Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme (https://www.trojaner-board.de/antiviren-firewall-andere-schutzprogramme/)
-   -   Welcher Virus-Scanner (https://www.trojaner-board.de/183271-welcher-virus-scanner.html)

Asmodi 03.12.2016 10:22

Welcher Virus-Scanner
 
Hallo,

ich bin neu hier und frage mal nach, um hoffentlich vernünftige Antworten zu bekommen.
Mein PC ist nun eingerichtet, ich habe Windows 10.

Demnächst möchte ich auch online banking machen und E-mails von meinen Arbeitgeber zu Hause lesen. Ich brauche deswegen optimale Sicherheit.

Welchen Virus-Scanner soll ich benutzen? Ich habe auch schon bei google nachgesehen, aber es gibt einfach zu viele. Er kann auch ruhig etwas kosten.

Ich freue mich auf die Tipps der Benutzer. Viele Dank.

Explo 03.12.2016 10:59

Zitat:

Zitat von Explo (Beitrag 1495756)
Was hier folgt ist eine rein persönliche Einschätzung ohne fundiertes Fachwissen oder gar solches vermitteln zu wollen.

Jahrelang habe ich Avira genutzt aus 2(3) Gründen:
- Ich hatte nie Probleme damit
- Es wird kostenlos angeboten
- (Ich habe mich nie wirklich mit der Thematik beschäftigt)

Nachdem ich mich nun 67 Seiten und fast 1k Posts gelesen habe und anfing mir Gedanken zu machen ging die Überlegung erstmal weiter in Richtung kostenloses AV.

Zugegebenermaßen habe ich anfangs auch Avast probiert. Jedoch schied das für mich aus, weil (auch nach lesen des Threads) ich nicht möchte, dass ein "AV" unterstützt wird, welches einem User diverse Programme, Toolbars oder sonstigem Müll andrehen will. (Ob man es abwählen kann oder nicht spielt für mich dabei keine Rolle)

Als nächstes wollte ich mir MSE draufpacken, was aber durch Win 8.1 und den Defender "geblockt" wurde, daher keine Einschätzung meinerseits :)
Edit: (Zur Erklärung (und ja okni, das wusste ich, hatte ich nur vergessen zu erwähnen) Seit Win 8 ist MSE bereits in Form des WinDefenders integriert, daher ist keine installation möglich bzw. nötig gewesen)

Also BitDefender bzw. BitDefender Internet Security ausprobiert. Für mich persönlich ist der BitDefender aber für den Otto-Normalverbraucher zu umständlich bzw. nicht so recht benutzerfreundlich. Auch zog das Ding ordentlich an meinem Systemressourcen

Durch das Forum kam ich dann zu Emsisoft bzw. EAM. Derzeit noch in der Testversion hat das Programm alles, was ich mir wünschen würde.
- Schont die Ressourcen
- Installiert rein das (AV-)Programm
- Scan läuft super schnell und erkennt Dinge, die andere nicht erkannten im Testlauf
- Super benutzerfreundlich ( alle Einstellungen sind erklärt und einfach verständlich)
- Wird von Experten empfohlen (scheint also was drauf zu haben, sie auch Post #2)

Für mich persönlich ist hier einzigst, dass es kostet ein "Negativpunkt" jedoch (und erst Recht durch den Rabatt) komme ich im Vergleich zu den anderen AVProgrammen und den (für mich) Pros und Cons echt ins grübeln.
Mal schauen, wie es am Ende der Testlizenz ist :crazy:

=> Ich persönlich kann Emsisoft wärmstens empfehlen. (Für TB User gibt's da sogar 25% - klick

cc207 03.12.2016 11:23

Wenn es etwas kosten darf nutze das von Explo empfohlene Emsisoft.

Ansonsten würde ich den bereits in Windows 10 integrierten Windows Defender empfehlen.

