![]() |
Ist die FireWall von Windows XP gut??? Also: ich hab bis jetzt ZonAlarm und viele andere free Walls aus probiert aber bis jetzt finde ich die Internetverbindungsfirewall von windows xp am besten!! man kann sie unter Netzwerkverbindungen unter deinem privat Eigenschaften aktivier was meint Ihr??? Gibt es Was bessers?? soll ich sofort eine andere nehmen?? oder reicht die??? danke schon mal !!! :party: |
naja, sie ist auf jeden fall besser als 'ganz ohne', aber sie kann, was andere sw-firewalls können, nicht den traffic, der von deinem rechner ausgeht kontrollieren, sondern nur, was rein darf. ziemlich nett find ich allerdings, daß man nicht nur einzelnen programmen oder dateien erlauben oder verbieten kann,zu kommunizieren, sondern auch festlegen kann, über welche ports sie das dürfen oder nicht. als home-user find ich aber zone-alarm (ich verwende es in verbindung mit antivir 6.28, firefox und thunderbird, fallweie ie6.0) ausreichend, wenn man's vernünftig konfiguriert. schlägt sich auch nicht mit sp2, macht einen für diesen gebrauch zuverlässigen eindruck. zum durchinformieren schadet's aber auf gar keinen fall, sich mal durch www.trojaner-info.de mitsamt seinen links zu lesen. |
hallo Auch wenn EVA meint, dieser Packetfilter(möchtegern-"Firewall") sei besser als gar keiner..... Ich benutze trotzdem keine Personal/Desktopfirewall Software und bin trotzdem bestens geschützt ;) Warum ? Weil ich mich ständig weiterbilde /belese / lerne Und die Sicherheit meines Systems nicht von einer fragwürdigen Scheinsicherheit verbreitenden Software bestimmen lasse. Achja und das "Nach-Hause-Telefonieren-Kontrolle-Argument" zieht bei mir nicht ;) Ich bestimme welche Software nach hause telefoniert oder nicht ! Ich kann das in der Software einstellen / ausschalten ! Software, die das nicht zu lässt benutze ich nicht ! Aber wichtige Software (zb. Windows XP ) die nach Hause telefonieren will , darf das auch, habe keine Probleme damit und keine Geheimsnisse vor Microsoft oder anderen Herstellern von mir eingesetzter Software. mfg PcVersteher |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
wenn ich mir aber anschau, was alles an traffic auf meine software-firewall einprasselt, denk ich, daß eine solche nicht schaden kann. (auch wenn mein windows immer aktuell gepatcht ist und ich durchaus weiß, was 'sicheres surfen' ist) mfg PcVersteher[/QUOTE] |
Zitat:
Wichtiger als eine PFW ist es unnötige Dienste zu deaktivieren => http://www.dingens.org/ Naja zum Rest, also dem "nach-Hause-telefonieren", kann ja jeder seine eigene Meinung haben. Und zum Thema "Sicher im Netz" gibts schon genug Threads. mfg Haui |
@eva Hab ich dich falsch verstanden, oder widersprichst du dir selber in deinem ersten posting? Du schreibst, dass die Windows Firewall im Gegensatz zu anderen Firewalls nur den Traffic von aussen nach innen kontrollieren kann. Im nächsten Satz schreibst du, dass du es nett findest, dass man einzelnen Programmen, bzw. Dateien erlauben oder verbieten kann zu kommunizieren. In meinen Augen ist das ein direkter Widerspruch. Nach meinen Erfahrungen fragt die W.-Firewall zwar bei vielen Programmen nach, ob sie ins Netz gehen dürfen, tut dies aber lange nicht bei allen Programmen. Und eine Firewall die jede zweite Software ohne nachzufragen in die Freiheit entlässt, hat meiner Meinung nach den Namen Firewall nicht verdient. Verbindungen von aussen hab ich mittels Router und geschlossenen Ports soweit im Griff. Eine Existenzberechtigung erhält eine Firewall meiner Meinung nach erst dadurch, dass sie den Traffic von innen nach aussen kontrolliert. Und genau da versagt sie. Da sich Malware auch gerne mal Huckepack auf dem IE fortbewegt, möchte ich diesen eigentlich nur wenn ein update fällig ist kurz freigeben. Hat dich die Windowsfirewall mal gefragt, ob der IE sich ins Netz verbinden darf? Mich nicht, und damit ist sie raus! |
