![]() |
Calimero, was macht denn Deine chinesische Virtualisierungssoftware? Läuft der PC noch? Bankkonto auch noch intakt? :kaffee_reboot: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
dazu ist die kohle versichert solange du ein antivirusprogramm drauf hast. nur wenn du keine sicherheitssoftware istalliert hast ist es eigenverschulden. sonnst schuld der bank. zumindest bei volksbank so... |
Zitat:
dann is die Bank sau dumm wenn sie so ne Aussage trifft..... |
Ja und außerdem wird man es erst dann sehen wenn es wirklich passiert ist wie sie sich dann verhalten werden und man ohne Probleme das ganze Geld erstattet bekommt. |
Ein AV-Programm egal welches wird von der Bank beim Online-Banking gefordert, deswegen ist es ratsam eines zu installieren, weiters sollte man sich im Ernstfall ein Image zwecks Beweissicherung anfertigen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Hat das Opfer Anzeige erstattet lässt die Polizei den betroffenen Rechner sowieso untersuchen.Besser ist,man speichert vorher als zusätzlichen Beweis die Protokolle des installierten AV's z.B. auf einem USB-Stick ab. |
Zitat:
|
Das "du" war nicht als persönliche Anrede gemeint :). Ich hätt vielleicht "man" stattdessen schreiben sollen :D |
Dass mit dem AVP und Onlinebanking interpretiere ich eher als juristisches Blabla. :kaffee: Sonst dürfte sowas wie c't Bankix oder allgemein Banking unter Linux nicht wirklich möglich bzw ein hirnrissiges Paradoxon sein! Mit Linux geht man den Schädlingen aus dem Weg um sicherer als unter Windows banken zu können, würde aber dem Vertrag widersprechen, denn ohne Virenscanner kein abgesegnetes Onlinebanking. Und ich wüsste ob es überhaupt einen brauchbaren Scanner unter Linux gibt, der 1. nicht kontraproduktiv wäre, 2. überhaupt Linux-Schädlinge erkennen kann! Fakt ist, dass man bei modernen Online-Banking-Verfahren wie zB SMART-TAN-Plus eine sehr hohe Sicherheit hat, da ein Gerät zum Einsatz kommt, das noch unabhängig vom verwendeten Rechner/Betriebssystem die eigentlichen Kontodaten des Empfängers und den Betrag anzeigt. Wer die Ausgabe im Display des TAN-Generators in bei einer Online-Überweisung nicht prüft hat selber schuld!!! vgl. Kontoinhaber haftet bei Online-Banking-Betrug mit Smart-TAN plus | heise Security |
Wir bzw meine Frau die das Onlinebanking macht, benutzt auch einen TAN Generator der Sparkasse. |
ich hatte mal nen TAN Generator, hat mich genervt das Ding, ich mach jetzt SMS TAN. |
Zitat:
Zitat:
|
Ist das das gleiche wie mTAN? Das hab ich nämlich bei der Bank of Scotland. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:06 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board