![]() |
Interrupts Nach meinem Verständnis werkelt ein Computer grob vereinfacht so : Programmzeile abarbeiten Ergebnis zwischenspeichern Bildschirm und Maus abfragen Interrupt, ob etwas zu aktualisieren ist Anfrage im Internet ob neuere Version vorliegt Ergebnis laden nächste Programmzeile abarbeiten Ergebnis zwischenspeichern Bildschirm und Maus abfragen Interrupt, ob etwas zu aktualisieren ist Anfrage im Internet ob neuere Version vorliegt Ergebnis laden nächste Programmzeile abarbeiten ... Der Computer kann sich ja nicht merken, dass er vor einer Millisekunde schon einmal abgefragt hat, ob etwas zu aktualisieren ist. Zumindest unterbricht er 60 mal in der Sekunde (oder öfter oder seltener), um nachzuprüfen, ob schon ein Tag vergangen ist (wenn er nur einmal am Tag im Internet anfragen soll). Und das bei jedem Programm, das Aktualisierungen anbietet. Mit jeder Aktualisierungsanfrage verliert der PC an Leistung, zuerst ein Sechzigstel der Zeit 1/60, dann 2/61, 3/62, 4/63... Oder läuft das ganz anders? Ich könnte mir vorstellen, dass eine "Aktualisierungsbox" sinnvoll wäre, die nur einmal beim Programmstart abgearbeitet wird (und dann das Hochfahren von Windows verlängert), sind das die diversen "Dienste"? Oder dass man durch Einrichten so einer Box einen immer langsamer werdenden Computer beschleunigen könnte. Gibt's so was oder wie läuft das heutzutage? |
Bringe bitte erst mal Dein System auf einen aktuellen Stand, bevor Du hier irgendwelche obstrusen Fragen stellst:kloppen: |
Vereinfacht gesehen ist ein Computer sogar nur eine http://de.wikipedia.org/wiki/Turingmaschine Entscheidend ist eher, dass dein Computer eine gewisse Anzahl Kerne hat, die wiederum durch unterschiedliche Prozesse ausgelastet werden. Da man in der Regel viele Prozesse (vielleicht ca. 100) und wenige Kerne (z.B. 4) hat, bekommt jeder Prozess je nach Aktivität eine Zeitscheibe. Hierzu wird beim Wechsel des Prozesses der alte Prozess zwischengespeichert, der neue Prozess wieder eingelesen und weiterbearbeitet. Suche nach "Prozess(Informatik)". Windows kenne ich nicht. Aber bei Linux ist es so, dass es z.B. einen Prozess "CRON" gibt, der zeitlich gesteuerte Ereignisse verwaltet. Bei Linux würde man z.B. sagen schau einmal am Tag ob es Updates gibt. Nun läuft zwar "CRON" aufgrund der Zeitscheibe mehrmals pro Sekunde, CRON schaut aber nicht jedes Mal nach ob es Updates gibt. CRON merkt sich selbst, dass die nächste Abfrage z.B. erst morgen ist. Alles etwas vereinfacht. Schau dir unter Windows deine aktuellen Prozesse an. Vielleicht gibt es dort auch irgendwie sowas wie CRON. Und wenn nicht steige auf Linux um. Linux ist meiner Meinung nach eher ein Betriebssystem, welches man wirklich verstehen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board