![]() |
Zitat:
Achja und von Microsoft darf es nicht sein, denn Microsoft wird nicht vertraut, nur beim OS machen wir ne Ausnahme :blabla: |
mein Post oben war ja jetzt wohl nett, sachlich und on-topic. Ich warte auf Fakten :) |
Zitat:
|
auf das "Belegen" warten hier einige schon sehnsüchtig ;) |
Zitat:
|
Du versuchst es, aber du schaffst es nicht. |
Zitat:
Zitat:
|
Hab ch dir gerade geantwortet, du hast nämlich was elementares vergessen ;) |
Ja die Variante 3 der Firmen die Virenschutzlösungen anbieten.........aber dafür hab ich dich doch:daumenhoc |
ich benutze mes schon ewig und lebe man mag es kaum glauben auch maleware frei :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Gehört meiner Meinung nach auch unbdingt dazu ein AV mit Echtzeitschutz mit dem man vertraut ist. Ein NoGo wäre für mich zum Beispiel ein AV das keine Deutsche GUI hat weil mein Englisch sehr dürftig ist. |
Ja eine deutsche GUI Oberfläche sollte das AV-Programm schon besitzen, alleine schon deshalb damit man auch etwaige Warnmeldungen auch richtig versteht und dementsprechend reagieren kann. |
Punktlandung okni, so denke ich auch und wo es geht verzichte ich auf meinen System auf eine selbst installierteSoftware die keine Deutsche GUI hat. |
Ja Ja purzel wir zwei alten Germanen. :D |
Wollt ich mir nach dem Rechner (neu) aufsetzen MSE draufpacken .. Meckert das rum, dass der Windows Defender die gleichen Definitionen hat und daher MSE überflüssig wäre :aufsmaul: |
@Explo Verrate doch mal ob das System von dir Windows 7 ist oder Windows 8/8.1?;) Ich habe Windows 7 und der Defender dort der eh schon lange überholt ist und der nur ein Spywareschutz ist, ist bei mir dauerhaft deaktiviert bzw in Rente geschickt: http://abload.de/thumb/1g0sw5.jpg |
Ja wenn du MSE auf einem Windows 8 oder 8.1 Rechner installieren willst dann ist das so das da der Defender serienmäßig mit dabei ist und dort das identische Programm wie MSE vorher bei Windows 7 was man installieren musste. |
Der Defender ist unter Win7 nur AntiSpyware, ab 8 das Gleiche wie MSE. |
"Jetzt" schreibst du das auch schrauber:eek::zunge:nachdem okni und ich das schon Explo geschrieben hatten:blabla: |
jo, hab vergessen die Seite zu aktualisieren :D |
Auch ein Schrauber ist nicht unfehlbar, es sei dir verziehen. :D |
Zitat:
Genau, wie festgestellt wurde .. Win 8.1 Heißt das eigtl. für mich doofen, dass ich im Prinzip kein freeware Antivir brauche, weils eh nicht (mehr) bringt als ich ohnehin schon habe? :confused: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Kronos was ist los? Keine Avast-Empfehlung? :blabla: |
Zitat:
|
Herrlich, noch so Post-count-push-thread.:applaus: Mehr davon...:blabla: Also, zu dem Thema Bereinigung oder nicht möchte ich folgendes anmerken. Ich hatte vor Jahren mal einen Battle mit einem Sicherheitsexperten, der immer sagte, nach einer Infektion ist eine Bereinigung sinnlos. Der verwies auf einen Uralt-Microsofteintrag "ein kompromitiertes System kann man nicht säubern" Heutzutage etwas überholt denke ich aber ganz nett zu lesen. https://msdn.microsoft.com/de-de/library/Dn151182.aspx MSE ziehe ich auch in Erwägung, ist allerdings ein Datensammelmogul !:kloppen: Ohne AV ist für mich kein Thema, da es zu aufwendig ist, dass System so einzustellen, dass es quasi sicher ist. Ein Experte kann das bestimmt aber wer weiß schon, welcher Dienst sicherheits und/oder systemrelevant ist und kennt die ganzen Abhängigkeiten ? Da kann man viel falsch machen. Ich habe allerdings schon nach einem Guide, die Zahl der aktiven Dienste und Prozesse auf das Minimum reduziert. Außerdem