Tante Tilda 03.12.2016 12:10

Wenn du nicht in der Materie steckst, dann lass die Finger von Emsisoft. Der paranoide Verhaltensalarm setzt voraus, dass du Dinge richtig zu deuten weißt.
Alternativ: nod32 oder Kaspersky AV

Explo 03.12.2016 12:17

Zitat:

Zitat von Tante Tilda (Beitrag 1627060)
Der paranoide Verhaltensalarm setzt voraus, dass du Dinge richtig zu deuten weißt.

hö? EAM läuft bei mir nun über ein Jahr .. Die einzigen Male, wann der Verhaltensalarm anscchlug ist, wenn Programme sich (selbstständig) updaten wollten. Und da gibt & gab es nicht viel zu deuten.

Allg: Der schlägt doch nur an, wenn ein Programm etwas verändern will .. was ist daran falsch? Entweder man weiß, was das Programm da tut und dann kann man es auch durchwinken oder man weiß es nicht, dann es es auch gut, dass EAM da anschlägt.

Tante Tilda 03.12.2016 12:20

Der schlägt schon ein paar Mal mehr an. Ich nutze EAM seit zig Jahren auf zig Rechnern ;)

Explo 03.12.2016 12:24

Aber das soll sie doch auch? Also ich versteh grad das Problem nicht :(

Es gibt ja 2 Möglichkeiten, wenn die Verhaltensanalyse anschlägt:
- Ich weiß warum // Ich weiß was das Programm, welches die Ursache ist tut und kann auch direkt enscheiden, ob Blocken & zulassen
- Ich weiß nicht, warum sie anschlägt und dann ist es nur richtig, dass geblockt wird.
...

Das von dir bescchriebene Problem könnte ja nur im 2. Fall auftauchen. Da findest du es besser, wenn Programme "ohne mein Wissen" rummanipulieren können?
Näääääh lieber nicht :D

Tante Tilda 03.12.2016 12:31

Um mich geht es nicht. Ich kenne das Programm seit Jahren und weiß das auch zu schätzen.
Jedoch kotzt mein Umfeld, wenn bei einer normalen Programminstallation x-Mal das Virenprogramm aufpoppt. Dies geschieht hin und wieder auch bei normaler Programmnutzung und FPs waren bei EAM schon immer ein Problem :D

Ladekabel612 03.12.2016 13:04

Ich nutze ESET NOD32 Antivirus nun schon seit ein paar Monaten und kann es wärmstens weiterempfehlen

Asmodi 03.12.2016 15:17

Läuft dieser Windows Defender automatisch, oder muss man da noch etwas machen?

cc207 03.12.2016 16:01

Beim Windows Defender brauchst du nichts weiter unternehmen.

Wenn du willst,kannst du beim Defender zusätzlich einen guten Ad-und Spyware-Schutz freischalten,der sonst nur den Business-Versionen vorbehalten ist.
Wie das genau geht entnimmst du den verlinkten Beitrag von Heise:

https://www.heise.de/security/meldun...r-3023579.html

okni 03.12.2016 16:59

Der Defender reicht unter Windows 10 völlig aus, und da er im System schon integriert ist macht er auch keine Probleme wie viele andere externe AV-Programme gerade auch bei Updates, und wenn du noch den Ad-und Spyware-Schutz freischaltest wie es cc207 dir empfohlen hat dann bist du ausreichend gut abgesichert zusammen mit der Windows-Firewall.

cosinus 03.12.2016 17:46

Zitat:

Zitat von Asmodi (Beitrag 1627048)
Demnächst möchte ich auch online banking machen und E-mails von meinen Arbeitgeber zu Hause lesen. Ich brauche deswegen optimale Sicherheit.

Wenn dein AG dir einen VPN-Zugang gibt muss der AG auch sicherstellen, dass dein Gerät den Richtlinien entspricht. Ich kenn das so, dass der AG wenn er schon fordert, dass du Home-Office machst, dir dann auch ein Gerät zur Verfügung stellen muss, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt. Fremde oder private Kisten sieht KEIN Admin gerne im Firmenetz und sind idR auch verboten!

