![]() |
Anonym im Netz - welche Software u. Browser Add-ons sind zu empfehlen? Hallo zusammen! Mich würde mal interessieren, welche Programme und Browser Add-ons notwendig sind, um (möglichst) anonym im Netz zu sein. Vielleicht kann ja der ein oder andere Profi hier seine Empfehlungen und Erfahrungen kundtun. Habe mich selbst bisher noch nicht wirklich damit befasst, bin aber auf das Thema u.a. auch durch den AV-Threat aufmerksam geworden, da hier ja bzgl. Datenschutz schon eine rege Diskussion entbrannt ist. Nebenbei erwähnt, mir war bisher nicht bewusst, dass so viele "AV-Schutz-Programme" offensichtlich auch eine rege Übertragung verschiedenster Daten betreiben. Dies ist zwar grundsätzlich wieder ein anderes Thema, aber nicht zuletzt aus diesem Grund würde mich interessieren, wie man am effektivsten seine Privatsphäre im Netz schützen kann. Welche "Tools" benutzt ihr z.B., und welche Einstellungen sind empfehlenswert? Bin gespannt auf eure Beiträge :) |
hi, zu aller erst: Hast Du einen Facebook Account? Oder ähnliches? |
Ich habe AntiLogger Free ( Das soll gegen Keylogger und Malware helfen ) Dann habe ich uBlock und Ghostery.. Ein Pluspunkt bei Ghostery ist, dass er die ganzen Videos bei Chip sofort blockiert. |
Zitat:
nein, ich glaub ich bin so fast der Einzige im Freundeskreis, der ohne Facebook-Account rumläuft. Habe mich bisher immer geweigert, mich dort anzumelden. Das einzige in etwa vergleichbare, was ich hin und wieder auf dem Smartphone nutze, ist Whatsapp... |
Ich wurde mal sagen ein Linux Stick und dann dort http://downloads.netmediaeurope.de/3616/tor-browser-bundle-fr-linux/ Tor installiert. |
Ich vermeide Chrome und nutze überwiegend Firefox. Dazu die folgenden Addons: uBlock Origin 1.0.0.1 Ghostery und Noscript Da ist eine gehörige Portion Redundanz drin, wahrscheinlich fliegt Noscript raus, weil es nicht so gut bedienbar ist wie uBlock. Seit ich uBlock benutze, ist Ghostery fast beschäftigungslos. Andere benutzen/schwören auf HTTPS-everywhere, dazu kann ich aber nix sagen. uBlock blockt neben Werbetrackern auch privacy tracker und Malwarehosts, es benutzt zB die bekannte MVPS Hosts. Gut ist, dass die Filter individuell nach Region/Land/Geschmack zusammengestellt werden können und einheitlich upgedatet werden. Die Filter sind so aufgestellt, dass redundante rausfliegen/nicht genutzt werden. Die RAM Nutzung steigt freilich proportional an: bei mir ca. 25 MB. (130.000 Netzwerkfilter und 80.000 kosmetische Filter). |
Du kannst auch allgemein den Tor Browser verwenden. Das ist dann schon ziemlich anonym. |
Ok, danke euch. Das sind ja schon mal einige gute Tipps, die ich mir mal genauer anschauen werde. Bedarf es eigentlich der Add-ons "uBlock Origin" und "Ghostery" spezielle Einstellungen? oder einfach nur installieren? Hatte bisher nur "AdblockPlus" mal getestet - sollte man dies zudem noch installieren, oder erfüllt z.B. "uBlock Origin" ggf. den selben Zweck? Was mich auch noch interessieren würde, was haltet ihr von "VPN-Programmen" wie Cyberghost oder HotSpotShield etc., welche auch die eigene IP verschleiern? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ok, ich kannte "Tor" bis jetzt auch nur vom hören-sagen, aber so ganz das gelbe vom Ei scheint es wohl auch nicht zu sein: Forscher entdecken schnüffelnde Exit Nodes im Tor-Netz | ZEIT ONLINE hxxp://www.zeit.de/digital/datenschutz/2014-01/spionierende-exit-nodes-im-tor-netz-entdeckt Finger weg von Tor! - Alvars Blog hxxp://blog.alvar-freude.de/2014/10/finger-weg-von-tor.html |
Zitat:
Habe grade gesehen Hotspotshild ist angeblich gratis: http://www.hotspotshield.com/de |
Zitat:
|
Zitat:
|
@ Castillo: uBlock Origin ist sehr einfach und übersichtlich, besser als Noscript. Du kannst wie gesagt Deine eigenen Filter zusammenstellen, generell braucht man keinen Add-Blocker mehr, da das darin enthalten ist. Machst Du uBlock auf, siehst Du 2 Spalten, links sind bei mir geblockt: Ressourcen, Skripte und Frames von Drittseiten. Das ist generell. Funktioniert die Seite nicht, kannst Du in der rechten Spalte diese 3 Hauptkategorien für die jeweilige Seite freigeben, dann auf "Schloss" gehen, um zu speichern. Weiter unten siehst Du ausserdem, welche genauen Tracker das sind, z.B. die von google und wie die heissen. Einfach installieren und damit mal "rumspielen". Ghostery ist noch einfacher gehalten, es umfasst aber nur reine privacy tracker. |
