![]() |
Welcher Virus-Scanner Hallo, ich bin neu hier und frage mal nach, um hoffentlich vernünftige Antworten zu bekommen. Mein PC ist nun eingerichtet, ich habe Windows 10. Demnächst möchte ich auch online banking machen und E-mails von meinen Arbeitgeber zu Hause lesen. Ich brauche deswegen optimale Sicherheit. Welchen Virus-Scanner soll ich benutzen? Ich habe auch schon bei google nachgesehen, aber es gibt einfach zu viele. Er kann auch ruhig etwas kosten. Ich freue mich auf die Tipps der Benutzer. Viele Dank. |
Zitat:
|
Wenn es etwas kosten darf nutze das von Explo empfohlene Emsisoft. Ansonsten würde ich den bereits in Windows 10 integrierten Windows Defender empfehlen. |
Wenn du nicht in der Materie steckst, dann lass die Finger von Emsisoft. Der paranoide Verhaltensalarm setzt voraus, dass du Dinge richtig zu deuten weißt. Alternativ: nod32 oder Kaspersky AV |
Zitat:
Allg: Der schlägt doch nur an, wenn ein Programm etwas verändern will .. was ist daran falsch? Entweder man weiß, was das Programm da tut und dann kann man es auch durchwinken oder man weiß es nicht, dann es es auch gut, dass EAM da anschlägt. |
Der schlägt schon ein paar Mal mehr an. Ich nutze EAM seit zig Jahren auf zig Rechnern ;) |
Aber das soll sie doch auch? Also ich versteh grad das Problem nicht :( Es gibt ja 2 Möglichkeiten, wenn die Verhaltensanalyse anschlägt: - Ich weiß warum // Ich weiß was das Programm, welches die Ursache ist tut und kann auch direkt enscheiden, ob Blocken & zulassen - Ich weiß nicht, warum sie anschlägt und dann ist es nur richtig, dass geblockt wird. ... Das von dir bescchriebene Problem könnte ja nur im 2. Fall auftauchen. Da findest du es besser, wenn Programme "ohne mein Wissen" rummanipulieren können? Näääääh lieber nicht :D |
Um mich geht es nicht. Ich kenne das Programm seit Jahren und weiß das auch zu schätzen. Jedoch kotzt mein Umfeld, wenn bei einer normalen Programminstallation x-Mal das Virenprogramm aufpoppt. Dies geschieht hin und wieder auch bei normaler Programmnutzung und FPs waren bei EAM schon immer ein Problem :D |
Ich nutze ESET NOD32 Antivirus nun schon seit ein paar Monaten und kann es wärmstens weiterempfehlen |
Läuft dieser Windows Defender automatisch, oder muss man da noch etwas machen? |
Beim Windows Defender brauchst du nichts weiter unternehmen. Wenn du willst,kannst du beim Defender zusätzlich einen guten Ad-und Spyware-Schutz freischalten,der sonst nur den Business-Versionen vorbehalten ist. Wie das genau geht entnimmst du den verlinkten Beitrag von Heise: https://www.heise.de/security/meldun...r-3023579.html |
Der Defender reicht unter Windows 10 völlig aus, und da er im System schon integriert ist macht er auch keine Probleme wie viele andere externe AV-Programme gerade auch bei Updates, und wenn du noch den Ad-und Spyware-Schutz freischaltest wie es cc207 dir empfohlen hat dann bist du ausreichend gut abgesichert zusammen mit der Windows-Firewall. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Es geht nicht ums Onlinebanking. Beachte bitte meinen letzten Satz in Beitrag #13 KEIN Admin sieht es gerne, wenn irgendwelche Fremdgeräte oder private Kisten per VPN im Firmennetz drin oder gar gleich direkt im Firmen-LAN. Das hat doch damit überhaupt nix zu tun ob du das freiwillig machst oder nicht. Sprich mit deiner IT. Die muss dir doch eh den Zugang auf deine Kiste einrichten oder etwa nicht? |
Als Gratis-Programm ist der MS-Defender zu empfehlen. Bietet soliden Grundschutz, ist ohne Werbung, jubelt einem keine Toolbar, Adware, Junkware oder anderen Dreck unter. Wenn es was kosten darf, sind ohne Weiteres GData, Kaspersky, Eset oder auch BitDefender empfehlenswert. Ich nutze seit längerer Zeit GData (Internet Security) und bin zufrieden damit. Bietet viel Leistung zu einem günstigen Preis und arbeitet zuverlässig und unscheinbar im Hintergrund. |
Zitat:
|
@ Asmodi Wenn du ein unfangreicheres AV-Programm suchst, mit mehr Schutzfunktionen, vorallem gegen noch unbekannte Bedrohungen, kannst du dir avast! anschauen. Allein die kostenlose Version steht im Test ganz oben: https://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/ Der Defender ist da leider sehr abgespeckt und altmodisch. Auch die Erkennungsleistung ist nur mittelmäßig im Vergleich zu anderen kostenlosen AV-Programmen. Gerade für Onlinebanking reicht allein ein AV-Programm als "Rundumschutz" nicht aus. Denn ist auch wichtig, System und Programme stets aktuell zu halten, komplexe Passwörter zu verwenden, die Installation von Adware zu vermeiden und natürlich regelmäßig Datensicherungen zu erstellen. |
