![]() |
Podiumsdiskussion: heise Security hinterfragt Antiviren-Software Sicher etwas heikel ausgerechnet hier im Forum auf diese Diskussion hinzuweisen, aber interessant ist sie sicher. https://www.heise.de/security/meldung/Podiumsdiskussion-heise-Security-hinterfragt-Antiviren-Software-3665196.html?wt_mc=rss.security.beitrag.rdf Zitat:
|
Warum sollte das Heikel sein? :p Gibt hier einige, die von AV-Programmen aufgrund der Problematik(en) abraten. @Cosinus hat da bestimmt noch seine 1-2 Links im Petto :D |
Bezüglich der AV Problematik kann ich folgendes anbieten: https://cybellum.com/doubleagent-tak...rol-antivirus/ Zitat:
etwas mehr technisch: https://cybellum.com/doubleagentzero...nce-technique/ |
Zitat:
Über Unzulänglichkeiten hatten wir auch schon mal da kurz diskutiert => http://www.trojaner-board.de/184380-...-trojaner.html |
Ich fasse mich mal kurz: Ein AV hat 2 Seiten. Man kann Software (soweit meine Erkenntnis) nicht zu 100% absichern, also besteht das Risiko das man sich mit einem AV tatsächlich ein Einfallstor installieren kann weil es Sicherheitslücken hat. Positiv ist natürlich das man trotz allem einen gewissen Schutz hat und es die Nerven einiger Benutzer beruhigt ;) Ich für meinen Teil denke das ein AV zur Grundausstattung eines PCs gehört. Aber das nicht alleine! Man kann sich (egal ob nun privat oder in einem Unternehmen) nicht rein durch Software/Hardware absichern. Was bleibt also? Wissen! Benutzer/Mitarbeiter schulen, ihnen zeigen und erklären worauf man achten kann, was man unterlassen sollte, warum man Software immer aktuell halten muss usw. AV + Schulung, diese 2 Dinge und ich glaube das Forum hätte fast nichts mehr zu tun :) Aber das quasi nur als eigene Meinung. |
Zitat:
(Und/oder falls "AV" auch den Defender mit einschließt, dann hat sich der Beitrag quasi erledigt :rolleyes: ) |
Wenn die Leute richtig geschult sind, brauchen sie eigentlich gar kein AV mehr. Und wer richtig geschult ist und sich drauf einlässt braucht auch kein Windows mehr :D |
Wenn die Leute richtig geschult sind, brauchen sie eigentlich gar kein AV mehr. Und wer richtig geschult ist und sich drauf einlässt braucht auch kein Windows mehr :D |
Elim Garak musste seinen Senf hinterlassen => https://www.heise.de/forum/heise-Sec...30169493/show/ |
Gibt ein Heise-Video von der CeBIT 2017 mit der Frage brauchen wir AV-Programme: https://www.youtube.com/watch?v=_BDijgL-8Aw |
https://www.golem.de/news/antivirensoftware-die-schlangenoel-branche-1612-125148.html Zitat:
|
Wie soll sich was ändern? - Die Nutzer haben häufig kein Interesse, sind überfordert oder keine Zeit sich mit dem Thema PC-Sicherheit zu beschäftigen - Die Industrie tut alles um ihre Produkte zu bewerben, erzählt Märchen und der Nutzer schluckt alles |
Zitat:
Oder subjektiver Eindruck? |
Vergleichsuntersuchungen darüber zu finden ist schwer. Es gibt viele Artikel, in denen immer wieder darauf hingewiesen wird, dass Updates oberste Priorität haben und Virenscanner kein Allheilmittel sind, was für mich den Schluss zuläßt, dass es nach wie vor die Fehleinschätzung von Otto Normalo gibt. Nicht zuletzt dass dieses Board so frequentiert wird. https://www.teltarif.de/windows-sicherheit-malwaere-antivirensoftware/news/75377.html Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:D |
Viele User denken vermutlich über den Defender gemäß dem Spruch: "Was nichts kostet, ist nichts wert." Dabei wird übersehen, dass er als integraler Bestandteil von Windows sehr wohl etwas kostet, wenn auch nicht einzeln ausgewiesen. |
