![]() |
Bootloop nach Windows 10 Update Hallo, mein PC hat eben automatisch ein neues Windows Update installiert, welches allerdings bei 68% fehlgeschlagen ist (Dieses Problem hatte ich schon häufiger). Normalerweise startete mein PC nun immer erneut und machte die Änderungen durch das Update rückgängig. Jetzt allerdings startet er wie gewohnt neu und für einen ganz kurzen Moment steht dort dass er wieder die Änderungen versucht rückgängig zu machen. Allerdings bekomme ich dann einen blackscreen und der PC bootet neu. Ich habe schon probiert Windows im abgesicherten Modus zu starten, was allerdings nicht funktionierte, da nichts passiert ist als ich STRG und F8 gedrückt habe. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Gruß Max |
Vorschlag: mach mit einer Linux Live CD eine Datensicherung dir wichtiger Dateien auf ein externes Medium wie USB Stick oder USB Festplatte, erstelle ein Windows 10 Boot Medium von Windows 10 1909 mit dem Media Creation Tool oder mit Rufus an einem anderen PC, boote das und mach damit eine Windows 10 Neuinstallation: https://www.trojaner-board.de/51262-...s-10-uefi.html. |
Wenn er schon ne Linux-Geschichte nehmen soll, kann er ja vorher Festplatte und RAM checken. |
Zitat:
|
Ich sprach von Check von RAM und Festplatte. Nicht von Datensicherung. |
Okay du meinst also, wenn er schon eine Linux Live Systerm booten würde für Datensicherung, soll er gleich damit RAM und Festplatte mittesten? |
Ja. Wenn er das schon hat. smartctl ausführen ist jetzt kein Hexenwerk. Und memtest86 auch nicht. |
Ich habe jetzt einen größeren USB Stick auf den die iso Datei passt. Allerdings wird dieser mit nicht bei rufus in den Laufwerken angezeigt? |
Also wenn du gezielte Hilfe willst musst du schon etwas mehr posten als sowas wie geht nicht :balla: So bleibt nur raten. Führe rufus per Rechtsklick als Admin aus. |
Welche Infos benötigst du denn noch so? Das mit dem als Admin starten hab ich schon probiert, allerdings erkennt er das Laufwerk in Rufus trotzdem nicht. ALT und F in Rufus hab ich schon probiert allerdings hat das auch nicht funktioniert. |
Zum Beispiel: -- ob man mal einen anderen USB-Port probiert hat -- wird der Stick unter Windows überhaupt erkannt -- wird der Stick an einem anderen PC erkannt Aber einfach nur "geht nicht" - muss dir dich auch einleuchten, dass niemand :glaskugel: ist |
Einen anderen USB Port habe ich schon probiert. Der Stick wird auch überall erkannt und ist funktionsfähig. Einzige Ausnahme ist Rufus. |
Ist der Stick denn überhaupt leer / frisch formatiert / hat nur eine Partition? Wenn der wirklich leer und jungfräulich ist, versuch's mal alternativ zu rufus mit Etcher ... |
Also den Fehler hatte ich noch nie. Was wird denn bei rufus ganz oben bei Laufwerken überhaupt erkannt? |
rufus unter Windows zickt schon manchmal rum. Zum Beispiel ist es derzeit nicht möglich ein anschließend sauber funktionierendes Manjaro Linux mit rufus auf einen Stick zu bringen. Geht aber problemlos mit Etcher. |
Ok. rufus nutze ich eigentlich nur ein paarmal im Jahr um einen Stick mit dem aktuellen Windows10-ISO zu betanken. Wenn ich nen Linux-Stick machen will gehts viel einfacher unter Linux mit dd oder noch einfacher mit pv: Code: pv image.iso > /dev/sdx |
Das mit Rufus hat jetzt geklappt und ich habe jetzt einen bootfähigen USB Stick. Allerdings taucht nun das nächste Problem auf. Im Bios hab ich den boot Mode von UEFI+LEGACY auf UEFI gesetzt. Wenn ich jetzt ins Boot Menü gehe kann ich nicht von dem USB Stick booten. Zur Auswahl steht dort nur: Windows Boot Manager (P0: TOSHIBA DT01ACA100) UEFI: Built-in EFI Shell UEFI: IP4 Realtek PCIe GBE Family Controller UEFI: IP6 Realtek PCIe GBE Family Controller :heulen::heulen: |
Ich hab wohl etwas mit dem Legacy Mode fehlverstanden. Habe die Legacy Einstellung im Bios wieder aktiviert und nun klappt alles. Vielen Dank für eure Hilfe :) |
Ja und was war das jetzt bitteschön mit rufus oder weißt du das selbst nicht? :dummguck: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board