Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme (https://www.trojaner-board.de/antiviren-firewall-andere-schutzprogramme/)
-   -   Data Miner (https://www.trojaner-board.de/15661-data-miner.html)

sonja 21.03.2005 15:57

Data Miner
 
was ist data miner? xsoft meldet mir, dass ich jede menge dataminer mit den namen OrbitExplorer hab...als high treat eingestuft mit dem typ regestrykey...bin verwirrt und habe angst...was bedeutet das???? als pfad ist Interface\{aa0c96f9-a994-42d7-9543-842cf85e1ba7}
angegeben...wo das sein soll weiß ich nicht..hillfeeeee
sonja

Rene-gad 21.03.2005 16:44

@sonja
Zitat:

was ist data miner?
www.google.de hilft ;). http://www.webopedia.com/TERM/D/data_miner.html
Bitte Ad-Aware herunterladen, installieren, PEFORM FULL SYSTEM SCAN auswählen: http://download.com/3000-2144-100459...age&tag=button

sonja 21.03.2005 17:17

ad aware hat nichts gefunden genauso wie alle anderen programme bis auf xoftspy....das ich mir aner nicht leisten kann. :mad: und jetzt?

Rene-gad 21.03.2005 18:24

@sonja
Zitat:

ad aware hat nichts gefunden genauso wie alle anderen programme bis auf xoftspy....das ich mir aner nicht leisten kann.
Kannst du den Ausschnitt vom ScanLog posten. Vielleicht würde es reichen, wenn du bevor Temporary Internet Files-Ordner leerest
Start/Einstellungen/Systemsteuerung/Internetoptionen/Dateien löschen/Alle Offlineinhalte löschen... und ebd. Cookies löschen würdest. Danach noch mal scannen.
PS: AFAIK gibt es XoftSpy-Trial-Version, oder?

Wolfgang30 21.03.2005 18:31

Hallo Sonja,
Xoftspy stand lange Zeit auf der Liste der sog. rogue antispyware von
www.spywarewarrior.com/rogue_anti-spyware.htm aufgrund von
" false positives , questionable license terms, and the use of aggressive, deceptive advertising" usw.

Ich selbst hat mit dieser Company im Sommer 2004 einen heftigen Emailaustausch über angebliche Funde, die jedoch keiner meiner Scanner
(Kaspersky, Ad-aware, Spybot, Pestpatrol und noch eine handvoll mehr) gegenbestätigen konnten.
Von dieser o.g. Liste sind sie zwar zwischenzeitlich herunter.
Nachwievor gibt es viel Kritik an diesem Tool, speziell in den amerikanischen
Foren über die "Qualität". Aus meiner Sicht also eher zum vergessen.
Konzentriere dich lieber auf anerkannte Tools wie z.B.
Ad-aware (ist free)
GIANT AntiSpyware (jetzt: Microsoft AntiSpyware Beta) free bis 07/2005
Pest Patrol (kostet US$ 29,95 )
Spybot Search & Destroy (ist free)
Webroot Spy Sweeper (kostet US$ 29,95)

und lies dir die Liste der rogue-spywaretools durch :-)

sonja 21.03.2005 19:01

danke wolfgang für den tipp...schon seltsam dass kein anderer scanner was erkannt hat...hmm...eins von den programmen die du aufgelistet hast hab ich noch nicht benutzt...werds mal versuchen
@rene-gad
hab das schon gemacht...trotzdem danke. aber was meinst du mit
Zitat:

Kannst du den Ausschnitt vom ScanLog posten.
kennm ich noch nicht so aus mit computern bin erst seit 2 wochen dabei....müsstest mit mir auf die baby schprache sprechen*lol*
sonja

Rene-gad 21.03.2005 19:15

@sonja
Zitat:

hab das schon gemacht...
Schön wäre's wenn man es regelmäßig tut ;).
Zitat:

Kannst du den Ausschnitt vom ScanLog posten.
Jeder Scanner erstellt eine Log-Datei, wo die Scan-Ergebnisse gesammelt sind. Meist sind diese Dateien in ASCII-Format und können mit Editor geöffnet werden. Normalerweise haben die auch die Erweterung *.LOG oder auch *.TXT und werden im Programm-Ordner direkt oder einem Extra-Unterordner gespeichert, damit man später nachvollzihen konnte, was, wo, und womit geschah. Darum habe ich dir gebetten, aber - TNX an Wolfgang30, er hat alles ohnehin klar gemacht :daumenhoc: ;).

sonja 21.03.2005 19:25

ja ein großes danke schön an euch beide...ketz kann der treat hire geschlossen werden. *knuddel* sonja

Götz 03.04.2005 18:07

Hallo,

ich habe mir eine Definition des Begriffs "Data miner" durchgelesen (http://www.webopedia.com/TERM/D/data_miner.html) und so verstanden, dass es sich um spyware handelt. Also um Programme, die Daten (welche auch immer) des befallenen PC an denjenigen sendet, dem es gelungen ist, den data miner auf dem PC zu plazieren.

