![]() |
Altes Netbook mit Windows XP, sicher im Internet surfen noch möglich? Hallo liebes Trojaner-Board-Team, ich hab mal eine grundsätzliche Frage zu Windows XP. Ich hab noch ein altes Netbook, auf dem Windows XP läuft und das ich möglichst so lassen will, wie es ist (also kein neues Betriebssystem installieren). Ein paar alte Programme sind da noch drauf, die ab und zu genutzt werden und insgesamt läuft alles ganz rund - ist natürlich kein Performance-Wunder... Ich hatte mir überlegt, dass ich ab April, wenn es keine neuen Sicherheitsupdates für Windows XP mehr geben wird, einfach mit dem Teil nicht mehr ins Internet gehe und gut ist. Wäre auch nicht so schlimm, da das Netbook sowieso relativ selten benutzt wird. Vor ein paar Tagen habe ich dann den "Browser-in-the-Box" (BitBox) entdeckt und mal probeweise installiert. Das Teil läuft, allerdings elendig langsam... Meine Frage ist nun, ob man damit auch ab April noch mit XP ins Internet gehen könnte oder ob das auch zu unsicher ist und man es lieber ganz lassen sollte? |
Hi, surfen ist mit WinXP natürlich weiterhin möglich, da es aber keine weiteren Updates mehr gibt werden Löcher im Betriebssystem daher auch nicht mehr gestopft. Somit ist es ganz klar unsicherer mit WinXP zu surfen als mit neueren Betriebssystemen. Irgendwann in der näheren Zukunft ist es auch wahrscheinlich, dass viele Softwarehersteller WinXP nicht mehr berücksichtigen, es kann also bald gut möglich sein, dass neue Software min. Windows Vista oder 7 erfordert Wenn du dich von deiner alten Kiste nicht trennen kannst diese aber für Windows 7 zu schwach ist, wäre sowas wie Lubuntu oder Xubuntu eine Alternative. |
Hallo cosinus, mit Lubuntu oder Xubuntu kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Ich weiss auch nicht, ob es da passende Treiber für das Netbook (ist ein Medion Akoya Mini E1210) gibt. Ausserdem laufen ja noch ein paar alte Programme drauf, die gelegentlich genutzt werden (eine alte Excel-Version z.B.). Neue Programme wollte ich auf dem Netbook sowieso nicht mehr installieren - es kann eigentlich so bleiben wie es ist, bis es irgendwann dann mal seinen Geist aufgibt... Mich würde interessieren, ob der BitBox-Browser wirklich sicher ist. Angeblich kann damit ja nichts passieren, weil er in einer virtuellen Umgebung läuft, die auf Linux oder Debian (?) basiert. Leider kenne ich mich mit sowas nicht aus, aber das Teil läuft zumindest, wenn auch sehr langsam. Ich dachte mir halt, dass es eine Alternative ist, statt gar nicht mehr mit dem Netbook ins Internet zu gehen. Ich hatte auch schon Sandboxie ausprobiert, aber da lief der Firefox leider nicht. |
1) Bei Linux sind idR alle Treiber mit dabei 2) Statt MS-Office kann unter Linux LibreOffice verwenden Zitat:
Lass das, das wird mit Sicherheit in einer Performancekatastrophe enden Zitat:
|
Hm, dann wäre Sandboxie also besser? Mehr Performance? Ich kann es ja noch mal ausprobieren, aber ich hatte auch gelesen, dass es da Probleme mit der aktuellen Firefox-Version und / oder auch mit avast geben kann. |
Musst du ausprobieren. Noch sicherer wäre es wenn du einfach Lubuntu oder Xubuntu von der Live-DVD startest und darüber dann surfst. Natürlich kann man auch Linux parallel zu Windows installieren, dann hast du beim Starten des Rechner die Möglichkeit Linux oder Windows von der Festplatte zu booten. Ein installiertes Linux hat mehrere Vorteil gegenüber einem Linux vom Live-Medium. Wenn du das XP überhaupt nicht vermeiden kannst und damit auch surfen musst (warum auch immer) dann achte zumindest darauf, dass du nur mit einem aktuellen Browser surfst und dann auch nur mit eingeschränkten Rechten. (Updates des Browsers geht natürlich nur mit Adminrechten) Ich würde Firefox empfehlen, den kannst du dann mit weiteren Addons ausstatten um die Sicherheit zu erhöhen: NoScript, Ghostery CookieCuller Nach Möglichkeit würde ich dir raten auf den Flashplayer und das Java Runtime Environment zu verzichten (letzteres zumindest nicht als Browserplugin aktiv) |
