![]() |
Schwankende Anzahl gescannter Objekte bei Malwarebytes Mir ist aufgefallen, dass bei mehreren durchgeführten Scans die gescannten Objekte im Bereich zwischen 368.000 und 370.000 schwanken. Woher kommt das? Hat das was mit den Dateien zu tun, die im RAM gespeichert sind in dem Moment? danke für die Antwort schonmal :) |
Vielleicht hast du zwischenzeitlich ein Programm installiert...? Dem zuvolge sollte doch dann MBAM mehr Dateien untersuchen müßen, nach meiner Meinung. THN |
Diese Schwankungen könnten auch durch temporäre Daten verursacht werden. |
Nein ich habe keine Programme installiert oder deinstalliert. Ich lasse jeden Tag bevor ich irgendwas mache MBAR und MBAM erst im normalen, dann im abgesicherten Modus laufen. Zwischen abgesicherten und normalen Modus gibt es einen Unterschied (abgesicherter Modus ist kleiner), aber auch bei gleichen Modi schwankt es oft. |
Zitat:
but why? |
Zitat:
|
weil ich unter Angststörungen leide... ist ganz einfach sich darüber lustig zu machen, wenn man nicht selbst in der Situation ist. Und bevor jetzt ein Kommentar in die Richtung kommt, ich bin schon in Behandlung. |
Warum nutzt du dann Windows? Ein guter Therapeut würde dir da Linux empfehlen. |
Da habe ich schon drüber nachgedacht, also Linux zu benutzen für alles was nicht Spiele sind. Das ist genau der Grund, warum ich Windows nutze, weil ich gerne Spiele spiele. |
Dann mach das. Entweder als virtuelle Maschine, z. B. per VirtualBox. Oder als DualBoot. Ist auf jeden Fall sinnvoller als diese nutzlose Scannerei jeden Tag. |
Für Spiele besser DualBoot. |
ich wüsste nur gar nicht wie ich das einrichte, speziell Treibermäßig.... bei den WLAN Treiber hatte ich ja schon unter win probleme |
Zu den Schwankungen bei den Scans: Das ist m.E. völlig normal und sind höchstwahscheinlich temporäre Dateiein, wie bereits erwähnt wurde. Zu Linux: Ist nicht mein System. Ich nutze nur Windows aber die Installation von Linux soll supereinfach sein. Entweder Anleitungen aus dem Netz ziehen oder bei Überforderung jemanden bitten das für dich zu tun. Der 1.Schritt ist die für einen passende Distribution zu finden. Für Heimanwender wird oft Ubuntu vorgeschlagen, da es sehr benutzerfreundlich ist. Nur so als Anstoss. |
Meistens brauchst du keine speziellen Treiber unter Linux zu installieren. Wenn du es wider Erwarten doch musst, kann es allerdings kompliziert werden. |
Ich hab mir mal unterschiedliche Distrubitionen angeschaut. Ich kannte von meinen Vater her SuSe; und Knoppix hab ich selbst schon mal verwendet. Das momentane beliebteste Linuxsystem scheint ja Ubuntu zu sein, aber Mint klingt auch sehr interessant. Kurz gesagt ich habe so gut wie keine Ahnung, Google bringt einfach zu viele Ergebnisse. Habt Ihr einen Tipp wo man sich gut über die Distrubitionen informieren kann? Und auch im vorneherein zur Installationen (zum Beispiel weiß ich gar nicht wie man Dual Boot einrichtet. Mein Vater hatte das, aber ich weiß nicht ob man das bei der Installation auswählen kann oder wie das funktioniert.) Ich brauche es vor allem für Videos schauen, Dokumente schreiben, und allgemein im Internet surfen. Es soll natürlich auch gute Sicherheitsfunktionen bieten. Kann man überhaupt Online Videos schauen ohne Adobe Flash? Ich zum Beispiel habe hier unter Windows nicht bewusst Adobe Flash installiert, aber youtube, etc. funktioniert trotzdem. |
Youtube funktioniert sehr gut ohne Flash mit HTML5 => https://www.youtube.com/html5 Für Linux slbst gibt es nur den uralten Flash Player 11.2.x oder so in Mozilla Firefox. Adobe ist halt ein Saftladen, nicht nur was Sicherheitslücken in diesem schrottplayer angeht :balla: Falls du doch unbedingt eine neue Flash Player Version auch unter Lionux brauchst, MUSST du Google Chrome oder Chromium als Browser verwenden. Der hat nen anderen Ansatz bei Flash, nennt sich Pepper Flash und ist direkt im Browser eingebaut. Vgl. https://wiki.debian.org/PepperFlashPlayer und https://wiki.ubuntuusers.de/Chromium/Plugins/ |
