![]() |
Einschätzung zu "Immunet 3" Hi, ich bin vor kurzem über Immunetgestolpert. Ich wollte mir das Programm mal installieren, da es af ClamAV setzt und ich damit unter Debian unter anderem mit KMail sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Dabei habe ich festgestellt, dass es eigentlich eine art Online/Cloud Virenscanner ist. Habt Ihr damit schon Erfahrungen bzw. Meinungen dazu? Generell bin ich ja schon etwas skeptisch wenn meine Programme und Prozesse in der Cloud ausgewertet werden ... Vielen Dank schon mal vorab. |
Hi, Zitat:
|
Bei Zweitchecks mit anderen AV hab' ich auf den Platten nie was gefunden, von daher scheint es bisher gereicht zu haben. Mir geht es aber nicht um ClamAV sondern um die Online/Cloud-Geschichte. |
Hm, du fragtest ob jmd Erfahrungen mit ClamAV hätte, da du es als Cloudvirenscanner siehst. Und meine Erfahrungen hab ich dir geschildert, ich muss sogar noch etwas hinzufügen, ClamAV hat nämlich nicht nur schlechtere Erkennungsraten, es auch auch recht viele False Positives.... |
Also das mit den False Positives kann ich auch bestätigen. |
Zitat:
Falsche Virenwarnungen hab' ich auch, immer wenn die Mail vom Amazon-Partnernet kommt ; ) |
Dazu kann ich dir nichts sagen, ich bezog nur Stellung zu dem ClamAV, welches ja lt. deiner Aussage von Immunet3 benutzt wird. Zitat:
Solltest du das Ding nur als reinen Desktop/Client benutzen, solltest du mal ernsthaft überlegen wozu diese E-Mail-Scannerei überhaupt auf einem Linux-System. Wenn man einen Mailserver betreibt kann ich eine rudimentäre Spamfilterfunktion, die auch die gängigsten/bekannten virulenten Anhänge blockiert um Windows-Clients zu schützen, ja noch verstehen. |
Alles klar, danke für die Info. Ich betreibe keinen Mailserver, ich lasse nur meine Mails die ich mit KMail abrufe durch ClamAV laufen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:04 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board