![]() |
Win7/10 - nicht identifiziertes Netzwerk/Netzwerkidentifizierung Hallo! Ich habe ein großes Problem mit meinen zwei Windows-Rechnern (Win7/Win10): Angefangen hat es mit dem Win7-Rechner, dieser verbindet sich seit neustem mit dem WLAN/LAN kommt wiederum nicht ins Internet (nicht identifiziertes Netzwerk/öffentliches Netzwerk). Die Möglichkeit das Netzwerk zu einem Heimnetzwerk umzuändern besteht nicht. Allerdings läuft es mit dem altem Router (Alice) beim neuem (FritzBox) kommt es zum besagtem Fehler. Zeitgleich verbindet sich mein Win 10-Rechner auch nicht mehr mit dem Internet sobald es sich mit dem WLAN/LAN verbunden hat, im Netzwerkcenter steht dauernd "Netzwerkidentifizierung". Hier besteht der Unterscheid zum Win7-Rechner das es bei keinem Router mehr funktioniert. Auch beim verbinden mit einem völlig anderem Netzwerk passiert das gleiche. Ich habe schon mehrere Stunden im Internet nach einer Lösung gesucht und die beiden Router zurück gesetzt, ohne Erfolg. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. |
Rechte Maustaste auf das W-Lan Symbol. Klicke dort dann Problembehandlung an. Wird das Netzwerk jetzt erkannt und du kommst ins Internet? Spuckt er dir ansonsten einen Fehler aus? |
Leider kommt ich weiterhin nicht rein bei beiden Rechnern, bei dem Win10 garnicht und bei dem Win7 in die FritzBox. Bei Win7 steht das dies ein öffentliches Netzwerk wäre, ändern kann ich das nicht, sodass die Firewall mich nicht ins Netz lässt. Beim Win10 läuft die ganze Zeit die "Netzwerkidentifizierung". |
Systemsteuerung\Netzwerk und Internet\Netzwerkverbindungen rechte maustaste auf die Verbindung Eigenschaften Internetprotokoll Eigenschaften IP automatisch beziehen Ist das dort so eingestellt? Setz auch mal den Netzwerkadapter zurück. Start ---Ausführen ipconfig /release und danach ipconfig /renew eingeben Zeig uns mal die Ausgabe von ipconfig/all |
Hab es mit den cmd Befehlen versucht, hat leider nicht geholfen, automatischer Bezug der IP-Adresse ist an. Code: Microsoft Windows [Version 6.1.7601] |
So müsste der doch ins Internet kommen. Hast du mal eine Linux Live CD oder Stick zur Hand? Von dieser dann booten und dann eine Verbindung zum Internet herstellen. Klappt das? Kann sich denn ein anderes Gerät (Tablet,Handy) mit der Fritzbox verbinden? |
Mir gefallen die zwei Standart-Gateways nicht. Irgendwie alles etwas konfus. Und Ipv6 kann im lokalen Netz abgeschaltet werden |
Danke für eure Hilfe! Hab es für den Win10 rausgefunden woran es lag: www.chip.de/news/Bizarres-Windows-10-Problem-Kommt-Ihr-PC-auch-nicht-mehr-ins-Internet_104935100.html Ich bemerke gerade das ich mit keinem Gerät über die FritzBox ins Internet komme, auch nicht in das Menü der FritzBox per IP via Browser. Liegt wohl an dem, jedoch habe ich den mehrmals zurückgesetzt und vor einigen Tagen ging der noch ohne Probleme, woran könnte das liegen? Der Rechner erkennt das Netzwerk nur als "Öffentliches". |
Dann ist die Fritz kaputt. Warum wurde der alte Router durch die Fritz ersetzt? Umstellung auf Voice over IP? |
Dies könnte sein, wäre aber ziemlich komisch da diese kaum ein paar Monate alt ist. Hab die gewechselt da dieses einen ziemlich besseren WLAN-Empfang hat als das alte Alice-Ding. |
Wenn die Fritz Box von deinem Internetanbieter ist, kontaktiere den mal die mögen dir bitte ein Austausch Gerät schicken und mit dem siehst du dann ob du damit ins internet kommst oder nicht. Hast du die Fritz Box selbst gekauft, dann geh damit mal zum Händler wo du die gekauft hast. |
Zitat:
Du resettest die Fritzbox und kommst nicht hin. Natürlich muss man eine Fritz konfigurieren, um damit erfolgreich ins Netz zu kommen. Zur Einrichtung der Fritz. Ich gehe davon aus, dass die Fritzi nicht defekt ist. |
Bekommt die Fritz denn überhaupt eine IP von deinem Anbieter? Log dich mal ein und check das mal ab. |
Zitat:
Der TO kommt nach dem Reset nicht auf die Fritz:pfui: Muss ich in solchen Themen ständig die Keule rausholen. |
Zitat:
|
Zitat:
Per LAN-Verbindung komme ich via Browser ins Menü der FritzBox, jedoch nicht ins Netz. |
Zitat:
Und das ganze jetzt mal im Klartext: So lange Du hier nicht die entsprechenden Infos lieferst, wird das mit Deinen nicht vorhandenen Kenntnissen bezüglich Netzwerken nichts. |
Zitat:
|
Zitat:
Mein lieber Cosinus, magst ja recht haben, aber in dem Strang sind mir zu viele Schüsse ins Blaue ohne Kenntnis der konkret vorhandenen Hardware. Jeder postet hier irgendwelche Hinweise, die ich teilweise hirnrissig finde, die jeder Realität fern sind. - Gerät defekt - ISP kontaktieren Ich gehe davon aus, dass dem TO jegliche Netzwerkkenntnisse fehlen. Er hat zwei Router im Einsatz und beide geben den DHCP-Controler und fungieren als Standardgateway. Das muss in die Hose gehen. |
Ist das wieder unterhaltsam hier:applaus: soll er doch hergehen und sich nen gscheiten Speedport günstig holen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-speedport-w724v/k0:applaus:und bei der Gelegenheit dort versuchen den alten Alice Router verkauft zu bekommen. Die Fritzbox kann er ja mal aufheben aber ich würde mir nie einen Router ohne Modem kaufen:pfeiff: |
Es handelt sich um diese FritzBox https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-4020/ Ich würde euch bitten mir zu sagen welche Informationen ihr braucht um eventuell die Lösung des Problems zu finden. Es hat auf die oben beschriebene Art ein paar Monate funktioniert, genauso funktioniert bei mir an einem anderem Ort ein anderes Netzwerk seit Jahren ohne Probleme. Kommentare bezüglich meiner nicht vorhandenen Netzwerkkenntnisse sowie Kaufentscheidungen bitte ich zu unterlassen. |
Dann mal ein sinnvoller Tipp: schmeiß einen Router raus und richte den verbliebenen richtig ein. Da du ja vorgibst, Netzwerkkenntnisse zu haben, sollte das ja keine Herausforderung sein. |
Ich glaub Sie verstehen mich nicht richtig, einen der beiden brauche ich als Modem (Alice, WLAN aus) den anderen als Router (kleine FritzBox), deshalb kann ich einen der beiden nicht rausschmeißen. Ich weiß das dies ein etwas komischer Aufbau ist, aber es hat sonst immer funktioniert, jetzt hat es bei einem aufgehört und suche hier bei euch Spezialisten rat. Außerdem habe ich nicht behauptet Netzwerkkentnisse zu besitzen, ich habe Sie aufgefordert es zu unterlassen zu meinen nicht vorhandenen Kommentare abzugeben, da dies nicht wirklich konstruktiv ist. Ich wundere mich wie Sie alle Admins geworden sind, da Sie und Ihre Kollegen bisher keine Lösungsvorschläge genannt haben außer das etwas mit dem DHCP sowie Gateways nicht stimmt, was genau lassen Sie außen vor, Ihr spricht in Rätseln. Falls Ihr keine Lust habt mir bei meinem Problem zu helfen würde ich Sie bitten ein anderes Thema aufzusuchen wo Ihr euer Unwesen treiben könnt oder besser Sie machen mal den Computer aus und gehen an die frische Luft, vielleicht lernen Sie dabei ja auch jemanden kennen. |
Andere haben es zu unterlassen, Kommentare zu deinem Wissensstand über Netzwerke zu machen, du aber findest es okay wenn du pauschal alle als unfähige Admins bezeichnest, da sie keine Lösungsvorschläge zu deinem abtenteuerlichen Routerkonstrukt unterbreiten können? RLY? :wtf: Das ist konstruktiver? :stirn: |
