![]() |
Stiftung Warentest - EMSI Soft und Windows Defender Hallo zusammen Ich habe auf meinem Rechner EMSI Soft und empfehle es Familie und Freunden ebenfalls weiter. Hier im Forum wird ja immer EMSI Soft empfohlen bzw. deutlich darauf hingewiesen, dass der Windows Defender reicht. In der aktuellen Warentest Ausgabe schneiden beide aber nicht so gut ab. Hier nur ein kleiner Auszug: Testsieger: Antivirus Pro Qualitäts*urteil SEHR GUT (1,5) Schutz sehr gut (1,1) Rech*nerbelastung gut (1,8) Microsoft Defender (Windows 10) Qualitäts*urteil BEFRIEDIGEND (2,6) Schutz befriedigend (3,1) Rech*nerbelastung gut (1,6) Für EMSI findet man ja fast keine Tests. Nur dieser hier: https://www.pc-magazin.de/bildergalerie/antivirus-test-2019-bester-virenscanner-testsieger-bestenliste-3200348-118541744.html Generell schneiden ja beide nicht so gut ab. Sind die Empfehlungen hier im Forum mittlerweile veraltet oder auf welcher Grundlage sind sie? Danke, bin gespannt auf die Antworten :) |
Ob die Stiftung Warentest so völlig in der Materie zuhause ist? Heise sieht das anders https://www.heise.de/newsticker/meld...h-4282426.html Zitat:
Zitat:
|
Seit Windows10 ist alles anders: MS hat inzwischen gemerkt, daß AV Software auch ihre eigenen illegalen Vorstöße blockiert - und das gefällt ihnen natürlich nicht. Ergo kam jetzt endlich der "All in one" Rundumschlag, der ihre angestrebte Monopolstellung festigen soll, das Superspitzelwindows mit eigenem (konkurrenzfähigem) Browser, MS App Katalog für alle Belange, Media Player, Officepaket und die inzwischen gute Firewall waren ja schon immer vorinstalliert... - und aktuell eben noch den Defender als endlich brauchbaren AV Schutz obendrauf. Alles aus einer Hand, theoretisch ein gelungener Ansatz, wenn nicht der alles entscheidende Götze Gewinnmaximierung hieße sondern Kundenzufriedenheit - die kommt leider erst an zweiter? Stelle . . .:daumenrunter: Folglich kannst Du das wirklich sehr gute Emsi inzwischen auch weglassen, stattdessen kostenlos Malwarebytes sporadisch drüberschauen lassen und Dich ansonsten auf den Defender verlassen. |
Stiftung Warentest ist gut AUSSER es geht um Hard-/Software und Musikanlagen. In den Bereichen habe die offenbar so gut wie null Ahnung. Was da so empfohlen wird ist oft einfach nur schlecht.:daumenrunter: Seit Win10 ist der Defender zusammen mit MBAM-free völlig ausreichend. :applaus: |
Und der Test von Fußballstadien ist auch nicht so ihr Ding.Schöner Gruß aus 2006. |
Was Stiftung Warentest gut testen kann, sind Waschmittel, Spülmaschinenreiniger/tabs, Waschmaschinen, Zahnpasta und Elektrische Zahnbürsten:blabla: |
Zitat:
Kein Antimalwareprogramm erkennt 100% der Schadsoftware... das sehe ich auch bei uns hier im Forum. Wir hatten hier schon tausende Themen mit den verschiedensten Antimalwareprogrammen und kein Programm erkennt 100% der Schadsoftware. Das ist Fakt. Generell kommt in jedem Test immer ein bisschen was anderes raus (je nachdem, was getestet wird, wie getestet wird, wer testet, etc.). Da ist mal das Programm x angeblich besser, dann mal angeblich das Programm y. Sollen wir also jeden Monat unsere Empfehlungen aktualisieren, nur weil in einem neuen Test wieder ein bisschen was anderes rauskommt? In dem verlinkten Beitrag sind auch zwei Links zu Windows Defender. Dass dessen Schutzwirkung seit 2-3 Jahren vollkommen ausreichend ist, steht außer Frage und wurde mehrfach bestätigt. Viel wichtiger ist es, ein vernünftiges Gesamtkonzept zu haben, welches einfach umzusetzen ist (siehe verlinkten Beitrag). Ein Antimalwareprogramm ist nur ein Baustein eines Gesamtkonzeptes, welches du nicht überbewerten solltest. Wenn du natürlich jeden Test auf die Goldwaage legst und blind deinem Antimalwareprogramm glaubst (ohne selbst dein Hirn einzuschalten), dann bist du selbst verloren. Die größte Schwachstelle/Sicherheitslücke sitzt vor dem PC. Wer sich richtig im Internet verhält (siehe verlinkten Beitrag), ist zig mal besser dran als jemand, der sich blind auf sein ach so geiles Antimalwareprogramm verlässt. |
