![]() |
Inhalt eines USB Sticks auf die HD sichern ? Hallo, weil ja hier im Forum, in der Vergangenheit gesagt worden ist, das solche USB-Sticks auch nicht ewig halten. Sollte doch man ein Kopie vorhalten auf dem Heim Pc. Nun fand ich dieses kleine Tool, Namens: +USBbackup, weitere Info´s bekommt man hier: http://www.christian-schweizer.de/ . Brauchbar, oder nicht brauchbar ? Braucht man dazu, überhaupt ein "copy Tool" ? Oder empfehlt ihr was anderes ?! Boardeigene Mittel reichen, da nicht aus ? ...ich habe es noch nicht eingesetzt, wollte hier noch einmal nachfragen. THN |
Ich mach das einfach mit Windows Boardmitteln, erstelle auf meiner USB Festplatte einen neuen Ordner, benenne den entsprechend des USB Sticks und kopiere dann alle Dateien auf den USB Stick in den Ordner auf der USB Festplatte. Sieht dann so aus: https://abload.de/thumb/22hs5a.jpg https://abload.de/thumb/3tesic.jpg https://abload.de/thumb/4sisw4.jpg https://abload.de/thumb/5kvsvb.jpg |
Zitat:
Ist eigentlich schon klar, aber gibt es dabei doch nicht auch irgendwelche "sonderheiten" ? Den Inhalt, bzw. die Größe davon muß man ja wiederum eine Stick ( 4GB, 8GB, 16GB, ...) der Größe zu ordnen können. Bei bedarf wieder zurück schreiben... THN |
Und? Per Dateiexplorer auf den Ordner, rechte Maustaste, Eigenschaften des Ordners anzeigen lassen. Da USB Sticks immer größer werden wirst du evtl. mehrere Sticks auf einem zusammenfassen. |
Ihr versteht mich falsch, oder ich drück mich nicht richtig aus. Ich habe hier verschiedene USB Sticks rumfliegen, mit verschiedenen Inhalten. Manche verändern sich, manche nicht. Die will ich eigentlich sichern/backuppen. So das Ich Sie brauche, auf dem aktuellen Stand sind. THN |
Ich persönlich nutze um Verzeichnisse zu Spiegeln einfache Windows-Boardmittel. Robocopy erledigt mit den richtigen Parametern den Job mehr als ausreichend, um Inhalte von Punkt A zu Punkt B zu kopieren. Allerdings sei auch gesagt, dass mit den Falschen Parametern das Backup komplett wertlos werden kann. |
Bei deinem Link steht keine Anleitung. Robocopy ist sehr mächtig, damit kannst du dir bestimmt Shellscripte basgeln die die Sticks synchronisieren. Ansonsten nach Datenträgersynchronisationstools und den Meinungen der entsprechenden Nutzer googlen. |
Zitat:
Das ist mir schon etwas zu komplex, ich weiß das daß ein mächtiges tool ist, aber ich selbst habe damit keine erfahrung. Danke für die Info. THN |
[QUOTE=TrojanerHunterNEW;1643241 Das ist mir schon etwas zu komplex, ich weiß das daß ein mächtiges tool ist, aber ich selbst habe damit keine erfahrung.[/QUOTE] Sich mal mit der Materie beschäftigen, eine Grund-CMD erstellen, diese dann für die einzelnen Sticks modifizieren anpassen und abspeichern, damit solltest Du auf der sicheren Seite sein. |
Ich habe noch nie erlebt, dass einzelne Daten auf einem Stick kaputt gegangen sind und nur äußerst selten, dass ich einen nicht funktionierenden Stick formatieren konnte und dann ging er wieder (meist nach Experimenten meinerseits). Normalerweise verabschiedet sich ein Stick irgendwann irreparabel und dann braucht man sowieso einen neuen (wenn er verloren geht, ebenso). Dann kauft man sich doch meist eh einen größeren Stick als man vorher hatte. Insofern sichere ich nur die Daten von meinem Arbeitsstick auf die Festplatte in einen entsprechend benannten Ordner. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das mit einem Spezialprogramm irgendwie leichter geht. Höchstens wenn der Stick beim Einbinden automatisch erst mal gesichert würde, das wär was. (Für mich aber bitte unter Linux, im Büro haben nur manche von meinen Dateien etwas zu suchen). |
Dass einzelne Dateien auf einem Stick defekt sind ist denkbar. In dem Fall sollte man aber auch den kompletten Stick entsorgen da der dann nicht mehr zuverlässig ist. Automatische Synchronisationsprogramme sparen zwar Arbeit, aber das Risiko dass eine versehentlich auf dem Stick gelöschte Datei dann automatisch aus der Plattenkopie gelöscht wird ist nicht zu vernachlässigen. |
Zitat:
Mein Antrieb Kopien der Daten meiner USB Sticks auf der Offline USB Festplatte zu machen war seinerzeit das ich versehentlich einen meiner USB Sticks formatiert hatte, war nichts mehr zu retten und ich ärgerte mich damals über mich selbst. Ich hatte noch etwas Glück weil fast alle Dateien da drauf auch noch auf einen anderen USB Stick waren, verlor nur ein paar Dateien aber das sollte mir nicht wieder passieren bzw ich wollte gewappnet sein und deswegen fing ich an damit Kopien meiner USB Sticks bzw der Daten darauf auf der meistens Offline USB Festplatte zu machen die nur für Backups eingeschaltet wird. |
Soweit ich mich erinnere verwendet Fragerin Linux. Aber es sollte klar sein dass je nach Wichtigkeit der Daten mehrere Kopien an unterschiedlichen Orten lagern sollten. Ein Bekannter von mir macht Hochzeitsfotos und lagert sie auf drei Platten in drei unterschiedlichen Häusern. |
Purzelbär, grundsätzlich auf beide, aber nicht so oft. Verschlüsselungstrojaner auf Linux ist natürlich unwahrscheinlich (wenn auch nicht für alle Zukunft ausgeschlossen), aber z.B. bei einer mechanischen Beschädigung (muss ja nicht gleich ein Brand sein) können ja auch Platte und Stick betroffen sein. |
Gute Einstellung Fragerin:daumenhocdenn auch eine Festplatte auf der Linux installiert ist, kann mal mechanisch kaputt gehen und das wäre der nächste Punkt gewesen den ich angesprochen hätte. Aber Stichwort Verschlüsselungstrojaner und Linux: klar es gibt nur sehr wenige Verschlüsselungstrojaner für Linux, wenn überhaupt, das heisst aber nicht das Verschlüsselungstrojaner nicht auch Dateien verschlüsseln können die nicht unter einem Windows gespeichert sind. Worauf will ich hinaus? hab gestern das gesehen: https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1665827 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:29 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board