Asmodi 03.12.2016 19:24

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1627113)
Wenn dein AG dir einen VPN-Zugang gibt muss der AG auch sicherstellen, dass dein Gerät den Richtlinien entspricht. Ich kenn das so, dass der AG wenn er schon fordert, dass du Home-Office machst, dir dann auch ein Gerät zur Verfügung stellen muss, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt. Fremde oder private Kisten sieht KEIN Admin gerne im Firmenetz und sind idR auch verboten!

Mein Arbeitgeber fordert das nicht, ich mache das freiwillig und online banking mache ich auch freiwillig um mir den Fußweg zu ersparen.

cosinus 03.12.2016 19:38

Es geht nicht ums Onlinebanking.
Beachte bitte meinen letzten Satz in Beitrag #13
KEIN Admin sieht es gerne, wenn irgendwelche Fremdgeräte oder private Kisten per VPN im Firmennetz drin oder gar gleich direkt im Firmen-LAN.

Das hat doch damit überhaupt nix zu tun ob du das freiwillig machst oder nicht. Sprich mit deiner IT. Die muss dir doch eh den Zugang auf deine Kiste einrichten oder etwa nicht?

Schelmi74 03.12.2016 20:57

Als Gratis-Programm ist der MS-Defender zu empfehlen.
Bietet soliden Grundschutz, ist ohne Werbung, jubelt einem keine Toolbar, Adware, Junkware oder anderen Dreck unter.

Wenn es was kosten darf, sind ohne Weiteres GData, Kaspersky, Eset oder auch BitDefender empfehlenswert.

Ich nutze seit längerer Zeit GData (Internet Security) und bin zufrieden damit. Bietet viel Leistung zu einem günstigen Preis und arbeitet zuverlässig und unscheinbar im Hintergrund.

Asmodi 04.12.2016 10:47

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1627141)
Es geht nicht ums Onlinebanking.
Beachte bitte meinen letzten Satz in Beitrag #13
KEIN Admin sieht es gerne, wenn irgendwelche Fremdgeräte oder private Kisten per VPN im Firmennetz drin oder gar gleich direkt im Firmen-LAN.

Das hat doch damit überhaupt nix zu tun ob du das freiwillig machst oder nicht. Sprich mit deiner IT. Die muss dir doch eh den Zugang auf deine Kiste einrichten oder etwa nicht?

Ich glaube mal, dass Du da zu eng siehst.

MK1989 04.12.2016 20:42

@ Asmodi

Wenn du ein unfangreicheres AV-Programm suchst, mit mehr Schutzfunktionen, vorallem gegen noch unbekannte Bedrohungen, kannst du dir avast! anschauen.
Allein die kostenlose Version steht im Test ganz oben: https://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/

Der Defender ist da leider sehr abgespeckt und altmodisch. Auch die Erkennungsleistung ist nur mittelmäßig im Vergleich zu anderen kostenlosen AV-Programmen.

Gerade für Onlinebanking reicht allein ein AV-Programm als "Rundumschutz" nicht aus. Denn ist auch wichtig, System und Programme stets aktuell zu halten, komplexe Passwörter zu verwenden, die Installation von Adware zu vermeiden und natürlich regelmäßig Datensicherungen zu erstellen.

purzelbär 04.12.2016 21:30

Zitat:

Zitat von MK1989 (Beitrag 1627234)
@ Asmodi

Wenn du ein unfangreicheres AV-Programm suchst, mit mehr Schutzfunktionen, vorallem gegen noch unbekannte Bedrohungen, kannst du dir avast! anschauen.
Allein die kostenlose Version steht im Test ganz oben: https://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/

Der Defender ist da leider sehr abgespeckt und altmodisch. Auch die Erkennungsleistung ist nur mittelmäßig im Vergleich zu anderen kostenlosen AV-Programmen.

