![]() |
Hardware RAID 0, UEFI BIOS, Windows Installieren nicht möglich Liebes Trojaner-Board Team, nach langer Zeit bin ich mal wieder auf eure Hilfe angewiesen. Ich habe lange Zeit Windows im Dual-Boot genutzt. Das heißt zwei mal Windows, jedoch einmal auf einer HDD und das zweite Windows auf einer SSD. Jedoch ist mir das Windows auf der HDD zu langsam geworden und da ich zwei von der Kapazität her gleiche HDDs verbaut habe, möchte ich die Festplatten nun im RAID0 verwenden. Ich habe gehört, dass die HDDs nicht baugleich sind, spielt keine relevante Rolle... RAID Einrichtung: 1. Versuch das RAID einzurichten: Fehlschlag. HDDs nicht an SATA Ports angeschlossen, die mit dem RAID-Controller arbeiten. 2. Versuch: erfolgreich. HDDs nun an passenden SATA Ports angeschlossen. Über ASUS-UEFI BIOS ein RAID0 eingerichtet. Windows Installation: 1. Versuch: Wollte Windows wie üblich installieren. Key eingegeben usw. Im Festplatten Auswahl-Menü die verfügbare "HDD", das heißt die eigentlichen 2 Festplatten ausgewählt. Windows hat die beiden Festplatten als eine erkannt und auch die richtige gesamt Kapazität. Festplatte ausgewählt und mit "Löschen" gelöscht. Danach auf "Neu" geklickt und es wurde auch ohne "Meckern" ausgeführt. Beim Klick auf "Weiter" wird der Installationsprozess nicht gestartet. Während die Festplatten-Auswahl für die Windows Installation auf dem Monitor erscheint wird die ganze Zeit unten folgendes angezeigt:"Beim Setup konnte keine neue Systempartition erstellt oder eine vorhandene Systempartition gefunden werden. Weitere Informationen finden Sie in den Protokolldateien zum Setup." Die Protokolldateien konnte ich nicht auslesen, da ich nicht weiß wie. Eine kurze Recherche dazu hat mir keine Lösung gebracht. Habe aber auch nicht besonders intensiv recherchiert. Installationsmedium war eine DVD mit Windows 10 Home 2. Versuch: Erst dachte ich mein RAID0 ist in Wirklichkeit in JBOD und mein UEFI verkauft es mir nur als RAID0. Deswegen habe ich das Live Partitions Tool "MiniTool Partition Wizard Professional" gestartet und beide HDDs wurden einzeln erkannt, was für mich gegen ein JBOD spricht. Bei der Gelegenheit habe ich beide Festplatten gleich formatiert und ohne Dateiformat gelassen. Danach habe ich mir von der ASUS Website unter der Rubrik SATA den Intel(R) AHCI/RAID Treiber für Windows 64 Bit heruntergeladen, entpackt und auf einem USB-Stick kopiert. (Natürlich den zu meinem Motherboard passenden.) Da ich schon mal dabei war habe ich mit dem "Media Creation Tool" einen USB-Stick mit (hoffentlich) der neusten Windows Version erstellt. Wieder den typischen Windows Installationsprozess durchlaufen, bis zum Festplatten Auswahl-Menü. Dort "Treiber laden" gewählt und den USB-Stick ausgewählt mit dem 64Bit Treiber drauf. Er wurde gefunden ich habe ihn per Linksklick ausgewählt und auf "Weiter" gedrückt. Dann ist der Ladebalken ein paar mal durchgelaufen und ich bin wieder im Festplatten Auswahl-Menü gelandet. Dort auf "Neu" gedrückt und auf "Weiter". Alte Fehlermeldung. "Beim Setup konnte keine neue Systempartition erstellt oder eine vorhandene Systempartition gefunden werden. Weitere Informationen finden Sie in den Protokolldateien zum Setup." Habe den Ablauf vom 2. Versuch 2 oder 3 mal wiederholt, falls Windows nur nicht "will". Erfolglos. Deswegen erhoffte Hilfe von euch, um Windows 10 64bit auf einem RAID0 funktionsfähig zu bekommen. Hardwareangaben: PC wurde von mir selbst zusammengebaut. Normalerweise ist auch eine SSD (Samsung 850 Evo 250GB) verbaut, diese habe ich aber für die Windows Installation abgesteckt. ***Mainboard: ASUS X99 AII ***Grafikkarte: ASUS GTX 1060 6GB OC ***CPU: Intel i7 6850K ***Arbeitsspeicher: Corsair Dominator Platinum 3000 MHz 2x 8GB ***Netzteil: Bequiet! Dark Power Pro 11 850 Watt Hitzeprobleme?: CPU: 42°C Grafikkarte: 44°C Mainboard: 36°C CrystalDiskInfo: Informationen erstellt mit Windows Installation auf der SSD Code: ---------------------------------------------------------------------------- schonmal danke Liebe Grüße lenne |