Braucht man alles nicht, habe sowas noch nie benutzt und mir trotzdem noch nie etwas eingefangen, ein guter Adblocker und WOT und das reicht. |
Es geht hier aber auch nicht um das sich was einfangen, sondern um möglichst anonym zu surfen, bzw. was für Tips&Tricks es da so gibt. |
uBlock Origin ist nur eine Empfehlung, man bekommt das auch hin, wenn man die hosts manuell bearbeitet mit dem MVPS Hosts, Adware mit einem AdBlock Blocker blockt und die privacy tracker mit Ghostery. Mir persönlich gefällt WOT ÜBERHAUPT nicht, die Grundidee war x Jahren war gut, was daraus geworden ist, nicht. Zusatz: Für weitergehende Ideen kann man ja hier mal schauen: http://www.wilderssecurity.com/forums/privacy-technology.40/ |
Zitat:
|
Um meinen Browswer zu schützen habe ich bisher NoScript, Ghostery, ABP, Flagfox genutzt. Nun habe ich hier gelesen das einige uBlock nutzen. Wie stell ich uBlock am besten ein (Welche Filter vorallem)? Kann uBlock NoScript und ABP und Ghostery ersetzen, ohne dabei schlechter zu sein? |
BeRealm: Theoretisch ja! Praktisch folgendes probiert: chip.de --> prädestiniert wegen Werbeflut und Tracking Cookies Noscript aus--> alle Skripte erlaubt Ghostery an, uBlock an: Ghoystery blockt 8 und uBlock 35 Tracker. Ghostery nun aus, uBlock blockt 38 Tracker. Freigegeben bei uBlock waren Bilder, Inlineskripte, Skripte der aktuellen Seite, verboten waren Ressourcen, Skripte und Frames von Drittseiten. Zitat:
chip.de Trustworthyness: Excellent https://www.mywot.com/en/scorecard/chip.de --> Download-Installer Anderes Beispiel: crawler.com Trustworthyness: Good https://www.mywot.com/en/scorecard/crawler.com --> Hersteller von Spywareterminator (früher Rogueware/Scumware) |
hmm...und praktisch wohl nicht ?! Ich habe auch schon mal gegoogelt aber leider nichts dazu gefunden. Wäre ja schon gut zu wissen welche Filter man am besten setzen sollte. Zudem wäre ungemein einfacher alles in einem Tool zu haben statt 2-3 Tools die im Grunde das selbe tun sollen. NoScript habe ich jetzt nämlich von meinem Rechner verabschiedet, weil ich das gefühl hatte das mein Browser langsamer startet und weil immer öfter ein Tab mit Werbung von NoScript gekommen ist, welcher sich als Patchnotes auszugeben versuchte |
:confused: Ich habe doch praktisch den "Test" mit Chip gemacht... Klar lass noscript weg. Der Vorteil von Nosript, ist, dass Du mit einem Klick on/off schalten kannst. Die Übersichtlichkeit ist halt aber besser bei uBlock, bei noscript muss man erst mal rausfinden, welches Skript für was zuständig ist. Lade es doch einfach runter und mach Dir ein eigenes Bild, kinderleicht. |
uBlock nutze ich jetzt bereits schon. Nur möchte ich jetzt nicht unnötig alle Filter herrunterladen, da die auch dementsprechend Speicherplatz brauchen. Mir gefällt es schon mal Besser als NoScript. Die Kernfrage ist nämlich folgende: Welche Filter muss verwenden um ABP und/oder Ghostery deinstallieren zu können? Bzw: Ist uBlock mit entsprechenden Einstellungen gleichwertig zu NoScript, im Bezug auf das blocken unerwünschter Tracker, Cookies, etc...? |
Ich habe ziemlich viel an: Werbung alle (5) Privatsphäre alle (3) Domains mit Schadsoftware alle (6) Social network alle (3) Verschiedene Zwecke alle (4) Länder/Regionen (3): DEU, EU-Prebake, Ara --> zusammen 30 MB RAM ca. 80.000 kosmetische + 130.000 Netzwerkfilter, sollte also reichen ;-) |
Genau das möchte ich eben vermeiden. Kann man sich da nicht einige Filter schenken? 30 MB sind doch schon einiges oder sieht das jemand anders? |
Zitat:
|
