![]() |
Unlogik von Norton Internet Security Guten Tag, verehrte Mitglieder Norton Internet Security behauptet eigentlich bei den Seiten, die von ihr als sicher gekennzeichnet werden, u. a. dass keine Ärgernis-Faktoren gemeldet wurden. Der vcl-Player wird nun jedoch schon seit Jahren vielfach als Einfallstor von Malware missbraucht, z.B von vcl.de, der nicht nur bei Google ganz zuoberst erscheint. Ich habe nun aber Norton kürzlich darauf aufmerksam gemacht, dass hier ein allgemein bekannter Ärgernisfaktor existiert, so dass seine Angaben also falsch sind. Norton war jedoch nicht bereit, das Problem überhaupt zur Kenntnis zu nehmen oder ernstlich zu untersuchen, obwohl ich es abgesehen von den eigenen Beobachtungen durch Angabe dieser Forum-Seite (Vlc.de - Trojaner-Board) sowie der folgenden zwei Quellen belegte: 1. hxxp://blog.l0cal.com/2011/07/07/these-companies-that-mislead-our-users/ . Im 2. Kommentar (2. Antwort dazu) wird übrigens auch gesagt, dass Google den Missbrauch absichtlich nicht stoppt (oder blockiert), weil er damit viel Geld verdient. 2. Ein ähnliche Seite über Fauvet, der anscheinend der Chefentwickler von vlc ist, auf Deutsch: hxxp://open-it-berlin.de/aktuelles/der-vlc-media-player-wird-h%C3%A4ufig-modifiziert-und-mit-malware-verseucht-angeboten Meine Frage: Warum verhält sich Norton (und möglicherweise auch die anderen Internet Security Firmen) so paradox? Verdienen die etwas an dem Stumpfsinn? |
Nunja, ich denke es liegt daran, dass die Seite selbst nicht verseucht ist, auch wenn du natürlich gewissermaßen Recht hast. Was z.B. WOT dazu meint, ist wieder eine andere Sache, denn Norton finde ich eher bescheiden... :rolleyes: PS: Wenn ich auf Google nach dem VLC Media Player suche, ist die erste Seite videolan.org, gefolgt von chip.de, softonic.de (:stirn:), vlc.de (:pfui:) und heise.de... |
@Keckrem Nunja, ich finde Deine Antwort eher müde. Denn ich gebe ja bei Google nicht "vlc media player" ein, sondern nur "vlc player". Die Idee mit WOT wäre vielleicht interessant, aber Mozilla/Firefox benützen heute, nach dem Fall Brendan Eich, doch nur noch Perverse. Warum wurde mein tread eigentlich verschoben und seltsam gekennzeichnet? Hast Du das veranlasst? Bin ich nicht fein genug mit meiner ehrlichen Frage? Was heisst eigentlich "gewissermassen Recht"? So eine Bezeichnung ist ja unlogisch. Werde ich jetzt ganz gelöscht, weil ich nicht konform bin? |
Ahja! Also bin ich pervers weil Firefox mein Standard Browser ist?! Ist also jeder pervers der sich nicht an dein linksfaschistoides Gutmensch Gebaren hält?! ICH GLAUBE ES HACKT!!! Ich empfehle dir mal einen Blick in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, genauer den Artikel 5! Was nun deinen Post betrifft, wahrscheinlich wird den einer der Mods verschoben haben weil du ihn nicht in das passende Unterforum gepostet hast. Gruß Acid :kaffee: |
Der Thread war im falschen Forum. Im Forum "Log-Analyse und Auswertung" und "Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung" können nicht alle Leute schreiben. Was meinst du mit "gekennzeichnet"? |
@acid303 und @mort acid 303: Wieso bezeichnest Du mich als linksfaschistoid? Kennst Du die Geschichte von Brendan Eich/Mozilla, die vor ein paar Tagen in der Zeitung stand nicht? Mozilla ist linksfaschistoid-schwul (in den Statuten verankert) und hat deshalb Eich rausgeworfen. Mozilla ist es also, die die ganze Welt mit Gutmenschen-Gebrabbel belästigt. mort: Mit "gekennzeichnet" habe ich das helle Briefsymbol mit Pfeil seitlich nach unten gemeint, das nur bei mir vorkommt. Aber meine Frage hast Du oben sogleich mitbeantwortet. |
Das Symbol kommt daher, da du in diesem Thread gepostest hast. |
Es ist wunderschön, dass jetzt alle über Offtopic-WarumistderThreadverschobenworden-Zeug sprechen... :lach: Möchte sich keiner zur Frage des TO äußern? :daumenhoc Achja: Nicht nur die Antwort war müde... :blabla: |
