![]() |
[UMFRAGE] Welches Antivirenprogramm Hallo, jeder Helfer hier hat ja in seinem Cleanup-Text ein anderes Virenprogramm als empfehlung drinnen. Deswegen möchte ich gerne mal wissen, was ihr so benutzt uns bevorzugt. Ich benutze gerade auf meinem Windows-PC "Avast Pro" und auf dem Linux-Laptop natürlich nichts :applaus: Da ich leider keine Umfragen erstellen darf, postet bitte das Programm als Text :crazy: Viele Grüße |
Ich benutze auch Avast Pro und bin zufrieden, allerdings ist ein AV-Scanner das letzte in einem Sicherheitskonzept. |
Früher habe ich Avira benutzt, mittlerweile bin ich auf Emsisoft umgestiegen, was mir bisher gut gefällt. |
"Malwarepro" schrieb: Zitat:
Ferner gehört dieser Thread in das Diskussionsforum und wäre dann der gefühlt 10001. seiner Art..... Gut finde ich übrigens auch die Bezeichnung "Virenprogramm" :blabla: Liebe Grüße, Alois |
Zitat:
|
MSE |
MSE belegt bei Tests ständig den letzten Platz: http://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/ |
Zitat:
NULL !:stirn: Die Testbedingungen können von AV-Herstellern selber bestimmt werden. Z.b. kostenlose AV-Lösungen werden meistens schlecht bewertet und bei MSE könnte ich mir auch einen Deal zw. MS und anderen AV-Produzenten vorstellen. Nimm als Bsp. ZoneAlarm. Ich nutze es auch noch obwohl die kostenlose Variante FW+AV wohl bald eingestellt wird. Das war früher mal gut bewertet, als AV-Test noch nicht so manipulierbar war. Dann war es auf einmal gaaanz schlecht und jetzt ist die kostenpflichtige Variante wieder ganz toll. Also Aussagekraft NULL.:lach: Ich werde wohl in Zukunft auf die ZA free Firewall + MSE setzen, da mir die GUI von ZA gefällt und es sehr komfortabel ist. |
Zitat:
Natürlich ändern sich die Testergebnisse jedes Monat aber es ändert nichts daran das MSE den letzten Platzt belegt und beim letzten Test von AV-Comparatives hat MSE gar nicht teilgenommen das wird schon seinen Grund haben. Und Zonealarm würde ich mir auch nicht freiwillig installieren... Wenn ich mir schon ein AV-Programm installiere dann sollte es zumindest bei der Erkennung nicht den letzten Platz belegen... Hier der Test von AV-Comparatives: [IMG]http://fs2.directupload.net/images/150706/k4h2gacn.png[/IMG] |
Wie "Darklord666" schon erwähnte hat das leider in Wahrheit überhaupt keine Bedeutung: Da die Testfirmen leider auch ihre Stromrechnungen bezahlen müssen werden grundsätzlich gegen Bares vorher die Testbedingungen exakt festgelegt; damit wird jeder Test sowie die Bezeichnung "unabhängig" von vorneherein ad absurdum geführt. :pfeiff: Liebe Grüße, Alois |
Ich würde nicht sagen das sie keine Bedeutung haben, man sollte aber nicht behaupten die Ergebnisse sind "gesponsert". Und die Tests bezahlen die Firmen selber. Man kann dort nur freiwillig antreten. Es wird schon seinen Grund haben warum MSE sich nicht mehr testen lässt. Die Tests haben schon eine Aussagekraft. |
Geh´ ganz einfach mal auf deren Seite in den Firmenbereich und lies dir die Bedingungen genau durch - du wirst staunen! :blabla: Und außerdem mutieren sämtliche Test-Exploits in der Wildbahn dermaßen schnell, dass jegliches Testergebnis in der Praxis vollkommen nutzlos ist. Außerdem ist es eigentlich so, dass man Sicherheit auch nicht kaufen kann - das ist ein Wunschdenken, welches durch die Industrie klarerweise gefördert wird. Liebe Grüße, Alois |
ich habe mse schon ewig und bin auch schon immer mit zufrieden, ich wüsst nicht eine Situation wo mich ein anderer Scanner besser geschützt hätte. Ich hst auch mal emsi aber konnte keinen vorteil festellen daher bin ich wieder bei mse gelandet. Mir sind die Tests allesamt egal was zählt ist wies auf meiner kiste aussieht!!!! |