Ach Okni, was man braucht ist ein langes Leben und Gesundheit ;-) Geht ja nicht nur um Privacy, hat man ein langsames Netz, so ist es zumindest subjektiv gefühlt schon ne Ecke schneller ohne den ganzen unnötigen Tracking Ballast... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wer etwas anonymer/spurenärmer im Internet surfen möchte,der kann die Suchmaschine Metager von der Universität Hannover ausprobieren.Diese Suchmaschine läuft über https,speichert keine IP-Adressen und erstellt auch keinen Browser-Fingerabdruck, über den sich der Nutzer später wiedererkennen ließe.Metager nutzt seine Suchergebnisse ebenfalls über diverse Suchmaschinen. Allerdings ist der Komfort in Metager nicht so wie bei der Google -Suche,wo Such- Vorschläge schon im Vorfeld unterbreitet werden. https://metager.de/ Der zweite im Bunde wäre die Suchmaschine ixquick mit ähnlichen Futures wie bei Metager. https://www.startpage.com/ https://eu.ixquick.com/deu/ |
Zitat:
|
Zitat:
Eine Frage an die Experten hier: Was haltet ihr von VPN-Angeboten zur Anonymisierung wie z.B. HidemyAss und co.? |
habe VPN leitung + DNs Chrome Blur Https Everywhere Referer Control uBlock Origin Adblock Plus Coockis abgemeldet wollte noch Deaktivieren: Adobe Flash und Java WebRTC deaktivieret wen meine VPn verbindung abbricht giebts sofort ein STOP und internet ist geblockt ... Comodo firewall ... |
Zitat:
Wer mit Chrome surft der surft auch zwangsläufig mit den Googleboys oder? Da steckt so ein bisschen Ironie drin: Auf der einen Seite extrem hochgerüstet Sicherheitsmäßig und dann aber mit Chrome xD Welchen VPN Anbieter nutzt du? |
@BeRealm also ich habe glaube 10% geschwindigkeit verlust ^^, habe leitung 16k dsl aber lade immer noch mit 1,000 bis 1,300 Mb/s... und nun ja da hast du eigentlich recht aber leider finde ich für mich nix besseres :& ausser chrome halt mein vpn würde ich ungere sagen^^, |
@kostikko naja ich muss schon sagen also 10% von einer lahmen I-Netleitung wären mir 10% zu viel, da pass ich doch lieber auf welche Seitern ich besuche und gebrauche brain.exe. Außerdem könntest mit NoScript außerdem einen enormen großteil deiner add-ons einsparen, du müsstest nur die einzelnen scripte die du haben willst jeweils zulassen. Ist dein VPN so enorm geheim? oder ist er dir peinlich xD P.S.: Am besten die aus den USA nehmen, da spart das Government Kosten, den sie können dich direkt beschatten ;) |
@BeRealm P.S.: Am besten die aus den USA nehmen, da spart das Government Kosten, den sie können dich direkt beschatten das brain afk.exe ist bei mir meisten off ^^ muss doch nich jeder wissen ö.ö von wem ich mein vpn habe ^^... |
Zitat:
ein test von stiftung warentest hat ergeben, das firefox mehr daten gibt als ein chrome ohne googleaccount. |
Zitat:
|
Was soll denn daran Neu sein, das macht Google seit Jahren schon Geld an Mozilla überweisen dafür das als Standartsuchmaschine im Firefox Google eingestellt ist. ;) |
hxxp://winfuture.de/news,83388.html hxxp://www.n-tv.de/technik/Internet-Explorer-verliert-Browser-Test-article13508241.html Zitat:
@ okni da laufen inzwischen mehrere deals, die summe ist inzwischen bei fast eine milliarde |
Zitat:
|
Hast du da trotzdem mal eine Quelle CalimeroSc2 ? Ich hab grad nur was vom Deal bzgl. Standardsuche gefunden und die sind auch 2-3 Jahre alt :| |
Es klingt für mich etwas komisch das der Browser der von Google kommt, weniger Daten an Google senden soll als einer der Open Source ist. oO Natürlich ist mir klar das Google Firefox sponsert aber ich bezweifle das es dabei um empfindliche Daten geht. Hat jemand dazu eine adäquate Quelle die zeigt welche Daten in welchem Umfang von den Browsern aus gesendet werden? |
das ganze ist ja auch ein alter hut. https://www.google.de/search?q=mozilla+bezahlt+von+google&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=9BnIVcvNNsT8UPrwlaAF auf alle fälle ist der firefox nix diskreter als chrome. eher umgekehrt mfg |
Zitat:
|
Zitat:
Natürlich bekommt Mozilla Geld für die Verwendung der Suchmaschine google. Die kann jeder aber ändern, Duckduckgo nehmen z.B. Das alleine kann keine Begründung dafür sein, dass die privacy bei Chrome besser ist als bei FF. |
Zitat:
Mozilla bekommt Geld Google, ja und? Google ist die Standard-Suchmaschine im Firefox, ja und? Was wird denn im Chrome/Chromium als Standard genutzt? |
Zitat:
Eine entsprechende Quelle wäre allerdings Hilfreich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:25 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board