Code: (1) Hitachi HDS721010CLA332 |
Die Installation wird ja nicht, an der alten HDD scheitern. Aufrüsten kann ich immer noch, vorher würde ich aber gerne wissen, ob es mit meinem RAID Controller funktioniert. |
Die 2. Platte ist ja auch nicht gerade neu: Code: Power On Hours : 12485 Std. Ich würde die Idee einstampfen und neue Hardware (Platten) kaufen. In den alten Krempel sollte man keine Zeit mehr investieren. |
Ändert nichts daran, dass die Installation mit neuen Platten auch nicht durchlaufen wird... |
Ändert nichts daran, dass die Hardware alt bzw. kaputt ist. Um die Ecke gedacht. Warum ein Raid? Wirst eh was neues kaufen müssen. Warum dann keine Hybrid HD? Mal so als Denkansatz. Musst du aber selbst wissen, ist ja deine Kiste. |
Hybrid HDDs halte ich nicht für sinvoll... Bin aber zu geizig, in SSDs zu investieren. Daten-Sicherheit ist mir egal, mache von wichtigen Daten Cloud-Backups. Gehen wir doch einfach vom Fall aus, ich hätte mir nun zwei neue HDDs gekauft. Was weiß ich zwei WD Blue, machen wir uns nichts vor. Ohne RAID sind die auch unglaublich langsam... |
Daher ja die Hybrid HD als Zwischenlösung. Ein RAID bietet auch keine Datensicherheit, das bietet dir nur ein Backup auf eine externe Platte/DVD oder halt Cloud. |
Ich gebs auf, mit dir zu diskutieren. Deine Lösungsansätze sind nicht hilfreich. SSHDs werden nicht umsonst kaum bis garnicht verwendet. |
Ich hoffe du meinst hier RAID1. Bei RAID0 muss nur eine Platte im Verbund sterben und das gesamte Array ist hin. Dass das bei im Sterben liegenden Platten keine schlaue Idee sein kann wirst du sicher verstehen. RAID0 allein ist schon recht sinnfrei auch wenn die Platten in i.O. wären. Und ja, festplatten sind nunmal recht langsam. Dafür gibt es SSDs. |
Er hat schon RAID0 gemeint aber Diskussion scheint nicht erwünscht. Ich finde die Denkansätze von stefanbecker recht sinnvoll und nachvollziehbar zumal er für eine SSD "zu geizig" ist. Zitat:
|
Die auf ganz normalen PC-mainboards integrierten RAID-Controller sind meistens der letzte Mist, in der Linux-Welt nicht umsont als Fake-RAID bezeichnet. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/RAID#Host-RAID |
Ich denke bei einem Intel 6850K ist die zusätzliche Last nicht so relevant. Ich habe nichts gegen eine Diskussion, ich hatte nur das Gefühl, dass das schnelle abspeisen des Problems im Vordergrund stand und nicht die Problemlösung. Da mir Datensicherheit aufgrund von Cloud-Backup egal ist, wollte ich fürs erste nicht in neue Hardware investieren. Wenn wir schon beim Argumentieren mit irgendwelchen Artikeln/Wikipedia-Artikeln sind, mal einer von mir: "Das Konzept der SSHD ist gescheitert" https://www.golem.de/news/festplatten-mit-flash-cache-das-konzept-der-sshd-ist-gescheitert-1607-122235.html [28.11.2017; 19:03] Bevor ich neue Hardware kaufe, würde ICH lieber erstmal die kostengünstigere Alternative nutzen. Mein neuer Ansatz, die Festplatten im RAID0 zusammen mit der SSD, auf welcher Windows installiert ist, zu nutzen ist eigentlich zufriedenstellend. Trotzdem verstehe ich nicht, warum Windows sich nicht auf dem RAID0 installieren lässt. Naja, ich habe ja jetzt eine Lösung gefunden. Eben bei der Installation den Installationspfad zu ändern... Wenn ihr nicht bereit seit mir zu erklären was für eine Fehlerquelle die Installation verhindert (ist ja auch Aufwand und verständlich, wenn es einfachere Lösungen gibt) bzw. ihr auch keine Idee für eine Fehlerquelle habt, kann das Problem als gelöst erklärt werden. Grüße lenne |
