm zu nutzen (ich verwende hierbei Win7-64 mit 16GB-RAM).
Nach Installation der Sandboxie starte die Archicrypt Ultimate RAM-DISK. Hierfür habe ich mir bereits die App Protable FireFox geladen, starte jedoch den Browser nicht. Als Nächstes wähle ich im Windows-Startmenü "Programm mit Sandboxie starten" und wähle hier den auf der RAM-DISK befindlichen Protable FireFox. Der Browser läuft nun in der Sandboxie. Soweit so gut.
Erfüllt das so seinen Zweck? Ich bin nicht sicher, ob die von der Sandboxie verworfenen und gelöschten Daten, beim Beenden der Browsersitzung auch tatsächlich auf der RAM-DISK liegen und beim Herunterfahren unwiederruflich gelöscht werden, da ja Sandboxie eine eigenen Container anlegt. Ich vermute, die Löschroutine der Sandboxie an sich ist nicht sicher und ließe sich u.U. wiederherstellen, richtig?
Ich habe inzwischen auch gelesen, daß die Sandboxie doch nicht in allen Belangen das System schützt.
Wäre denn z.B. der BitBox eine Alternative? Ließe sich dieser auf einer RAM-Disk verwenden? Oder gibt es schmale, abgespeckte Lösungen? Es ginge lediglich um das Surfen an sich?

Gruß

cosinus 20.03.2015 11:34

Hi,

warum schiebst du denn da so eine Panik, warum muss das Profil unbedingt sicher gelöscht/überschrieben werden? Oder hast du Grund zur Annahme, dass da jmd mit Forensiktools ständig nach gelöscht Browserprofilen schaut??? :wtf: :wtf:

Zitat:

zum anderen sollen jegliche anfallende Daten nach der Browsersitzung unwiederherstellbar gelöscht werden.
Dafür brauchst du kein Extratool. Sowas ist im Firefox eingebaut. Optionen, Datenschutz, Chronik => niemals anlegen

Beschreib mal was überhaupt genau dein Ziel ist. Dann kann man über Wege nachdenken, dieses zu realisieren. Was du da vorhast klingt nämlich ziemlich umständlich...

maxner 20.03.2015 12:09

Hallo,
danke für die schnelle Reaktion. Hm. eigentlich wollte ich es ja so EINFACH wie möglich gestalten. :)
Also, ich verwende die Archicrypt-RAM-Disk. Die hat einen Portable Firefox als Modul. Damit kann ich 1. schnell surfen und 2. habe ich nach jedem Neustart einen sauberen, frischen Browser. Dieses schützt jedoch leider nicht vor Schadsoftware, daher die Idee, das alles in einer virtuellen Umgebung laufen zu lassen.
Der Gedanke, daß alles sicher gelöscht wird, kam mir in den Sinn, da ich ich vom "privaten Modus" des FF gelesen hatte, daß dieser doch nicht so privat ist und nachweißlich etliche Daten wiederhergestellt wurden. Laut FF soll die Otion "keine Chronik anlegen" gleichzusetzten mit dem privatem Modus.

Gruß Mischa

cosinus 20.03.2015 12:20

https://support.mozilla.org/de/kb/privater-modus

Acid303 22.03.2015 00:32

Leg den Browser Chache doch einfach auch auf die RAM Disk.

Gruß

Acid
:kaffee:

cosinus 22.03.2015 03:32

Das ist genau so unnötiger Blödsinn wie alle 5 Minuten Hosts zu resetten. Kann man machen, aber der Aufwand im Vergleich zum privaten Modus steht einfach zu keinem Verhältnis

iceweasel 24.03.2015 10:56

Wenn auf deinem Windows-Rechner eine Malware inkl. Keylogger ist wird dir die Maßnahme generell nichts bringen. Dann ist zwar die Sandboxie-Sitzung sicher, jedoch sind deine Benutzerdaten für E-Mail, Ebay, Facebook usw. trotzdem weg. Vielleicht ist die Gefahr geringer, dass du dir überhaupt Malware einfängst. Aber dann solltest du Acrobat Reader, Java, Flash usw. auch nur unter Sandboxie nutzen falls überhaupt möglich.

Wenn du wirklich sicher sein willst wirst du wohl ein zweites Betriebssystem booten müssen. Hier empfehle ich mal Linux entweder von HDD (schneller von SSD) oder als Live-CD/USB. Im übrigen booten USB-Linux-Live-Sticks meist schneller als ein normales Windows.

felix1 24.03.2015 20:18

Irgendwie habe ich hier das Gefühl, dass das übertriebene Sicherheitsbedürfnis des TOs mit irgendwelchen, sagen wir es mal so, nicht ganz koscheren Internetaktivitäten im Zusammenhang stehen.
Also alles anklicken......
Wir predigen aber eigentlich das Gegenteil:confused:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:42 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131