Vorschlag: leihe dir im Bekanntenkreis einen Router mit Modem aus, schliesse den an, entferne vorher das Alice Gerät sowie die Fritzbox ohne Modem, richte den ausgeliehenen Router richtig ein und schau dann ob du damit mit beiden PC's die ja Windows 7 und Windows 10 haben, ins Internet kommst. Ist das der Fall, dann weißt du das deine bisherige Kombination von Alice Router als Modem und Fritzbox in der jetzigen Konfiguration nicht richtig funktionieren. |
Zitat:
auf meiner Unfähigkeit rumzuhacken ist nicht wie gesagt nicht konstruktiv und die bitte auf Unterlassung war die Antwort darauf. So sonderlich ist dieses Routerkonstrukt nun wieder auch nicht: alice.box (Modem, WLAN aus) per LAN am WAN-Port der FritzBox angeschlossen (WLAN an). Sehe sowas recht häufig bei Leuten die keine Ahnung von Netzwerken haben, aber es funktioniert/e (bis jetzt). Zitat:
|
Dann lass halt jemand zu dir kommen der sich mit Routerkonfiguration auskennt und von dem den Alice Router und die Fritzbox so einrichten das es geht. Kostet halt Geld wenn du keinen Kumpel zur Hand hast der sich damit auskennt. Und was den Alice Router angeht: wenn du nicht mehr Alice Kunde bist, Alice gibt es doch als Internetanbieter seit Jahren gar nicht mehr, dann würde ich diesen Router auch nicht mehr verwenden zumal ich bezweifle das es dafür aktuell noch Firmware Updates gibt. Hol dir lieber bei ebay Kleinanzeigen günstig einen gebrauchten Speedport W724V Typ B, sind ziemlich gute Geräte fahre seit Jahren als Telekom Kunde gut mit Speedport Routern. Abschliessend: mir gefällt es gar nicht wie du hier cosinus angehst:nono: |
Zitat:
dir wurden Fragen gestellt, die du nicht richtig beantworten konntest. Felix hat doch geschrieben, dass er aus deinem Geschreibsel nicht schlau wird. Ich hab dir nen konsequenten einfachen Tipp gegebe, nämlich nur ein Gerät verwenden, aber das willst du ja nicht. Auf die Idee deinen Provider deswegen zu kontaktieren, dass er dir EIN Gerät für alles zukommen lassen möge kommst du natürlich auch nicht Zitat:
Natürlich ist es nicht ok auf deine fehlenden Kenntnisse zu hacken. Aber wenn du selbst einen respektvollen Ton erwartest darfst du dich dann halt auch nicht vergreifen bzw "nachtreten" :balla: Zitat:
Vorrangig nimmt man immer ein Gerät für alles. Notfalls ein reines Modem bzw wenn es ein Kombigerät ist (Modem+Router+AP) dann eben bridge mode ein. Aber dann sollte auch das Gerät welches man als Router nutzen will kein eingebautes Modem haben, denn dann kanste das ja gleich allein nehmen... Zitat:
Wenn ich das richtig sehe fehlen hier auch alle hilfreichen Angaben: - wie lautet das Subnetz? ist 192.168.2.0/24 wirklich richtig? 192.168.2.254 soll welches gerät sein, Alicebox oder Fritz? - Fritzboxen haben normalerweise ein anderes Subnetz => 192.168.178.0/24 - Welches gerät hat welche IP? - DHCP-Server sollte sinnigerweise nur auf einem laufen!!! - und wie genau war es vorher genau eingestellt, wirklich Router/Router Parallebetrieb oder das Aliceteil als bridged mode Dann ist auch noch die Verkabelung unklar. Vllt lief es vorher "irgendwie" aber nicht wirklich so wie du wolltest. Und das lässt sich per Fernhilfe über ein Forum schwer klären es sei denn du willst 1000e Bilder machen und dir hier alle verlinken. :balla: |
Code: IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.5(Bevorzugt) Ich sag ja: zwei Router Frickel, Krampf und Würg! :pfui: |
