![]() |
Hilfe! Meine Festplatte ist freigegeben! Hallo, ich nutze Windows XP SP2 Prof mit DSL an einem Router. Außer dem Netzwerk zum Router bin ich mit keinem anderen PC verbunden. Ich musste jetzt allerdings feststellen, dass meine Festplatte im Adminkonto freigegeben ist; siehe Link: [img=http://img457.imageshack.us/img457/6228/festplattetu7.th.jpg] Ich habe dann auf "Ordner nicht freigeben" geklickt - nach einem Neustart wurde aber meine Einstellung wieder rückgängig gemacht. Woran liegt das bzw. was bedeutet dies? Wie gesagt - ich bin nur mit dem Router verbunden - an diesem hängen zwar noch weitere PC's, die aber mit meinem nicht vernetzt sind. Ich bitte um Hilfe. Vielen Dank schonmal. |
Das ist normal; auf diese Freigabe kann nur ein Mitglied der Gruppe "Administratoren" zugreifen, von daher ist das unkritisch. Bei mir ists jedenfalls auch so. Ich habe übrigens die einfache Dateifreigabe deaktiviert, und das hat wohl was damit zu tun. Jedenfalls nach allem, was ich gerade danach gegoogelt habe. Aber vielleicht äussert sich noch ein richtiger Windows-Experte dazu... Gruß :daumenhoc Yopie |
Danke für deine Einschätzung. Ich habe auch gegoogelt und folgenden Link entdeckt: http://www.digital-inn.de/windows-nt-2000-netzwerk-und-dfu/22192-freigabe-nach-neustart-wieder-da.html Dort wird die Änderung eines Registry-Schlüssel empfohlen. Was hälst du davon? Warum Adminstratoren - ich bin doch der einzige Admin. Ich habe lediglich noch ein Konto mit einem eingeschränkten Benutzerkonto reingerichtet. Ich habe bei "Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke" [U]kein[U] Häckchen drin. |
Administrative Freigaben unter WinNT / Win2k / WinXP Unter WinNT und seinen Nachfolgern (Win2k und WinXP) existieren sogenannte "administrative Freigaben". Dies sind Freigegebene Laufwerke, auf die zugegriffen werden kann, sofern die Zugangsinformationen für einen Nutzer mit Administrationsrechten bekannt sind. Verwendet werden diese Freigaben, um beispielsweise in Firmennetzen Fernwartungen durchzuführen. Die Freigaben können angesprochen werden über "\\rechnername\c$", "\\rechnername\d$", ... Um diese Freigaben zu unterbinden sind folgende Eintragungen in der Registratur notwendig: HKEY_LOCAL_MACHINE -> System -> CurrentControlSet -> Services -> LanmanServer -> Parameters DWord AutoShareServer 0 DWord AutoShareWks 0 http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/faqs/faqindex.fpl?op=show&topicID=&entryID=139 Ich habe die beiden Schlüssel erstellt - die Freigabe bleibt auch deaktiviert. Meine Frage: Besteht durch die die Erstellung der beiden Reg-Keys oder durch die dauerhafte Deaktivierung der Freigabe irgendwelche Nutzungseinschränkungen bzw. Sicherheitsgefährdungen? |
Zitat:
Siehe http://www.administrator.info/standa...tfreigabe.html http://www.administrator.de/Hilfe!_Wie_bekomme_ich_die_Standardfreigaben_C$,_D$,_etc_weg%3F.html http://support.microsoft.com/default...984&sd=tech#2a Zitat:
Gruß :daumenhoc Yopie |
Hi, bei C$ handelt es sich um eine Standardfreigabe. Schau im Explorer unter Extras>Ordneroptionen>Ansicht>einfache Datenfreigabe. Dort ggf. den Haken rausnehmen. Dann in der Computerverwaltung unter Freigaben mit Rechtsklick der Maus jeweilige Freigaben aufheben. Ein Fummeln in der Registry ist nicht notwendig. Gruß |
Zitat:
"Testen Sie die Funktionalität Ihrer Programme und Dienste, nachdem Sie die administrativen Standardfreigaben deaktiviert haben. Einige Windows-Dienste erfordern das Vorhandensein dieser Freigaben. Auch bestimmte Fremdanbieterprogramme können einige der administrativen Freigaben benötigen. Das kann z. B. bei einigen Sicherungsprogrammen der Fall sein. " Gruß :daumenhoc Yopie |
Soll ich jetzt die beiden Key's wieder löschen? Das Häckchen ist bereits bei der "Einfachen Dateifreigabe" entfernt. |
Zitat:
Gruß :daumenhoc Yopie |
Ähmm, ich hab Mist erzählt. :heilig: Für eine dauerhafte Deaktivierung der Freigabe ist tatsächliche eine Änderung in der Regitry notw., klappt nicht über das snap in. Ms: http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/topics/serversecurity/tcg/tcgch10n.mspx Zitat:
Zudem stehen mögliche Komplikationen mit anderen Diensten/Umgebungen einer Deaktivierung entgegen. Aus eigener Erfahrung: hatte noch keine Probleme und die Sache ist schnell wieder aktiviert. Gruß |
Hmmm .... welches Passwort wird denn dann abgefragt? Das Passwort, mit dem ich mich als Admin auf meinem Computer anmelde? Ich habe Angst, dass das Netzwerk nicht richtig konfiguriert ist und somit jemand Schaden an meinem Rechner anrichten könnte. |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß :daumenhoc Yopie |
Zitat:
Also mit HijackFree bekomme ich nur zwei Ports angezeigt. Der Port, den die Windows-Firewall und den Port, den Kaspersky AntiVirus nutzt. @Yopie Ich habe für Administrator gar kein Passwort. Wenn ich den PC starte, habe ich die Möglichkeit, ob ich als Admin (von mir erstelltes Konto + Passwortabfrage) oder User (eingeschränktes Benutzerkonto ohne Passwortabfrage) anmelden möchte. |
Zitat:
Zitat:
Administratorkonto: Zitat:
Yopie |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:12 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board