Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Windows (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-windows/)
-   -   IPv6 Konnnektivität geht immer wieder verloren (https://www.trojaner-board.de/188329-ipv6-konnnektivitaet-geht-immer-verloren.html)

CptMw 02.02.2018 18:06

IPv6 Konnnektivität geht immer wieder verloren
 
Hallo,

Seit kurzem hat mein Windows ein Problem mit der IPv6-Konnektivität. Ich dachte zuerst, es hing mit einem Update der Fritzbox zusammen, doch auch nach zurücksetzen auf die alte Firmware blieb das Problem bestehen.

Windows verliert einfach immer wieder die IPv6 Konnektivität. Mal funktioniert es, dann wieder nicht. Das alles im Minutenabstand. Ein Ping sieht so aus:

Pakete: Gesendet = 252, Empfangen = 172, Verloren = 80
(31% Verlust),

Ich habe schon versucht:

Netzwerkkarte komplett deinstallieren und neu einrichten mit aktuellem Treiber
netsh int ip reset
netsh int ipv6 reset
netsh winsock reset
netsh winsock reset catalog

Nur Windows scheint das Problem zu haben, auf anderen Geräten läuft der Ping durchgehend.

OS ist Windows 8.1
NIC ist eine Killer E2200

Hat jemand ne Idee, was man noch versuchen könnte?

felix1 02.02.2018 18:33

IPv6 in der NIC abschalten und nur IPv4 einstellen. Macht im LAN nur Probleme.
IPv6 im WAN ist dann Sache Deines Routers.

CptMw 02.02.2018 18:50

Ich habe diverse Dienste, die ich nur per IPv6 erreiche und nutze auch diverse IPv6 Portfreigaben. Abschalten ist keine Option.

felix1 02.02.2018 19:08

Zitat:

Zitat von CptMw (Beitrag 1682989)
Ich habe diverse Dienste, die ich nur per IPv6 erreiche und nutze auch diverse IPv6 Portfreigaben. Abschalten ist keine Option.

Für die IPv6 Dienste ist der Router zusändig. Wenn Du es besser zu wissen glaubst, wende Dich an den Support des Herstellers Deines Routers.

CptMw 02.02.2018 19:10

Habe IPv6 ausgeschaltet. Jetzt sieht es so aus:

PING: Fehler bei der Übertragung. Allgemeiner Fehler.
PING: Fehler bei der Übertragung. Allgemeiner Fehler.
PING: Fehler bei der Übertragung. Allgemeiner Fehler.
PING: Fehler bei der Übertragung. Allgemeiner Fehler.
(100% Verlust)

Und nun?

felix1 02.02.2018 19:12

Du musst natürlich IPv4 einschalten.

CptMw 02.02.2018 19:13

IPv4 ist an, sonst wäre ich ja nicht hier. Ich versuche aber IPv6-Adressen im Internet zu erreichen. Die beginnen mit 2a01:4f8.

https://abload.de/img/2018-02-0219_18_28-wiecpb1.png

Auf nem Linux-Gerät in meinem Netzwerk klappt es problemlos.

2617 packets transmitted, 2611 received, 0% packet loss, time 2620222ms
rtt min/avg/max/mdev = 14.585/20.493/90.608/10.190 ms

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 1682991)
wende Dich an den Support des Herstellers Deines Routers.

Wieso sollte denn der Router-Hersteller mein Windows reparieren?

felix1 02.02.2018 19:43

Poste mal das Ergebnis von ipconfig /all

CptMw 02.02.2018 19:49

Code:

Windows-IP-Konfiguration

  Hostname  . . . . . . . . . . . . : <ENTFERNT>
  Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
  Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
  IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
  WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter Ethernet 4:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : TAP-Windows Adapter V9
  Physische Adresse . . . . . . . . : 00-FF-94-D7-6D-BC
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter Ethernet 3:

  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Killer E2200 Gigabit Ethernet Controller
  Physische Adresse . . . . . . . . : <ENTFERNT>
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
  IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:ca:5bd3:2600:<ENTFERNT>(Bevorzugt)
  Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::<ENTFERNT>(Bevorzugt)
  IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.100.65(Bevorzugt)
  Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
  IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.178.10(Bevorzugt)
  Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
  Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::<ENTFERNT>
                                      192.168.100.1
  DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 1866762843
  DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-<ENTFERNT>
  DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.100.22
  NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Ethernet-Adapter Npcap Loopback Adapter:

  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Npcap Loopback Adapter
  Physische Adresse . . . . . . . . : 02-00-4C-4F-4F-50
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
  Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::b035:e2b:bc0d:9a22%58(Bevorzugt)
  IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.154.34(Bevorzugt)
  Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
  Standardgateway . . . . . . . . . :
  DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 973209676
  DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1B-B1-D4-D8-44-8A-5B-A2-B6-84
  DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                      fec0:0:0:ffff::2%1
                                      fec0:0:0:ffff::3%1
  NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Ethernet-Adapter VirtualBox Host-Only Network:

  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : VirtualBox Host-Only Ethernet Adapter
  Physische Adresse . . . . . . . . : 0A-00-27-00-00-21
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
  Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::8593:c8c1:f549:d9b8%33(Bevorzugt)
  IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.217.184(Bevorzugt)
  Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
  Standardgateway . . . . . . . . . :
  DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 554303527
  DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1B-B1-D4-D8-44-8A-5B-A2-B6-84
  DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                      fec0:0:0:ffff::2%1
                                      fec0:0:0:ffff::3%1
  NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter isatap.{CE1DE630-29C2-4057-94D0-73859EC80A16}:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #3
  Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter isatap.{0A94039A-1A39-430A-89CF-C81F1E361D2A}:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
  Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter isatap.{9D9479FD-3986-41C4-A37C-25F9C4F85033}:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #4
  Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Da, wo <ENTFERNT> steht, stehen natürlich die echten IP-Adressen, die ich unkenntlich gemacht habe. IPv6 habe ich auf dem Interface wieder aktiviert.

Das Problem besteht übrigens in beide Richtungen. Sobald ich die Konnektivität verliere, kann ich auch die öffentliche v6-IP meines PC's von außen nicht mehr erreichen. Andere Geräte im Netzwerk sowie den Router aber schon.

felix1 02.02.2018 20:23

Dass das nicht funktionieren kann, ist vollkommen klar. Da passt nichts.
Stelle IPv6 ab. Unter IPv4 stelle ip-Adresse und DNS auf automatisch sowie Client für MS-Network

CptMw 02.02.2018 20:27

Irgendwie bist du nicht hilfreich. Ich benötige IPv6. Auf den Geräten in meinem LAN wie auch nach außen.

IPv4-Adressen und DNS-Server sind statisch konfiguriert. Das Setup läuft seit Jahren.

Nur IPv6 funktioniert ganz plötzlich nicht mehr vernünftig. Was bedeutet denn "Da passt nichts"? Wieso funktioniert es dann sporadisch?

Hat jemand einen echten Vorschlag? Ich möchte gerne IPv6 auf meinem Windows-Rechner wieder zum Laufen bekommen. Nicht DHCP für IPv4 einschalten und auch nicht meinen DNS-Server ändern.

felix1 02.02.2018 20:47

Zitat:

Zitat von CptMw (Beitrag 1682998)
Irgendwie bist du nicht hilfreich..

Und Du bist nicht kooperativ. Und wenn Du die IPv6-Adressen im Lan unkenntlich machst, kann Dir keiner helfen und eventuelle Fehler finden. Werde mit Deinem Problem glücklich. Ich bin raus.
Für mich gilt hier
EOD

CptMw 02.02.2018 20:51

Passt mir. Du warst ja von Anfang an nicht in der Lage, mein Problem zu verstehen. Schönes Wochenende.

cosinus 05.02.2018 10:17

Windows-Bug? Wie sieht denn IPv6 testweise bei einem Livelinux aus?

CptMw 05.02.2018 10:56

Ja, vermutlich Windows-Bug. Ich habe einige Raspberry Pi's und einen Linux-Laptop hier, die haben keine Probleme. Im Moment bin ich aber auf Dienstreise und komme erst Freitag zurück, kann also gerade nichts testen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:03 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131