Zitat:
in die andere richtung: ganz genau, was du schreibst! |
Hallo, ihr seid wohl ziemlich naiv oder? glaubt ihr wirklich, dass ihr mit xp-firewalls und "lesen" schadprogramme von eurem rechner fernhalten könnt? :huepp: :aplaus: das einzige, was bei windows hilft, ist es zu immunisieren. die (gewollten) fehler in dem betriebssystem und den programmen von ms sind so vielfältig, dass du sonst keine chance hast dem datenklau zu entkommen. @PCVersteher ich glaube, dass du deine einstellung nocheinmal überdenken solltest es geht nicht darum "ich habe nichts zu verbergen", sondern darum dass wir ausspioniert werden, lebensgewohnheiten, (email-) adressen ... bis zu erfindungen. die privatsphäre muss gewährleistet sein. es geht doch niemanden was an, welche programme du installiert hast und wann du online und auf welchen internetseiten bist? "der gläserne mensch" das muss an allen fronten verhindert werden, so gut es geht. die mittelfristigen auswirkungen enden in einer katastrophe !!! http://www.bats.de |
"glaubt ihr wirklich, dass ihr mit xp-firewalls und "lesen" schadprogramme von eurem rechner fernhalten könnt?" Mit "Lesen" = Wissen in der Tat, mit "Firewalls" gleich welcher Sorte kann man sowieso nichts vom Rechner fernhalten, das ist eine der grundlegenden Fehlinformationen, die so durchs Netz geistern und den leuten einredet, dass sich Schadprogramme einfach so auf meinem Rechner installieren können und ich das nur mit einer Firewall verhindern kann, was Blödsinn ist. Viele verwechseln Anfragen von Außen, speziell in großer Menge, mit einem Sicherheitsrisiko. Deswegen muss man noch mal klarstellen: solange auf dem eigenen Rechner nichts ist, was auf diese Anfragen ANTWORTET, ist das System sicher. Ob ich an einem unbewohnten Haus 1mal oder 1000mal klingele, macht keinen Unterschied, ich werde nicht hereingelassen. Die Firewall kann unter Umständen, die Kommunikation eines Schadprogramms unterbinden, das bedeutet aber, dass sich dieses bereits auf meinem Rechner befindet und die Firewall hat diese Infektion nicht verhindert, weil das auch schlicht nicht ihre Aufgabe ist und sie es nicht kann. Die logische Konsequenz ist aber, wenn ich kein Schadprogramm (bzw. ähnlich gelagertes Sicherheitsleck) auf dem Rechner habe, gibt es für die Firewall auch nichts zu tun. Deswegen ist das Verhindern einer Infektion das vordringlichste Ziel des Sicherheitskonzeptes und eine Desktop-Firewall ist dazu nicht wirklich nötig. "das einzige, was bei windows hilft, ist es zu immunisieren. die (gewollten) fehler in dem betriebssystem und den programmen von ms sind so vielfältig, dass du sonst keine chance hast dem datenklau zu entkommen." Der übliche Paranoia-Quark. Wenn MS tatsächlich absichtlich die Nutzer ausspioniert, werden sie es ganz sicher so offensichtlich machen, dass es jeder mit "immunisieren" unterbinden kann. Es gibt keine Software, die das größte Sicherheitsrisiko eliminieren kann und das sitzt vor dem Bildschirm. Wer diese Erwartung weckt, ist schon mal höchst suspekt. Wie schon gesagt, das Verhindern einer Infektion ist der entscheidende Punkt und der ist am besten durch Beschäftigen mit den Grundlagen und mit der richtigen Konfiguration des Systems zu erreichen. |