Zitat:
|
Dann sollte es aber Aufgabe jedens und gerade jeden Helfers sein, die Nutzer dazu zu trainieren aufmerksamer Installationen zu verfolgen, statt Alternativen zu nennen. Den diese Alternativen wo man keinen unnötigen Zusatzkram oder unerwünschte Adware bekommt werden immer weniger - gerade bei kostenlosen Programmen. Diesbezüglich gibt keine unerfahrenen Nutzer - nur Unaufmerksame ;) |
Kannst du vergessen das ein Helfer wie cosinus zum Beispiel das machen würde, er verweist dann bei Usern die ein Freeware AV wollen auf den Windows Virenschutz MSE/Defender und irgendwie verstehe ich es auch weil es nicht Aufgabe der Helfer ist den Usern zu erklären wie man Freeware installiert ohne Mitinstallation von Adware oder unnötigen/fragwürdigen Zusatztools. |
Kann ich verstehen, dann wären diese Helfer ja irgendwann arbeitslos :D |
Zitat:
|
Es ist eher die Bequemlichkeit die zu Empfehlungen solcher einfachen AVs führen. |
Zitat:
Es ist eher Unwissenheit und das Vertrauen in Schlangenölverkäufer die zum Installieren von dem ganzen Schrott führt. Wer vorher wüsste, dass er seine Daten verliert oder Stunde um Stunde mit der Bereinigung seines Systems verbringt, bevor er den Schrott wieder von der Kiste gelöscht hat, würde sicher die brain.exe Funktion ein klein wenig upgraden oder ein paar Euro ausgeben, um sich abzusichern. (Umsonst ist nur der Tod, und der kostet das Leben) Nach dem lesen dieser Info... hxxp://blog.emsisoft.com/de/2015/06/26/antivirensoftware-schutz-fuer-ihre-dateien-aber-auf-kosten-ihrer-privatsphaere/ das steht in nahezu 99% aller Plagegeisterbekämpfungthreads, würden sich viele bestimmt für was Gescheites entscheiden. Am Ende jeder Bereinigung stehen super Empfehlung denen ich nur zustimmen kann. Und mit denen ich, seit dem mir geholfen wurde, extrem gut fahre. Aber es gibt eben noch 6 Mrd User die das TB eben nicht kennen. :crazy: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Also am Ende muss das die Company ja selbst entschieden was sie erlaubt und was nicht.. nur wie cosinus sagt .. gern sehen tut das eigtl. kein IT Bereich |
Zitat:
Und ob die Leute aus der IT ohne dich deinen Job nicht hätten ist erstens völlig wumpe und zweitens eh ein dümmliches Argument. Was kapierst du daran denn nicht, dass es um die Sicherheit des Firmennetztes geht? Was ist nicht daran zu verstehen, dass du deine Kollegen aus der IT fragen musst was erlaubt ist und was nicht? Du musst eh zu den Admins rennen. Oder willst du jetzt erzählen, dass du weißt wie man alles selbst einrichtet? Von außerhalb der Firma kann man nicht mal eben so mit zwei Klicks auf das Mailsystem der Firma zugreifen. :pfeiff: |
Zitat:
Mach Dich mal ein wenig locker, Kamerad. Ich werde die Typen mal fragen. |
Ja - du musst doch eh zu denen gehen, oder richtet sich der Homeoffice-Zugang für dich von allein ein? Oder machst du das selbst? |
Zitat:
|
Genau. Und vernünftige Admins werden dir auch erklären, dass sie nur Rechner in ihr Netz lassen, auch VPN, wenn gewisse Richtlinien erfüllt sind. Meine Kollegen zB dürfen nicht mit privater Hardware hier antanzen und dürfen - wenn für sie Homeoffice genehmigt wurde von der GF - nur mit Firmenhardware die auch von der IT eingerichtet wurde von zu Hause aus über VPN ins Firmennetz. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Also ich nutze MS Security Essentials (Windows Defender). Das ist bei Windows kostenlos dabei, funktioniert prima und man muss keine Software von Drittherstellern installieren. Daneben verwende ich noch Software Restriction Policies um das Ausführen von unerwünschten EXE-Dateien zu vermeiden. Wenn Du Zeit und entsprechende Kenntnisse hast, kannst Du Dir für das Online-Banking einen Linux-USB-Boot-Stick zusammenbasteln. Mit diesem bootest Du dann, wenn (und nur wenn) Du Online-Banking machst. Manche kaufen sich dafür extra einen speziellen USB-Stick, der einen Nur-Lese-Schalter hat. Wenn das System einmal eingerichtet ist, kann es dann nicht mehr verändert werden und Du kannst relativ sicher Online-Banking betreiben. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:32 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board