Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Windows (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-windows/)
-   -   Partition verloren, Verdacht auf Auswirkung durch Ransomware, was machen? (https://www.trojaner-board.de/197238-partition-verloren-verdacht-auswirkung-ransomware.html)

Peter L 14.12.2019 22:01

Partition verloren, Verdacht auf Auswirkung durch Ransomware, was machen?
 
In seltenen Fällen, werde ich von Bekannten, um Unterstützung bei der Behebung von Systemfehlern auf ihren Windows-Systemen gebeten... Ich selber benutze ja privat grundsätzlich Linux und auf Arbeit kümmert sich die Computer-Abteilung darum.

Im vorliegenden Fall gibt die Bekannte an, keine große Ahnung von Computern zu haben. Sie habe auf etwas geklickt und plötzlich seien alle Daten ihres Compaq SatelitePro M300 (CPU: Intel Core 2 Duo T8300) Windows Vista-Logo) verschwunden gewesen.

Bei einem Versuch, mit Windows Recovery DVD die Startsequenz wieder herzuellen , lief dieses längere Zeit konntete aber nichts ausrichten, Kaspersky Recovery CD war mit seiner Systmüberprüfung unerwartet schnell fertig, machte aber keine weitere Prüfung der noch gemacht werden/Festplatten Partitionen. Das Programm Testdisk von der "System Recovey CD" aus dem Internet, lief jetzt zweimal, konnte aber dabei keine Datenreste, die auf eine vorhergehende Partitionierung hinweisen würden, finden.

Habt ihr vieiieicht ein paar Tips und Tricks, die vor einer Neupartitonierung, was anderes wird wohl nicht übrig bleiben, noch getan werden könnten?

Vielen Dank im voraus!

stefanbecker 14.12.2019 22:18

Tja, ein Backup wäre jetzt hilfreich.

Du könntest noch Photorec versuchen: https://www.heise.de/download/product/photorec-45742

Wenn Testdisk und Photorec nichts finden, dann war es das wohl mit den Daten.

Das ganze hört sich für mich allerdings eher nach einer kaputten Platte an. Also nach Neuinstallation Platte testen mit "Crystal Disk Info".

Alternativ vor einer Neuinstallation per Linux mit Smartmon.

https://www.smartmontools.org/wiki/LiveCDs

Oder direkt eine SSD kaufen und neu einbauen.

cosinus 15.12.2019 01:09

Ähm :wtf: in so einem alten Rechner mit noch DualCore, der dann locker 10 Jahre alt sein dürfte, würde ich keinen einzigen Cent mehr investieren. Aber Platte ausbauen und woanders testen und/oder das Gerät mit einem Live-Linux starten und schauen ob die Platte noch was tut.

Bevor man nicht weiß was Sache ist, würde ich keine pauschale Neuinstallation verordnen:
Wenn die Platte schrott ist --> Neuinstallation auf defekte Platte ist sinnfrei
Wenn die Hardware zu alt ist --> Neuinstallation auch von Linux ist dann auch sinnfrei

Peter L 15.12.2019 01:50

Gut, wenn Du meinst, dass dieses Photorec selbst bei fehlender Partitionierungm vermutlich dann aufgrund einer Datenstrukturenanalyse dort noch Fotos finden könnte?
Dann versuche ich das morgen mal...

Gänzlich kaputte Platte, die vom BIOS noch angezeigt wird und wo Windows Recovery und Testdisk(das hat bei der Analyse schließlich sämtliche Sektoren durchsucht und hochgezählt), ich weiß nicht...

Wäre denn mal die Suche Richtung Einstellungen:
AHCI oder Compatible?
Oder Testdisk bietet sogar eine Änderung an den Geometrie-Einstellungen an?
LBA scheint dat alte Ding von 2008 - 2010 oder so wohl noch nicht zu kennen...
Wird wohl bei der Größe der HDD von 149GB wohl auch kein Thema gewesen sein?

Werde mir dat Gerät gleich noch einmal vornehmen, wenn ick sehe, dat ihr beede noch online seid...

Also jetzte erst photorec und wenn dat nicht klappen sollte:
mkfs mit anschließendem fsck...

Für eine Ersatz-HDD oder -SSD brauche ich die Erlaubnis der Eigentümerin....

Zitat:

Zitat von stefanbecker (Beitrag 1727398)
Tja, ein Backup wäre jetzt hilfreich.

