![]() |
Alle USB Ports deaktiviert Schönen guten Abend, ein Freund meinerseitens hatte den geistreichen Einfall mal unter Windows alle seine Vorhandenen USB Ports zu deaktivieren. Dadurch fehlen ihm jetzt natürlich sämtliche Eingabegeräte und weder er noch ich haben weitere Ideen wie man diese Einstellung rückgängig machen könnte. Das Mainboard heißt "H-CUPERTINO2-H61-uA TX (Cupertino22)" (Ist ein fertig PC). Läuft zurzeit unter Windows 10 Hat jemand hilfreiche Vorschläge was man so versuchen könnte? Und er hat leider auch keine Maus bzw. Tastatur für die PS/2 Schnittstelle. Er sucht bereits seine Windows CD um es gegebenenfalls darüber zu resetten. MfG Robin |
Da Desktops in der Regel noch PS2-Anschlüsse haben, wäre es erst mal ein Ansatz, Tastatur und Maus darüber anzuschließen. Die entsprechenden Adapter sind oftmals bei Tastatur und Maus beigelegt. Ansonsten besorgen. |
Zitat:
Deiner Beschreibung nach müsste es dieses Board von HP sein: http://support.hp.com/us-en/document/c02978278 |
@Felix leider wurde mir gerade berichtet, dass das Mainboard diese Anschlussmöglichkeit nicht besitzt. @Purzelbär Meinst du über einen bootbaren USB-Stick eine neu Firmware auf das Motherboard zu spielen? |
Zitat:
Dazu muss man sich im Windows erst mal anmelden können:kloppen: |
Zitat:
|
Genau so sieht es zurzeit aus, wobei es jetzt sogar irgendwie geschaft wurde die Tastatur nicht mehr im BIOS zu betreiben... Ich werde morgen mal vorbeifahren mir mal nen eigendes, hoffentlich genaueres Bild, davon machen. Weil nicht mal im BIOS eine Tastatur wäre ja ein komplett ausfall des Systems. |
Gibt es bei euch in der Nähe einen PC-Laden/Werkstatt? wenn ja, frag da mal was die verlangen wenn ihr mit dem PC vorbeikommt. |
Nicht wirklich. Sollte ich allerdings morgen auch nichts finden oder andere Möglichkeiten sehen kann man da mal vorbeischauen. |
Ich denke, den vermurksten PC deines Kumpels sollte sich jemand anschauen vor Ort der jeden Tag mit PC's beruflich zu tun hat deswegen ein PC Laden. Und wenn es überstanden ist liest du mal deinem Kumpel die Leviten und verpasst ihm mal einen Satz heisse Ohren:glaskugel2: |
Er überlegt mitlerweile selber schon wie er es geschaft hat es logisch klingen zu lassen auf "alle deaktivieren" zu klicken... |
Ist der W10-Rechner denn noch per Netzwerk erreichbar? Wenn ja, wäre eine theoretische Möglichkeit, den Rechner remote zu administrieren: 1. RemoteRegistry (Netzwerkregistry) 2. Remotedesktop 3. VNC (1) würde nur klappen wenn man überhaupt Zugriff auf den Rechner bekommt, d.h. die Windows-Firewall nix blockt. Und man müsste wissen welchen Bereich in der Reg man bearbeiten müsste um die USB-Ports wieder zu aktivieren (2) ist mW nur möglich wenn Windows 10 Pro installiert ist, RDP geht bei Home Editionen nicht und natürlich wieder: Windows-Firewall (3) nur wenn ein VNC-Server wie zB UltraVNC manuell installiert wurde. |
Leider hört hier mein Wissen auf. Ich denke jedoch das es hierfür bereits notwendig wäre sich überhaupt erst einzuloggen oder? Und auch die zu editieren Bereiche kenn ich leider nicht. |
Danke für den Post, jetzt muss ich erstmal mein Getränk vom Bildschirm abwischen..... Trotzdem ein paar Ideen: - Bei Desktop evtl. PS 2 Adapter oder PS 2 Tastatur vom netten Rentner von nebenan - Desktops haben oft interne USB Anschlüsse, also mal aufmachen, vielleicht kann man da eine Tastatur einstecken. - Boot im Safe Mode ? Vielleicht gehen dann die USBs wieder. - Boot von Kaspersky Rettungs CD (dort müsste laut Heise ein Registry Editor drauf sein), von Desinfec't oder sonst einer Live Linux CD mit Registry Editor ( die freie Variante des Linux Registry Editors heißt "FRED") booten- hier von einem Windows Experten erklären lassen wo in der Registry die Deaktivierung der USB Ports steht. Hier scheint der Entry (Win XP bis Win 8) zu liegen: Disable USB ports on Windows PC via Registry Zitat:
How to Disable USB Ports on Windows Computer - laut dem Post (und einem weiteren) ist der Registry Eintrag bei Win 10 identisch zu den älteren Versionen. Müsste also klappen. |
Hier zeigt sich mal wieder der Nachteil von Settings in einer Datenbank (Registry) statt config-Dateien (wie bei Linux) Dackel, hast du Erfahrungen mit Registry-Editoren unter Linux? Ohne Backup würde ich da nix bearbeiten. MS warnt ja schon bei ihrem eigenen Tool regedit davor. |
