![]() |
Windows 10 Virenschutz mit Defender Wie gut ist der Defender unter Windows 10? :confused: |
:hallo: Ganz gut. |
die Testergebnisse die Chip.de aber immer zeigt, sagen dass er nix taugt |
Die Testergebnisse von chip.de stammen nicht von chip selbst, sondern kommen in Wirklichkeit von meistens AV-test und sowohl bei AV-test als auch bei AV Comparatives macht der Defender in Windows 8 und MSE unter Windows 7 keine gute Figur und landet weit hinten. Wie gut der Defender unter Windows 10 ist weiß man noch nicht das zeigen erst test's von AV's unter Windows 10 aber ich meine gelesen zu haben das der Defender für Windows 10 nicht großartig verändert worden sei im Vergleich zum defender für Windows 8. Ob du jetzt auf den Defender setzen willst, ein andres Freeware AV suchst oder Geld für ein Bezahl AV ausgeben willst, musst du selbst entscheiden. |
Beim letzten AV-TEST Referenz-Set von AV-Test im Juni 2015 kommt der Defender auf 95% Erkennung.Wenn man bedenkt,das die Tester den Systemweiten SmartScreen-Filter(Reputation) abschalten wäre das Ergebnis noch besser.:blabla: https://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/windows-8/juni-2015/microsoft-windows-defender-4.7-152347/ |
Der Defender oder auch MSE ist verbunden mit anderen Maßnahmen (Exploitschutz) und vernünftigem Surfverhalten schon o.k. Die Tests sind IMMER schlecht, da das Produkt umsonst ist und keine werbende Industrie (Sponsoren) dahinter stehen. Die Angriffsszenarien sind oft exotisch und kommen selten vor. Der o.a. Test ist in meinen Augen total nichts aussagend. Vor 2013 bestand der Bereich Schutzwirkung übrigens noch aus 4 Kategorien. Da konnte man deutlich mehr ableiten ob ein Produkt taugt oder nicht. |
Zitat:
zumal die getestete Malware auch weit verbreitet ist. Zitat:
Somit war diese Kategorie nicht aussagekräftig und das Testinstitut hat diesen Prüfmodus gestrichen. |
Mit solch einer Frage stichst du hier in ein Wespennest, die einen meinen der Defender ab Windows 8 mit dem Systemweiten SmartScreen Filter sei ausreichend was ich eingeschränkt auch so sehe aber nur als Grund oder Basisschutz, für einen besseren Schutz würde ich aber einen anderen Virenscanner vorziehen wo es da auch einen der Zahlreichen Freewarescanner tut wie zb. Avira, Panda, Avast oder AVG, aber wie gesagt das muss jeder selber für sich entscheiden. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich glaube man braucht hier nicht offerieren,wer Schwachsinn schreibt. Aivra und AVG=ASK(schlimm genug) Die Testinstitute testen nur die Erkennung und nicht was von einem AV zusätzlich angeboten wird oder einem Nutzer untergejubelt wird. |
Doch es ist Schwachsinn was du hier bzgl Adware bei den von mir genannten Programme von dir gibst, ich habe hier bis auf AVG alle genannten hier in der Familie auf verschiedenen Rechner laufen, und wüsste nicht wo da Adware in Form von Ask mit installiert wird. |
Okni, Panda, AVG und Co installieren ALLE Adware-Toolbars. Das ist Fakt und durch zig Threads beweisbar. |
Wie gesagt den Schwachsinn schreibst du. Du hast auf diese Rechner Programme installiert,die von unseriösen Unternehmen kommen/stammen,da ist der Nutzer die Ware.Dein hochgelobtes Avira arbeitet nach wie vor mit Ask zusammen und sendet fröhlich Nutzerdaten. Der erste Witz: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Avira Addon Browser Safety ist übrigens gekoppelt mit Avira Search.Gratis dazu gibt es noch diesen Avira-Preisvergleich.Ist wirklich alles nicht sehr vertrauenswürdig. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:36 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board