Zitat:
Und ständig wird die Notwendigkeit und Schutzwirkung komplett übertrieben dargestellt :pfui: |
Zitat:
Meinereiner gehörte auch zu der Fraktion (als ich noch jung und unbedarft war), der regelmäßig Geld für die diversen AV-Programme ausgegeben hat. Sinn und Nutzen waren eigentlich eher zweifelhaft. Nach ein wenig Einarbeitung in die Materie und dem Verständnis für ein vernünftiges Konzept (u.a. durch TB gefördert) bin ich auch seit Langem nur noch mit dem Defender unterwegs. MBAM nur bei Bedarf. Ich bin schon fast soweit, fast gänzlich auf AV-Programme zu verzichten, aber dazu fehlt mir noch das letzte Quäntchen Mumm ... |
Naja Defender ausschalten? Dann quakt Windows dann alle nase lang rum. |
Das stimmt. Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass andere Dinge sinnvoller bzw. wichtiger sind zu berücksichtigen, als ein AV-Programm. Wenn ich es mir recht überlege, habe ich mir nur einmal so 'nen Virus eingefangen und das seit den Zeiten des 386er :singsing: |
Also ich hab lange mit XP und Windows 7 gearbeitet...immer ohne Virenscanner. Windows 10 hab ich nurnoch im Büro als VM, Gruppenrichtlinien erzwingen aber nen aktiven WD. Schalt den Defender doch einfach mal ab. Erstell vorher ein neues Adminkonto und dann nimmst du dem bisherigen genutzten Konto die Adminrechte weg (raus aus der Gruppe Administratoren, rein in die Gruppe Benutzer) - dann machst du fortan nur noch mit limierten Rechten und wenn was mehr Rechte will, wirst du aufgefordert dich mit einem Adminkonto zu authentifizieren. |
Sehr gute Idee :party: |
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mai-Patchday-Einige-Windows-Versionen-beissen-sich-weiter-mit-McAfee-und-Sophos-4429226.html?wt_mc=rss.security.beitrag.rss Zitat:
|
Zitat:
Erinnert mich ein wenig an die 90er Jahre wo man eigentich immer zusätzliche Erweiterungskarten brauchte, damals hat man Mainboards wo zB die Soundkarte on board war gemieden bzw gab es Anfang der 90er solche Boards garnicht. Ich wollte damals immer "meine" extra PCI-Soundblaster drin haben :D (damit hatte man bei den DOS Games auch immer die beste Kompatibilität) Oder Netzwerkkarten hat man auch immer als zusätzliche PCI-Karte gehabt. Mittlerweile hat man alles auf dem Mainboard integriert und kaum jmd will ne zusätzliche/andere Sound- oder Netzwerkkarte. |
Die User kommen mir mit ihren 23 AV Programmen so vor, wie Hausbesitzer mit Alarmanlage und Dreifachschloß an der Haustür und dann die Balkontür nachts offenstehen lassen. |
Hauptsache die Dinger geben das Gefühl von Sicherheit :D Dass es alles nur eine Illusion ist, völlig wumpe :zunge: |
Gab ja auch mal einen Hype mit Software-FWs ... glücklicherweise hört man hier auch nix mehr. |
Ja...der Hype mit den dämlichen PFWs...das war so vor 10-15 Jahren. Gott sei Dank ist das vorbei. Obwohl ich hier immer noch vereinzelt User mit SauAlarm sehe :wtf: |
Zonealarm war schon klasse zur damaligen Zeit. Man, was wurde man da noch angegriffen. Gab es übrigens auch für Linux: https://forum.ubuntuusers.de/topic/gibt-es-eine-firewall-wie-zonealarm/ :crazy: |
Zum Thema Desinfec't 2019 https://www.heise.de/security/meldung/Viren-jagen-und-erledigen-Desinfec-t-2019-ist-da-4426093.html?wt_mc=rss.security.beitrag.rss Hab hier im Forum gestöbert aber nichts aktuelles zu dem Thema gefunden. Die jüngsten Beiträge stammen AFAIK von 2016. Im WWW findet man kaum Erfahrungsberichte und wenn Lobeshymnen. Ist das Tool auch im Zeitalter des Defender notwendig/nützlich? Da ich selbst keine persönlichen Erfahrungen mit AV Programmen habe (hab in zwei Jahrzehnten nie einen auf den PCs gehabt) die Frage an die Experten. |