Ja, ich dachte auch gleich, als ich das sah: Jetzt kommen wieder alle mit Avira, Avast und AVG hier an und glauben, MS Defender sei schlecht, und man kann es ihnen noch nicht mal verübeln. Ich halte sonst von Stiftung Warentest ja auch viel und bevorzuge die gut getesteten Waren. Windows Defender hat laut Stiftung Warentest einen sehr guten Wächter, einen nur ausreichenden Scanner (bei begründetem Verdacht kann man sich sowieso nicht allein auf den installierten Scanner verlassen) und einen mangelhaften Schutz vor Phishing (seit wann ist das Aufgabe des AV-Programms?)... Meine Eltern sagen "schreib doch einen Leserbrief". |
Kann mal bitte jemand den Link zu den Ergebnissen von Stiftung Warentest hier posten, ansonsten könnte es nämlich sein, dass nicht alle Beteiligten hier von der gleichen Quelle reden. Danke (ich finde nämlich aktuell nur diesen hier https://www.test.de/Antivirenprogramme-im-Test-4993310-0/ und den muss man erst kaufen wenn man die Ergebnisse sehen will) |
@Citro Ja das ist der richtige Test. Konnte den Artikel bzw. die Ergebnisse nicht umfangreich hier posten, weil man ja dafür bezahlen muss. |
Erinnert mehr an einen Waschmaschinentest, wie sauber die Wäsche wird. Zitat:
|
Ich rede von der Zeitschrift, online habe ich es nicht gesehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Selbst Computerbild hat verstanden was MS mit den Defender besser macht. https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tests-Software-Antivirus-Test-2020-25173815.html Zitat vom Fazit: Zitat:
|
Diese ganze Gewese was ständig da rund um Virenscanner schon seit Jahrzehnten veranstaltet wird, ist einfach nur noch grotesk. Welches Waschmittel wäscht weißer als weiß und nächsten Monat ist Ariel wieder besser als Persil :balla: :stirn: Zitat:
Jetzt mal im Ernst: Welcher Rechner in einem gekaperten Unternehmensnetzwerk hatte denn KEINEN Virenscanner drauf? Warum wird ständig in diesen bescheuerten Testberichten außer Acht gelassen was MKDB schon erwähnt hat? Es wird sich mit voller Bandbreite nur auf das depperte AV konzentriert, was es findet und nicht findet ins KÜNSTLICHEN Laborbedingungen - dass ALLE Schwächen haben und niemals jeder komplett alle Malware erkennen kann und dass daraus resultiert, dass der Anwender nicht hirnlos alles machen darf wird selten bis garnicht erwähnt :mad: Ich hatte zu Hause lange Windows genutzt, von 1995 bis 2009; Windows 95, 98, 2000 und dann kurz XP bis ich dann 2009 auf Linux umgestiegen bin. Ich hatte nur zweimal einen Befall und da hätte mir auch kein Virenscanner geholfen. Den ersten hatte ich 1998 (noch ohne Internetzugang) über versiffte Dateien bekommen, irgendwelche Spiele auf Diskette....war der CIH-Virus. Den zweiten hatte 2003 mit dem Blasterwurm. Da half auch KEIN Virenscanner, weil das ein Netzwerkwurm war. Sobald er also erkannt worden wäre, wär es auch schon zu spät gewesen da System dann ja befallen. Ich hätte damals rechtzeitig Patches einspielen oder Dienste anpassen müssen. Ab 2004 bekam ich einen DSL-Anschluss mit Router und seitdem war ich frei von Malware - OHNE Virenscanner ständig im Hintergrund. Dass eine Security Suite das wichtigste auf dem PC sei, kann man daher schlicht als Lüge abstempeln. :kloppen: |
