![]() |
Win8.1 Trotz Verbindung mit Netzwerk wird kein Netzwerk angezeigt Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Guten Tag Zusammen, ich hoffe ich bekomme hier Hilfe. Meine Hardware: Lenovo G710 Win8.1 64bit Fritzbox 7490 An der Fritzbox mit Lan angeschlossen: WD My Cloud Ich habe Probleme mit dem Heimnetzwerk. Ich kann mich ohne Probleme mit der Fritzbox verbinden und habe dann auch gutes Internet. Obwohl ich mich damit ja in einem Netzwerk befinde, bekomme ich aber kein Netzwerk angezeigt. In der Systemsteuerung/Netzwerke wird mir ausgewiesen, dass ich mich in keinem Netzwerk befinde. S. Anhang. Bei der Problembehebung kommt als Ergebnis heraus, dass die Peer-Dienste nicht ausgeführt werden. Bei dem Versuch, diese zu starten bekomme ich mitgeteilt, dass zu wenig Speicher verfügbar ist. Dann habe ich virtuellen Speicher erhöht, das hatte aber keinerlei Auswirkungen. Fakt ist: Ich bin in einem Netzwerk (daher ja Internetzugang über Fritz box) aber mein Rechner meint ich bin in keinem Netzwerk. Daher kann ich keine Geräte zufügen oder sehen, damit dann auch nciht darauf zugreifen. Habe schon das Netzwerk komplett gelöscht und neu eingerichtet, verändert aber nichts. In der Fritzbox werden mir alle Geräte sauber angezeigt. Kann mir jemand helfen bitte? Vielen Dank LG Jemily |
Dann poste doch einfach mal mehr Infos zum Lenovo. Festplatten und ihre Auslastung usw. |
Okay ich weiß nicht genau was Du meinst aber versuche zu antworten... C: Festplatte Volumen 890 GB davon 650 noch frei... Und die Recoverpartition, D: 25GB, davon 22 GB noch frei Arbeitsspeicher: 16 GB RAM Virtueller Speicher auf 7500 MB eingestellt, empfohlen werden 5600 MB. War es das was Du wissen wolltest? LG Jemi |
Was soll denn das werden? Netzwerkprobleme und ihr sprecht von Festplattenauslastung? :rofl: Zitat:
Das ist völlig wumpe was Windows da anzeigt. Wenn du an der Fritzbox bist und ins Internet kannst passt alles. Du hast vergessen dein eigentliches Problem zu beschreiben. |
Wie ich ja sagte habe ich die Cloud an der Fritzbox hängen. Über Acronis True Image sichere ich wöchentlich automatisch alles dort. Da diese aber nicht im Netzwerk (was ich ja angeblich nicht habe) angezeigt wird, existiert sie nicht und die Sicherung kann dort nicht abgelegt werden. Es gibt auch keine Möglichkeit Geräte zum Netzwerk hinzuzufügen, da ich ja für Windows nicht in einem Netzwerk bin. Es liegt ebenfalls nicht daran, dass es ein öffentliches Netzwerk ist und da nur auf Privat umgestellt werden muss. Für Windows existiert dieses Netzwerk einfach nicht und damit habe ich keine Netzwerkumgebung. Über Browser kann ich einwandfrei auf die Cloud zugreifen. Aber sie wird eben im Netzwerk nicht angezeigt. LG Jemily |
Zitat:
--> Freigabe(n) einrichten, Freigabe(n) in ein Netzlaufwerk mappen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Wenn das ginge würde ich sicher hier nicht fragen, oder? Ich habe kein Netzwerk also kann ich keine Freigaben einrichten....bitte siehe Anhang. |