Ist ja ein ganz anderer Ansatz als der Defender. Das ist ja ein Linux, mit dem der Rechner über eine DVD oder einen USB-Stick startet. Enthalten sind immer 4 Virenscanner, mit denen man die Windows Partitionen offline untersuchen kann. Die Idee dabei: Da Windows nicht läuft und ein Virus / Trojaner damit nicht aktiv ist, kann er sich nicht verstecken. Ob er gefunden wird, liegt dann halt daran, ob er in den Signaturen enthalten ist. Bei marktfrischer Malware also eher nicht. Aber Desinfect deckt ja noch weitere wichtige Aspekte ab als Notfallsystem: - Über das Linux kann man sehr gut Daten auf einen externen Datenträger sichern. - Man kann damit im Netz surfen ohne Angst vor Trojanern. - TeamViewer ist vorinstalliert, interessant für Fernwartung. Da ich die ct im Abo habe, erhalte ich einmal im Jahr immer die neueste Version. Gebraucht habe ich es noch nie :) |
Zitat:
Der "Oldie" braucht es eigentlich nicht (so wie du), da er die Fallgruben kennt. Wer es liebt riskant zu fahren, hat damit die Absicherung gegen den Totalcrash. |
Ich brauche das vor allem nicht, weil mehrere Geräte vorhanden sind. Wobei ich das aber für Hilfseinsätze bei Freunden/Bekannten gut finde. Aber mangels Trojaner war da auch nichts mehr in letzter Zeit. |
https://www.heise.de/security/meldung/Eine-Million-verwundbare-Rechner-Microsoft-warnt-vor-dem-Super-Wurm-4436088.html?wt_mc=rss.security.beitrag.rss Zitat:
|
https://www.heise.de/ct/artikel/Emotet-bei-Heise-4437807.html?wt_mc=rss.security.beitrag.rss Zitat:
Zitat:
|
Da sieht man mal, dass auch bei Heise nicht nur "IT-Experten" sitzen :D Aber was mich ja schon staunen lässt ist: Zitat:
|
Ist letztlich egal. Da versagt jedes AV. Na ja, und dann ist es eben ein Verlag mit den firmenüblichen Abteilungen wie Buchhaltung, Controlling, Sekretariat, Einkauf, Personal etc. Und genau auf diese Abteilungen zielen diese Angriffe ja. |
Ja klar am AV lag es nicht & es ist ja auch klar (bzw. sollte es sein J ), dass auch bei Heise Leute rumlaufen, die immerhin wissen, wie man On/off drückt ^_^ Find's trotzdem lustich, dass die intern (tw.) Avira benutzen =D |
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/antiviren-software-wirkungslose-waechter-14886195.html Zitat:
|
https://heise.de/-6284264 Zitat:
|
Ein Artikel über AV-Programme und deren Zukunft, zu lesen bei Stern-Online: Zitat:
|
Third party AV sind seit geraumer Zeit so überflüssig wie ein Kropf und wenn sie auch noch schürfen gehören sie endgültig in die Tonne. |
heise hat eigentlich das Problem, was früher als „überbezahlte Mitarbeiter" belächelt wurde... Ob das nun wirklich daran liegt... oder eher an zu wenig Mitarbeitern... schwer zu sagen. Aber das mache ich nun daran fest, dass vieles auf der Website, vom Download von Desinfec't bis hin zu Abos, oft nicht auf Anhieb funktioniert. Weil es nicht funktionieren kann. Die Mitarbeiter scheinen echt zu lange in der Firma zu sein oder es sind, wie gesagt, zu wenige, die das Ding pflegen. Und auch sowas wie, dass Desinfec't keine Windows Dateien (z.B. die App-ordner) mehr richtig scannen kann... usw... Das wäre meine Meinung dazu. PRO: Desinfec't hat mir schon oft den "Arsch" gerettet |
Zitat:
Da man sich schnell damit das System abschießen kann, kommt es im TB überhaupt nicht zum Einsatz. |
Zitat:
|