Mein Lieber, etwas Paranoia ist nie verkehrt. Aber ich finde Deinen Ansatz der Kontrolle etwas zeitraubend/ineffizient/umständlich/zeitraubend/wenigerSicherAlsZuWissenWelchesProgramm/ProzessGeradeLäuft....!1!! Anstatt ein fremdes Programm zu fragen, ob er was findet auf Deinem Rechner, solltest Du Dir einen guten Taskmanager suchen (mit gut meine ich, dass er Dir die (alle) Prozesse und die Abhängigkeiten der Prozesse FÜR DICH übersichtlich darstellt) und dann lernen/erfoschen welche Prozesse so auf DEinem PC laufen. (Process Explorer - Download - heise online) und wenn Du ganz genau bescheid wissen willst, dann erkunde, was alles so auf Deinem Windows STARTET :Autoruns - Download - heise online Wenn Du weißt, welche Prozesse gerade laufen, und es fällt Dir eher ein "böser" Prozess auf, und kannst handeln (Prozess beenden-->Suchprogramme starten um den Rest zu löschen etc.pp.) Du hast nur Angst, weil Deine Phantasiefähigkeit gepaart mit Angst besser funktionieren (Gewohnheit+Unwissen) als Logik vereint mit Wissen. Oder sagen wir besser: Für Dich sieht es so aus, das Du so sicherer bist, mit der ständigen Angst. Das ist Blödsinn. Mach Die Angst zu Deinem Freund, zu einem Sensor, wie andere Sensoren: tasten/hören/sehen usw. Dein Sensor Angst ist falsch programmiert, oder besser ausgedrückt: der Sensor Angst wird von Dir nicht nur als Sensor genutzt, sondern wohl eher (mein Eindruck) als Diktator. DIe Angst ist die Fähigkeit, Dich vor schlimmen Gefahren/Ereignissen zu WARNEN. Nur zu warnen, mehr nicht!!!!! Aber der Sensor Angst darf/sollte nicht die Richtlinie sein. Richtlinien sollten nur die Logik diktieren dürfen. Klar, darf man Gefühle (Bauchgefühl) nciht ausgrenzen,... eher hinzuziehen zur Erkenntnisgewinnung, aber doch nicht bestimmen lassen. Ich hab kein sogenanntes Antivirenprogramm am laufen, schon seitdem ich ca. 16 bin (mit 14 das erst mal einen PC besessen). Einfach aus dem Gefühl heraus:" warum soll ich mich auf ein Programm verlassen, dass nach strikten, vorprogrammierten Regeln funktioniert, anstatt selber zu denken. Zum denken gehört Wissen. Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix, dafür gibts Windows, oder das TrojanerBoard :P Oder eben ein Handbuch (rtfm) rtfm: read the fucking manual Tja, das Handbuch zu lesen ist eben so eine Sache; die Mehrheit ist der Meinung, man braucht es nciht, und dann wundert man sich, dass man es nciht geschissen bekommt. Die Zeit, die Du damit verbracht hast (Recherche) ein ´gutes´Programm zu finden, das für Dich entscheidet, was gut oder was schlecht ist, hättest Du lieber besser investiert. Nämlich darin, dass Du herausfindest, WAS dieser und jener Prozess eigentlich macht und tut. Ist wie im Dunkeln. So lange hab ich Angst, bis ich´s hell macht. Oder ich hab´s schon so oft hell gemacht, dass ich genau weiß was passiert:) keep cool, and learn on! PS: frag Dich doch mal öfters: "Was ist das schlimmste, was passieren kann?" Wenn Du eine Datensicherung hast, kann Dir kaum noch was passieren, und Du kannst angstlos forschen :) |
Naja, das ist ein guter Hinweis, aber ich denke ich werde dennoch die Linux + Windows Lösung wählen. Vor Locky etc. hab ich keine Angst, ich habe keine wichtigen Daten auf meinen PC, die ich verlieren könnte, alles was wichtig ist habe ich auf USB Sticks, bzw. meinem Lappi auch nochmal. Wär natürlich scheiße ne neue Festplatte kaufen zu müssen, aber ich öffne ja auch nicht einfach irgendwelche Dateien aus E-Mails. Wenn dann kriege ich Trojaner durch drive by downloads (wobei ich AdBlock und NoScript nutze) oder durch Sicherheitslücken im Progammen wie z. Bsp. Windows Live oder IE (den ich zwar nicht nutze, aber manche Programme nutzen Standardmäßig IE) oder durch Mods, von Seiten, den ich eigentlich bisher immer vertraut hatte. |
Eine neue Festplatte musst du noch nicht mal bei einer Infektion mit Petya kaufen. "Nur" die ganze Platte neu schreiben, nicht nur die Partitionen, sondern auch den MBR. Kaputt geht eine Festplatte eher mal mechanisch. Wenn man z.B. den Laptop im fahrenden Reisebus benutzt wie ich im Dezember oder Apfelsaft drüberkippt wie eine Freundin von mir im Januar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board