Gerade für Onlinebanking reicht allein ein AV-Programm als "Rundumschutz" nicht aus. Denn ist auch wichtig, System und Programme stets aktuell zu halten, komplexe Passwörter zu verwenden, die Installation von Adware zu vermeiden und natürlich regelmäßig Datensicherungen zu erstellen.

Ist ja alles schön und gut MK1989, ich verwende Avast Free selbst seit Jahren und hab keine Probleme damit, aber der Knackpunkt ist der: eher unerfahrene User wählen bei der Avast Installation die Standardinstallation und nicht die Angepasste und kriegen dann den ganzen Tool Kram mitinstalliert von dem man fast kein Tool braucht. Deshalb wähle ich immer Angepasste Installation, Minimaler Schutz und nehme dazu noch den Mailschutz mit rein so das Avast dann mit Dateisystemschutz, Webschutz und Mailschutz installiert wird. Ansonsten stimme ich deinen letzten Ausführungen zu und bin der Meinung es gibt kein bestes Virenschutz Programm das in allen Belangen am optimalsten ist.

MK1989 04.12.2016 21:39

Dann sollte es aber Aufgabe jedens und gerade jeden Helfers sein, die Nutzer dazu zu trainieren aufmerksamer Installationen zu verfolgen, statt Alternativen zu nennen. Den diese Alternativen wo man keinen unnötigen Zusatzkram oder unerwünschte Adware bekommt werden immer weniger - gerade bei kostenlosen Programmen.

Diesbezüglich gibt keine unerfahrenen Nutzer - nur Unaufmerksame ;)

purzelbär 04.12.2016 21:48

Kannst du vergessen das ein Helfer wie cosinus zum Beispiel das machen würde, er verweist dann bei Usern die ein Freeware AV wollen auf den Windows Virenschutz MSE/Defender und irgendwie verstehe ich es auch weil es nicht Aufgabe der Helfer ist den Usern zu erklären wie man Freeware installiert ohne Mitinstallation von Adware oder unnötigen/fragwürdigen Zusatztools.

MK1989 04.12.2016 21:51

Kann ich verstehen, dann wären diese Helfer ja irgendwann arbeitslos :D

Explo 04.12.2016 22:09

Zitat:

Zitat von purzelbär (Beitrag 1627246)
weil es nicht Aufgabe der Helfer ist den Usern zu erklären wie man Freeware installiert ohne Mitinstallation von Adware oder unnötigen/fragwürdigen Zusatztools.

Es ist nicht Aufgabe des Helfers ein Schutzprogramm zu empfehlen, welches selbst besagten Schutz umgehen will. Deswegen werden besagte Programme hier nicht empfohlen // davon abgeraten.

MK1989 04.12.2016 22:20

Es ist eher die Bequemlichkeit die zu Empfehlungen solcher einfachen AVs führen.

Marcus1971 05.12.2016 10:09

Zitat:

Zitat von MK1989 (Beitrag 1627252)
Es ist eher die Bequemlichkeit die zu Empfehlungen solcher einfachen AVs führen.

:pfeiff:

Es ist eher Unwissenheit und das Vertrauen in Schlangenölverkäufer die zum Installieren von dem ganzen Schrott führt. Wer vorher wüsste, dass er seine Daten verliert oder Stunde um Stunde mit der Bereinigung seines Systems verbringt, bevor er den Schrott wieder von der Kiste gelöscht hat, würde sicher die brain.exe Funktion ein klein wenig upgraden oder ein paar Euro ausgeben, um sich abzusichern.
(Umsonst ist nur der Tod, und der kostet das Leben)

Nach dem lesen dieser Info...
hxxp://blog.emsisoft.com/de/2015/06/26/antivirensoftware-schutz-fuer-ihre-dateien-aber-auf-kosten-ihrer-privatsphaere/
das steht in nahezu 99% aller Plagegeisterbekämpfungthreads, würden sich viele bestimmt für was Gescheites entscheiden.