hat mein Browser KEINE Plugins (nur 1 inaktives aber nicht Flash), da gerade Plugins Einfallstore sind. Von dem Webschutzgedöns der AV's halte ich nichts. Bei der Frage kostenloses AV oder nicht, Sicherungen oder nicht spielt auch die Nutzung und die Art der Daten eine wichtige Rolle. Mein PC ist nur für MICH und hauptsächlich zum zocken. Da brauch ich keinen "Rundumsorglosschutz" :blabla: und auch keine lästigen Backups. Habe es mal vorgehabt aber wieder verworfen. Falls es mich wirklich mal erwischt, dann "start up from scratch" und gut ist. So, genug geblubbert. :abklatsch: |
ja ich hab noch mbam premium! |
Zitat:
Und wenn man das tut, dann bräuchte ich ja "kein AV", da ich MSE ja indirekt schon drauf habe. |
Jup, MSE ist seit 2012 ein vollwertiges AV. Die Tests sind zwar überwieged schlecht aber da spielt auch Kommerz eine Rolle bei. Ich habe bisher von Nutzern fast nur positives gehört. Einziges Manko ist die Datensammelwut (eben Microsoft). https://de.wikipedia.org/wiki/Micros...ity_Essentials |
MSE wirft dich eben nit so voll mit tausenden Popups und (Falsch)Meldungen wie Avast und Co. Aber in echten, unabhängigen Tests is das Ding echt nicht schlecht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Oh der Schrauber ist Hellseher und weiß wie groß meine interne Festplatte ist und mit wieviel Daten sie belegt ist, und außerdem weiß er wie groß meine externe Festplatte ist und das ich sie bei einem Vollscann angesteckt habe und mit Scanne, Respekt. :applaus: |
ich wollte dir damit nur sagen dass deine Zeitangabe keinen Fakt darstellt, da sie sich nur auf dein System unter unbekannten Zuständen bezieht ;). e |
Der war gut Schrauber !:abklatsch: Ne, ist doch logisch, die 7 TB müssen doch nach Microsoft zur Analyse gesendet werden.:wtf::rofl: Im Ernst, um das beurteilen zu können müßte man schon 'ne Vergleichgröße haben. Mein gutes, altes ZA benötigt für'n Vollscan ca. 'ne Stunde für meine süssen 2 TB. Mach ich aber so gut wie nie.:zunge: |
Systemscan/Malwarescan oder wie die das alle nennen reicht ja auch. Und der dauert bei uns ca 2 Minuten ;) |
Zitat:
Aber mal im Ernst, ich hatte MSE hier schon auf etlichen Systemen laufen gehabt, und bei allen war es das gleiche das MSE überproportional lange für einen Vollscann gebraucht hat, und das sind halt meine Fakten. ;) |
mag ja sein. Dauer des Vollscans ist aber kein Kauf-oder Installationskriterium mit hoher Prio. Vollscan braucht kein Mensch :) |
Habe ich auch nicht gesagt das es ein Kriterium für das nutzen darstellt, ich wollte es halt nur mal erwähnt haben, aber in Kombination mit der schlechten Erkennungsrate wäre das halt kein AV-Programm das ich nutzen und empfehlen würde, aber das kann ja jeder machen wie er will. ;) |
was für ne schlechte Erkennungsrate? |
Naja in den zahlreichen Tests landet halt MSE regelmäßig auf dem letzten Platz, und egal ob das nun für dich oder andere zählt oder nicht, für mich jedenfalls zählt das schon. |
Zitat:
Bei ZA (z.B.) gibt's nur Schnell- oder Komplettprüfung. Schnell dauert so 25 Minuten (bei mir). Dann werden nur Windows-Ordner, Startordner und mit Startelementen verknüpfte Ordner gescannt. @ okni: bin da auch lange drauf reingefallen. Das sind mehr oder weniger gesponsorte Tests, wo die AV-Hersteller die Testbedingungen bestimmen. MSE hat (vermutlich) einen Deal mit der AV-Industrie gemacht. Diese bekannten Tests sind nicht wirklich unabhängig. |
Und genau diesen schnellscan kannste mal mit eam testen ;) |
Zitat:
Aber ich kann dich beruhigen diese Tests nehme ich auch nur als groben Richtwert, blindlings darauf vertrauen tue ich da auch nicht drauf und bilde mir meine Meinung schon selber darüber. ;) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9) schrauber, setz schon mal deine Sonnenbrille mit den fast schwarzen Gläsern auf durch die du fast nichts siehst:lach:warum? ich hab gerade wieder Avast Free installiert so wie ich das immer installiere, dabei ein paar Screenshots gemacht mit zum Teil Markierungen auf denen man sieht was ich bei der Installation abgewählt habe und was für Einstellungen ich noch nach der Installation gemacht habe und ich will ja nicht schuld daran sein wenn du womöglich Augenkrebs bekämst wenn du dir die Screenshots anschaust die eher eine kleine Hilfe sein sollen für User und Leser die Avast Free noch nicht kennen, sich aber mit den Gedanken tragen Avast Free mal ausprobieren zu wollen. |
@schrauber: Habe die EAM Seite auch bereits gebookmarkt ;) Ob ich's bald teste oder nicht, weiß ich nicht. Hab's nicht eilig.:pfeiff: @okni: Die Vermutung kommt daher, dass bei Release von MSE der Aufschrei der Industrie groß war und MS als Konkurrent eingestuft wurde. Die ersten Reviews waren auch sehr positiv. Dann hat MS plötzlich selber gesagt, dass MSE nicht vollwertig ist und man unbedingt noch ein AV benötigt ! Das riecht schwer nach Deal. Beweis kann nur MS oder eine andere bezahlte Quelle erbringen. Das kommt so schnell nicht ans Licht.:kaffee: @purzelbär: Auf deinen SC's kann man nix erkennen. Die sind zu klein. Format bitte ändern. |
Zitat:
|
Und bitte noch einen Screenshot wo man den Datenklau abschalten kann. Danke :) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zu den AV-Programmen fällt mir noch eine Aussage eines führenden Symantec Managers ein:"er erklärt die Antivirussoftware für tot" und das von einem der führenden AV-Programmen..... http://www.heise.de/security/meldung...t-2183311.html Nur als Masstab wie wichtig AV-Programme in Wirklichkeit sind. |
was? wenn du dir schon die Mühe machst soviele Screenshots zu machen, weil mein bei Installation einer Schutzsoftware so viel Scheiss abwählen muss, kann das bissl doch nit zuviel verlangt sein. Aber doch, ja. Bei Anblick der Screens fühle ich mich als User gleich geborgen und viel sicherer :daumenhoc |
Zitat:
Bevor Du hier mit Ironie provozieren willst, kennst Du dich mit dem Thema Datenschutz, speziell bei AV Programmen, eigentlich aus? Wahrscheinlich kein bissl. |
Zitat:
|
|
Dann lies mal. Und erklär mir zb mal Cloudscanning. All das, was die Standard AV machen, und wir nicht, ist der Grund warum es kein bessres AV als uns gibt, wenn es um Datenschutz geht. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Fängt das jetzt schon wieder mit euch zwei an. :nono: |
Zitat:
|
okni hat ein bisschen zu viel Weinbrand erwischt und jetzt sieht er doppelt.:) |
Wenn werde ich wohl meinen, natürlich euch zwei Kronos und Schrauber. :lach: |
Zitat:
Hut ab. |
Zitat:
Du verwechselst da was. Würden sie das mit personenbezogenen Daten machen hätten sie ganz schnell viele Klagen am Hals. Den das würde gegen geltendes Recht verstoßen. |
Hmnja, also AVC sehe ich auch nicht als die vertrauenswürdigste Plattform an. Die Testergebnisse sind sehr schwankend. AVLab kenne ich gar nicht. Es sind Polen und Polen sind mir grds. symathisch (CD-Projekt:The Witcher,GOG.com,usw.) aber vertrauen kann ich einer für mich unbekannten Firma nicht. Der Blog bei Emsi liest sich wie Werbung, wie bei allen anderen AV's. Auch nicht sehr überzeugend, finde ich. Die Antipropaganda mit Avast finde ich auch nicht so toll, obwohl ich das Produkt nicht kenne aber generell finde ich, ist das kein guter Stil. Man sollte neutral bleiben.:pfeiff: Die Bedenken zu Cloudcomputing sind natürlich berechtigt. |