Du könntest noch Photorec versuchen: https://www.heise.de/download/product/photorec-45742

Wenn Testdisk und Photorec nichts finden, dann war es das wohl mit den Daten.

Das ganze hört sich für mich allerdings eher nach einer kaputten Platte an. Also nach Neuinstallation Platte testen mit "Crystal Disk Info".

Alternativ vor einer Neuinstallation per Linux mit Smartmon.

https://www.smartmontools.org/wiki/LiveCDs

Oder direkt eine SSD kaufen und neu einbauen.

Na watt denn, watt denn, det jute Stück hat 64bit-CPU und 2GB-RAM, der is alle mal zu schade zum wechwerfen...

Dat is jerade die Geräteklasse, die meine Frau un ick für die Mitglieder unseres Bildungscubs "Bildungsclub Nujum" suchen...

Der bringt duch 64bit ausreihende Leistung, hat soviel RAM, dass sogar Windows 10 64bit installiert werden kann und die bekommt man so günstig mittlerweile, dass auch unsere Zielgrupe, da meine Frau aus Tunesien kommt, arabische Migranten und deren Kinder, sich den leisten können...

Neuinstallation erst nach erfolgreicher Formatierung und fsck... verstanden...

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1727411)
Ähm :wtf: in so einem alten Rechner mit noch DualCore, der dann locker 10 Jahre alt sein dürfte, würde ich keinen einzigen Cent mehr investieren. Aber Platte ausbauen und woanders testen und/oder das Gerät mit einem Live-Linux starten und schauen ob die Platte noch was tut.

Bevor man nicht weiß was Sache ist, würde ich keine pauschale Neuinstallation verordnen:
Wenn die Platte schrott ist --> Neuinstallation auf defekte Platte ist sinnfrei
Wenn die Hardware zu alt ist --> Neuinstallation auch von Linux ist dann auch sinnfrei


schlawack 15.12.2019 02:03

240 oder 256 GB SSD's bekommst du schon für unter 40 Euro, dann nochmal 2 GB RAM rein das es insgesamt 4 GB RAM sind plus der Preis für Windows 10 bei dem du mit einer billigen Lizenz Pech oder Glück haben kannst. Entscheiden musst du selbst ob sich die Ausgaben noch lohnen oder nicht.

cosinus 15.12.2019 02:30

Zitat:

Zitat von Peter L (Beitrag 1727413)
Na watt denn, watt denn, det jute Stück hat 64bit-CPU und 2GB-RAM, der is alle mal zu schade zum wechwerfen...

Das kannst du Herrn Microsoft mal erzählen! :rofl:
Und nur weil die CPU 64bittig ist, heißt das noch lange nicht, dass die stark genug aktuelle Systeme ist. Ab 10 Jahre ist der Ofen normalerweise aus, selbst schlanke Linuxsysteme laufen dann nicht mehr vernünftig.


Zitat:

Zitat von Peter L (Beitrag 1727413)
Dat is jerade die Geräteklasse, die meine Frau un ick für die Mitglieder unseres Bildungscubs "Bildungsclub Nujum" suchen...

Ja dann probier Linux. Aber kein Windows und erst recht kein verwestes Windows mehr wie Windows XP oder Vista - selbst Windows 7 ist in vier Wochen tot!


Zitat:

Zitat von Peter L (Beitrag 1727413)
Der bringt duch 64bit ausreihende Leistung, hat soviel RAM, dass sogar Windows 10 64bit installiert werden kann und die bekommt man so günstig mittlerweile, dass auch unsere Zielgrupe, da meine Frau aus Tunesien kommt, arabische Migranten und deren Kinder, sich den leisten können...

Die Plattform x86_64 ist kein primäres Leistungsmerkmal!
2 GiB RAM ist ein Witz!

Das wird mit Windows 10 nix :nixda:
Entweder neue Hardware oder Linux verwenden! :kloppen:


Zitat:

Zitat von Peter L (Beitrag 1727413)
Neuinstallation erst nach erfolgreicher Formatierung und fsck... verstanden...

fsck ist eine Linux-Geschichte. Aber selbst die besten Tools aus der Linux bash bringen nichts, wenn die Hardware schrott ist: fsck kann nur Dateisysteme aber keine Hardware reparieren. Das wäre genau wie das Windows-Pendant für NTFS (chkdsk) reine Zeitverschwendung bei defekten Platten.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:10 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19