Erfahrung nein, aber da der Kumpel des Threaderstellers eh neu installieren muss wenn es nicht geht. Aus meiner Erfahrung mit PC "Experten" im Ladengeschäft würde ich ihm eh raten mithilfe einer Live Linux CD seine Daten zu sichern bevor er den PC dort hin bringt. Also: 1. Versuchen über die Fernwartungs und Hardware "hacks" die oben genannt wurden wieder an die Kiste ranzukommen. 2. Wenn das nicht ging: Datensicherung per Linux Live CD 3. Evtl. zum PC Händler, evtl. vorher Registry Datei binär sichern und den FRED Editor ausprobieren. Ging es schief, Original wieder einspielen 4. Option: ein Fernwartungstool per Live Linux CD in den Autostart Ordner einspielen Ich glaube ehrlich gesagt nicht dass ein Fachverkäufer noch mehr Optionen findet. Edit: ich will jetzt nicht auf Verkäufern rumhacken, die haben es eh schwer genug, aber stell dir einfach mal vor was ein Händler für Preise verlangen müsste wenn er Leute wie dich mit deinem Gehalt als Verkäufer bezahlen müsste.... ;) |
Ein Registry-Editor ist auch bei OTLPE dabei. Leider ist OTLPE komplett in die Jahre gekommen, das Teil basiert auf Windows XP und läuft auf vielen neueren System nicht oder nicht richtig. Gibt es kein regedit aus der W10-DVD heraus, wenn man davon gebootet hat? :wtf: Man kann auch die Platte ausbauen, an einem anderen Rechner anschließen und davon aus mit regedit die Registry des Systems bearbeiten (über Struktur laden) |
Zitat:
|
So, gerade ausprobiert. Man kann regedit aus dem W10-Setup starten, einfach von der W10 DVD booten, in die Raparaturoptionen, Eingabeaufforderung und da mit regedit die Registrierungseditor starten. Über Datei => Struktur laden kann man die Datei aus dem beschädigten Windows laden. Die Dateien der Registry befinden sind in \WINDOWS\system32\config |
Zitat:
Den Vorschlag habe ich schon in der ersten Antwort geschrieben. Zitat:
Über das eingesetzte BS wurde bisher noch kein Wort verloren:glaskugel: |
Zitat:
"Bevor Du postest, solltest Du den Thread wenigstens ansatzweise überfliegen." Schau mal was der TO gleich am Anfang geschrieben hat :pfeiff: Zitat:
|
Zitat:
|
Doch das mit den PS2 Anschlüssen hatte ich gelesen, auch dass Robin keine hat. Der Sinn der Erwähnung ist dass alte Herren oft noch sowas rumliegen haben- oft sogar noch 3,5 Zoll Disketten. Im Gegensatz zu Letzteren können PS2 Tastaturen oder USB zu PS2 Adapter nützlich sein. Also evtl. mal nen netten älteren Nachbarn fragen... |
Aber was soll man denn mit PS/2-Keyboards anfangen wenn kein PS/2-Port mehr am Rechner ist? :wtf: :confused: :balla: hab ICH da nen Denkfehler oder soll das PS/2 nen anderen Zweck erfüllen? :glaskugel2: |
Falls es sich um einen älteren Rechner handelt der zusätzlich noch diese Ports hat... |
Aber genau diese Ports hat dieser Problemrechner doch nicht :rofl: Genau das macht das macht es doch erst zu einem Problem. Denn so kann man nur über Notfall-Medium noch was richten. |
Schönen guten Abend, erstmal vielen Dank an alle für die zahlreichen Vorschläge, die Lösung viel nach dem Besuch bei meinem Freund jedoch sehr simpel aus. Da wir keine Windows 10 CD hatten sondern nur eine Windows 7, funktionierte das mit der Systemreperatur leider nicht, da diese ja nicht kompatibel sind (Es wurde damals von Windows 7 auf Windows 10 geupdated). Da er mir, als ich bei Ihm war, verriet das er Windows erst kürzlich neu aufgespielt habe und desswegen keine wichtigen Daten mehr auf dem Rechner lagen, haben wir einfach Windows erneut drübergebügelt. Damit war das Problem aus der Welt und es funktioniert wieder alles wie es soll. Habt noch einen schönen Abend und beste Grüße Robin |
Zitat:
|
@Robin: danke dass du geschrieben hast wie es ausging. Dein Kumpel hat wirklich dich gebraucht um sein Windows zu überbügeln ? :) |
Zitat:
Zitat:
|
Danke für den Tipp Purzelbär, daran habe ich bisher auch noch garnicht gedacht, wäre vielciht mal schlau. :D @Dackel nunja an und für sich würde er mich wahrscheinlich nicht benötigen, zu 100% bin ich mir da jedoch auch nicht sicher. :D Es war aber so das mir das Detail das er Windows erst neu aufgesetzt hatte vorerst verschwiegen hatte wodurch ich auch erstmal auf Datenrettung aus war. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:30 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board