Nee, ich sag lieber noch was zum seltsamen Briefsymbol: Als ich das das erste Mal gesehen habe (in einem anderen Forum), dachte ich auch, mein Thread sei irgendwie "abgehakt" worden oder so. |
Vielleicht möchten sie Google nicht verärgern. Wen Goggle nicht mag, der landet schnell ganz hinten in den Suchergebnissen. Hat jemand hier aktuelle Informationen, wie stark bei Guurgel noch geschummelt wird? Ich benutze das Dings ja nicht. @Tilll, allen Leuten sagen, dass sie nur die Originalsoftware beim Hersteller holen. Und dass das, was bei Google ganz oben steht, in der Regel nicht die beste Wahl ist. Noch besser: andere Suchmaschinen verwenden. @Tilll + Acid303, politische Diskussionen solltet ihr anderswo führen! Wobei ihr anscheinend beide zu unschönen Extremen neigt. |
Zitat:
|
Metager.de? Ecosia.de? |
@Bretter76 Eigentlich müsste dann aber Google eine Strafklage wegen Boykottverhalten am Hals haben. Ein Staatsanwalt hätte nichts zu fürchten, weil der bei Google nicht zuoberst stehen muss. Hat es hier im Forum einen Staatsanwalt, der das übernehmen könnte? -- Dies ist aber auch wieder eine politische Diskussion, auch wieder mit unschönen Extremen. Es ist eben sowieso alles politische Diskussion; was denn sonst? ... Also, ich verstehe nicht, wieso Eichs Votum gegen die Mystifizierung von Anomalität ein Extrem sein soll. Betr. Originalsoftware: Wenn man zum ersten Mal eine Software installiert oder überhaupt bei vielen Webseiten ist es gar nicht so klar, wo die Originalsoftware steckt, je nachdem, welche Stichworte man beim Sucheb benützt. Von vielen Seiten gibt es vielleicht gar kein Original. |
Also ich habe bis jetzt immer noch meinen Download beim Originalhersteller gefunden. Und sollte der wirklich mal seine eigenen Ware nicht selber zum Download anbieten, werden aber entsprechende Downloadspiegel dazu verlinkt. Bisher habe ich noch nie auf Chip und Co zurückgreifen müssen. (Zwecks Download) Alles eine Frage der Taktik. Und wenn man wirklich mal nicht sofort die Seite des Herstellers findet, dann ruft man eben tatsächlich mal Chip auf, denn die haben bei der Software in der Erläuterungen auch stets einen Verweis zum Originalhersteller der Software angegeben. |
@Emilio Carlo Grundsätzlich ist es aber so, dass jeder, der eine Internetseite eröffnet, "Original" ist. Also weiss ich doch nie sicher, was wirklich original ist, ausser bei den allgemein bekannten Webseiten, die "Jeder" kennt. Aber angenommen es gäbe eine deutsche Version von vlc, die privat betrieben wird, und Norton suggeriert, sie sei sicher, dann könnte die ja auch "original" sein. Und Norton suggeriert das dann eben noch speziell, wenn er sagt, dass von gewissen Seiten (egal ob "original" oder nicht) keine Störungen bekannt sind. Aber darauf kann man sich ja eben nicht verlassen. Das ist die Unlogik von Norton. Das Internet ist einfach etwas Schmuddeliges, ausser vielleicht für Freaks, die den ganze Tag darin herumturnen. Aber sind diese Freaks nicht eigentlich wie der Name sagt krank? Überhaupt sind die Computer ein Rückschritt in die Steinzeit, weil die Substanz des Menschen dadurch in jeder Hinsicht ausgehöhlt wird: Zuwenig Bewegung, perverse Überbetonung der Funktionalität mit gleichzeitiger Betäubung des logischen Sinns, Einschläferung der Franz von Assisi-Sinne (z.B. Verständnis für die Sprache der Tiere u. v. a. m.). |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Ich bin so oder so Microsuff verrückt seitdem ich Windows 8.1 habe :D Sicherheit: Windows Defender + Windows Firewall, Office: MS Office 365, Browser: IE11 (Ja, weil nur der hat voll APP-Unterstützung und ist auch sehr flink geworden). :blabla: Und das alles nur weil ich die Metrooptik genial finde und die meisten Alternativprogramme diese nicht unterstützen :balla: |
