![]() |
Hallo Habe 2 PC´s zusammen in einer Workgroup.Diese sind von außerhalb durch NAT geschützt. 1. PC Win XP Prof. 2. PC Win 2k Prof Was mir ein paar gedanken macht: Warum kann ich mit LAN-Guard über das Netzwerk die Benutzer von Windows 2000 auslesen ? Und das nur mit einer Null Session ? Umgekehrt klappt das nicht. Die Kennwörter beider Systeme sind verschieden, und ich habe auch nicht vor der Benutzung von Langurd auf die Festplattenfreigabe zugegriffen (Denn da wird ja dann der Benutzername und Passwort abgefragt) [ 23. Februar 2003, 17:36: Beitrag editiert von: Christian ] |
Nanü? Was ist denn da passiert? [img]graemlins/kloppen.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Bo Derek: Nanü? Was ist denn da passiert? [img]graemlins/kloppen.gif[/img] </font>[/QUOTE]Sorry, musste mich mal kurz während des schreibens den PC neu starten, und weil ich den Text nicht wieder neu schreiben wollte habe ich mir gedacht ich schreibe ihn eben ein paar Minuten später fertig. Aber da hat es schon jemand bemerkt :D |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Christian: Warum kann ich mit LAN-Guard über das Netzwerk die Benutzer von Windows 2000 auslesen ?</font>[/QUOTE]man restrict_anonymous HTH, docprantl |
Hm, mitlerweile klappt es nicht mehr mit der Null Session. Ich frage mich nur warum man sowas nicht einfach über die locale Sicherheitsrichtlinie machen kann :rolleyes: Da ich mich mit den Windows NT Netbios erst seit ein paar Tagen beschäftige konnte ich es vorher ja schlecht wissen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:32 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board