![]() |
P2P, eMule, Torrent - Filesharing und Gefahren Warum ist Filesharing gefährlich? Filesharing-Netzwerke wie eMule (eDonkey) und Torrent werden regelmäßig zur Verbreitung von Viren, Würmern und Trojanern genutzt. Niemand kann den Inhalt der dort zur Verfügung gestellten Dateien garantieren. Oft verbirgt sich hinter einem, zum Download verlockendem Dateinamen, nicht das was man erwartet hat sondern ein Trojaner. Ein funktionierendes und ständig aktuell gehaltenes Antivirenprogramm ist deshalb unerlässlich um den eigenen Computer beim Filesharing zu schützen. Am besten verzichtet man jedoch gänzlich darauf, da die Folgen eines eingeschleusten Trojaners verheerend sein können und das Gefahrenpotenzial sehr hoch ist. Gefälschte Programme? Eine weitere Gefahr ist, dass solche Programme gerne gefälscht werden. So werden oft auf Websites veränderte Versionen oder gar Schadprogramme als Filesharing-Clients ausgegeben. Software sollte nur beim Hersteller oder von vertrauenswürdigen Seiten geladen werden. Beispiel: P2P Programme Sind Angebote wie Rapidshare auch betroffen? Die Warnung beinhaltet auch die Filehoster. Überall wo anonym und unkontrolliert Software angeboten wird, besteht Gefahr. |
Update 09.01.2011 An Aktualisiert 12.08.2011 An Filehoster angepasst |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:27 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board