![]() |
AVAST! erkennt GVU Trojaner NICHT Bin grad etwas stinkig drauf. Habe mit Firebug die Seite kinox.to analysiert und versehentlich einen Link angeklickt - schlicht in der Zeile verrutscht. Ich nutze Win7 64bit Pro. Sofort hat sich ein GVU Trojaner breitgemacht. Ohne Windows Bestätigung etc. Jetzt frage ich mich ernsthaft wozu ich einen "Echtschutz", also "Web-Schutz" und das ganze Gedöns in Avast habe ?? |
Zitat:
Undertaker |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Avast!-Gedöns hat wie jedes AV-Programm - subjektiv besonders bei den "GVU-Trojanern" -, dass diese scheints sehr variabel und in ihrem Code zu "normal" sind. "Zuverlässig" könnte wohl nur durch ständige Fehlalarme davor geschützt werden. Es ist absolut Stand des Wissens, dass ein Antivirenprogramm keinen 100%igen Schutz gewährleisten kann! Wer auf kinox.to oder ähnlichem rumspielt, der ist tatsächlich selber schuld. Wer sich auf ein AV-Programm restlos verlässt, der ist auch selber schuld. Auch wenn ich deinen Verärgerung respektiere, den Fehler hast schon du selber ursächlich gemacht. :party: technisch geht es dort weiter => http://www.trojaner-board.de/128460-...fox-avast.html |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
und "Verhaltensschutz" erwarte ich schon. Sonst ist es schlicht idiotisch sowas anzubieten. Zitat:
|
Henne/Ei vs. Ei/Henne. Ein Scanner kann nur das erkennen, was zum Zeitpunkt der Erstellung der Definitionen bekannt war. Und die Verhaltenserkennung? Der BKA Trojaner nistet sich im Autostart ein, ändert in der Registry und legt Dateien im User-Verzeichnis an. Fällt dir was auf? Das macht jedes Programm, von daher müsstet du bei jedem Mausklick eine Dialogbox anzeigen. Viel Spaß damit. Du erwartest von "Schutzsoftware" mehr als sie leisten kann. |
Zitat:
Packet Inspections etc. sollten den Trojaner erst gar nicht reinlassen. Zitat:
|
Tja, das Problem ist die Anwendbarkeit. Wenn du das machst, bekommst du heutzutage bei jeder Installation eine Dialogbox. Der Großteil der Anwender wäre gar nicht in der Lage zu erkennen, ob das eine Bedrohung ist oder nicht. |
Ähm, wenn da ne Meldung kommt "Firefox will einen Autostart-Eintrag anlegen" oder "Firefox will eine neu gespeicherte DLL ausführen" dann wird wohl jeder Otto-Normal-User stutzig. Ich meine, ich habe keine Setup-Exe runtergeladen und die gestartet. Da könnte ich ja noch verstehen dass der Wächter nicht anspringt. Vielleicht ist das einfach eine Budgetfrage. Richtig gute (und teure) Software ist da wohl eher in der Lage sowas zu erkennen. |
Vergiss es, keine Software wird dir neue unbekannte Software mit 100 % Sicherheit abfangen, die Anforderung ist nicht erfüllbar. Das ist nichts anderes als in der Medizin. Gegen unbekannte Krankheiten gibt es erstmal kein Mittel. Und wenn es eines gibt, dann mutieren die Erreger so schwindelerregend schnell, dass wieder nichts hilft. |
Stefan, was ist bitte an dem Trojaner neu ? Du brauchst keine vollständige Signatur um Schädlinge abzuwehren. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Also überleg mal ob deine Forderungen reell sein könnten. Dazu hat Stefan ja auch vieles gesagt. Der Virenscanner ist nichts weiter als eine Art Sicherheitsgurt, der helfen kann, aber eben nicht vor jeder Gefahr schützt. |
Deine Argumentation ist konfus. Weil ein Scanner es nicht packt schließt du auf alle Implementierungen ? Wie schon gesagt ist das eine Frage des Budgets. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Du kannst noch so Geld in den Scanner reinstecken es wird aber nichts daran ändern das neue/unbekannte Malware eben nicht vernünftig erkannt werden kann! |
Zitat:
Vielleicht hast du dir hier aber auch einen Tunnelblick angewöhnt ;) |
Zitat:
Klar, es ist auch nur eine einzige Variante davon aktiv :applaus: Bevor du weitere utopische Forderungen aufstellst und versuchen willst sowas wie kinox zu analysieren solltest du dir imho erstmal das grunlegendste Wissen aneignen... :pfeiff: |
Zitat:
Du scheinst ja ein richtiger Schlaumeier zu sein, wenn du meinst, dass deine "professionellen" Lösungen nun besser seien als sowas wie Avast warum kommt dann sowas Zitat:
Ich versteh sowas nicht. Wenn man genau weiß, dass ein Virenscanner nicht alles erkennt, kann man nicht "stinkig drauf" sein sein wenn es nicht erkannt wurde. Aber wenn man selbst einen Fehler gemacht hat ist es ja auch viel einfacher dem Virenscanner die Schuld in die Schuhe zu schieben anstatt sich einzugestehen wie doof und fahrlässig man war :applaus: Und wenn deine "Profi-Lösung" nicht alles erkennt bist du dann auch stinkig drauf wenn sie deine Fahrlässigkeit nicht auffangen konnte? :rolleyes: |
Irgendwie ist rein gar nichts erhellendes in deinen Beiträgen in dem Thread hier. Ich sage eine höherwertige Lösungen hätte den Trojaner locker abgeschmettert und du entgegnest .... nichts... Hier geht es nicht um meine Fahrlässigkeit. Darüber können wir uns separat unterhalten. Es geht darum dass es qualitative Unterschiede in der Erkennung gibt. Und um es nochmal zu wiederholen, es geht nicht um einen völlig neuartigen Trojaner, sondern um einen Schädling der bekannte Verhaltensmuster und Nutzdaten aufweist. Die "Denke" neue Variante -> nicht zu erkennen ist sachlich falsch. Das Tag "Kompetenzteam" sollte man dir ganz schnell entziehen... |
Zitat:
Außer merkwürdigen Forderungen und sinnfreiem Geplärre hab ich nicht viel von dir wahrgenommen Zitat:
Zudem frag ich mich was höherwertige Lösungen mit deinem Ursprungsproblem zu tun haben! Zitat:
Zitat:
Diese ach so bekannten Verhaltensmuster sind so allgemein, dass bei fast jeder Aktion der Virenscanner aufheulen müsste! Genau so absurd ist es zu verlangen, dass neue bzw. unbekannte Ransom-Varianten erkannt werden sollen natürlich mit einer akzeptablen niedriegen FalsePositive-Rate! :rofl: So hart es klingen mag, viele mit Ransombefall haben einfach selber Schuld, da fahrlässig gehandelt, weil auf kinox gesurft oder so :stirn: Natürlich haben auch andere diesen Befall aber eigentlich jeder muss irgendwo bei einem Update gepennt haben oder sonst wie eine mittlerweile überall empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen ignoriert haben... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:32 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board