norton wird sowas nie anmeckern, weil sich der hersteller der seite dann einfach bei norton melden würde, und mit bezug auf gängiges recht und gesetze verlangen kann dass diese wertung/das blocken der seite oder sonstwas sofort entfernt wird. deswegen darf kein security anbieter sowas blocken, oder seiten blocken mit PUP. Gesetz. das sind im ersten moment mal mur "legitime seiten mit legitimen downloads". |
Naja dann dürfte doch aber rein theoretisch kein Malwarescanner PUP's als Malware deklarieren und entfernen oder? Und genau das macht z.B. MBAM oder Emsisoft Anti-Malware ja auch. Oder sehe ich das falsch? |
deshalb ja die erfindung der PUP-kennzeichung. und ausserdem befindet sich der kram dann ja schon auf dem system, mindestens mal als setup datei. das ist ne ganz andere geschichte. wobei auch hier gilt: rein vom gesetz her dürfte jeder PUP Hersteller den macher von AdwCleaner verklagen. Du hast PUP mit Absicht installiert, da du es nicht abgewählt hast bei der Installation der eigentlichne Software. real life sucks, pech gehabt. Und solange diese "Software" einen eigenen Uninstaller mitbtingt darf ein adware cleaner nicht einfach das installierte Programm zerballern. Das ist ungesetzlich. Punkt. Ob diese Uninstaller nun funktionieren, restlos alles entfernen, oder sogar noch mehr Schaden anrichten, sei jetzt mal aussen vor. hier im speziellen geht es aber um eine seite im netz. wenn du die als av hersteller blockst, als beispiel dieses schöne neue flashplayer-update5 gedöns was momentan rum geht, haste in ner minute ne nachricht und dann darfst du die seite wieder aus deiner blacklist löschen. |
Aber wo verläuft die Grenze zwischen PUP und Malware, ich meine die gesetzliche? Unerwünschte Programme, die ich durch Dusseligkeit selber mitinstalliere, kann ich gesetzlich tatsächlich niemandem vorwerfen. Sofern die sich durch normale Deinstallation wieder vollständig entfernen lassen. Aber es gibt ja immerhin auch PUP (ich denke da an diverse Toolbars) die sich nicht ohne spezielle Hilfsmittel entfernen lassen, bzw. sich nach Deinstallation nach einem Neustart wieder neu installieren. Das ist doch eindeutig Malwaretechnisches Verhalten, da mir diese PUP nicht erlauben, sie normal zu deinstallieren. Dementsprechend müssten doch zumindest Seiten, die solchen Schund verbreiten, geblockt werden dürfen. Es wäre mal interessant, dazu die Gesetzestexte zu lesen. In welchen Gesetzen ist das denn überhaupt festgelegt? |
Es gibt kein spezielles Gesetz dazu, was PUP oder so angeht, das is ja klar. Du blockst etwas als Malware, was keine ist, blockst es, oder löschst es, obwohl der User es freiwillig installiert hat. Keine Ahnung was das genau is, üble Nachrede oder so :D Auf jeden Fall bekommste rechtlich richtig einen auf den Sack. |
Naja, löschen muss es der User ja selber :) |
Google wäre in der Lage, die Seite zu löschen! Das wurde wie gesagt vom Chefentwickler des vlc auch gefordert. Der wusste aber nichts davon, dass Google gesetzlich die Hände gebunden seien. Ob das stimmt? ... nebulös. Drum frag ich ja Euch, weil Ihr alle (und besonders Keckrem) in der glücklichen Lage seid, mit einem hohen IQ gesegnet zu sein. |
Zitat:
Die können das höchstens aus dem Index nehmen, Search Bots und so, damit es in den Suchergebnissen runter fällt. Und dann sind wir wieder beim Thema: Du verwendest in HTML oder PHP oder Java oder Flash oder was weiß ich, wenn du die seite baust, extra so kleine Gimmicks auf die die Search Bots anspringen (Tags). Macht jeder, ist legitim. Löscht Google die Seite nun aus dem Index gibt es gleich wieder nen Grund rechtliche Schritte einzuleiten ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:47 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board