Dem kann ich nichts mehr hinzufügen MountainKing. Aber wenn man davon ausgeht, dass niemand perfekt ist, so halte ich es durchaus für sinnvoll, eine Softwarefirewall zu installieren, für den Fall, dass doch mal eine Malware durch die Sicherheitsmaschen schlüpft. Zwar kann die SFW nicht zu 100% verhindern, dass die Schadsoftware dann kommunizieren kann, in einigen Fällen kann sie dieses dann jedoch unterbinden. Auch Sicherheitslücken im Betriebssystem selber können Türen für Malware öffnen, die wiederum durch ne SFW geschlossen bleiben. Aber in der Tat gibt es andere Möglichkeiten sein System zu sichern, denen ganz klar eine höhere Priorität eingeräumt werden muss/sollte! Sicherheit bedarf halt nicht eines speziellen Programms, sondern eines umfassenden Gesamtkonzepts. Ob man in dieses Konzept auch ne Softwarefirewall einbeziehen möchte, bleibt jedem selber überlassen. Nötig ist sie auf jeden Fall nicht unbedingt. Das Argument, dass man nichts zu verbergen habe, halte ich für nicht angebracht. Vielleicht ändern sich mal die gesellschaftlichen Verhältnisse, und dann hat man plötzlich etwas zu verbergen. Dann dürfte es aber zu spät sein. |
Zitat:
Gruß :daumenhoc Yopie |
Sorry, was ist FUD? Wer nicht fragt bleibt dumm! Mit dem Risîko sich kurzfristig zum Hotten zu machen. edit: Okay, Google sollte man vielleicht mal zuerst fragen: FUD - Fear, Uncertainty, Doubt (Furcht, Unsicherheit, Zweifel) Gemeint ist sowas wie eine Geschäftspraktik. Also Profit schlagen aus dem Verbreiten von eben FUD. Ursprünglich mal als Vorwurf an IBM gerichtet. |
Zitat:
Gruß :daumenhoc Yopie |
Merke: Wer sich nie zum Hotten :huepp:macht würd zwar trotzdem alt, aber niemals weise! |
Zitat:
ein umfassendes gesamtkonzept kann man, denk ich, von einem ordinary average homeuser nicht voraussetzen, z.t wg. unwissen, z.t. aus finanziellen gründen. (in einer firma ist es allerdings pflicht!!!) |
Na klar, ein Gesamtkonzept sagt aber nichts über den Umfang der Sicherheitsmassnahmen aus. Für eine grosse Firma bedarf es sicher eines ausgefeilteren Gesamtkonzeptes als für einen Homeuser. Aber selbst ein paar Ports abstellen, das System aktuell halten und die Benutzung einer regelmässig aktualisierten Antivirussoftware würde ich als Gesamtkonzept bezeichnen. Eben ausgelegt für einen Homeuser! Als Mindestmass bezeichne ich ein Konzept, welches die Gefährdung anderer Internetnutzer ausschliesst. Damit meine ich, dass jemand der für sich beschliesst keine zu schützenden Inhalte auf seinem PC zu haben, trotzdem dafür sorgt, dass er keine Würmer verbreitet, sich nicht als Spamversender betätigt und sich auch nicht als Basis für DoS Angriffe hergibt. Soviel Verantwortung sollte jeder besitzen und jeder hat in meinen Augen auch die Pflicht sich soviel Wissen anzueignen, dass er oben genanntes ausschliessen kann. Natürlich weiss ich, dass das eher utopisch ist und nie erreicht werden wird, aber das Ziel sollte es schon sein. Damit wäre ein grosser Schritt getan. |
so gesehen, deiner meinung! :-) zu meinem 'gesamtkonzept', wenn wir uns halt auf diesen terminus einigen, gehört zu den von dir erwähnten punkten eben auch noch eine sw-firewall, die sehr strikt konfiguriert ist, falls der ie verwendet wird, active x abdrehen (schön, diese sorgen mit firefox nicht zu haben) und vernünftiges surfen (nicht jeden dreck anklicken) dann wär' ma uns ja einig! :party: |