Zitat:
Und ein kostenloser Scanner reicht allemal, ich habe Avast Pro nur deswegen weil ich es umsonst bekommen habe. |
Bei uns im Büro haben wir mehrere Lizenzen von Dr. Web. Da habe ich zwar keinen Einfluss drauf, aber zumindest von der Bedienbarkeit und Lauffähigkeit auch auf alter Hardware ist es ganz schön. Und was ein bezahltes Programm natürlich immer für sich hat: keine Werbung. |
Zitat:
Du setzt auf das OS und den Virenscanner von MS, aber der Windows-Firewall und deinem Router traust du nicht? Oder welche Gründe hast du für den Einsatz von derart sinnfreier Software wie ZA? :dummguck: |
@ cosinus: Naja, in meinem Bekanntenkreis z.B. finden die meisten den Windows-Paketfilter nicht so chic und schwerer konfigurierbar - hat ja auch nicht diese tolle Oberfläche mit Verzierungen... ;) Aber meine persönliche Meinung zu ZA: :kloppen: Liebe Grüße, Alois Post © Alois 2015 – Alle Rechte vorbehalten – kein Teil darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors kritisiert werden! :aufsmaul: |
Ja, Zonealarm + MSE da ist man richtig gut aufgestellt....:heilig: |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.oberthal-online.de/forum/zonealarm4.jpg Es ist dazu erforderlich, dass der User die manuelle Konfiguration von Zonealarm beanspruchen muss. Das ist nicht weiter tragisch, würden sich da nicht fast schon unüberwindbare Hürden vor dem Durchschnittsuser aufstellen. Ein IT- Profi wird hier wenig Probleme haben und ein versierter Anwender kann auch unter Umständen recht zügig zum Erfolg kommen. Als ungeübter PFW- User musste ich natürlich die angebotene Hilfe- Funktion bemühen, weil ich ja schließlich erfahren wollte, was mit den Zeichen in den verschiedenen Spalten gemeint ist und natürlich was die Spalten selbst bedeuten. Ich darf an dieser Stelle behaupten, dass die integrierte Hilfe- Funktion von Zonealarm deutlich komplizierter zu bedienen ist wie die Firewall selbst. Viele User werden wohl genervt den typischen Fehler machen, hier mit den Häckchen, Kreuzen und Fragezeichen rumzuprobieren bis letzendlich alles funktioniert, was ihnen wichtig erscheint, selbst wenn nur noch grüne Häckchen zu erblicken sind. |
@ cosinus: sieht doch gut aus - so viele Icons und Buttons - man kann die Sicherheit förmlich riechen..... :rofl: Und jede(r), der das bedienen kann, wird dadurch vollautomatisch zum IT-Profi! :taenzer: Liebe Grüße, Alois |
Zitat:
|
Interessant finde ich immer wenn Leute zufrieden mit dem Virenscanner sind. Wann ist man zufrieden? Wenn es nichts anzeigt (also er auch nur ein Placebo sein könnte bzw. einfach nicht korrekt funktioniert?) oder wenn es was anzeigt (also auch mal was findet?). Mit dem Umstieg auf Linux nutze ich keine Virenscanner mehr. Endlich kann ich entspannt arbeiten. |
Interssanter Punkt iceweasel :D Die Zufriedenheit der Anwender steigt antiproportional zur Anzahl der Meldungen des Virenscanners. Müssen wir diese Behauptung statistisch belegen? :blabla: |
Zitat:
Wenn der Rechner sauber ist und man nicht ständig irgendeinen Dreck runterlädt, dann gibt's ja auch nichts zu meckern. Wenn er anschlägt, weil man gerade etwas Infiziertes runtergeladen hat, dann hat er seine Schuldigkeit getan. Wenn er mitten im laufenden Betrieb anschlägt, dann ist was oberfaul und man muss entweder tief in die "Desinfizierung" einsteigen oder z.B. dieses Forum bemühen oder man setzt die Kiste einfach neu auf. Zitat:
Zitat:
Die ZA-Konfiguration ist wirklich nicht ganz einfach durchschaubar aber die Voreinstellungen kann man so lassen wie Sie sind. Windowsprogramme genießen Vertrauen, bekannte Programme werden durchgelassen und bei unbekannten wird gefragt. Die Sicherheitsstufen kann man für die sichere Zone (Heim-PC,Router) und das Internet getrennt einstellen. Das funktioniert ausgezeichnet. Ein paar Dinge muss man besonders als Spieler noch beachten aber das ist bei allen AV-Programmen so. Was mir besonders wichtig ist, ist der Komfort, also das Handling, möglichst wenig Fehlalarme, keine oder nur wenig Werbung und keine Bloatware. Man kann bei der Installation auswählen, dass dies alles gewährleistet ist also ist das Programm o.k. Da es sehr wenig Auswahl von Gratisprogrammen gibt, finde ich alle Programme, die diese Anforderungen erfüllen auch o.k. Lange Zeit war ich Verächter von MSE (A,da Microsoft und B wegen der schlechten Tests) aber inzw. ist das ein vollwertiges AV-Programm geworden und ich plane das in Zukunft zu nutzen und ZA eben nur noch als FW (weil es so chic ist:crazy:) |
Zitat:
|
Ich benutze Eset ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Weniger zufrieden kann man sein wenn er was anzeigt was schon drauf ist, denn da muss man in den meisten Fällen formatieren. Und zufrieden kann man sein wenn er noch rechtzeitig etwas blockt, ist aber auch nicht garantiert egal welcher Scanner. Insgesamt sind alle Scanner unzuverlässig und das letzte in einem Sicherheitskonzept. |
Zitat:
|
Zitat:
|
sagt ja auch keiner das er nicht recht hat :-) |
Nein, sein Lieblingssatz ist doch dieser hier: Zitat:
Zitat:
|
Image ist ein tolles Stichwort. Aber Formatieren ist eher unschön wenn es doch fast nie sein muss. :zunge: |
Er hat so paar Lieblingssätze, die wechseln auch immer je nachdem welche Diskussion gerade verloren wurde ;) |
Also welche Diskussion soll ich den verloren haben?:confused: Aber belassen wir es dabei sonst geht es dann schon wieder los. |
In diesem Thread wurde bisher auch kein Battle ausgefochten :wtf: oder doch :sword2: |
Geb dann auch noch meinen Senf dazu. G-Data als Abo |
Zitat:
|
Hm - ist Euch eigentlich schon einmal aufgefallen, dass die Firmen mit den (gefühlt und getestet) schlechtesten AV-Programmen in Wahrheit die besten Experten auf diesem Gebiet haben? Klar betrifft das "schlecht" nur die Grundeinstellungen, aber immerhin.... - Beispiele wären "Norton" oder "Comodo". Liebe Grüße, Alois |
Zitat:
|
Das hat aber jetzt wirklich nichts mehr mit meiner Aussage zu tun, oder? - und übrigens, wie sieht denn dein "Sicherheitskonzept" konkret aus, wenn ich fragen darf - besser als das vom BSI für Unternehmen empfohlene, "Standard 100-2 IT" oder......?:glaskugel: Liebe Grüße, Alois |
Zitat:
# aktuelle Programme # Browser-Erweiterungen Ublock, Ghostery, NoScript # ein eingeschränktes Benutzerkonto # nur die Programme installieren die man wirklich braucht # Eine Datensicherung die ein Image (Systemsicherung) und ein Backup (Dateisicherung) umfasst. # nicht auf alles klicken was bunt aufleuchtet. # keine Cracks, Patches etc. # und erst jetzt kommt ein AV-Programm |
Das ist sehr lobenswert! :) Ich persönlich versuche im Konkreten, systematisch zu klären, was wovor zu schützen ist, welche Bedrohungen bestehen und anhand welcher Sicherheitslücken und Schwachstellen Angriffe auf mein System durchgeführt werden könnten. Auf diese Weise versuche ich (auch durch konkrete Analysen) die drei Schutzziele "Vertraulichkeit", "Integrität" und "Verfügbarkeit" zu erreichen. Den Großteil erledige ich eigentlich durch Einstellungen in den Richtlinien - bleibe aber immer noch Admin in meinen eigenen Bereichen..... (Würde ein sog. "erfahrener User" auf meinem System arbeiten, würde er maximal merken, dass manche Dinge nicht gehen - sie gehen aber trotzdem nicht! :D ) Liebe Grüße, Alois |