häng es mal hier dran: Der Defender ist manchmal etwas übervorsichtig https://www.borncity.com/blog/2022/0...re-april-2022/ Zitat:
|
Gelöscht. Bitte in die Tonne verschieben. |
https://www.ardmediathek.de/video/ar...XgvbzE2NTE1NDc Zitat:
|
Zitat:
|
Was Virenscanner anrichten können: https://www.drwindows.de/news/firefo...hema-antivirus Zitat:
|
Danke für den Link.:daumenhoc Zitat:
Gratulation an den Autor, die Thematik (Auszug) wurde sehr gut beschrieben. Dem ist nichts weiter hinzuzufügen. Leider gibt es immer noch Zeitgenossen die solche Pseudo-Programme wie Avast, AVG usw.auf vielen Plattformen mit ihren Halbwissen empfehlen.:kloppen: |
|
Dieses Thema war doch schon immer aktuell. Ich habe Avast (kein Firefox Browser) und fahre gut. Windows Defender hat aber auch nicht gut abgeschlossen beim Test, mit ner ´Note 4. Es kommt auch immer darauf an, auf welchen Seiten man stöbert. Fazit, Avast, Bit/-Defender, Kaspersky, wenn man richtig angegriffen wird hilft nichts. Man hört ja genug davon. |
Wer sich in Gefahr begibt .. Ich halte eigentlich nichts von Virenscannern, da sie zu Leichfertigkeit und mangelnder Vorsicht verführen. "Der VS schützt ja gegen alles" Die Hauptgefahrenzone sitzt nun mal 30-40 cm vor dem Bildschirm. PS: Präservative schützen auch nur bedingt .... |
Zitat:
Ein Drittanbieter erhöht zusätzlich signifikant die Sicherheitslücken im System. Abgesehen davon ist Avast auch kein seriöser Anbieter und verkaufte 2020 reichlich Nutzerdaten: https://www.heise.de/newsticker/meld...r-4646926.html Ich bin auch kein Freund von AVs, aber andere Maßnahmen zur Absicherung des Systems sind viel wichtiger. https://www.trojaner-board.de/96344-...-rechners.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
https://www.trojaner-board.de/208657...ml#post1779857 Zitat:
https://www.test.de/Antivirenprogram...93310-tabelle/ |
Zitat:
|
Emsisoft als AV noch nützlich, ohne Win11 Nutzung ohne möglich? So, ich habe um 2017 herum auf Hinweis von diesem Forum hier Emsisoft installiert. Kann ich das jetzt bei Win 11 sein lassen, sprich darauf verzichten und mir jährlich das Geld sparen? Denn wenn ich Eure Disskussion richtig verstanden habe, muss ich einfach weiterhin vorsichtig mich am Rechner (Laptop) bewegen und achtsam sein und mich ständig neu informieren, was zusätzlich zu beachten ist. Updates regelmäßig (mehrmals wöchentlich bis täglich) updaten, achtsam beim Browsen sein und so weiter. Und dann brauche ich auch Emsi nicht mehr? Gruß solonia |
Ja natürlich kannst du das Geld sparen. Ein Virenscanner war schon immer optional. |
Richtige Verhaltensweisen im Netz haben oberste Priorität und sind wichtiger als das AV-Programm. Die allermeisten Infektionen sind in falschen Verhaltensweisen begründet. |
Zitat:
Schlimmer wird's bei ransomware, da ist dann Datenverlust angesagt. Also richtige Verhaltensweise plus regelmäßige Backups. |
Danke an alle für das zügige Antworten! War krank, deshalb antworte ich erst jetzt! |
Häng das mal hier dran. Mach dafür keinen neuen Thread auf. https://www.computerwoche.de/article...erwandert.html Ganz netter Artikel aber die Zielgruppe des Artikels ist m.E. "fundierte Halbbildung". Experten dürften alle wesentlichen Elemente bekannt sein und Normalverbraucher verstehen nur Bahnhof. |
Interessanter Artikel, wenn man nur so halb in der Materie steckt, wie ich :D Zitat:
|
https://winfuture.de/faq/304 Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:22 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board