Willst du mich veräppeln... :balla: .... wenn du nicht im Netzwerk wärst hätte diese Aussage von dir Zitat:
Nochmal, lies die Anleitung, idR richtet man über das Admin-Webinterface von einem NAS die Freigaben ein. Und anschließend kann man in Windows die Freigaben als Netzlaufwerk einbinden. Oder über die Konsole mit dem Befehl Code: net use x: \\[ip-adresse wdcloud]\freigabe Ansonsten scheinst du auch irgendwie kein Vorstellung zu haben wie das funktioniert. So jedenfalls mein Eindruck. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3) Natürlich möchte ich Dich nicht veräppeln....tut mir wirklich leid, wenn ich mich so verquer ausdrücke, dass es so rüberkommt...bin halt kein Fachmann....sonst würde ich ja hier nicht schreiben... Ich habe oben die Cloud benannt, es ist kein Server. Es ist eine große Festplatte die den Namen hat "My Cloud" von Western Digital. Zugreifen kann ich auf die Admineinstellungen über die IP im Browser. Und natürlich ist diese FEstplatte für mich frei gegeben. Das Bild vom Netzwerk und Freigabecenter habe ich oben gepostet. Ich wollte ja schon das Netzwerk neu einrichten darüber aber er findet im Freigabecenter nichts. Wenn ich dann die Netzwerkdiagnose laufen lasse bekomme ich als Ergebnis einen Fehler. Siehe Screens.... Es ist ja alles schon mal gelaufen, ich weiß aber nicht was der Auslöser für die jetzige Situation ist und kann daher nicht wirklich etwas ändern. |
Nochmal: Netzlaufwerke mappt man über net use. Oder grafisch über Netzlaufwerk verbinden. Wenn du das jetzt nicht gezielt verfolgst sondern weiterhin deinen Quatsch von Windows, dann bin ich hier raus. |
Moin, ich möchte das Problem einmal aus anderer Seite her beschreiben: Das Notebook ist per WLan mit einer FritzBox verbunden und kommt auch problemlos ins Internet. So weit so gut. Geht man ins Netzwerk- und Freigabecenter wird kein aktives Netzwerk angezeigt. Beim Verbinden über Kabel ist eine Verbindung zum Netzwerk überhaupt nicht möglich. Das Vergeben einer festen IP wurde genauso wie DHCP ausprobiert. Laut Gerätemanager arbeiten alle Netzwerkadapter problemlos. Das anzuschließende Laufwerk lässt sich anpingen aber weder über netuse noch "grafisch über Netzlaufwerk" verbinden. Aufgetreten ist dieser Fehler nach einem Virenfund und Desinfektion von Norton. In der Hoffnung dieses Thema in konstruktive Bahnen gelenkt zu haben verbleibt Salmanazar |
Zitat:
Erklär mal woher du diese Angaben des TO (@Jemily) hast. :wtf: |
Salmanazar kenne ich, und war per Teamviewer auf meinem Laptop, weil ich nicht weiteer wusste.. Er hat mir den Tip gegeben hier zu fragen.... |
Ok, danke für die Erklärung :) Zitat:
Du hast ne Netzwerkverbindung. Was Windows anzeigt ist völlig wumpe, denn du kommst ins Internet und per Browser auch auf die Netzwerkfestplatte. Zitat:
Zitat:
|
Hallo, war eben noch einmal mit dem Teamviewer bei Jem auf dem Notebook, bei net use kommt der Fehler 67 - Netzwerkname wurde nicht gefunden. Wenn man über den Explorer ein Netzlaufwerk verbinden will kommt die Fehlermeldung, dass die Netzwerkerkennung ist ausgeschaltet ist. Jemely wird die Screenshots in Kürze nachreichen. FF Salmanazar |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) So dann hier noch die Screens... |
