![]() |
Backup mit Drivesnapshot http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot002.png Übersicht/Gliederung 1. Download und Start 2. Erstellung eines Images der Systempartition 3. Mounten eines Images in ein virtuelles Laufwerk 1. Download und Start Lade bitte Drivesnapshot von folgendem Link herunter --> http://www.drivesnapshot.de/download/snapshot.exe Es gibt auch eine 64-Bit-Version siehe --> http://www.drivesnapshot.de/download/snapshot64.exe Drivesnapshot muss nicht installiert werden. Diese ausführbare Datei ist alles was du brauchst, sie muss nur ausgeführt werden und das Programm ist sofort voll funktionsfähig. Da es leider keine Freeware ist, kannst du nach dem Ablauf des dort angezeigten Datums keine neuen Backups erstellen. Um neue Backups erstellen zu können, musst du Drivesnapshot neu herunterladen. Wenn du das Programm regelmäßig verwenden möchtest, solltest du so fair sein und eine Lizenz von Tom Ehlert erwerben. 2. Erstellung eines Images der Systempartition http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot001.png Öffne den Ordner, in dem sich die heruntergeladene snapshot.exe befindet und starte das Programm per Doppelklick. Windows wird hier üblicherweise eine Meldung ausgeben, dass dieses Programm höhere Rechte benötigt. Das bitte zulassen, sonst funktioniert Drivesnapshot nicht. http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot002.png Direkt nach dem Start bist du im Hauptmenü von Drivesnapshot. Hier gibt es vier Hauptoptionen; für diese Anleitung hier sind aber nur folgende relevant: Klick bitte auf Backup Disk To File um das Backup in eine Imagedatei zu erstellen. http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot003.png Hier in diesem Beispiel sehen wir eine interne 80-GB- und eine externe 4-TB-Platte. Um die Windows-Systempartition zu sichern, diese einmal anklicken. Sie ist dann blau markiert. Klicke anschließend auf Next. http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot004.pnghttp://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot005.png Dort bitte Zielort festlegen (klick auf Browse oben rechts). Du kannst als Dateiname nehmen was du möchtest, aber sinnvoll ist eine Bezeichnung mit Datum wie zB "Laufwerk-C_2017-07-24" Imagedateien können sehr groß werden, je nach Größe und Belegung des zu sichernden Dateisystems der Systempartiton. Sichere daher am besten nur auf externe Festplatten; um den Sicherungsprozess so schnell wie möglich durchzuführen, bitte externe USB3-Platten verwenden. Klicke bitte nach der Festlegung von Ziel und Dateiname unten auf den mittleren Button Advanced Options: http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot006.png Ändere dort die Einstellung Maximum image file size auf den Wert 999999, damit deine Sicherung in nur eine große Datei geschrieben wird. Falls du später die Images zB auf DVD brennen oder auf eine Festplatte mit dem alten FAT32-Dateisystem speichern musst, musst du hier einen kleineren Wert angeben, am besten den voreingestellten Wert lassen. Wenn nur die von dir ausgewählte Partition gesichert werden soll: bei Automatic Backup of small boot partitions den Wert 0 eintragen Übernimm die Einstellung mit Klick auf Button OK und starte dann den Sicherungsprozess mit dem Button Start Copy http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot007.png Anschließend fängt Drivesnapshot mit dem Sicherungsvorgang an. Die Dauer ist von folgenden Faktoren abhängig:
http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot008.png Damit ist die Erstellung der Imagedatei erfolgreich abgeschlossen. 3. Mounten eines Images in ein virtuelles Laufwerk http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot009.png Starte Drivesnapshot und klicke auf View contents of saved Disk Image http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot010.png Lege bitte einen freien Laufwerksbuchstaben fest, über diesen kannst du das gemountete Image einsehen (read-only) und klick auf Browse um zu deinem, in Abschnitt 2 erstellten, Image zu navigieren. Anschließend unten rechts auf den Button Map and Explore Virtual Drive klicken; warte einen Moment ab, bis Drivesnapshot das Image für dich gemountet hat. http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot011.png Wenn Drivesnapshot fertig ist, öffnet sich automatisch ein neues Fenster mit dem gemappten Laufwerk. Du siehst den Inhalt deiner gesicherten Partition und zwar genau in dem Zustand, in dem sie sich zum Zeitpunkt der Sicherung befand. Du kannst nun selektiv über den Windows-Explorer Datei und Ordner zurückkopieren. Das von Drivesnapshot gemappte Laufwerk selbst ist natürlich schreibgeschützt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board