Hallo Frage eines Laien an die Profis: Habe neues Notebook (win 8.1). Soll ich das mit Emsisoft Antimalware oder Kaspersky Internet Security schützen? Danke für Feedback. |
Hallo Leute! Bin neu hier in diesem Forum und wollte mich mal einklinken, um zum Thema bzw. zur Umfrage meinen Beitrag leisten! Also bisher bin ich immer ganz gut mit Microsoft MSE als "Basisschutz" gefahren. Als Ergänzung hatte ich Malwarebytes Anti-Malware (Free) im Einsatz, welches ich von Zeit zu Zeit immer mal wieder für nen System-Scan (zur Kontrolle) verwendet habe. Das lief bisher eigentlich immer ganz gut. Im Bekanntenkreis hatte ich bzgl. Malwarebytes auch öfter statt der Free-Version die Premium Version im Einsatz. Dies hatte sich insbesondere auch bei reinen "Anwendern" bewährt, die nicht so dolle mit PC und Internet bewandert sind, da man noch Browserschutz mit dabei hat, und auch der Echtzeitschutz von mbam doch noch so einiges abgeblockt hat, was MSE z.B. ignorierte. Leider ist Malwarebytes seit der aktuellen Version 2.1.8.1057 zum Spionage-Tool mutiert, weshalb ich es (zumindest in dieser Version) nicht mehr einsetzen werde, und nach einer vergleichbaren Alternative suche. Wirklich sehr schade drum, aber was da im Moment grade bei mbam abläuft, geht garnicht! :daumenrunter: :mad: |
Zitat:
Du kannst noch so viele Fake Daten eingeben. Deine echten Dateien auf dem PC werden bei nem Scan eben gescannt, und davor in die Cloud geladen, also wars das mit Privatssphäre ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Na komm purzel jetzt lass aber mal den Ball flach, genauso wie du und Kronos in jedem Forum Avast in den Himmel hebt, dürfen auch andere auf die negativen Seiten von Avast hinweisen die es ja auch zu genüge gibt. :pfeiff: |
Zitat:
|
ich sage ja nur was Fakt ist. Security Firma > Adware installieren > Tools installieren die den PC schädigen > überhaupt irgendwas mit installieren > Daten weg geben > No Go! Und dabei bleib ich auch. Machen ja mehrere, nicht nur Avast. |
Also, da muss ich etwas ausholen.... ich dachte, es hat ggf. im Forum schon die Runde gemacht. Fakt ist, dass Malwarebytes gerade das Lizenzierungssystem umstellt. Dazu wurde das sogenannte "Amnesty"-Programm ins Leben gerufen, um somit die große Anzahl von "illegalen" Lifetime-Lizenzkeys (aus Foren, Keygens etc.) den garaus zu machen. Anscheinend hatte man teils keinen Überblick mehr, was denn nun legal erworbene und illegal erworbene Lizenzen sind. Daher erfolgt seit der aktuellen Version ein "online"-Abgleich der Lizenzen. Mir ist aufgefallen, dass vermutlich daher seit der Version 2.1.8.1057 (voraussichtlich schon seit Version 2.1.4.1018) bei der erstmaligen Installation von Malwarebytes Anti-Malware (oder beim Update von einer älteren Version), beim ersten Start für den Computer ein "Fingerabdruck" der Hardware (unabhängig des Lizenztyps, also auch bei der Free-Version) an den Aktivierungsserver übertragen wird, wodurch der Computer eindeutig identifizierbar wird. Des weiteren werden wohl die IP, das Betriebssystem, der/die Lizenzschlüssel (Status aktiviert/deaktiviert) sowie der Typ der Lizenzierung ebenso übertragen. Der im Programm hinterlegte Lizenzkey wird somit auf dem Server gespeichert (Datensammlungs-Phase), und bei jedem Programmstart abgeglichen. Wird erkannt, dass der Key bereits öfters auf dem Server liegt, erscheint eine Abfrage, wo der User angezeigt bekommt, dass mit dem Key vermutlich etwas nicht in Ordnung ist. Man hat dann zwei