OK, darauf können wir uns einigen. Obwohl ich der Meinung bin, dass auch zu dem minimalstem Konzept gehört, den IE nicht zu verwenden. ;) Eine Softwarefirewall benötige ich hauptsächlich dafür, um dem IE den Zugriff aufs Netz zu verbieten, denn auf seinem Rücken traben viele Schädlinge in die Weiten des Netzes ohne als Malware erkannt zu werden. Der IE gilt doch den meisten als vertrauenswürdig. Ausserdem: Wie benutzerfreundlich ist denn ein IE mit deaktiviertem Active X? Als ich den noch benutzt habe, hat man mit der Deaktivierung von Active X auch sämtliche PlugIns ausgeschaltet. Vielen Dank! Kann allerdings sein, dass das mittlerweile anders geworden ist. Bleiben immer noch diverse Sicherheitslücken im IE für die es noch keine Patches gibt. IE ja, aber nur fürs Windowsupdate, ansonsten Firefox! |
vor den ersten gut funktionierenden firefox-versionen hatte ich im ie immer active x ausgeschalten. grad mal flash und .pdf-dateien gingen nicht, aber wenn man mal wirklich ein .pdf brauchte, für das eine kurz aufmachen und dann wieder weg. fand ich zum surfen angenehmer als das ganze blinkende, sich irgendwo übers fenster schiebende, etc. werbezeugs auch auf an sich seriösen seiten. aber ist schon wahr: firefox ist angenehmer zum arbeiten. (opera hatte ich auch probiert, aber der ist langsam und stürzt an den unmöglichsten stellen ab) und der ie muß, genauso wie auch firefox und alles andere auch, erst mal fragen, ob er ins internet darf. nur die windows-updates fragen nicht, warum sie das nicht tun, hab ich nicht ganz durchschaut. die sollen aber eh. |
Also wenn du Firefox zum normalen surfen benutzt, warum erstellst du dann nicht ne dauerhafte Regel für ihn? Ist doch ein wenig lästig jedesmal wenn du ne neue Seite ansurfst die Bestätigung zu geben dass Firefox das auch darf. Ist das bei dir wirklich so? Kann ich mir kaum vorstellen. Der muss doch nicht jedesmal nachfragen. Aber wenn du sagst lediglich Flash und PDF ging beim IE nicht, welche PlugIns haben denn mit abgeschaltetem Active X funktioniert? Egal, ich hab das Gefühl, dass unsere Sicherheitskonzepte gut zusammen einen trinken gehen könnten ohne sich in die Haare zu kriegen. Vielleicht heiraten sie ja später sogar mal! ;) |
nein, nein, der firefox muß nur einmal bestätigt kriegen, daß er ins internet darf. was übrigens alles an plugins im ie sonst nicht ging, weiß ich nicht. dort, wo ich normalerweise surf, musste ich außer für dann und wann ein .pdf nichts aufmachen - zumindest nichts, was am gebrauch der seite gestört hätte, war eher fast noch angenehmer als das adblock vom firefox, das ich für webmail-abrufen deaktivieren muß, weil es - böser provider - mitsamt dem großen bösen werbebanner dann durch eine weiße fläche verdeckt wird. wenn man im ie active x ausschaltet und vielleicht auch noch sp2 benützt, dann blinkt und aufpoppt da nix mehr...und niemand geht's ab. (freu mich übrigens über konfig-vorschläge für das adblock in firefox) ansonsten unseren sicherheitskonzepten: PROST und benehmt's euch! |