Ad-aware hat nun reichlich data miners auf meinem PC gefunden. Bei genauem Hinschauen fällt aber auf, dass es sich ausschließlich um Textdateien handelt. Bsp.: user@kelkoo[1].txt

Textdateien sind aber keine Programme. Mir ist noch nie von einer Textdatei zu Ohren gekommen, die irgendwelche Schäden anrichten könnte. Kann das jemand erkären?

Beste Grüße
Götz

rock 03.04.2005 18:45

es sind cookies.
http://www.microsoft.com/info/cookies.mspx

vor dem scannen mit ad aware lösch cookies und temporäre internetfiles incl.offlineinhalte...sollten dann dennoch einmal meldungen kommen, sind es eventuell dann erst erwähnenswerte.

Götz 03.04.2005 22:57

Danke. Es handelt sich also um eine Fehlfunktion von Ad-aware, richtig?

Gruß
Götz

cronos 03.04.2005 23:01

Nein.Guck dir mal folgende Links an:

http://www.computerlexikon.com/begriff.php?id=2876

http://www.webopedia.com/TERM/D/data_miner.html

big_surfer 04.04.2005 08:18

Zitat:

Zitat von Götz
Textdateien sind aber keine Programme. Mir ist noch nie von einer Textdatei zu Ohren gekommen, die irgendwelche Schäden anrichten könnte. Kann das jemand erkären?

Nun dann solltest du dich mal über die Eigenschaften von Cookies schlau machen:
Als Cookies (engl. Keckse) bezeichnet man kleine Textdateien, die von Webseiten auf Ihrem Rechner gespeichert und für einen späteren Aufruf bereitgehalten werden. In der Textdatei befinden sich Informationen, die von der Webseite bei zukünftigen Besuchen ausgelesen werden können. Dies ist für eine Reihe von Anwendungen recht hilfreich: so müssen Sie sich z. B. bei einem Onlineshop nicht bei jedem Besuch neu identifizieren, Daten eines Bestellzettels müssen nicht mehr ausgefüllt werden oder es wird festgestellt, ob Sie diese Seite zum ersten Mal besuchen oder bereits mehrfach Gast waren.

Cookies haben eine bestimmte Lebensdauer. Manche sind nur so lange aktiv, wie der Browser geöffnet ist, andere haben eine Lebensdauer von mehreren Tagen oder Wochen.
Weil Cookies keine ausführbaren Programme sind, stellen sie kein direktes Sicherheitsrisiko dar. Es können weder Dateien von der lokalen Festplatte zum Anbieter, noch Viren übertragen werden.

Problematisch sind Cookies trotzt des vergleichsweise geringen Gefährdungspotentials für die Computersicherheit aufgrund der geringen Transparenz für den Benutzer. Der Datenaustausch mittels Cookies erfolgt vollkommen im Hintergrund zwischen den beteiligten Computern, ohne dass der Benutzer über Inhalte, Zweck, Umfang oder Speicherdauer informiert wird.

Lauschangriff!
Die weniger angenehme Eigenschaft von Cookies ist, dass man mit ihnen regelrechte Bewegungsprofile der Computernutzer erstellen kann. Dies geschieht dann, wenn ein Cookie nicht nur von einer Webseite ausgelesen wird, sondern auch von weiteren, und diese Informationen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden. In diesem Fall spricht man von "Tracking Cookies". Äußerst gefährlich wird es, wenn in den Cookies auch noch persönliche Daten, etwa aus einer Webshopanmeldung, gespeichert sind: Jetzt lassen sich Ihre Surfgewohnheiten mit Ihren persönlichen Daten verknüpfen. Dies wird von zahlreichen Dienstleistungsfirmen wie z. B. Doubleclick professionell ausgenutzt.
Quelle: www.comsafe.de

Du siehst, so harmlos sind diese "Textdateien" auch wieder nicht


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:31 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131