Am Ende jeder Bereinigung stehen super Empfehlung denen ich nur zustimmen kann.
Und mit denen ich, seit dem mir geholfen wurde, extrem gut fahre.
Aber es gibt eben noch 6 Mrd User die das TB eben nicht kennen. :crazy:

cosinus 05.12.2016 10:13

Zitat:

Zitat von Asmodi (Beitrag 1627182)
Ich glaube mal, dass Du da zu eng siehst.

Frag doch einfach mal deine Kollegen aus der IT, was sie davon halten wenn jeder seinen privaten Mist ins Firmennetz stöpselt. :balla:

Asmodi 05.12.2016 10:46

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1627279)
Frag doch einfach mal deine Kollegen aus der IT, was sie davon halten wenn jeder seinen privaten Mist ins Firmennetz stöpselt. :balla:

Ich will ja keinen privaten Mist ins Firmennetzt stöpseln. Die Kollegen von der IT profitieren doch davon,wenn ich auch privat und zusätzlich arbeite, ich zahle denen ja schliesslich irgendwie das Gehalt, denn ohne produktive Leute wie mich, hätten die den Job ja gar nicht.

Explo 05.12.2016 12:39

Zitat:

Zitat von Asmodi (Beitrag 1627285)
Ich will ja keinen privaten Mist ins Firmennetzt stöpseln. Die Kollegen von der IT profitieren doch davon,wenn ich auch privat und zusätzlich arbeite, ich zahle denen ja schliesslich irgendwie das Gehalt, denn ohne produktive Leute wie mich, hätten die den Job ja gar nicht.

Und was, wenn du (versehentlich) Schadsoftware o.Ä. in's Firmennetz bringst, eben weil du dich privat connectest und die IT daher keinen Schutz (für's Firmennetz) gewährleisten kann?

Also am Ende muss das die Company ja selbst entschieden was sie erlaubt und was nicht.. nur wie cosinus sagt .. gern sehen tut das eigtl. kein IT Bereich

cosinus 05.12.2016 12:48

Zitat:

Zitat von Asmodi (Beitrag 1627285)
Ich will ja keinen privaten Mist ins Firmennetzt stöpseln. Die Kollegen von der IT profitieren doch davon,wenn ich auch privat und zusätzlich arbeite, ich zahle denen ja schliesslich irgendwie das Gehalt, denn ohne produktive Leute wie mich, hätten die den Job ja gar nicht.

Genau das tust du aber wenn du mit deiner privaten Kiste eine VPN-Verbindung aufbaust.
Und ob die Leute aus der IT ohne dich deinen Job nicht hätten ist erstens völlig wumpe und zweitens eh ein dümmliches Argument.

Was kapierst du daran denn nicht, dass es um die Sicherheit des Firmennetztes geht?

Was ist nicht daran zu verstehen, dass du deine Kollegen aus der IT fragen musst was erlaubt ist und was nicht? Du musst eh zu den Admins rennen. Oder willst du jetzt erzählen, dass du weißt wie man alles selbst einrichtet? Von außerhalb der Firma kann man nicht mal eben so mit zwei Klicks auf das Mailsystem der Firma zugreifen. :pfeiff:

Asmodi 05.12.2016 17:17

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1627294)
Genau das tust du aber wenn du mit deiner privaten Kiste eine VPN-Verbindung aufbaust.
Und ob die Leute aus der IT ohne dich deinen Job nicht hätten ist erstens völlig wumpe und zweitens eh ein dümmliches Argument.

Was kapierst du daran denn nicht, dass es um die Sicherheit des Firmennetztes geht?

Was ist nicht daran zu verstehen, dass du deine Kollegen aus der IT fragen musst was erlaubt ist und was nicht? Du musst eh zu den Admins rennen. Oder willst du jetzt erzählen, dass du weißt wie man alles selbst einrichtet? Von außerhalb der Firma kann man nicht mal eben so mit zwei Klicks auf das Mailsystem der Firma zugreifen. :pfeiff:


Mach Dich mal ein wenig locker, Kamerad. Ich werde die Typen mal fragen.

cosinus 05.12.2016 22:36

Ja - du musst doch eh zu denen gehen, oder richtet sich der Homeoffice-Zugang für dich von allein ein? Oder machst du das selbst?

