Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Diskussionsforum (https://www.trojaner-board.de/diskussionsforum/)
-   -   Was macht Adobe Reader anfällig? (https://www.trojaner-board.de/164720-macht-adobe-reader-anfaellig.html)

Fragerin 05.03.2015 09:22

Was macht Adobe Reader anfällig?
 
Bei den Cleanup-Hinweisen wird hier im Forum immer extra dazu geraten, Adobe zu aktualisieren und künftig auf dem neuesten Stand zu halten. Bei Java verstehe ich das, Java wird von vielen Anwendungen genutzt und wenn da eine Lücke drin ist, wird es kritisch.
Ich bin weit davon entfernt, die Relevanz von Adobe, auch vom Acrobat Reader, anzuzweifeln, zumal ich vor Jahren auch mal eine Infektion davon auf meinem Büro-PC hatte. Aber wieso? Das Programm ist doch lediglich zum Betrachten, minimalen Bearbeiten und Drucken von pdf-Dokumenten da. Word oder Image Viewer bekommt doch auch nicht ständig Updates, ohne die es zur Virenschleuder wird.
Und wie verhält es sich z.B. mit SumatraPDF oder Foxit?

schrauber 05.03.2015 09:40

Das Problem sind die PDF Dokumente. Wenn dort im Code ne Lücke im Reader genutzt wird. Andere Reader haben diese Lücken nicht, oder andere Lücken, die eben aufgrund kleinerer Verbreitung nicht genutzt werden.

cosinus 05.03.2015 09:41

Hi Fragerin,

einen entscheidenen Grund seh ich darin begründet, dass der Adobe Reader mit der Zeit immer mehr und mehr Bloat wurde. Fett und träge. Zu aktuellen Versionen kann ich aber garnicht mehr so viel sagen, da ich den Adobe Reader schon vor Jahren rausgeschmissen hab. Vgl. Adobe Reader ? Wikipedia


Ein zweiter Grund wie ich finde ist, dass Adobe generell ganz schön häufig mit Sicherheitslücken aufgefallen ist, siehe Flashplayer.

Fragerin 05.03.2015 09:57

Danke für die Infos!

iceweasel 05.03.2015 14:44

Also der Adobe Reader ist doch fast selbst ein Betriebssystem. Setze auf Alternativen wie Foxit oder Evince, die natürlich auch Sicherheitslücken haben können. Die Sicherheitslücken steigen mit der Größe und Anzahl von Programmen.
Firefox hat einen integrierten PDF-Viewer. Du brauchst eigentlich weder den Adobe Reader noch Foxit oder Evince. Lösch doch einfach mal den Adobe Reader und schau was passiert.

cosinus 05.03.2015 14:51

Mein Favorit unter Windows ist ja der PDF-X-Change Viewer :daumenhoc

Fragerin 05.03.2015 14:56

Ich brauch was, was vernünftig druckt und möglichst auch skaliert. Ich habe mir jetzt man evince für Windows runtergeladen, mal sehen, wie das läuft und was der Admin dazu sagt :-)

cosinus 05.03.2015 15:01

Zitat:

Zitat von Fragerin (Beitrag 1436666)
Ich brauch was, was vernünftig druckt und möglichst auch skaliert.

Soll es auch buntblinken, Musik machen und Videos abspielen? :applaus:

Also, nach meinem Verständnis war PDF ja ursprünglich mal dazu gedacht, ein Dokument einmal und dann nicht mehr hinterher so einfach veränderbar in elektronischer Form zu speichern/archivieren und v.a. um es auf allen Plattformen wo diese PDF angezeigt/verarbeitet wird, auch so aussehen zu lassen wie es der Autor auf dem System gedacht hatte, an dem er das Dokument erstellt hat....

Fragerin 05.03.2015 15:16

Also ich denke, dass die Funktion des Dokuments als Druckvorlage von Anfang an (und anfangs sogar mehr als jetzt) auch eine große Rolle gespielt hat. Gerade dafür ist es ja auch wichtig, dass der Satz mit der Seiteneinteilung so bleibt und nicht auf dem nächsten Rechner mit anderem Drucker wieder verrutscht.
Und wir haben hier halt manchmal Dokumente, die in Din A5 und doppelseitig ausgegeben werden sollen, der Drucker druckt aber nur A4. Deshalb brauchen wir die Funktion "Drucken als Broschüre" oder wie das auf Deutsch heißt. Entweder wird das Resultat dann geheftet und in der Mitte gefaltet, oder auch geschnitten.
Und simples "zwei Seiten auf eine" hilft manchmal bei nicht so offiziellen Dokumenten auch Papier sparen, da man ja schließlich an pdf-Dokumenten sonst nichts mehr ändert.

cosinus 05.03.2015 15:35

Du kannst doch vor dem echten Drucken die PDF auf einem virtuellen Drucker durcken lassen (freepdf, pdfcreator, ...) der tatsächlich A5 dann kann. Dann hast du auch ne echte Vorschau als neue PDF-Datei...

BataAlexander 05.03.2015 15:43

Ergänzend: Der Adobe Reader ist schlicht auch aufgrund seiner Verbreitung immer wieder Ziel von Sicherheitslücken.
In wirklich jeder Software gibt es welche, aber interessant werden die nur, wenn man die automatisiert, tausendfach missbrauchen kann.
Daher: Siehe meine Signatur ;)

foxm2k 05.03.2015 17:26

Edit: Daß es noch Seite 2 gibt hab ich erst nach meinem Post gesehn :-) Sorry, Alexander.

Hallo,

ich denke die zwei größten Gründe dafür, daß grad der Adobe Reader ständig gefixt sind:

1. Seine Verbreitung, er ist ein Programm das auf fast jedem Rechner läuft. Entsprechend intensiv wird in dem Programm nach Lücken gesucht

2. Er wird auch oft als Browser-Plugin verwendet. Hängt mit 1. zusammen und wird dadurch verschlimmert daß jeder potenzielle Klick auf einen google Suchtreffer das Plugin ausführt. Das z.B. passiert bei Word nicht. Da mußt du jemandem schon gezielt ein Word-File zukommen lassen das er dann auch noch ausführen muß.

Von daher ist es wie bei der Nutzung von Linux statt Windows oder Firefox statt Internet Explorer... wenn du einen alternativen Viewer verwendest, nimmst du dich schon mal stark aus der Schusslinie. Nicht weil die Alternative weniger Lücken hat sondern weil dort nicht so viel Energie drauf verwendet wird diese zu finden und auszunutzen.

Was ich persönlich auch recht gern mache ist, portable Versionen zu nutzen (ge-thinapped, oder sonstwie in eine Art Isolation verbannt)

Viele Grüße,
Andreas

iceweasel 06.03.2015 12:55

Unter Linux nutze ich

https://packages.debian.org/xpdf
https://packages.debian.org/evince

Um den Adobe Reader überhaupt unter Linux installiert zu bekommen muss man sich wirklich bemühen. Und wenn das PDF auch mal anders unter Linux aussieht. Es gibt auch andere Dinge die abweichen. Interessiert mich doch gar nicht.

Fragerin 06.03.2015 13:09

Unter Linux mach ich das auch nicht. Nur im Büro, wenn.

bombinho 09.03.2015 14:11

Also eines der groessten Probleme vom Adobe Reader ist die Unterstuetzung von nativem Code. Damit wird die PDF-Datei quasi zu einer EXE-Datei. Man kann allerdings Skripting abschalten. Dann bleiben nur noch die umstaendlicheren Sicherheitsluecken.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:23 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27