Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Windows (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-windows/)
-   -   IPv6 Konnnektivität geht immer wieder verloren (https://www.trojaner-board.de/188329-ipv6-konnnektivitaet-geht-immer-verloren.html)

cosinus 05.02.2018 11:43

Dann vllt mal auf Windows 10 upgraden :cool:
Felix darfste das nicht übel nehmen, er ist bekennender IPv6-Hasser :blabla:

felix1 05.02.2018 21:54

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1683114)
Felix darfste das nicht übel nehmen, er ist bekennender IPv6-Hasser :blabla:

Das ist nicht richtig:rolleyes: Alles an seinem Platz. IPv6 gehört die Zukunft, im SoHo spielt es z.Z noch keine Rolle. Das wird noch dauern. Wenn IPv6 im WAN kommt, sind erst mal die Anbieter der Router gefragt, das entsprechend umzusetzen.

cosinus 05.02.2018 21:57

Nur weil es noch keine große Rolle spielt, ist das kein Argument dafür es gnadenlos zu deaktivieren nur weil es falsch konfiguriert sein KÖNNTE. Der TO hat ja auch geschrieben, dass so lange Zeit funktioniert hat.

Hier hilft jedenfalls nur testen, ein Windows-Bug könnte auch eine Ursache sein.

CptMw 06.02.2018 14:03

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 1683143)
IPv6 gehört die Zukunft, im SoHo spielt es z.Z noch keine Rolle. Das wird noch dauern.

Das hilft mir ja nicht, denn bei mir spielt es durchaus eine Rolle. Ich habe einige vServer und meine übliche Praxis ist, dass ich jedem Dienst eine eigene v6-Adresse verpasse. Mit so Spielereien wie Dienstname in Hex in die IP-Adresse. Mein Jabber-Server hat z.B. die 78:6d:70:70 (=XMPP).

Und manche Dienste wie mein BNC haben gar keine v4-Adresse, die erreiche ich ausschließlich über IPv6. Solange das nicht funktioniert, schränkt mich das also massiv ein.

Und wie soll ich mein Smartphone über das Mobilfunknetz per SSH erreichen, wenn nicht über einen vom Smartphone aufgebauten IPv6-Tunnel?

Deshalb ist Abschalten keine Option :)

cosinus 06.02.2018 14:15

Nein nein, Felix sagt es spielt keine Rolle, nutz es also mal lieber nicht :blabla:

felix1 06.02.2018 19:57

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1683144)
Nur weil es noch keine große Rolle spielt, ist das kein Argument dafür es gnadenlos zu deaktivieren nur weil es falsch konfiguriert sein KÖNNTE. Der TO hat ja auch geschrieben, dass so lange Zeit funktioniert hat.

Hier hilft jedenfalls nur testen, ein Windows-Bug könnte auch eine Ursache sein.

Das ist so nicht richtig. Ich bin nur für saubere Lösungen:daumenhoc
Entweder v4 oder v6. Mischmasch macht Probleme. Und wenn man DHCP abschaltet, muss man sauber arbeiten.
Bei händischer Vergabe sollte man beachten:
- gültige IP-Adresse aus dem Adresspool (meist) des Routers
- entsprechende Subnet-Adr
- Standardgate
- DNS-IP
- evtl. WINS (fakultativ)
In SoHo-Netzen sollte meist der Router Gate und DNS sein.

cosinus 06.02.2018 23:37

Zitat:

Entweder v4 oder v6. Mischmasch macht Probleme.
Dann bilde ich mir meine funktionierende IPv6-Konfig wohl auch gerade ein :lach:

Code:

2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether d0:50:99:XX:XX:XX brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.32/24 brd 192.168.2.255 scope global enp1s0
      valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:e4:XX:XX:XX:XX:XX:XX/64 scope global noprefixroute dynamic
      valid_lft 14364sec preferred_lft 1764sec
    inet6 fe80::6171:f9ea:176a:ee8/64 scope link
      valid_lft forever preferred_lft forever


CptMw 10.02.2018 18:01

Ich glaube, ich konnte das Problem eingrenzen. Mein Switch scheint schuld zu sein.
Ich hatte da vor ner Weile mal ein Firmware-Update durchgeführt, das aber nicht in Zusammenhang gebracht, da das Problem erst mind. eine Woche später erstmalig auftrat.

Jetzt habe ich ein Downgrade auf die vorherige Firmware durchgeführt und bin seit gestern beschwerdefrei.
Trotzdem seltsam, dass das nur den Windows-PC betraf, denn alle anderen Geräte hier hängen auch an diesem Switch. Also irgendwie doch ein Windows-Bug, zumindest im Zusammenhang mit dieser Firmware.

Ich werd das mal weiter beobachten, ggfs. mache ich ein Ticket bei Ubiquity auf. Danke für eure Antworten.

cosinus 10.02.2018 18:04

Switche sind Layer2-Geräte. Denen dürfte das garnicht interesserieren, ja die dürften nichtmal wissen, was für Pakete übertragen werden. Denn Pakete sind Layer3 und der Switch überträgt nur Layer2 (Frames).

Oder hast du nen Layer3-Switch?

CptMw 10.02.2018 18:06

Der kann auch Layer3, das nutze ich aber aktuell nicht.

https://www.ubnt.com/edgemax/edgeswitch-lite/

Ja, mir kommt das auch seltsam vor. Vielleicht ist es auch nur Zufall, dass es nach dem Downgrade funktioniert. Das kann ich noch nicht sagen.

cosinus 10.02.2018 20:29

Schmeiß Windows weg und fertig :p

CptMw 10.02.2018 20:30

Würde ich gerne. Auf dem Gaming-PC ist es aktuell aber leider alternativlos :P

cosinus 10.02.2018 20:42

Dann hör auf zu spielen,reine Zeitverschwendung! :)

Wenn du nicht mehr spielst und nicht mehr weißt was du mit dieser massiv freigewordenen Zeit anfangen sollst --> LFS Project Homepage

CptMw 10.02.2018 20:50

Aber ich bin doch so ein Early Adopter und will immer den neuesten Kram haben. VR-Brille unter Linux macht keinen Spaß.

Und nö, die Zeit für LFS nehm ich mir nicht. Ich fahr ganz gut mit Arch, Debian und Suse ;)

cosinus 10.02.2018 20:58

Na gut, dann erklär Felix IPv6 wenn du zuviel Zeit hast :blabla:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:49 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19