Asmodi 06.12.2016 10:18

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1627541)
Ja - du musst doch eh zu denen gehen, oder richtet sich der Homeoffice-Zugang für dich von allein ein? Oder machst du das selbst?

Nein, das kann ich natürlich nicht. Ich werde die anrufen.

cosinus 06.12.2016 13:50

Genau. Und vernünftige Admins werden dir auch erklären, dass sie nur Rechner in ihr Netz lassen, auch VPN, wenn gewisse Richtlinien erfüllt sind. Meine Kollegen zB dürfen nicht mit privater Hardware hier antanzen und dürfen - wenn für sie Homeoffice genehmigt wurde von der GF - nur mit Firmenhardware die auch von der IT eingerichtet wurde von zu Hause aus über VPN ins Firmennetz.

felix1 08.12.2016 23:11

Zitat:

Zitat von MK1989 (Beitrag 1627243)
Dann sollte es aber Aufgabe jedens und gerade jeden Helfers sein, die Nutzer dazu zu trainieren aufmerksamer Installationen zu verfolgen, statt Alternativen zu nennen. Den diese Alternativen wo man keinen unnötigen Zusatzkram oder unerwünschte Adware bekommt werden immer weniger - gerade bei kostenlosen Programmen.

Diesbezüglich gibt keine unerfahrenen Nutzer - nur Unaufmerksame ;)

Und wovon träumst Du nachts?

Zitat:

Zitat von MK1989 (Beitrag 1627247)
Kann ich verstehen, dann wären diese Helfer ja irgendwann arbeitslos :D

Wohl kaum.

Zitat:

Zitat von Asmodi (Beitrag 1627285)
Ich will ja keinen privaten Mist ins Firmennetzt stöpseln. Die Kollegen von der IT profitieren doch davon,wenn ich auch privat und zusätzlich arbeite, ich zahle denen ja schliesslich irgendwie das Gehalt, denn ohne produktive Leute wie mich, hätten die den Job ja gar nicht.

Das Gehalt zahlt der Arbeitgeber. Du überschätzt Dich hier. wenn ich Dein Admin wäre, würde ich Dich sofort abschießen und das dem Chef begründe.

Palaverfee 13.12.2016 09:52

Also ich nutze MS Security Essentials (Windows Defender). Das ist bei Windows kostenlos dabei, funktioniert prima und man muss keine Software von Drittherstellern installieren. Daneben verwende ich noch Software Restriction Policies um das Ausführen von unerwünschten EXE-Dateien zu vermeiden.

Wenn Du Zeit und entsprechende Kenntnisse hast, kannst Du Dir für das Online-Banking einen Linux-USB-Boot-Stick zusammenbasteln. Mit diesem bootest Du dann, wenn (und nur wenn) Du Online-Banking machst. Manche kaufen sich dafür extra einen speziellen USB-Stick, der einen Nur-Lese-Schalter hat. Wenn das System einmal eingerichtet ist, kann es dann nicht mehr verändert werden und Du kannst relativ sicher Online-Banking betreiben.

okni 14.12.2016 17:53

Zitat:

Zitat von MK1989 (Beitrag 1627234)
@ Asmodi

Wenn du ein unfangreicheres AV-Programm suchst, mit mehr Schutzfunktionen, vorallem gegen noch unbekannte Bedrohungen, kannst du dir avast! anschauen.
Allein die kostenlose Version steht im Test ganz oben: https://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/

Der Defender ist da leider sehr abgespeckt und altmodisch. Auch die Erkennungsleistung ist nur mittelmäßig im Vergleich zu anderen kostenlosen AV-Programmen.

Ah jetzt ist der große Avast Fanboy aus dem Chip Forum auch hier aktiv. :blabla:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:32 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131