Na da bin ich ja beruhigt, dass du dich nicht ohne Not unnötigen Firewall-Klickorgien hingibst, nur weil du Firefox nicht über den Weg traust. Webmailabrufe machen Probleme? Na sowas! Da bin ich ja froh, dass meine emails alle direkt per Fledermaus in meine heimischen Gefilde befördert werden. :) Was Adblock angeht, hab ich nicht viel Wissen welches dir weiterhelfen würde. Ausser vielleicht wie es korrekt geschrieben wird. Das steht aber auch unten rechts am Bildschirmrand. Nun ja, mein Sicherheitskonzept hat mir noch gesagt, dass ich schöne Grüsse an das deinige ausrichten soll. Die beiden scheinen sich wirklich zu mögen. :daumenhoc |
Hi, um euer System mal ein wenig zu testen, macht doch einfach mal das: http://check.lfd.niedersachsen.de/start.php LG, Charlie Und wenn das Ergebnis so ausschaut: Ihr Rechner antwortet nicht auf Anfragen im Windows-Netzwerk. Es ist davon auszugehen, dass somit auch keine Ressourcen auf Ihrem Rechner für den Zugriff von Dritten freigegeben sind. Ein weiterführender Scan Ihres Rechners in Phase 2 erübrigt sich hiermit. Die Ursachen hierfür können sein: * Auf Ihrem Rechner läuft kein Windows-Betriebssystem oder keine NetBIOS-Erweiterung wie z.B. Samba für UNIX * Ihr Rechner ist durch eine Firewall geschützt. * Ihr Netzbetreiber unterbindet den Zugriff über das Windows-Netzwerk, z.B. durch Filtermechanismen in Routern. Ist alles zu ca. 86% ok! ;) |
Danke für den Tip Charlie! Der Test macht bei mir nur nicht wirklich viel Sinn, da ich hinter nem NAT Router sitze und sowieso als stealth angezeigt werde. Und ob ich javascript, java und cookies an oder aus habe, weiss ich doch selber am besten. Hab es doch schliesslich selber so eingestellt. Früher hab ich viel Zeit mit solchen Tests verbracht. Wär ich doch damals lieber mit Freunden ein Bierchen trinken gegangen. Macht mehr Spass und ist genauso sinnvoll. |
Ja, wie soll ich wissen das du hinter einem Router sitzt, der maskiert ja eh alles, genau wie mein Proxyserver, auf dem Linux läuft! Aber es gibt schon seit langer Zeit Möglichkeiten, beide zu überlisten, deswegen meine 86% LG, Charlie ;) Nachtrag: wobei es bei einem Router einfacher ist, als bei einem Linuxproxy, aber auch da ist nichts unmöglich! :party: |
So, ihr mit Routern, die ihr euch ja so sicher fühlt. Man nehme Flux und einen Rebaser und einen weniger bekannten Packer und zack hat man den Loader undetected. Da muss man nicht mal patchen. Zusammen mit der Persistant Server Option wird das Ganze dann schnell zum Trauerspiel für infizierte PC Nutzer. Den ganze Mist nur noch in ein Jpag implantiert, geht mit einem bekannten Exploit, dann noch eine kleine Gemeinheit, die ich hier nicht schreibe und der Fisch ist gegessen! LG, Charlie :heilig: |
OK und wie schütze ich mich am besten dagegen? Kannst du mir dazu noch nen Tip geben charlie? Ich wär dir sehr dankbar. Denn das übersteigt mein Wissen. Da du schriebst, dass das ganze in ein jpg implementiert werden soll, nehm ich allerdings an, dass ich dagegen immun bin, denn der JPG Exploit ist bei mir laut gdi scan nicht möglich. |
Zitat:
Wenn eine Sicherheitslücke im Betriebssystem vorliegt, kann der Schädling auf Betriebssystemebene eindringen. Was sollte ihn daran hindern, aus dieser Ebene die FW zu umgehen oder sie auszuschalten? Zitat:
Merke: Der beste Tresor schützt nicht vor dem Dieb, dem man vorher den Schlüssel gibt. Genauso schützt die beste Firewall nicht von den Programmen, die man selber auf seinem Rechner startet. Jede Absicherung ist wertlos, wenn der User sich nicht an einfachste Sicherheitsrichtlinien hält. Zum Allgemeinen: Ich bin kein Freund von SoftwareFirewalls. Wer sich mit dem Computer auskennt und ihn manuell absichert, braucht sie nicht. Wer dies nicht kann, wird mit der Bedienung eine Firewall im Ergebnis überfordert sein. Meine Sicherheitsmaßnahmen: 1. Sicherheit im Kopf! Mein Nutzername hier sollte im Netz Prinzip ein. 2. Computer rigide absichern. 3. Betriebssystem(Patche) und alle Programme immer "up to date" halten. 4. Gutes AntiVirus mit aktuellen Signaturen nutzen (KAV bei mir. Als Kontrollscanner Bitdefender, AntiVir sowie auf Linuxbasis Bitdefender, AntiVir. Weiterhin Knopixilin, Bitdefender Live CD und Koppix...) 5. Hardware Router, vernünftig eingestellt. 6. Und ja, ich habe die WinXP Firewall laufen. Wieso die und keine andere SoftwareFirewall. Die WinFirewall braucht wenig Resourcen, ist auf Systembasis eingepflanzt(läd also recht schnell) und läßt auch einiges an Einstellmöglichkeiten zu. Mit rigider Einstellung verhindert sie seit dem SR2 auch Verkehr nach außen. Als Nachteil ist natürlich, dass sie Standart ist und damit erstes Angriffziel für Trojaner. Weiterhin ist sie nicht sonderlich effektiv, aber das teilt sie konzeptbedingt mit allen SoftwareFirewalls. Wieso dann überhaupt eine Firewall? Sie kostet nicht viel Leistung, hat momentan keine bekannten Sicherheitslücken und solange man sich nicht darauf verläßt, sehe ich keinen Nachteil in ihr, evtl fängt sie ja wirklich mal was.... Hinter einem Router habe ich da also keine Bedenken. Para |
@ Zatu, der funzt natürlich nicht mehr, aber die Leute sind schon weiter, das ist das Prob! Windows JPEG GDI+ Overflow Download Shellcoded Exploit (MS04-028) - JPGDownloader */ EDIT by Paranoia Liebe Grüße, Charlie Liebe Grüsse und eine liebe VERWARNUNG! MalwareCode hat in diesem Forum nichts zu suchen und widerspricht auch den NUBs. Las das bitte in Zukunft! Es hat sehr wenig Sinn, hier diesen Code zu posten, weil jemand fragt, wie er sich gegen eine Infektion schützen könne. Weiterhin ist hier sowas allgemein unerwünscht! Paranoia |
@ Paranoia, dem habe ich eigentlich nichts hinzuzufügen, außer, wer kann hier das von den TB Usern wirklich realisieren? Liebe Grüße, Charlie |
@ Paranoia, aber Hallo, ich habe den Code so verstümmelt, dass kein SK das Zeug kompilen kann, habe mir auch die Nutzerbedingungen genau durchgelesen und ich glaube, ich habe nicht dagegen verstoßen Sonst könntest du ja auch jeden User abmahnen, der mit „>§/§& hiiiiiiiiilfe>@\)}“ kommt! Könnte ja auch ein Code sein! Also, ich bitte dich, innigst, nimm die Abmahnung mir gegenüber zurück, denn sie ist einfach albern. Liebe Grüße, Charlie :schmoll: |
A. Ein Grossteil der Nutzungsbedingungen stammen von mir > Ich gehe davon aus, dass ich sie recht gut kenne... B. Mein Bedarf derartigen Code genau zu kontrollieren, in wie weit er jetzt unschädlich gemacht wurde, hält sich in Grenzen. Deswegen ein generelle Nein zu derartigem. Soweit es Bestandteile von schädlichem Code enthält, nein danke! C. Ersetze Verwarnung einfach mit freundlichem Hinweis, es nicht wieder zu tun. (Verwarnung = Warnung etwas nicht wieder zu tun, da ansonsten mit Konsequenzen zu rechnen ist.) Nichts anderes stellt eine Verwarnung dar. Weitere Konsequenzen drohen bei Wohlverhalten nicht. Ich werde sie allerdings auch nicht zurückziehen. Ich sehe sie nicht als albern. Para |
@Paranoia ich meinte die Sicherheitslücke im RPC Dienst. Und bezgl. der habe ich mal gelesen, dass man sich vor einer Infektion geschützt hätte, wenn man ne einfache Softwarefirewall gehabt hätte. Natürlich hätte man sich noch besser geschützt, wenn man die Patches, die ja schon seit einer gewissen Zeit zur Verfügung gestanden hattem, draufgespielt hätte. |