Normalerweise ist "Netzwerkname nicht gefunden" ein DNS-Problem. Sprich, er kann aus dem Namen keine IP-Adresse auflösen. Das trifft hier aber nicht zu. Ich sehe aber einen Syntaxfehler denn: ihr gebt das ein: Code: net use z: \\192.168.178.29 Code: net use z: \\192.168.178.29\$meineFreigabe $passwort /user:$benutzer Was ergibt denn dieser Befehl für ne Ausgabe: Code: net view \\192.168.178.29 |
Erstmal sorry, dass ich mich nicht gemeldet habe. Habe bis Montagmorgen Nachtdienst und kann da nur immer kurz zu Hause online gehen. Kann aber ja alles nur hier ausprobieren...geht ja um dieses Netzwerk hier... net view \\192.168.178.29 zeigte Systemfehler 5 an, Zugriff verweigert. LG Jemily |
Zitat:
Können andere Rechner über net view \\192.168.178.29 die Freigaben sehen? |
Das mit den anderen Rechnern werde ich mal testen, wenn ich morgen zu Hause bin... Die IP stimmt, kann damit ja über Browser zugreifen. Kannst Du mir erklären was dieser Systemfehler 5 ist? |
Da steht, dass der Zugriff verweigert wird. Das deutet darauf hin, dass das NAS falsch konfiguriert ist. Falls es doch an deinem Rechner liegt muss man hier sich fragen was Microsoft da mal wieder für deppert-sinnfreie Fehlermeldungen ausgibt. |
Also es scheint doch an meinem Rechner zu liegen, weil.... Ich habe noch so nen Miniläppi, den ich immer nehme, wenn ich unterwegs bin. Dort ist noch Win 7 drauf. Den habe ich eben eingeschaltet und alles ist da im Netzwerk, der Drucker und die cloud. Also sollten die Peripheriegeräte was die Freigabe angeht richtig konfiguriert sein. Also liegt es an meinem Rechner....:headbang: |
Dann poste mal was da von Norton gefunden und entfernt wurde. |
So meine Dienste sind vorbei und jetzt bin ich wieder mehr zu Hause im Netzwerk. Also mein Norton hat eigentlich nichts gemacht außer Angriffe abgewehrt. Dadurch ist es mir aufgefallen, der Fehler mit meinem Netzwerk, aber er war schon früher da. Mir wurde immer von Windows erzählt, das keine Verbindung mit dem Netzwerk möglich ist. Da ich aber einwandfrei im Internet war und mit der Fritzbox verbunden habe ich es nicht ernst genommen. Dass mein Heimnetzwerk nicht funktionierte wurde mir erst vor kurzem bewusst also ich merkte, dass meine Sicherungen nicht auf der Cloud landeten sondern auf meiner lokalen Festplatte. Habe die Zeit schon genutzt zu googlen. Die Peerdienste, die nicht gestartet werden, das Problem gibt es häufiger. Eigentlich sollte das Problem einfach zu lösen sein, durch löschen der Datei idstore.sst im Ordner: C:\Users\Lenovo\AppData\Roaming\PeerNeetworking Aber es gibt weder diesen Ordner PeerNetworking noch die Datei idstore.sst Dieser Ordner ist einfach nicht da. Und ja versteckte Dateien werden angezeigt, sonst wäre ich in die AppData ja gar nicht rein gekommen. LG Jemily |
Norton komplett mal deinstallieren. Die Mist sorgt oft für Ärger und ist definitiv NICHT notwendig für einen sicheren Rechner. |