Hör doch jetzt endlich mal auf cosinus und baue dein 2 Router Gemurkse ab, nimm einen Router mit Modem und schliesse den an und konfiguriere den bzw kauf dir ein reines Modem an das du dann deinen Fritzbox Router der ja kein Modem hat, anschliessen kannst. Warum haste überhaupt den Fritzbox Router gekauft? lass mich raten: dachtest dir wohl du kriegst für relativ günstiges Geld einen richtigen Fritzbox Router. |
Das ist kein Gemurxe, wir sind nur alle unfähigen Admins purzelchen :blabla: Ob wohl hier niemand ein TB-Admin ist :rofl: |
Bin ich nur froh das ich meinen örtlichen Spezi hab aus der IT Branche(selbstständiger PC Service):blabla:der hat uns bis jetzt schon immer unsere Router konfiguriert. |
Zitat:
Zitat:
Dass Du keine Ahnung von Netzwerken hast, sollte jeder Praktikant in einer EDV-Bude spätestens in der zweiten Woche erkennen können. Und wenn Du wirklich Ahnung von Netzwerken hättest, hätten Dir die Probleme spätestens bei der Durchsicht, der von Dir geposteten Ergebnisse von ipconfig /all auffallen müssen. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nur weil ich hier Hilfe suche muss ich mir nicht das oben zitierte bieten lassen, dies ist ein Forum, jeder ist hier unendgeltlich, in seiner Freizeit, zum Spaß. Ich glaub die jenigen mit Ihren mehreren Tausend Beiträgen (von denen ich angenommen habe das Sie dadurch Admins geworden sind, liegt wohl an der Konstruktivität das Sie es wohl immer noch nicht sind) sollten Ihren PC mal aus machen, da Sie jeglichen Sinn für die Realität verloren haben. Entweder helfen oder schweigen. Das einzige wer richtig versucht hat zu helfen war Ostseesand, alle anderen reden verachtend und erwarten das man hierfür noch dankbar sein soll. Zitat:
Zitat:
Da ich keine Kentnisse besitze: - Wo sehe ich welches Subnetz zu welchem gehört? Wie ändere ich es gegebenenfalls? IP Alice: 192.168.1.1 IP FritzBox: 192.168.1.2 Es war wie folgt angeschlossen, welches funktionierte, jedoch aufgehört hat (Solch ein Aufbau funktioniert aber an anderer Stelle weiterhin und das seit Jahren magischerweise.) DSL/Telefon anschluss -> Alice WAN Port (WLAN aus) -> Alice LAN1 -> FritzBox WAN Port (WLAN an) -> WLAN Verbindung PC -> Internet Sobald die FritzBox wieder ins Netz kommt schalte ich beim bei der Alice.Box das DHCP aus (wie macht man das bloß?) |
Wie gesagt vergiß es. Wenn du keine Kenntnisse hast wird diese Konfig mit zwei Routern nix. Da bist du ja noch nächstes jahr dran. Nimm einfach nur ein Gerät und schmeiß das überflüssige Gerät raus. Du musst evtl ein neues Gerät kaufen oder einfach mal deinen Provider fragen. |
Ein vernünftiger Rat cosinus, ich wollte ihm eh schon gestern fragen wer sein Provider ist bei dem er den Internetanschluß hat, was für einen Vertrag er dort hat? hat er noch A-DSL, V-DSL oder ist es ein Provider der Kabel Internet anbietet? die nächste Frage an ihm wäre dann gewesen was für ein Gerät Router oder Modem er von seinem Provider gestellt bekommt? |
Fassen wir mal zusammen. Du hast eine Fritz ohne Modem. Du benötigst deshalb ein Modem. Das hast du aber nicht und benutzt stattdessen die Alice, richtig? Ich kenne noch Konfigurationen Modem-->Router die stammt aus den Zeiten von DSL 1000. Wenn du folgendes steckst: DSL/Telefon Anschluss -> Alice WAN Port (WLAN aus) -> Alice LAN1 ->PC so solltest du ins Internet kommen, richtig? Weil dir ein LAN Anschluss nicht genügt, würde auch ein Switch (LAN-Verteiler/Hub) dir nicht helfen, denn das Modem verteilt keine IPś. Was ist denn im Alice und in der Fritz eingestellt? Zugangsdaten oder wird dir per MAC-Adresse des Modems vom Anbieter eine IP zugewiesen? |
Ostseesand, Danke für deine Hilfe, jedoch hab ich jetzt eingesehen das ich lieber jemanden mit Erfahrung hier dran lassen sollte. Von mir aus kann das Thema zu. |