Und der Treppenwitz der „Verwarnungsgeschichte“ ist einfach mal hier: http://www.trojaner-board.de/showthread.php?t=10105 Das steht da seit 26.11.04 !!! Damit kann zwar auch kein SK was anfangen, aber das ist ein wenig mehr als ich heute früh gepostet habe und danach einen Rüffel bekommen habe. LG, Charlie |
@charlie1 du willst wohl noch eine :D :blabla: |
Unterschied zwischen deinen beiden Posts: Beim anderem machtest du direkt kenntlich, dass es nicht nutzbar ist. Dies war hier nicht ersichtlich, also die Verwarnung, da ich nicht unbedingt Lust habe, die Sachen erst genau durchzugehen. Ansonsten: In Zukunft garnichts mehr derartiges. Auch nicht abgeänderte Codes. Sowas bringt dem Forum nichts und geht auch nicht in erwünschte Richtung. Nimm es einfach so hin. Für mich EOD Weiter Disskusion darüber bringt nichts und wird nichts ändern. Paranoia |
Hallo, ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch eine Firewall nicht´s gegen Viren, Trojaner und sonstigen schädlichen Angriffe ausrichten kann. Zusätzliche Anti Viren Programme bringen ebenfalls nichts. Was hingegen eine verbesserung zu Sicherheit darstellt ist die Tatsache vom externen Email Provider nur noch die Kopfdateien runter zu laden und dann zu entscheiden welche Email man lesen möchte und welche nicht. Zudem schafft das bewusstsein, sich nicht auf die eangeblich eingabaute Sicherheit von P2P Seiten zu verlassen. Ein gutes Antiviran Programm täte auch gute Dienste ohne XP Firewall. Bei mir hat es sämtliche Dienste deaktiviert, die Anti Viren Propgramme - ich hatte 2 drauf, Copy und paste funktionierte ebenso wenig wie das installieren von Programmen und alles was man sich dazu noch son einfallen lassen konnte. Heute weis ich das dieser Virus oder was auch immer es war, auch China kahm, weil er immer dann auftrat als ich ein vermeindliches Angebot eines Musikinstrumenten Herstellers welches mir per Email zugesandt wurde und ich auf einen Link geklickt hatte welches mich zu einer Webseite von denen leitete, wo ich angeblich die neusten Produkte deren musikinstrumenten-Produktion ersehen hätte können. (Sinn, Europäische Händler ausspionieren um Verkaufspreise besser und höher anzusetzen Export/ Import). Es handelte sich um den Virus oder Trojaner mit der bezeichnung: ddcYSJc.dll YYDXPJ.exe opnLEWQ.dll pebgkxwq.exe TR/Modnderb.29312.4 jgkvcdm.dll XOhEtu.dll:snyper: welche nur schwehr ausfindig zu machen waren und fast nicht zu löschen, weil sich teile davon in den Arbeitsspeicher abgesetzt haben und immer wieder erscheinen. XPClean Gold hat mir in verbindung mit Anti Vir ganz gut geholfen das Problem in den Griff zu bekommen. Ein riesiger nachteil einmal musste ich C: Schreddern weil alle Dienste nicht mehr zu aktivieren waren. Viele grüße Thomas P.S. Vielleicht stellt hier mal jemand eine Liste von sinnvolllen Möglichkeiten ins Board welche Firewall- wenn es denn eine verlässliche gibt, wirklich Sinn macht und wie sie am besten konfigureirt wird. Wie man regedit gegen angriffe schützt und wie DOs oder so am besten configuriert wird damit es nicht zu solchen negativen Ereignissen kommen kann. |
Schonmal auf das Datum geachtet? (03.12.2004, 17:39 ) :rolleyes: |
Zitat:
Themen über Viren und Angriffe sind halt immer noch aktuell oder etwa nicht?:) |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:36 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board