Du denkst der Defender reicht? Habe immer bisschen Angst. Die Angriffe wurden vom Norton abgewehrt, bei anderen ist der Defender da nicht angesprungen..... |
Das denke ich nicht nur, das wurde hier hier mehrere Tausend Male bestätigt! Ich werd nie verstehen warum den Schlangenöl-Anbietern grundsätzlich vertraut aber unsere Empfehlung diesbzgl immer hinterfragt werden müssen! :wtf: Es ist auch schon seit Jahrzehnten bekannt, dass ein AV allein nix sicher macht und niemals alle Schädlinge finden kann. Es gibt in keinen Bereichen 100% Sicherheit aber die Schlangenöl-Industrie kann komischerweise immer wieder so tun, als ob ihre Produkte das können. Also nochmal: der Windows Defender ist direkt im Betriebssystem und vom selben Hersteller, also auch Microsoft, das Teil läuft idR am reibungslosten. Einen einzigen anderen Scanner empfehl ich noch, Emsisoft, weil der Hersteller sich nicht wie ein A****ch verhält, keine Daten sammelt/verkauft und guten Schutz gegen Erpressungstrojanern bietet. Aber der kostet. |
So okay habe Norton komplett entfernt mit dem dafür eigenen Tool von Symantec um auch wirklich alles zu entfernen.... Leider hat sich nichts verändert :-( |
Scan mit Farbar's Recovery Scan Tool (FRST) Bitte lade dir die passende Version von Farbar's Recovery Scan Tool auf deinen Desktop: ![]() (Wenn du nicht sicher bist: Lade beide Versionen oder unter Start > Computer (Rechtsklick) > Eigenschaften nachschauen)
![]() Posten in CODE-Tags Die Logfiles anzuhängen oder sogar vorher in ein ZIP, RAR oder 7Z-Archiv zu packen erschwert mir massiv die Arbeit. Auch wenn die Logs für einen Beitrag zu groß sein sollten, bitte ich dich die Logs direkt und notfalls über mehrere Beiträge verteilt zu posten. Um die Logfiles in eine CODE-Box zu stellen gehe so vor:
|
Hier die First FRST Logfile: Code: Untersuchungsergebnis von Farbar Recovery Scan Tool (FRST) (x64) Version: 13-09-2017 02 [/CODE] Und hier die Adition FRST Additions Logfile: Code: Zusätzliches Untersuchungsergebnis von Farbar Recovery Scan Tool (x64) Version: 13-09-2017 02 |
Malwarebytes Anti-Rootkit (MBAR) Downloade dir bitte ![]()
Starte keine andere Datei in diesem Ordner ohne Anweisung eines Helfers ![]() Posten in CODE-Tags Die Logfiles anzuhängen oder sogar vorher in ein ZIP, RAR oder 7Z-Archiv zu packen erschwert mir massiv die Arbeit. Auch wenn die Logs für einen Beitrag zu groß sein sollten, bitte ich dich die Logs direkt und notfalls über mehrere Beiträge verteilt zu posten. Um die Logfiles in eine CODE-Box zu stellen gehe so vor:
|
Ich habe das jetzt durchlaufen lassen mit dem Ergebnis: No Malware found, daher gab es auch keinen Clean Up Button Code:
Code:
|
Adware/Junkware/Toolbars entfernen Alte Versionen von adwCleaner und falls vorhanden JRT vorher löschen, danach neu runterladen auf den Desktop! Virenscanner jetzt vor dem Einsatz dieser Tools bitte komplett deaktivieren! 1. Schritt: adwCleaner v7.0.1.0 Downloade Dir bitte AdwCleaner auf deinen Desktop (Bebilderte Anleitung).
