![]() |
hi. 1. diese einstellung ist nicht standard, sonst würde ich sie nicht posten :-) 2. hatte ich ja weiter vorn schon gesagt, dass diese einstellungen bewirken, das nur von dir erlaubte programme internet zugriff, bzw starterlaubniss erhalten. heißt, wenn irgend ein anderes programm in die sandbox gelangt, zb per drive by, startet dieses nicht, und du bekommst eine warnmeldung. es würde dann nur starten, wenn du ihm die erlaubniss erteilst |
Also ein letztes mal: Eine Sandbox dient dazu, ein sauberes System vor einem Befall zu schützen. Sie dient nicht dazu, das System vor Datenzugriff zu sichern! Ursprünglicher Gedanke der Sandbox war es, eine Testumgebung zu schaffen, in der man schnell mal Software installieren konnte, ohne permanente Spuren im eigentlichen System zu hinterlassen. Erst später wurde die Sandbox auch als Teil der Sicherheitskonzepte von Securitysuiten übernommen. Eine Sandbox allein macht noch keinen sicheren Rechner! Mehr hilft da schon ein virtuelles System. So dann, persönlich finde ich, dass die Diskussion hier weit am eigentlichen Threadtitel vorbeiläuft und würde daher vorschlagen, dass ein Moderator den ganzen Gesprächsteil über Sandbox & Co in einen separaten Thread verfrachtet und weitere Fragen dann dort gestellt werden. Das Thema Sandbox hat mit der Software "Secure Banking" doch überhaupt nix zu tun. Und bevor noch zig mal nachgefragt wird, wie eine Sandbox funktioniert, hier mal der Link zu Sandboxie: hxxp://www.sandboxie.com/ |
Mal eine Frage zum Leistungsumfang von Secure Banking: könnte man sagen, die Freeware macht den kostenpflichtigen G Data BankGuard überflüssig? |
Vll steht es schon irgendwo, aber in welche Programmiersprache ist dieses Programm geschrieben? Ich programmiere zurzeit in XProfan, bin aber da auch noch in der "Lernphase" - werde aber recht bald zu PureBasic umsteigen :) LG |
Zitat:
Zitat:
Bin aber dabei das ganze langsam nach C++ zu portieren, da man umbedingt den x64-Support im Auge behalten sollte. Außerdem schaden zusätzliche C++ Aufgaben in einem Softwareentwicklungs Studium nie. ;) |
Hoffe, ich werde das mal mit PureBasic schaffen. Erste Anlaufstelle ist schonmal einen eigenen Scanner zu bauen :) |
Zitat:
Hinweis zu Secure Banking: Secure Banking - Online-Banking absichern - Kostenloses Tool für Trojaner-Abwehr | TecChannel.de Secure Banking |
Danke für den Link, t'john! :) Freut mich immer wieder sehr dass Redaktionen Tests über meine Software schreiben. :abklatsch: |
Hallo, Zitat:
Werde evtl auch für ein Forum, indem ich aktiv bin einen Artikel schreiben :) Liebe Grüße |
Mal eine Frage an unsere Programmierer hier. Ich würde gerne auch mal in die Programmierung reinschnüffeln, habe auch schon mal ansonatzweise in C++ reingeschnüffelt, aber habe es leider nicht hinbekommen, auch nur einen einzigen Code zu schreiben. Gibt es eine einfache, leicht zu erlenende Programmiersprache, die trozdem aktuell ist? Allerdings habe ich jetzt nichts bestimmtes im Kopf, was ich programmieren möchte, einfach nur verstehen mit learning by doing |
was hat das mit dem thema hier zu tun :-) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Ich bekomme seit neuestem die Fehlermeldung Cannot open the file for reading LastError: 00000002 C wenn ich unter Win7 x86 SP1 Mozilla Firefox 16.0.2 starte. Diese Meldung kommt hartnäckig immer wieder, solange Firefox geöffnet bleibt. Selbst nach Beenden des Browsers bleibt die Fehlermeldung noch ca. eine halbe Minute lang bestehen. Mit Google Chrome gibt es dieses Problem nicht, da ich aber auch Firefox auf dem System regelmäßig nutze, blieb mir nichts anderes übrig, als Secure Banking zu deinstallieren. |
@Lloreter Wenn du einen extra Thread eröffnest antworte ich dir. |
Danke für die Information. Hab momentan viel um die Ohren, das nächste Update zieht sich ein bisschen. :P |
In der aktuellen Ausgabe des COM! - Computer Magazins ist auf Seite 156 Secure Banking als Sicherheitstipp abgedruckt und kurz beschrieben. :) (Ausgabe Dezember 2012) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:49 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board