Na endlich kommt so etwas wie Einsicht bei dir. Lass jemand zu dir nach Hause kommen der sich darauf versteht ein Heimnetzwerk einzurichten. Hättest du vielleicht auch die Güte uns zu sagen wer dein Provider ist und was für ein Gerät(Router/Modem)von denen gestellt wird? |
Statt Kohle auszugeben für nen Vor-Ort-Service, der die beiden alten Router zusammenfrickelt, hätte ich ja lieber mal beim Provider gefragt. Fragen kostet nix. Und vllt bekommt man für wenig Geld oder gar für lau ein neues Kombigerät. Und wenn nicht hätte ich die Kohle statt in den Service lieber in ein neues Gerät gesteckt zB https://www.amazon.de/TP-Link-TD-W89.../dp/B00BP0SASI Es sei denn man kann diese komische Alivebox zu nem reinem Modem machen. Dann reicht tatsächlich auch die vorhandene Fritzbox aber man hätte immer noch zwei Geräte. Zitat:
DSL/Telefon (Splitter) <======> (WAN-Port) Alicebox (LAN-Port) <======> (LAN-Port) Fritzbox <======> (LAN oder WLAN) PC/Notebook/Smartphone - die Alicebox macht in diesem Fall Modem und Router also da müssen auch die Zugangdaten hinterlegt sein - die Fritzbox ist dann im Prinzip nur ein Switch und WLAN-Accesspoint - wer soll DHCP machen? Wenn dann nur ein Gerät, ich würde die Fritzbox nehmen und DCHP bei Alice aus - Alice und Fritz sollten sich in einem Subnetz befinden zB 192.168.2.1 für Alice und 192.168.2.2 für Fritz (IP-Adressen bei Routern ändern ist für Laien nicht ganz einfach) edit: - natürlich muss man dann das so konfigurieren, dass der DHCP-Server als Gateway-Adresse die IP von Alice gibt |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das ist jetzt mein letzter Beitrag hier. Mir ist es eigentlich nach dem bisherigen Verlauf eigentlich egal, ob Sie eine Verbindung ins Web bekommen oder nicht. Sie sollten einen Router besitzen, der ein Modem integriert hat. Damit benötigen Sie kein weiteres Gerät. Lesen Sie die Anleitung und benutzen Sie die Daten Ihres ISP. |
@cosinus Genau, meine Variante ist für NUR 1PC per LAN-Kabel. Auch um zu sehen ob man vom Anbieter eine IP bekommt. DHCP muss dann die dahinterliegende Fritz machen, allein schon wegen WLAN. |
Zitat:
|
Wir editieren uns hier zu tode.:rofl: Egal, es kommt jetzt Hilfe ins Haus.:daumenhoc |
In der Theorie müsste das so funktionieren. Aber die Praxis zeigt oft ihre Stolperfallen :pfui: für einen Laien ist das ja schon eine ziemliche Hürde, die IP eines Routers zu ändern. Dazu müsste man wissen welche IP das Router hat, sich mit dem Rechner temporär ins selbe Subnetz begeben und dann ändern. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man Ahnung von Netztwerken hat, geht geht eigentlich vieles. Den DHCP kann auch Gerät 2 geben. Im Netzwerk sollte es im SOHO nur einen Router geben. Ob der bei Vorhandensein weiterer Geräte auch den DHCP und das Standartgate geben muss, liegt im Ermessen des Admins:singsing: Vorausgesetzt, der Admin verfügt über die entsprechenden Kenntnisse:teufel1: Damit sind wir wieder beim ursprünglichen Thema. |
@purzelbär Ich hoffe du hast das neue Update eingespielt 1.43.000 von 01/2017. @Felix1 Mit Modem und Router gibt es echt mehrere Möglichkeiten um ins Netz zu kommen. Zu Zeiten vom Teledatmodem ich glaube das war der 300. Da wurde einfach ein Router dahintergeklemmt, egal wie der vorher konfiguriert war, es lief. Wir sagten immer, log dich ein und konfigurier den gebrauchten Router nach deinen Bedürfnissen. Die alten Router waren mit sehr unterschiedlichen Konfigs bestückt. Aber kein einziger hat sich eingeloggt um irgendwas zu konfigurieren. Es kamen nur Rückmeldungen, dass sie den Router erst starten mussten und dann das Modem. Alles kurios gewesen. Deshalb ist Modem --Router Konstellation nicht zu vergleichen mit den heutigen Kombirouter (Modem/Router). |