2. Schritt: JRT - Junkware Removal Tool Beende bitte Deine Schutzsoftware um eventuelle Konflikte zu vermeiden.
|
Code:
Code: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ |
Soviel zum Thema Virenscanner und Blödsinns-Suite von Symantec. Das Zeug bringt nur Probpeme aber lässt die Junkware ungehindert aufs System :balla: Der Windows Defender wird bald auch PUP/Junkware schärfer behandeln. Beide Tools bitte zwecks Kontrolle wiederholen. |
Mache ich..mir ist aber auch aufgefallen, dass der Defender deaktiviert ist und auch nach Entfernung vom Norton nicht startet.... Und noch einmal: Code: # AdwCleaner 7.0.2.1 - Logfile created on Thu Sep 14 10:47:52 2017 Code: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ |
und den adwCleaner bitte nochmal :uglyhammer: |
Jetzt sauber? Code: # AdwCleaner 7.0.2.1 - Logfile created on Thu Sep 14 11:55:21 2017 |
Ich brauche neue FRST-Logs . Haken setzen bei addition.txt dann auf Untersuchen klicken. http://www.trojaner-board.de/picture...&pictureid=611 |
FRST Additions Logfile: Code: Zusätzliches Untersuchungsergebnis von Farbar Recovery Scan Tool (x64) Version: 13-09-2017 02 FRST Logfile: Code: Untersuchungsergebnis von Farbar Recovery Scan Tool (FRST) (x64) Version: 13-09-2017 02 |
Drücke bitte die Windowstaste + R Taste und schreibe notepad in das Ausführen Fenster. Kopiere nun folgenden Text aus der Code-Box in das leere Textdokument Code: Task: {5E7F097F-79DD-4D64-AC15-2F808E7D5164} - System32\Tasks\WinThrustersch => C:\Program Files (x86)\WinThruster\WinThruster.exe <==== ACHTUNG Speichere diese bitte als Fixlist.txt auf deinem Desktop (oder dem Verzeichnis in dem sich FRST befindet).
|
Code:
|
Kontrollscans mit (1) MBAM, (2) ESET und (3) SecurityCheck bitte: 1. Schritt: Malwarebytes Version 3 Downloade Dir bitte Malwarebytes Anti-Malware 3
2. Schritt: ESET Downloade Dir bitte ESET Online Scanner (Bebilderte Anleitung)
3. Schritt: SecurityCheck Downloade Dir bitte ![]()
|
Schritt 1: Code:
Code: 16:58:08 # product=EOS Code: Results of screen317's Security Check version 1.009 |
Malwarebytes zwecks Kontrolle bitte wiederholen |
Na das sieht doch jetzt schon besser aus, oder? Code: Malwarebytes |
Zitat:
![]() Cleanup Alle Logs gepostet? Dann lade Dir bitte http://filepony.de/icon/tiny/delfix.pngDelFix herunter.
Hinweis: DelFix entfernt u.a. alle verwendeten Programme, die Quarantäne unserer Scanner, den Java-Cache und löscht sich abschließend selbst. Starte Deinen Rechner abschließend neu. Sollten jetzt noch Programme aus unserer Bereinigung übrig sein, kannst Du diese bedenkenlos löschen. ![]() Grundsätzliches Ändere regelmäßig Deine wichtigen Online-Passwörter und erstelle regelmäßig Backups deiner wichtigen Dateien oder des Systems (genaueres dazu im Lesestoff zu Backups) Finger weg von Registry-Cleanern, Optimizern usw!!! - die Performancesteigerung ist umstritten bis ganz klar nicht belegbar, dafür hast du ein großes Risiko dein System zu zerstören v.a. bei Registry-Operationen. Das Beste ist, die windowseigene Datenträgerbereinigung zu verwenden - und die Registry in Ruhe zu lassen! Softwareinstallationen und Aktualisierungen Für Windows gibt es seit einiger Zeit einen brauchbaren Paketmanager, der mit einfachen Befehlen es erlaubt, automatisiert Software herunterzuladen und zu installieren. Das erspart eine Menge Arbeit, denn ohne einen Paketmanager