Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme (https://www.trojaner-board.de/antiviren-firewall-andere-schutzprogramme/)
-   -   Sandboxie kostenlos und bald auch Open Source (https://www.trojaner-board.de/196394-sandboxie-kostenlos-bald-open-source.html)

BeRealm 14.09.2019 16:31

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1722879)
Eine Infektion kommt nur zustande wenn Schadcode ausgeführt wird.
Und man muss nicht ständig zwischen User hin und herwechseln. Unter Windows gibt es schon lange "Ausführen als anderer Benutzer" - erreichbar mir gedrückter SHITF-Taste, dann Rechtsklick auf eine Verknüpfung eines Programms. Man muss den eingeschränkten User nur vorher eben anlegen. Der muss auch nicht unbedingt ein Passwort haben wenn der nur normale Benutzerrechte hat und sonst nichts im System oder an deinen Datenplatten machen darf.

Das eine Infektion durch Schadcode zustande kommt ist klar. Die Frage ist nur ob sich dieser Schadcode durch einstecken des Sticks durch den explorer oder sonstige Windows dienste alleine ausführen kann?
Ausführen als anderer Benutzer klingt gut :daumenhoc das schau ich mir mal an.

Darklord666 14.09.2019 18:44

Zitat:

Zitat von BeRealm (Beitrag 1722891)
Die Frage ist nur ob sich dieser Schadcode durch einstecken des Sticks durch den explorer oder sonstige Windows dienste alleine ausführen kann?

Nach meinem letzten Kenntnisstand geht dass nur, wenn man Autorun aktiviert hat.

cosinus 14.09.2019 19:09

Ja genau, Schadcode muss ausgeführt werden. Einfach so führt der sich nicht aus. Eine Sandbox zur Ausführung bzw für USB Sticks halte ich für etwas übertrieben. V.a. wenn man Sticks hat, die man am liebsten nur mit der Kneifzange anfassen will, würde ich wenn man schon so viel Angst hat dann am besten nur an einem zweiten Rechner mit Linux anschließen. badUSB noch bekannt? Siehe https://www.heise.de/security/meldun...n-2281098.html

BeRealm 14.04.2020 20:23

Sandboxie ist seit 13.04.2020 Open Source und der Code ist auf Github einsehbar.
Das Windows-Sandbox-Tool Sandboxie ist jetzt Open Source
Sandboxie Github

Der Maintainer Jakub Kuczys hat für chocolatey den Support wieder aufgenommen
Sandboxie Choco

Ich hoffe es wird sich ein Team für die Weiterentwicklung finden:daumenhoc

stefanbecker 14.04.2020 20:34

Das typische Nutzer/Entwickler-Problem. Alle Nutzer hoffen, dass sich Entwickler finden.

Auch Nutzer können bei der Entwicklung mitarbeiten. Übersetzung, Anleitungen schreiben, testen, ...

Und ja, ich weiß, wovon ich schreibe. Ich habe im Linuxbereich mal ein Projekt entwickelt und Howtos geschrieben. Also nicht immer nur warten, auch mal aktiv mithelfen.

cosinus 14.04.2020 21:52

Zitat:

Zitat von stefanbecker (Beitrag 1733386)
Also nicht immer nur warten, auch mal aktiv mithelfen.

Ja, OpenSource lebt davon. Sonst steht die Software still. Aber bei Sandboxie hab ich so meine Zweifel am Nutzen der Software. Mit Bordmitteln kann ich auch einfach ein Programm als anderer User ausführen und hab so eine Trennung. Man könnte auch Docker für sandboxing verwenden. Oder gleich ne VM...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:22 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131