Zitat:
Im Fehlerfall muss man als Laie auch wissen, welches der Geräte denn nun was genau macht => Frickel, deswegen hab ich ja schon mehrmals geschrieben, dass das gerade bei Laien in Krampf und Würg endet :lach: Wenn man aber den Fritz richtig anschließt dann isser im Prinzip ja nur ein Switch und ein AP, obwohl er auch ein Router sein könnte. Ich weiß nur nicht wie sich das Gerät verhält, wenn es selbst nicht die Kontrolle über WAN hat sondern diese "abgibt" und halt eben selbst als Gateway Alice benutzt. Man kauft sich halt eben keinen Router um den als Switch/AP zu missbrauchen. Dafür gibt es geeigenetere Geräte. :party: |
Zitat:
Im konkreten Fall gehe ich von einem stino DSL-Anschluß der üblichen Verdächtigen wie T-O, 1&1 usw. aus. Da brauche ich kein Modem mehr. |
Früher gabs gar keine Kombigeräte, da hat man das DSL-Modem direkt an den Rechner gepackt und die Laien sind direkt im Internet gewesen mit Windows XP (max SP1 :blabla:) Das war Zeiten :D da hatte sowas wie SauAlarm Hochkonjunktur :applaus: Mittlerweile brauchen soweit ich weiß die heutigen Anschlüsse nicht immer einen Splitter bzw sind diese in den Kombigeräten (zB Speedport) direkt mit drin. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wir sollten uns mal wieder auf den Inhalt der der ursprünglichen Anfrage konzentrieren. |
@purzelbär Gern geschehen. Aktuelle Updats sind fast wichtiger als ein Update vom Virenscanner. Denn der arme Router ist 24h am Netz und die erste echte und richtige Schutzmauer. Deshalb sollte man auch ein kleines bischen mehr in ihn investieren als einen billigen Router benutzen. Aber nun gut, wir weichen extrem vom eigentlichen Problem ab. Fakt ist ja, dass die Konstellation ja lief und ab Tag X nicht mehr. Jeder hier würde sagen, geht nicht gut mit Modem und Router, wo man die eigentliche Routerfunktion abschaltet. Bzw die Geräte bischen zweckentfremdet. Aber..... es ging ja eine Zeit lang. |
Natürlich ging das ne zeitlang. Aber niemand weiß wieso weil die KOnfig davor unbekannt ist :glaskugel: Ich hab hier auch irgendwo erwähnt, dass es zwar funktioniert hat, aber tatsächlich vllt doch nicht so wie der TO wollte. |
Zitat:
Ich hatte keine Firewall, nur AVG Free (äh...) Und mit den Windows-Updates habe ich es auch nicht so genau genommen. Hatte aber keine merkbare Infektion, keine Adware, keiner hat meine Mail gehackt... |
@Fragerin Das war ein Telefonmodem in deinem PC. Das gab es auch extern mit dem Tüdüdelüdie-grrrzgzrrr Verbunden. Wenn dann mit max 56K. Da wurde noch per min abgerechnet mit 0,10 DM. Wenn gesurft wurde, konnte man nicht telefonieren, es sei man hatte ISDN. Jetzt ist es ein DSL Modem, worüber wir hier reden. |
Aber so oder so hatte man keine Hardwarefirewall, oder? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das waren noch Zeiten, wo man einen DSL-Vertrag mit 30 Stunden pro Monat für viele D-Mark hatte:party: Das gehört jetzt aber eigentlich langsam ins Diskussionsforum:daumenhoc |
Klar, manche hatten auch noch Windows 98, ich hab damals sogar viel mit Analogmodem unter Windows 95 noch gemacht. Bei diesen alten OS war das auch weniger ein Problem, denn die hatten nicht soviele Dienste und damit auch keine offenen Ports nach draußen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:14 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board