Auswahlmöglichkeiten -> entweder Punkt 1, man weiss nicht so genau woher die Lizenz stammt, evtl. aus dem Internet etc. - dann erhält man von Malwarebytes eine personalisierte, neue Gratis-Lizenz für 12 Monate. Oder man wählt Punkt 2 - die Lifetime Lizenz wurde ordnungsgemäß gekauft - dann erhält man einen neuen personalisierten Lifetime Lizenzkey von Malwarebytes zugeteilt. Durch den PC-Fingerabdruck kann Malwarebytes u.U. genau feststellen, wer welche Auswahl getroffen hat. Angeblich will man nach Abschluss der Datensammlungs-Phase diejenigen mit Auswahl 2 "manuell" prüfen - ob es stimmt kann ich leider nicht sagen. Zudem werden dann nach Auswertung und Abschluss die alten verdächtigen Keys gesperrt. Unschön ist in diesem Zusammenhang auch, dass eben auch die Leute mit legal erworbener Lizenz oftmals als Raubkopierer verdächtigt werden, und die Auswahlmöglichkeit plötzlich erscheint. Und ehe man sichs versieht, hat man ggf. bald Post vom Anwalt im Briefkasten :-( Fakt ist zumindest auch, dass die Firewall meldet, dass an folgende beiden Adressen eine Übermittlung des PC-Fingerabdruckes erfolgt: "keystone.mwbsys.com" und "keystone-prod.elasticbeanstalk.com" (erstere wohl für Ermöglichung der Online-Überwachung, letztere Erfassung & Abmahnwesen). Bei der älteren Version 2.0.4.1028 konnte ich dies (noch) nicht feststellen. Malwarebytes hat passend dazu die Privacy Policy im März 2015 aktualisiert: https://www.malwarebytes.org/privacy Einen Beitrag von Heise gibt es auch, der geht aber nicht so recht in die Details: hxxp://www.heise.de/security/meldung/Problematische-Lizenzschluessel-Malwarebytes-vergibt-Raubkopierern-2731010.html |
Zitat:
Hab ich aber auch null Aktien dran, ich entferne nur Malware. |
Naja. Ne Hardware ID tracken hat jetzt echt nix mit Datenschutz zu tun, irgend ne Erkennung braucht man ja :) |
Zitat:
Zu Emsisoft: Leider ist EAM/EIS nicht in Saturn/Mediamarkt zu finden, sondern nur online. Deswegen muss man vielleicht auch etwas "deutlicher" werden in solchen Blogs. Vom Prinzip her ist das schon eine super Sache, privacy wird immer wichtiger in Zukunft und das ist derzeit noch eher "unwichtig" bei den meisten Käufern: Die schauen halt nur auf Erkennung, Reparatur und Systembelastung, das war´s. Stichwort: Differenzierung... |
Zitat:
Nuja ich weiss ja nicht so recht. Wenn die ID zum Lizenzabgleich verwendet wird und bei Malwarebytes bleibt ok, aber die generelle Weiterleitung zu keystone-prod.elasticbeanstalk.com (wo angeblich MarkMonitor Anty-Piracy dahinterstecken soll - einfach mal googeln) ist doch etwas bedenklich. Man ist grundsätzlich dadurch klar identifizierbar. Wenn man beispielsweise eine Legale Premium Lizenz vom mbam erwerben will, geht das ja nur über die Homepage (nicht käuflich im Geschäft zu erwerben). Es müssen dort dann zwingend alle Personendaten auf der Homepage eingegeben werden. Dann wird ein personalisierter Schlüssel zugeteilt. Somit kann mbam sofort die ggf. bereits vorhandene Hardware-ID (evtl. sogar vorher zweifelhaft eingestuften Lizenzkey verwendet) den Personendaten zuordnen. Und die zweite Stelle (MarkMonitor) wird das dann wohl sehr leicht auch können. |
Zitat:
Und wenn du wirklich Privatsphäre haben willst musst du das Inet-Kabel durchschneiden. Selbst wenn es stimmt was du über den Datenschutz bei Emsisoft behauptest, ich werde ja nicht bezahlen und dann gehe ich googeln und gebe erst recht Daten weiter wäre ja sinnlos Du musst unterscheiden Daten und Daten sind ein Unterschied, jeder Hersteller wird sich hüten personenbezogene Daten weiterzugeben. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Propaganda? alles klar, Thema ist durch. Bleib in deiner Avast-Blubberblase und ignorier die Realität und die Fakten. Du machst dich immer mehr lächerlich.... Zitat:
2. Cloud ist ja auch mega sicher, unangreifbar. |
Zitat:
Ich habe denn Eindruck bei dir du lässt nur Emsisoft gelten und sonst gar nichts egal ob kostenpflichtig oder Free. |
Zitat:
By the way - wegen Suche nach Alternativen - ist Emsisoft Anti-Malware zu mbam vergleichbar? Eventuell hätte ich auch Hitman Pro oder Suparantispyware noch auf der Liste... |
Zitat:
Cloud mag de Zukunft sein, wir sind aber beim Thema Datenschutz und Privatssphäre ;) Zitat:
As said, MBAM ist kein AV Programm. |
Zitat:
Aber egal, EAM ist MBAM ebenbürtig. In der Freeversion (nach den 30 Tagen Trial) hast Du einen on-demand-scanner, den man eben manuell updaten muss. Er kennt die komplette Bandbreite an Malware und ist flexibel einsetzbar (Malware Scan, maximal 10 Minuten, indiviueller Scan, länger, man kann direkten Festpattenzugriff einschalten, Ordner ausgrenzen, Archive abwählen, etc.) Engines sind Bitdefender und Emsisoft. Tests bei Virus Bulletin sind meist mit RAP > 90 und bei AV-C auch recht gut. Hitmanpro ist anders: Bereinigung geht dort nur in den ersten 30 Tagen, Analyse auch darüber hinaus. Es ist ein verhaltensorientierter Scanner (wo liegen die Dateien, Reputation, Signatur?, etc.) Sind dann Dateien über, die verdächtig sind, werden die hochgeladen in die Cloud und mit Bitdefender und Kaspersky abgefragt/abgeglichen. Leg mich nicht fest, Dokumente werden glaube ich nicht hochgeladen, allgemein ist der Upload sehr gering, bei mir waren es FRST64.exe und noch 2 Schachengines, die sehr unbekannt sind: soll heissen, es wird wenig hochgeladen und mehr mit Verhaltenserkennung gearbeitet. Superantispyware ist nicht mehr so zeitgemäss ("Cookie Finder", mal unter XP in Gebrauch), Tests gibt es kaum, Programm wurde auch verkauft, weiss nicht... |
Zitat:
Als legaler Lizenzinhaber könnte man durch dieses Amnesty-Programm ggf. unberechtigt eines Straftatbestandes überführt werden. Wieso? Weil z.B. der legal erworbene Lizenzkey von MBAM als "zweifelhaft" eingestuft wird (kommt reihenweise vor), und die Abfrage mit den zwei Auswahlmöglichkeiten erscheint. Da man ja gekauft hat, wählt man z.B. Auswahl 2 und man bekommt eine personalisierte Ersatz-Liftetime-Lizenz. Ok, man könnte sich natürlich auch mit Auswahl 1 und der 12 Monatslizenz zufriedengeben. Aber wenn man schon bezahlt hat, möchte man auch seine Liftetime Lizenz haben. Schön und gut. Später werden dann alle mit Auszahl 2 "nachkontrolliert" und sind anhand der Hardware ID identifizierbar. Stellt sich der Kaufnachweis als nicht ausreichend heraus (z.B. via ebay oder amazon von "Pirat" erworben) oder ist Kaufnachweis nicht mehr auffindbar, da bereits vor Jahren die Lizenz gekauft wurde, hat man vermutlich ein Problem, wenn MarkMonitor dann die Userdaten dem Anwalt zur Abmahnung übergibt. Es werden durch dieses Amnesty-Programm massig kostenlose 12-Monats-Lizenzen verteilt (Auswahl 1), aber das Geld muss wieder rein - MBAM hat grundsätzlich nichts zu verschenken. Daher wird wohl vor Abmahnungen wenn plausibel kein Halt gemacht. Und darauf hab ich keine Lust. Wenn nur die Free-Version verwendet wird, so denke ich auch, dürfte vermutlich nichts großartig passieren. Dennoch wird auch hier die Hardware ID mit IP etc. übertragen und auch weitergeleitet - wobei das doch überhaupt nicht sein müsste. Mein Vertrauen in MBAM war schon mal besser.... Achja, übrigens Danke für deine Ausführungen zu den einzelnen Programmen. Emsisoft hört sich für mich bis jetzt sehr gut an, ich werde es mal testen. Leider habe ich grade gesehen, dass der Lizenzerwerb analog zu MBAM wohl auch nur online möglich ist. Naja mal sehen... |