https://www.verbraucherzentrale.de/w...e-emails-35502 Zitat:
|
Zitat:
|
Av-Test hin oder her, ein wichtigerer Verteidigungsposten als eine Virenklingel ist für den Nutzer ein Ad- und Scriptblocker wie z.B. uBlock. Infizierte Werbung im Internet ist für eine Vielzahl von (neuer) Infektionen auf Windows-Rechner verantwortlich.Virenjäger schlagen da oft nicht an, weil der Schadcode zu neu ist, werden aber im Vorfeld von Ad- und Scriptblocker geblockt. |
Zitat:
|
cosinus, das ist leider noch bei vielen normalen Usern Normalität das die sich auf eine aufgeblähte Security Suite verlassen, sich aber keinen Browserschutz wie erwähnt installieren, gedankenlos auch auf Anhänge und Links in Mails klicken und keine Datensicherung haben und auch keine Sicherung von ihrem Windows 10. |
Otto Normalo muß höchstens sein Windows neu aufsetzen und seine Urlaubsbilder in der Tonne geschickt. Bei Unternehmen sieht das erheblich schlimmer aus: https://heise.de/-4675780 Zitat:
|
Zitat:
Die wollen doch mit aller Gewalt eine Softwareindustrie künstlich am Leben erhalten, die nachweislich nicht zuverlässig schützen kann v.a. nicht ohne Grundregeln die einzuhalten sind. Airbags und Sicherheitsgurte sind auch kein Ersatz für Tempolimits und Führerscheine (=Nachweis, dass man ein Auto fahren kann und die Verkehrsregeln kennt). Früher hatten Autos keine Airbags und Gurte, kann man in etwa vergleichen mit der Situation bis Windows 8 (dann Windows Defender als Bordmittel). Oder kommt heute jemand auf die Idee erstmal nach dem Autokauf in Testberichten zu lesen wie man seine Gurte und Airbags ausbaut und dafür die vom Kasperle einsetzt? :headbang: |
cosinus, der fairnisshalber muss man aber auch sagen das normale User die nur den Windows 10 Defender benutzen, oft auch so fahrlässig sind und keinen der Punkte beachten die ich genannt habe und andere Punkte die vor mir schon von anderen Usern erwähnt wurden, wie der Verweis auf uBlock Origin. |
Natürlich gibt es auch so schön genügend dumme User. Die Anzahl dieser naiven wäre aber wohl geringer, wenn endlich mal richtige Informationen verbreitet würde. Nur lassen sich diese scheiß Virenscanner dann schlechter verkaufen.... |
Allgemein müssten sich die User mehr selbst Informationen dazu einholen, wie Sie besser ihren Windows PC absichern und das in Sachen Sicherheit ein Virenschutz egal woher, nur ein Zahnrad in dem System ist. Aber die armen Leute haben ja keine Zeit mehr, sind gestresst und alle paar Augenblicke wird das Smartphone gezückt um ja nix zu verpassen bei Facebook und Co.:headbang: |
Es soll Leute geben, die haben auch noch was anderes zu tun, als nur am PC zu hocken. Die gehen z.B. arbeiten oder sowas in der Art. |
Zitat:
Diese Tests sind auch daher nicht aussagekräftig, weil "intelligente" Malwareautoren ihre Schadsoftware mit allen Virenscannern testen, bevor sie sie verbreiten... so auch bei Emotet... da versagen die Virenscanner reihenweise... :D Was Emotet anrichtet – und welche Lehren die Opfer daraus ziehen Das war bei anderer Malware zu früheren Zeiten wie z. B. TDSS/TDL, ZAccess, Necurs, SmartService, etc. nicht anders... Virenscanner können niemals alles erkennen. Die Malwareautoren sind immer einen Schritt voraus. Wer sich aber proaktiv verhält und damit vorsorgt, hat wesentlich bessere Karten... AVs werden überbewertet. |
Zitat:
Ich habe das Thema geschlossen, weil schlawack offtopic gepostet hat... nicht, weil ich dich am "diskutieren" abhalten wollte. Nun ist es wieder offen. 2. Es hat niemand deine Aussagen bezüglich des Tests im Allgemeinen widersprochen. 3. Wir haben dir in dem Thema sehr wohl erklärt, warum wir den Windows Defender empfehlen. 4. Interessant ist auch, dass du bisher lediglich einen kleinen Ausschnitt eines Tests gepostet hast. Von "diskutieren" kann in diesem Thema ja gar keine Rede sein. Du bist bis jetzt auf keinen unserer Posts eingegangen. ;) |
