![]() |
Hallo, ich habe folgendes Problem: 2 Rechner, verbunden durch ein Crossoverkabel. Bei beiden Netzwerkkarten ist jeweils 10 oder 100 MBit eingestellt. Auf einem der beiden ist die Internetverbindungsfreigabe installiert, er führt auch einen DHCP-Dienst aus. Der andere erhält aber keine IP-Adresse. Es werden offensichtlich nicht mal Pakete übertragen. Stelle ich aber jeweils eine feste IP ein, funktioniert alles. Woran kann das liegen, wer hat einen Tip? docprantl |
Hm naja kenn mich nich so aus aber... Schon die Einstellungen überprüft zwecks Remote zugriff ? -> HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\RemoteAccess\Parameters\Ip MFG abbi |
Und was soll da sein? |
Sorry, aber ich habe nur im Zusammenhang mit DHCP Einstellungen abgesucht...in der Hoffnung das du durch nen ("Blauen") Tip, auf eine Idee kommst. "unaufalligindenHintergrundzieh" abbi |
Ich verstehe es selber nicht. Der PC mit der Internetverbindungsfreigabe ist frisch aufgesetzt, er kann also gar nicht "verkonfiguriert" sein. Kann es denn ein Hardwareproblem sein? |
HI Dr. Prantl, wenn ich es richtig gelesen habe hast du keine konstante ip angegeben, damit sich die beiden Rechner finden musst du aber eine konstante ip für beide Rechner und eine gemeinsame subnetmaske für das Netzwerk vergeben. Falls du eine Firewall installiert hast schalte sie so lange aus, bis sie sich gefunden haben, danach kannst du die Firewall einschalten und konfigurieren. Versuch es zuerst mit einem Ping, indem du die ip des anderen Rechners eingibst. Gruß Björn |
Hallo Miraculix1, ich glaube, dass Du Dr Prantl etwas unterschätzt. |
Mit einer festen IP klappt ja der Ping, aber da die Internetverbindungsfreigabe DHCP beinhaltet, möchte ich, daß es auch genutzt wird. Ein Paketfilter ist installiert, aber er ist nur am WAN-Interface wirksam. Hinzu kommt, daß ich trotz aktiviertem NetBIOS und trotz auf "Broadcast" gesetztem Knotentyp weder den NetBIOS-Namen noch den DNS-Namen des jeweils anderen Rechners anpingen kann. :confused: Das funktioniert seltsamerweise nur über IP. Ich könnte zwar Einträge in die HOSTS setzen, aber das ist mir zu altmodisch. ;) Benutzt denn niemand von euch die Internetverbindungsfreigabe oder klappt bei euch alles problemlos? docprantl |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Dr Prantl: Benutzt denn niemand von euch die Internetverbindungsfreigabe oder klappt bei euch alles problemlos? </font>[/QUOTE]Beides, Prantlchen, beides :D Scherz beiseite: das kann natürlich hundert Ursachen haben. Leider sind Deine Posts nicht sonderlich informativ: man erfährt nicht einmal die jeweiligen Betriebssysteme. Wenn ich mich aber recht erinnere, war das W2k...falls ja, schau Dir mal folgenden Link an, der m.E. einer der ausführlichsten ist: http://www.labmice.net/networking/ICS.htm HTH Cobra |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Cobra schrieb: Wenn ich mich aber recht erinnere, war das W2k...</font>[/QUOTE]Ja, das stimmt. [img]smile.gif[/img] Ich habe herausgefunden, was hier nicht gepaßt hat. Mir gab zu denken, daß ich von der "Netzwerkumgebung" des zweiten PCs aus den PC mit der Internetverbindungsfreigabe sehen konnte, aber nicht umgekehrt (da gab es nur Fehlermeldungen). Ich vermutete ein Problem mit der Browser Election, die irgendwelche Pakete nicht annehmen konnte und... es lag tatsächlich am Paketfilter, dessen Regeln zwar nur an die Schnittstelle mit dem Internet gebunden sind, der aber völlig überflüssigerweise an der Netzwerkkarte fürs lokale Netz eine Stateful Packet Inspection für TCP und UDP gemacht hat! Klar, daß da weder DHCP noch die Namensauflösung funktioniert... [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] ciao docprantl |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board