muss man jedes Programm selbst prüfen und separat manuell updaten, vorher manuell noch runterladen etc. pp. - siehe auch --> http://www.trojaner-board.de/186035-...r-windows.html Ich empfehle daher, alle Programme, sofern verfügbar, über chocolatey zu installieren. Falls du schon mit Linux zu tun hattest, wird dir die Syntax sehr vertraut sein. Die FAQs zu choco findest du da --> Chocolatey: Häufig gestellte Fragen (englisch) Für den seltenen Fall, dass du das benötigte Programm NICHT im repository von chocolatey findest: Lade diese Software immer von einem sauberen Portal wie http://filepony.de/images/microbanner.gif. Finger weg von chip.de oder softonic! Wähle beim Installieren von Software immer die benutzerdefinierte Option und entferne den Haken bei allen optional angebotenen Toolbars oder sonstigen, fürs Programm, irrelevanten Ergänzungen. Um Adware wieder los zu werden, empfiehlt sich zunächst die Deinstallation sowie die anschließende Resteentfernung mit Adwcleaner. ![]() Absicherung Beim Betriebsystem Windows die automatischen Updates aktivieren. Auch sicherheitsrelevante Software sollte immer in aktueller Version vorliegen - sofern benötigt, wenn nicht benötigt natürlich sinnigerweise deinstallieren oder Alternativen verwenden (und diese aktuell halten). Das zeitnahe Einspielen von Updates ist erforderlich, damit Sicherheitslücken geschlossen werden; Sicherheitslücken werden dazu ausgenutzt, um beim einfachen Besuch einer manipulierten Website per "Drive-by" Malware zu installieren. Besonders aufpassen bzgl. der Aktualität musst du bei folgender Software:
Optional: http://filepony.de/icon/noscript.png NoScript verhindert das Ausführen von aktiven Inhalten (Java, JavaScript, Flash,...) für sämtliche Websites. Man kann aber nach dem Prinzip einer Whitelist festlegen, auf welchen Seiten Scripts erlaubt werden sollen. NoScript kann gerade bei technisch nicht allzu versierten Nutzern beim Surfen zum Nervfaktor werden; ob das Tool geeignet ist, muss jeder selbst mal ausprobieren und dann für sich entscheiden. Alternativen zu NoScript (wenn um das das Verhindern von Usertracking und Werbung auf Webseiten) geht wären da Ghostery oder uBlock. Ghostery ist eine sehr bekannte Erweiterung, die aber auch in Kritik geraten ist, vgl. dazu bitte diesen Thread => Ghostery schleift Werbung durch http://filepony.de/icon/malwarebytes_anti_exploit.pngMalwarebytes Anti Exploit: Schützt die Anwendungen des Computers vor der Ausnutzung bekannter Schwachstellen. ![]() Virenscanner + Firewall Vorab sei erwähnt, dass man niemals die Schutzwirkung eines Virenscanners überbewerten darf! Die Dinger sind mittlerweile auch unter Windows stark umstritten und können Probleme bereiten, die man so ohne AV einfach nicht haben wird. Zudem werden sie auch niemals jeden Schädling finden können. Aussagen der Anbieter dieser Software entpuppen sich regelmäßig als Marketinggeblubber. Lies dazu => Aus aktuellem Anlass: Antivirus-Schlangenöl | Elias Schwerdtfeger und => http://www.golem.de/news/antivirenso...12-125148.html Verwende also MAXIMAL ein einziges der folgenden AVs mit Echtzeitscanner und stets aktueller Signaturendatenbank; verwende immer nur reine Virenscanner (keine Produkte mit Suite oder Internet Security in Namen, denn diese bringen kontraproduktive Firewalls mit - die Windows-Firewall ist alles was benötigt wird!)