Zitat:
Zitat:
|
Es ist ja nicht so, dass ich nicht bereit wäre neue HDDs zu kaufen. Ich möchte mir nur sicher sein, dass ich Windows auch nutzen kann, nach dieser Investition. Das ihr euch alle so an der alten Festplatte "aufgeilen" müsst. Die beiden sollen doch nur als Test-Hardware genutzt werden. Hier liegt noch ne 10 Jahre alte 70GB Festplatte rum, die laut quietscht und rumpelt wenn sie läuft. Funktioniert aber nach 2 Jahren immer noch wunderbar als Festplatte für Android x86... Ich meinte den Installationspfad von Programmen. Entschuldige bitte meine Undeutlichkeit. Grüße lenne |
Na gut. Du hast also beide Platten als ein großes logisches Laufwerk zusammengefasst? Als RAID0? Dann müsste also die Gesamtgröße das Doppelte der kleinsten Migliedfestplatte sein. 1) Ist das so? 2) Falls ja, wird dieser RAID0-Verbund im Windows-Setup auch als solches erkannt oder nur die einzelnen Platten ansich? 3) du willst doch das System auf diesen Verbund installieren oder nicht? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 1.) Beide Platten sind ca. 900 GB groß. Platten werden als 1,8 TB deklariert 2.) Im Windows auf der SSD werden die Platten als einzelne Festplatte erkannt 3.) Ja, eigentlich möchte ich auf dem RAID0 Windows installieren |
Zitat:
Zitat:
Man schmeißt doch nicht eine vorhandene SSD weg und Windows wieder auf konventionelle Platten zu knallen! http://cosinus.trojaner-board.de/images/heise/zunge.png BTW: 2x Windows installieren ist in den allermeisten totaler Unfug. Aus sicherheitstechnischer Sicht ergibt das keinen Sinn und erzeugt nur unnötig Arbeit, da man auf einem Rechner sich unnötig doppelt Arbeit mit den Windows-Updates macht. Dualboot ist an für sich schon ein oft unnötiger Krempel. |
Ich schrieb: Mein neuer Ansatz, die Festplatten im RAID0 zusammen mit der SSD, auf welcher Windows installiert ist, zu nutzen ist eigentlich zufriedenstellend. Trotzdem verstehe ich nicht, warum Windows sich nicht auf dem RAID0 installieren lässt. Naja, ich habe ja jetzt eine Lösung gefunden. Eben bei der Installation den Installationspfad zu ändern... Boah so weit bin ich auch schon. Windows auf der SSD nutzen und das RAID0 für kram. Zwar nicht mein Ziel, da ich jedes mal für Programme den Installationspfad ändern muss (oder?). Aber besser als Zeit zu verschwenden. Wobei mich immer noch ärgert, dass ich kein RAID nutzen kann... |
Was ist denn das für ein Quatsch, das ändert man doch nicht! SSD für Betriebssystem und gängige Programme und ne normale Platte für Daten und Spiele ist gängige und beste Praxis! Du sollst ja auch nicht GRUNDSÄTZLICH jedes Programm auf die SSD installieren weil man sonst überhaupt keinen Vorteil der schnellen SSD hat. Nur große dicke Spiele und etlichen dicke Daten landen auf die normale Festplatte(n) weil SSD-Speicher rar und teuer ist und weil man für große Videodateien keine Pfeilschnellen Zugriffszeiten benötigt! Wenn du Windows auf den Plattenverbund installierst hast du garkeinen vernünftigen Einsatzzweck für die SSD mehr :stirn: |
Da Windows auf der SSD installiert ist, muss ich den Installationspfad ändern, damit die Programme auf dem RAID landen. |
Zitat:
|
Zitat:
Das Raid0-Konstrukt als reines Datengrab könnte Sinn machen:Boogie: Aber den Installationsort von Programmen zu ändern während der Installation ist ja auch nicht das Problem. |