Ja klar, online geht es nur. Gibts nicht in den gängigen Läden, ist aber kein Problem, cleverbridge wickelt den Kaufprozess ab, 100% i.O. Habe vergessen, zu sagen, dass Du wenn Du HitmanPro kaufst auch automatisch (1 Preis) das bekommst: hxxp://www.surfright.nl/en/alert Einzelheiten im Vergleich zu MBAE und EMET sind unten aufgeführt. Ob man es braucht, ist natürlich eine andere Sache, i.e.L. interessant für diejenigen mit viel Flash, Java, Adobe Mainprodukte und die vlt. noch eine zusätzliche Absicherung gegen Ransomviren haben möchten. Emsisoft selber bietet keinen Exploit Schutz an, die Lücken in den o.g. Programmen werden nicht überwacht, das Nachladen von Schadcode wird / soll aber mit dem BB verhindert/reduziert werden. |
Na so ruhig hier heute in diesem Thread. :confused: |
Zitat:
|
Mal eine Frage: Wer von Euch benutzt eigtl. noch Winpatrol? Habt ihr unter Windows 7 oder 8 gute Erfahrungen damit gemacht? Soviel ich weiss, ist Scotty the Watchdog letztes Jahr verkauft worden... Unter XP fand ich es ganz nett, Autostart Überwachung usw. |
Zitat:
|
Zitat:
Und daher überlege ich jetzt schon, ob ich nun tatsächlich die Auswahl Nr. 2 anklicke, und somit ggf. eine manuelle Überprüfung des Lizenzerwerbs durch Malwarebytes (bzw. MarkMonitor) heraufbeschwöre, oder ob ich mir den ganzen Stress einfach erspare und künftig auf meine Lifetime-Lizenz verzichte. Zwar ärgerlich, aber dann ist es halt so. Für mich wie gesagt übermittelt MBAM seit der aktuellen Version einfach zu viele Daten/Infos an zu viele Stellen - keiner weiss wo diese genau landen, und was letztentlich alles damit angestellt wird. Es gibt einfach zuviele "Unbekannte" in diesem System. Und daher habe ich für mich entschieden, zumindest derzeit einen Bogen um MBAM zu machen. Was das mit dem "in einen Ordner ablegen" angeht - ja da geb ich dir recht, grundsätzlich passt das dann. Was aber, wenn mal die Platte hopps geht, und leider kein Backup gemacht wurde. Ist mir leider ebenfalls schon mal passiert. Tja ich weiss - selber schuld... :stirn: |
Wart doch einfach ab ob was passiert. |
Zitat:
Zitat:
|
Kaspersky hat natürlich auch einen BB (Behavior Blocker). Kaspersky gilt als sehr rigide, was parallele Installationen von Sicherheitstools betrifft. Wenn Du Interesse hast an der Exploit-Geschichte, muss ich einen Link raussuchen, in dem die Unterschiede zw. paid und free version bei HMP.A erläutert sind. Mache ich morgen. MBAE ist auch nicht schlecht, von der Einfachheit her: Der User muss keine filigranen Einstellungen machen wie bei EMET, da muss man alle 3 Wochen neue Pfade zu Flash und Co. eingeben... Geht man auf Maximum protection funktionieren viele Sachen auch nicht. Ich benutze z.B. da Libre Office und da muss man dann frickeln, welche genauen .exe (draw, math, etc.) erfasst werden sollen oder ob der generelle soffice.exe ausreicht. EIS vs. Kaspersky bin ich nicht unparteiisch ergo will ich da nix sagen ;-) Zusatz: Wenn Du Kaspersky nimmst, hat der auch schon Exploit-Schutz dabei, dann wäre es bedenklich, zusätzlich MBAE zu nehmen, da sich beide dann ziemlich in die Quere kommen. Vereinfacht gesagt, müssen sich beide irgendwie im Browser "einhooken", um zB. Man in the Browser Angriffe zu erkennen. Wenn Kaspersky eine parallele Installation überhaupt zulässt, das weiss ich aber nicht! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board