Microsoft Security Essentials (MSE) ist ab Windows 8 fest eingebaut, wenn du also Windows 8, 8.1 oder 10 und dich für MSE entschieden hast, brauchst du nicht extra MSE zu installieren. Bei Windows 7 muss es aber manuell installiert oder über die Windows Updates als optionales Update bezogen werden. Selbstverständlich ist ein legales/aktiviertes Windows Voraussetzung dafür. Zusätzlich kannst Du Deinen PC regelmäßig mit Malwarebytes Anti-Malware und/oder mit dem ESET Online Scanner scannen. ![]() Backup-/Image-Tools IMHO sind Wiederherstellungspunkte nix weiter als eine Notlösung, wer sich auf was Funktionierendes verlassen will und muss, kommt um echte Backup/Imaging Software nicht herum. Ich nehme unter Windows immer Drive Snapshot - Disk Image Backup for Windows NT/2000/XP/2003/X64 Damit man sinnvolle Backups hat muss man regelmäßig zB wöchentlich ein Image auf eine separate externe Festplatte erstellen. Diese externe Festplatte wird nur dann angeschlossen, wenn man das Backup erstellen will (oder etwas wiederherstellen muss), sonsten bleibt sie aus Sicherheitsgründen sicher im Schrank verwahrt - allein schon aus dem Grund, die Backups vor Krypto-Trojaner zu schützen. Option 1: Drivesnapshot Offizielle TB-Anleitung --> http://www.trojaner-board.de/186299-...esnapshot.html http://cosinus.trojaner-board.de/ima...napshot002.png Drive Snapshot - Disk Image Backup for Windows NT/2000/XP/2003/X64 Download (32-Bit) => http://www.drivesnapshot.de/download/snapshot.exe Download (64-Bit) => http://www.drivesnapshot.de/download/snapshot64.exe Es gibt da auch leicht abgespeckte Versionen von Acronis TrueImage gratis wenn man Platten von Seagate und/oder Western Digital hat. Vllt sagen diese Programme dir mehr zu. Mein Favorit aber ist das kleine o.g. Drivesnapshot. Option 2: Seagate DiscWizard Download => Seagate DiscWizard - Download - Filepony Screenshots: http://filepony.de/screenshot/seagate_discwizard5.jpg http://filepony.de/screenshot/seagate_discwizard4.png http://filepony.de/screenshot/seagate_discwizard3.jpg Option 3: Acronis TrueImage WD Edition Download => Acronis True Image WD Edition - Download - Filepony Screenshots: http://filepony.de/screenshot/acroni...d_edition1.jpg http://filepony.de/screenshot/acroni...d_edition2.jpg |
Code: # DelFix v1.013 - Datei am 14/09/2017 um 23:06:35 erstellt Und wie machen wir weiter? Übrigens tolle Dinger, die Du da gepostet hast, die werde ich mir alle mal genauer anschauen.... Guten Morgen Cosinus, bist Du noch da? Der Defender lässt sich nicht aktivieren, genauso wie eben die Peer Dienste... :-( |
Probier das ---> Windows reparieren - so geht's - Anleitungen |
So bin jetzt mit einem anderen Läppi hier zum schreiben.... Reparatur läuft und der ackert ganz schön, 43 Reparaturjobs...hoffentlich läuft er hinterher noch aber ich vertraue Dir da Hurra!!!! Mein Netzwerk ist wieder da!!! :taenzer: Aber der Defender läuft noch nicht :headbang: |
Zitat:
Vorher machst du ein Backup mit Drivesnapshot für den Fall der Fälle und steckst die externe Platte nach dem Backup wieder ab. Anschließend lädst du die aktuelle Windows-10-ISO-Datei wie im Artikel zur Neuinstallation von Windows 10 beschrieben. Du kannst die ISO dann einfach auspacken oder auf nen Stick bringen, auspacken mit WinRAR oder 7zip reicht ab, dann einfach die setup.exe ausführen und den Anweisungen folgen. |
Hallo cosinus, das habe ich zwar seit Jahren bewusst vermieden aber dann jetzt doch gemacht und es jetzt läuft auch alles. Allerdings ist das mit 30-40 Minuten nicht erledigt, da die ganzen Updates ja mit installiert werden, da sind schnelle ein paar Stunden vergangen. Die Einrichtung, bis mal alles wieder an seinem Platz hat dauert und die Sicherungen vorher und nachher auch. Die Anleitung zur Installation war eine Anleitung zur kompletten Neuinstallation, das upgraden ging dann doch etwas anders, wollte ja nicht den ganzen Rechner neu aufsetzen. Aber kurz und gut, Rechner ist jetzt sauber, Netzwerk ist da und Defender läuft jetzt auch und ich muss mich an Win10 gewöhnen. Vielen Dank für Alles LG Jemily |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:11 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board