Zitat:
Solche Ausreden helfen niemandem weiter. Ist ja verständlich, dass der Wunsch nach umfassendem Schutz da ist aber es gibt keine Software die in diesem Maße alle absichtlichen und unabsichtlichlichen Unzulänglichkeiten des Users ausbügeln kann. Übrigens hör ich dieselbe Ausrede in fast alle allen Threads v.a. wenn man mal wieder zu faul war die Instruktionen richtig zu lesen. |
Computerbild schürt ja noch den Irrglauben an Security Suites: https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tests-Software-Antivirus-Test-2020-25173815.html:daumenrunter: Wie MKDB schon richtig sagte ist eine Proaktive Herangehensweise des Users viel wichtiger und besser als irgendeine aufgeblähte Suite. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich bezog mich auf die Ausreden - da steht doch schon alles in unserem Abschlussbaustein was dazu gesagt werden muss. Eben dass die Laien endlich mal aufhören sollen mit "Welcher Virenscanner wäscht weißer als weiß" weil dieser Ansatz totaler Schwachsinn ist. |
Zitat:
Mich nerven diese, in periodischen Zeiträumen immer wieder aufflammenden Diskussionen um die beste AV-Suite, schon lange:headbang: Unter spätestens W8 reicht der Defender. In Verbindung mit dem Fox und entsprechen Add-Blockern und normaler Internetnutzung solte es keine Probleme geben. Bei Benutzung von Schmuddel- und sonstwelcen dubiosen Sites helfen auch Affe und Co nicht. Nach meiner Meinung nach gehört der Thread geschlossen. |
In dem Punkt waren Virenscanner doch eh immer scheiße.Wirklich verlassen konnte man sich nie auf die und diese bescheuerten Testberichte führten regelmäßig zu solchen Reaktionen wie "was ich hab Viren drauf wie kann das sein ich hab doch Norton!!!1einself!" - da hat die sog. Fachpresse so viel Schuld dran! :koch: Komischerweise wurden wiklich wichtige Maßnahme wie regelmäßig Updates einspielen regelrecht verteufelt. Vermutlich haben sich viele eingeschissen beim Gedanken daran weil viele ein gecracktes Windows (damals noch XP) hatten. Vor etlichen Jahren hatten wir im TB doch auch immer in der Signatur "kein Support bei fehlendem SP3" :pfeiff: Und die ebenso andere wichtige Maßnahme - Backups - wird immer noch verschlafen obwohl schon vor fast 10 Jahren die erste ransomware aufkam, die Dateien zerstörte oder verschlüsselte; aber weiterhein lautet die Frage: welches AV wäscht weißer als Weiß? :stirn: :headbang: |
Zitat:
|
Zitat:
- gerade bei neuer Malware versagt jedes AV sehr oft - Security Suites bringen Probleme und Seiteneffekte mit sich (zB Aufbrechen von HTTPS-Verbindungen, störrische Firewalleinstellungen, tw. extreme Resourcenbelastung) - kein AV und keine Suite kann grundlegende Maßnahmen ersetzen wie zB regelmäßiges Einspielen von Updates, regelmäßige Backups, umsichtiges Verhalten, Härtung von Browser und Mailclient, starke unique Passwörter für Logins Diese seit Jahrzehnten so einseitige Berichterstattung muss endlich mal aufhören. Aber ich wette das ist absichtlich alles so gemacht, weil sonst JEDEM klar wird, wie unbedeutend ein AV als eine Maßnahme von vielen im Sicherheitskonzept ist. Und deswegen ist es auch kein Zufall, dass ein Virenscanner nichtmal in den TOP5 Maßnahmen/Practices von richtigen Security-Experten ist. https://heise.cloudimg.io/width/660/...7f079b7a7d.png |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:39 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board