Mir alles bekannt. Kann nur immer noch kein Windows auf meinem RAID installieren. Das RAID als Datengrab zu nutzen ist mir gestern eingefallen und stellt mich erstmal grundsätzlich zu frieden. Nützlicher war jedoch für mich, ein "Office-Windows" und eins zum rumprobieren... Hm, wenn du das geschnallt hast, warum gehst du dann davon aus, dass ich alle Programme auf meiner SSD installieren möchte: Du schriebst:Du sollst ja auch nicht GRUNDSÄTZLICH jedes Programm auf die SSD installieren |
Warum willst du Windows auf ein Raid mit kaputten Platten installieren? Einerseits könnte Windows der Treiber dafür fehlen, andererseits sind die Platten im Eimer. Klingt alles sehr durchdacht. |
Zitat:
Das ergibt eigentlich hinten und vorn keinen Sinn. Aber gut mach mal. :uglyhammer: Dann rupf halt die schöne schnelle SSD raus. Anschließend: - RAID auflösen, damit beide Platten einzeln ansprechbar sind - Linux booten, am besten Ubuntu MATE im Probiermodus, als Experte kann man auch Arch nehmen - als root bzw mit sudo über das Kommando wipefs -a /dev/sdX beide Platten wipen - rebooten, RAID0 wieder neu kreieren - Boot von W10-Setup |
Ich denke die Treiber während der Installation eingebunden zu haben. So viel ich weiß, reichen die vom Mainboard Hersteller. Da habe ich aber keine Ahnung, ob die wirklich reichen und ob ich die richtig eingebunden habe. Habe gelesen, dass man auch die Windows .iso schon mit den Treibern ausstatten kann... Wie bereits erwähnt, ist der Grund für die Installation auf defekten Platten, die Überlegung eines Neukaufes. Jedoch soll dieser nur stattfinden, wenn Windows bei mir auf einem RAID0 läuft. Dies möchte ich mit den alten Platten Testen. Die SSD hat weiterhin ihre Daseinsberechtigung für mich im System. Der Plan ist einmal Windows auf SSD, einmal Windows auf RAID0 @cosinus Danke für den Ansatz, ich melde mich nochmal wenn ich Probleme dabei habe Grüße lenne |
Zitat:
|
Solange du halt nur testen willst. Sonst halte ich diesen Ansatz für völligen Schwachfug. Ich glaube auch nicht, dass ein angeblich so fortschrittliches OS wie Windows 10 keine consumer-RAID-configs erkennt. Wenn das auch nach dem wipen nicht gehen sollte nimmst du am besten mal ein UNVERÄNDERTES W10-Setup. Und zwar das aktuelle, v1709 natürlich 64-Bit. |
Mein Windows 10 ist unverändert. Auf dem Stick und auf der DVD, so wie ich es heruntergeladen habe. War nur ein Denkansatz, den RAID Treiber direkt in die .iso einzubinden. Habe mich leider wieder nicht richtig ausgedrückt. Mit eingebunden, meinte ich während der normalen Windows Installation. Mit "Treiber laden" @felix1 Danke für die Literatur |
Zitat:
|
Gut möglich. Schließe ich nicht aus. Wüsste aber nicht welche. |
Um alle Probleme auszuschließen, folge mal meinem "Lesestoff" |
Braucht das W10-Setup denn immer noch extra-Treiber??? :wtf: Ich dachte dieser Mist ist endlich mal behoben, das war ja grausam, dass ein angeblicher Marktführer in der Hinsicht solchen Schrott anbot: bei Windows XP per Diskette!!!! SATA-Treiber im Setup nachschieben :headbang: Mit Vista/7 wurde das doch endlich behoben, AHCI wurde wurde erkennt ohne Treiberdiskettengefummel. |
Zitat:
|
Wenn W10 beim Installien den Raid-Controler nicht erkennt, hat er ihn icht im "Bauch", wovon ich ausgehe. Das Problem kenne ich noch aus Serverinstallationen von W2003. Warum sollte es sich da was geändert haben:rolleyes::rolleyes: |
Bei Windows XP und Server 2003 musste man aber für fast jeden Krams nen Treiber nachschieben, sogar nur wenn der 0815-SATA-Controller im AHCI-Modus lief - damals noch per Diskette :rofl: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:35 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board