Ich muss ehrlicherweise auch gestehen, dass eingeschränkte Rechte unter Windows extrem nervig sind - dementsprechend hab ich auf meinen VMs mit Windows auch nur lokale Konten mit Adminrechten. Ebenso auf dem Arbeitsplatz-PC. Wenn alle Nase lang ein Update für den Browser oder 2x am Tag ein Update für den Flashplayer kommt gibt man auch irgendwann entnervt auf und spielt vllt gar keine Updates mehr ein. Dann sind eingeschränkte Rechte sehr kontraproduktiv. Sinnvoll sind die wenn das System vor einem DAU beschützt werden muss, der alles anklickt und keine Meldungen liest, im Gerätemanager und inder Datenträgerverwaltung ohne Plan rumfummelt. Angesichts der Tatsache, dass seit 1-2 Jahren eh fast nur Adware, Junkware rumgeistert und die Ransomware keine Adminrechte braucht um ihr Ziel zu erreichen (Benutzerdateien verschlüsseln) würde ich den Verzicht auf Adminrechte unter Windows gut durchdenken. Unter Linux geht das natürlich auf keinen Fall, da surft man ja niemals als root. In gängigen Distros ist der erste eingerichtete User zwar Admin darf aber ohne sudo nix Administratives machen. Ich persönlich hab mir sudo abgewöhnt, im Terminal mach ich immer erst ein su um root zu werden. edit: Verschlüsselungstrojaner, da wären eingeschränkte Rechte doch nicht verkehrt. Ohne Adminrechte kann die Malware zumindest keine Schattenkopien killen. Oder lt. schrauber Emsisoft, dessen Verhaltenserkennung bisher jeden Ransom und jedes Verschlüsselungsungeziefer gestoppt hat :) |
Zitat:
Zitat:
|
@ schrauber: Zitat:
Liebe Grüße, Alois |
nachweislich das beschissenste AV auf dem Markt. Im Gegenzug hebeln die Experts dort mal kurz ein ganzes Botnetz aus. |
Vielleicht haben die guten Experten einfach nicht den Nerv, sich groß um Massensoftware zu kümmern? |
Zitat:
|
Das dürfte wohl eher daran liegen, dass auf den allermeisten Computern kostenlose Sicherheitssoftware eingesetzt wird. |
So ist es, desto mehr ein AV-Programm installiert und verbreitet ist was meist nunmal Freewarescanner sind, desto mehr sind dann auch solche Systeme prozentual gesehen infiziert. |
Zitat:
|
Du hast drauf gepocht dass ein Image direkt nach dem Installieren von Windows gemacht wird. Und sonst nix. Und das ist und bleibt absoluter Schwachsinn. |
Zitat:
Und ich mache mir dann regelmäßig monatlich zum Patchday ein aktuelles Image. Und hauptsächlich geht es in dem Thread darum ob man nach einer Vireninfektion formatieren muss oder nicht.;) Zitat:
|
Zitat:
Und warum sollte MS nicht am Test teilnehmen,schließlich müssen sie ihr AV nicht verkaufen wie die anderen Hersteller. Und ob MSE bei solchen Tests mit rund 90% letzter ist spielt beim Surfen im realen Internet überhaupt keine Rolle,denn die Chance besteht immer 50:50 das ein Scanner Schadecode abfängt. |
Zitat:
|
Code: Wie kommst du denn auf 50:50? |
Zitat:
|
Bestimmt nicht mieser als die FP-Schleuder Avast. |
Avast ist bei der Erkennung Top, und die ganzen Zusatzprogramme kann man abwählen, dann hat man einen schlanken Scanner. Die zwei Scanner kann man gar nicht vergleichen... Und dann gibt es noch Panda, AVG... |
AVG... :rofl: da hab ich im realen sehr interessante Erfahrungen mit gehabt. AVG is ein AV was ich keinem empfehlen würde. |
Zitat:
|
mit Avast kann man nicht mal in Foren surfen ;) |
Ich hab in meiner Testversion von Emsisoft aber damals auch FPs auf manchen Websites gehabt :p. Zumindest kann man die aber leicht auf die Ausnahmeliste setzen. |
Zitat:
Was nutzt es, selbst wenn nicht so versierte Anwender bei Avast eine benutzerdefinierte Installation durchziehen,die einzelnen Komponenten(Bloatware), die abgewählt werden können schlichtweg nicht erklärt werden.Es fehlt jegliche Information,was die Komponenten eigentlich bewirken. Antworten über die einzelnen Sachen müsste sich der Nutzer mühsam ergooglen. PS Hinzu kommt,das Avast eine große Datenkrake ist. Code: Wer seinen Computer mit Software von Avast schützt, muss in Kauf nehmen, dass er in einer Statistik von etwa Jumpshot auftaucht, denn Avast versorgt die Marketing-Analysten mit Nutzerdaten. |
Es gibt wie immer zwei Seiten und ich finde man kann nicht erwarten etwas gratis zu bekommen und sich dann gleichzeitig darüber beschweren das quasi durch die Hintertür doch Geld damit verdient wird. Irgendwovon müssen sich AV-Entwickler ja auch finanzieren. Also entweder man gibt Geld aus oder man muss damit leben das Informationen gesammelt und verkauft werden, dahin wird die Entwicklung wohl weiter hin gehen. |
Selbst wenn die Pro-Versionen von Avast benutzt werden,werden in denselben Umfang Daten gesendet,wie in der Free-Version. Zitat:
Google und man bereichert sich nur daran Daten zu verkaufen. Davon abgesehen nutze ich keine von diesen Freeware-AVs,aber ich finde,das man Leute auch aufklären sollte.Es hat nichts mit beschweren zu tun. |
die Privatsspäre des Users verkaufen geht niemals in Ordnung. |
Das sehe ich auch so.:daumenhoc |
Und die anderen sammeln keine Daten, ha ha... Wer die Zusatzprogramme nicht abwählt ist selber schuld, hat aber ein ordentliches Programm drauf. |
Zitat:
|
Klar gewisse Daten müssen gesammelt werden, die werden aber nicht weitergegeben, das machen auch Kaufprodukte. Und natürlich will Emsisoft in erster Linie Ihre Produkte verkaufen. |
Zitat:
|
Zitat:
[IMG]http://fs2.directupload.net/images/150719/mpg6vph6.png[/IMG] |
Du laberst eine Scheisse. Echt unfassbar....... Zitat:
Jedes Wort davon ist wahr. Eben weil wir uns von den ganzen "Security-Firmen" abheben wollen, die mittlerweile selbst als Adware durchgehen könnten. Wir sind Top in Erkennung, führend im blocken von unbekannter Malware (kein einziger User von uns hat verschlüsselte Daten zu beklagen) und genau so sind wir es was den Datenschutz der Kunden angeht. Und das der Chef privat nach Neuseeland zieht, weils dort schöner is, is doch sein Bier oder? ;) Server und Daten sind alle hier. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://www.av-comparatives.org/copy-...st-march-2015/ [IMG]http://fs2.directupload.net/images/150719/yt59kkkr.png[/IMG] Und in der Erkennung ziemlich gleich mit Avast: [IMG]http://fs2.directupload.net/images/150719/qmqhl9t3.png[/IMG] Die Fehlalarme sind mit 23 mehr als doppelt so hoch wie bei Avast Zitat:
|
Zitat:
Besteht da nicht die Möglichkeit, dass bei kostenlosen AV-Programmen einige Filter nicht aktiv sind, dass niemanden auffällt weil sie so in der Tiefe sind? Mein G-Data Abo, für drei Lizenzen, kosten mich pro Rechner 0,031291780821 € pro Tag im Jahr. Nur wer nach der Devise "Geiz ist Geil" lebt, muss auch mit dessen Folgen leben. |
Und meine Avast Lizenz kostet mich 0.0000€ pro Rechner:) dazu die Windows-Firewall und ich habe den gleichen Schutz, hat nichts mit geiz ist geil zu tun, nur für was soll ich etwas bezahlen das es gratis gibt.... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
stellt sich die Frage wer mehr Ahnung und Background hat ;) |
Zitat:
Hab ich auch nicht gesagt, sollte nur als Programmbeispiel dienen. :-) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich kann halt hier nur die Beobachtungen aus dem Forum feststellen. Freeware-Nutzer sind die Mehrzahl bei "Plagegeister..." |
Zitat:
Und wie die Tests zeigen können Free-Programme mit den Kaufversionen ganz leicht mithalten.... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich wünsche dir viel Spaß mit GDATA und Kronos viel Spaß mit AVAST usw. BTW: Sollte man nicht eigentlich über das optimale "Sicherheitskonzept" batteln? Das ist doch das Entscheidende. (Hüstl) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Entweder Du kannst keine Grafik lesen oder Du gibst hier ganz bewusst FALSCHINFORMATIONEN: Emsisoft hat in dem Proaktiv-Test von März nur DESWEGEN die "relativ geringe" Schutzquote von 76%, weil die Anzahl der Userinteraktionen so hoch war. Diese war so hoch, weil der Test von der Methodik OFFLINE durchgeführt wird, um aus Sicht von AV-C signaturenbasierte Erkennung zu vermeiden. AV-C wertet dann nur zu 50% diese Samples, selbst wenn EAM´s BB angeschlagen hat, weil eben die theoretische Chance besteht, dass der User das dennoch durchwinkt. Faktische Zahlen 1463 Samples als Gesamtmenge: Compromised Avast 478 Dateien Compromised Emsisoft 19 Dateien! 2. Die Zahl der FPs in dem Test war bei EAM: Many (over 10), bei Avast: Very many (over 50)! Zum Thema FPs insgesamt: Auch das weisst Du anscheinend nicht, aber Emsisoft legt sehr viel Wert auf Datenschutz! DESHALB werden die Webcontents nicht gescannt, sondern der Webschutz basiert rein auf IP Basis und vorher als schädlich gemeldeter Hosts. DASS da dann mehr FPs auftreten als bei einem manuellen Scan jeder Seite, dürfte wohl klar sein. Und noch was: Ob der Chef von Emsisoft jetzt in Timbuktu, in Neuseeland oder in der Schweiz wohnt, ist doch für den User völlig egal. Vlt. hat er private Gründe, vlt. ist es einfach das Klima, vlt. sind es auch die ermässigten Steuern: WENN die Schutzquote hoch genug ist, dann ist es dem User doch wirklich egal! Und Schrauber sagte ja, die Server und die Daten unterliegen europ. Massstäben und befinden sich noch hier! Und jetzt mal eine ernst gemeinte Frage: Egal ob Panda, Comodo, AVG, Avast oder Avira: Welches kostenlose AV Programm ist wirklich kostenlos? Im Endeffekt zahlst Du IMMER mit Deinen Daten! Thema Datenschutz und Weitergabe der Daten: hxxp://www.av-comparatives.org/wp-content/uploads/2014/04/avc_datasending_2014_en.pdf Avast ist da neben anderen - vor allem AVG! - das "mitteilungsfreundlichste" Programm, es wird sogar der gesamte I-Traffic (auch ungefährliche Seiten) weitergegeben! |
Zitat:
Und die Tests sind Tatsachen, ob Emsisoft das oder Emsisoft dieses interessiert keinen.... Hast du dich deswegen extra angemeldet? |
Zitat:
Die Tests sind da eindeutig, wenn DU die nicht verstehst, ist das eine andere Sache! |
Ich lass das mal so stehen, das was ich geschrieben habe stimmt und die Tests belegen das... Wenn du die Tests anzweifeln willst bitte sehr aber die Daten sind eindeutig. Und bei der Heuristik hat Emsisoft 50% und nicht wie von dir angegeben 76%.... Soll doch jeder das Programm verwenden mit dem er am besten zurechtkommt. |
Zitat:
SELBST nach Hinweisen von wirklich fähigen Moderatoren bleibt es bei einem "Njet". SELBST nach meinem Hinweise mit Fakten, bleibt es bei einem "Njet". Du magst ja von Datensicherung Ahnung haben, von Image-Aufspielen auch, aber von dem hier diskutierten Thema, hast Du ganz offensichtlich keine! Und nochmal, ich zweifele die TESTS nicht an, ich verstehe sie nur besser als DU. |
Zitat:
|
ah is das geil, wie damals im andern Thread, Kronos hat angeblich wieder was bewiesen, und keiner geht drauf ein. Dumm nur dass da nix steht, und keiner es sieht. Auser heisse Luft ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:04 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board