![]() |
Anleitung: Bonjour Service entfernen Der Bonjour Service wurde ursprünglich für Mac Betriebssysteme entwickelt, läuft aber unter Windows auch. Er hat dort allerdings kaum eine Funktion und etabliert eine ständige Verbindung zum Internet. Er stellt damit ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und ist aus Datenschutzgründen bedenklich. Er installiert sich ohne Wissen des Benutzers beim Update von Apple Software (iTunes, QuickTime usw.) Wir empfehlen daher dringend ihn zu entfernen! Die normale Deinstallation wird wie folgt vorgenommen: Suche unter Start -> Systemsteuerung -> Software (Programme und Funktionen) nach einem Programm welches sich Bonjour nennt. Entferne/deinstalliere es. Manchmal taucht dieser Eintrag erst garnicht auf. In diesem Fall gehe vor wie folgt: Führe folgendes Skript mit AVZ aus: Code: begin Das wars dann. |
Darf ich einen kleinen Vorschlag machen? :) Er stellt damit ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und ist aus Datenschutzgründen bedenklich. Er installiert sich ohne Wissen des Benutzers beim Update |
Bonjour funktioniert meines Wissens in der Standardeinstellung nur in einer Broadcast-Domäne und baut damit speziell keine Verbindung ins Internet auf (Broadcasts werden nicht geroutet). Weitergehende/dem entgegensprechende Infos nur her. Und HP-Netzwerkdrucker nutzen Bonjour auch unter Windows, funktionieren allerdings auch ohne (auch unter Mac). |
Änderung von cad eingeflossen. @ Shadow: Also in den AVZ logs tauchen die aktiven Verbindungen auf. Außerdem braucht das Ding wirklich niemand. |
Zitat:
Zitat:
Für alleinstehende PCs ist Bonjour (ein Netzwerkdienst der eben nicht ins Internet geht - sage ich jetzt mal) so wichtig wie eine Teetasse in der Mikrowelle für diesen PC wichtig ist. Für eine Reihe normale PCs (Spieler-PCs oder 0-8/15 Heimnetz-PCs) genauso wichtig wie eine Reihe Tassen in der Mikrowelle. Und ungenützte Dienste sollte man durchaus abstellen. |
brauchts dafür avz? wenn sich bonjour nit löschen lässt reicht auch lspfix. Zitat:
den baustein hab ich so schon ewig. aber das script von avz sieht echt cool aus :). [offtopic]wo macht man denn so eine schulung zu avz? rein aus neugier[/offtopic] |
Hi, Bonjour wird auch von Adobeprogrammen wie Photoshop, Dreamweaver und Co verwandt um Gruppenprojekte zu verwalten. Das Protokoll mag zwar ursprünglich von Apple entwickelt worde sein, wird aber auch von andern Programmen benutzt. Außerdem wird Bonjour afaik für den iTunes-Shop benötigt. Soweit ich weiß installiert sich der Dienst nicht beim Update, sondern ist von Anfang an bei iTunes dabei (und steht da eventuell auch in den NUB?). Quicktime habe ich seit Jahren auf dem Rechner, ohne dass Bonjour läuft. Die Fakten würde ich auf jedenfall nochmal prüfen, bevor du sie veröffentlichst... Außerdem würde ich der Anleitung auf jedenfall noch einen Abschnitt hinzufügen, wie man den Dienst wieder aktivieren kann, wenn man feststellt, dass man ihn doch braucht. lg myrtille |
Zitat:
|
Also meiner Meinung nach braucht man den Bonjour Service auf einem Windows Rechner nicht die Bohne. Daher habe ich die Anleitung verfasst. Die Möglichkeit über cmd erst den Dienst zu löschen und dann mit LSP fix zu arbeiten hatte ich erst mit drinn. Nur ist das mit AVZ nochmal eine Ecke einfacher und ich halte Anleitung eigentlich immer so einfach und minimalistisch wie möglich. |
Der Bonjour Service wurde ursprünglich für Mac Betriebssysteme entwickelt, läuft aber unter Windows auch. Er hat dort allerdings kaum eine Funktion wird aber trotzdem bei jedem Start des Computer gestartet. Der Bonjour Service installiert sich ohne Wissen des Benutzers beim Update oder der Installation von Apple Software. Wir empfehlen daher ihn zu entfernen! Die normale Deinstallation wird wie folgt vorgenommen: Suche unter Start -> Systemsteuerung -> Software (Programme und Funktionen) nach einem Programm welches sich Bonjour nennt. Entferne/deinstalliere es. Manchmal taucht dieser Eintrag erst garnicht auf. In diesem Fall gehe vor wie folgt: Führe folgendes Skript mit AVZ aus: Code: begin Das war's dann. |
Hallo undoreal, ich bin jetzt nicht so tief in die Materie eingestiegen wie du, aber wäre es für ein uninstall nicht einfacher, das Bonjoursetup erneut zu laden und auszuführen? So wie ich das sehe, bleibt der Installer bei der AVZ-Methode im System und müssen da nicht auch noch dlls deregistriert werden? Irgendwie hänge ich immer noch dem Glauben nach, dass die Uninstallroutinen des ursprünglichen setups besser sind als Drittsoftware. GRüße |
Huhu. :) Das AVZ Skript ist ja nur für den Fall, dass der Service nicht als Software eingetragen ist. In dem Fall wird auch ein erneutes ausführen des Installers nichts bringen da er keine Installation findet. |
Sieht so aus, als habest du Recht. Ich habe verschiedene Schlüssel in der Registry gelöscht, bis der Softwareeintrag verschwandt. Der Installer startet gleich zur Installation durch, ohne vorher eine Deinstallation anzubieten. :) (wäre trotzdem die von mir bevorzugte Variante, denn das iTunessetup schleppt den Bonjourinstaller auf jeden Fall mit, oder irre ich?) edit: Vergiß den letzten Satz. Das Bonjourpaket vom iTunessetup ist nicht mit dem standalone-Installer identisch und verbleibt auch im System, wenn man die separate Deinstallation anstößt. -> ich bin raus :party: |
:) Ich finde es halt einfach bedenklich, dass sich der service unbemerkt (auch wenn es irgendwo in den NUBs stehen sollte) installiert und nachher ziemlich häufig einfach nicht mehr deinstallieren lässt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:13 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board