Dankefür die Tipps, cosinus! Ich hab jetzt gerade nochmal sandboxie neu installiert, die allerneueste Version (409-01) und es läuft!! Firefox ist aktuell (automatische Updates), NoScript und Ghostery habe ich auch installiert. Cookies habe ich so eingestellt, dass Cookies von Drittanbietern nicht akzeptiert werden und alle Cookies immer gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird. Vielleicht traue ich mich ja auch irgendwann noch mal an Linux ran. :-) |
Huhu Cosinus, nur zur Info: bei Sandboxie 4.08 gibt/gab es tatsächlich bei Vielen Probleme mit Firefox 27 - grade unter XP ( hxxp://forums.sandboxie.com/phpBB3/viewtopic.php?f=11&t=18072 ). Bei einigen usern hat dann die Installation der 4.09 beta geholfen :) LG SuNi |
Das ist aber schon ein sehr spezifischer Bug, wenn der nur auftaucht wenn der nur mit Firefox 27 plus Sandboxie 4.08 plus WinXP auftaucht :D |
Naja, die 200 Posts machen zwar fast den Eindruck als ob NUR XPler betroffen sind... aber tatsächlich sind sogar ein paar Leutchen (wie ich) mit win7 und sogar 8 darunter - Wir gehen nur in der Masse der anderen etwas unter :pfeiff: |
Hm..ich hab nur den Anfang gelesen da, sagte nicht einer, dass er das Problem nur unter XP mit Sandboxie 4.08 und FF 27 gesehen hat aber nicht unter Win7? :wtf: |
Oh, da ist so ziemlich alles vertreten - gleich der erste Beitrag ist Vista, der nächste, der sich beschwert hat dann XP. Und wenn du ein bisschen weiter liest, findest du alle derzeitigen BS außer 8.1. Am meisten aber XP... Ich hatte Glück - als Mozilla beim FF 2 Tage später mit einem Mini-Update nachgekartet hat, war wieder alles in Ordnung:blabla: Schönen Abend noch :party: |
Zu kurz gedacht. Das geht vielleicht ein Jahr gut:rolleyes: Dauerhaft würde ich den Rechner nicht mehr ins WWW lassen. Wie man ihn weiterhin benutzen kann, habe ich hier schon mal beschrieben. |
@Bertie: trotz der Tipps von Cosinus und obwohl du bestimmt hinter einem DSL Modem mit Firewall sitzst halte ich es für relativ riskant mit einem unpatchbaren XP ins Internet zu gehen. Besser wäre es, du machst erst eine Sicherung der Daten auf dem PC, löschst dann alles was nicht mehr dringend benötigt wird und defragmentierst. Danach installierst du Lubuntu als Dual Boot. Wenn die Kiste ins Netz soll verwendest du dann das jeweils aktuell gehaltene Lubuntu, wenn du XP benutzst ziehst du eben den Netzstecker. Dann ist die Kiste nach wie vor sicher. Da Linux heutzutage problemlos auf die Windows Partition schreiben kann kannst du auch unter Lubuntu Daten herunterladen und dann auf der XP Kiste verwenden. (Virenscan nicht vergessen...) Auf diese Art und Weise habe ich damals mein Win 98 noch jahrelang nachdem der Support auslief sicher betrieben. Zu Lubuntu rate ich weil der Desktop auf alter Hardware nochmal schneller läuft als unter Xubuntu. |
Okay, dann würde mich interessieren, warum es denn trotzdem noch gefährlich ist, also selbst mit der Sandbox. Warum geht das nur ein Jahr gut? An Lubuntu traue ich mich ehrlich gesagt nicht ran, bin froh, dass ich es schaffe, ein normales Windows alleine zu installieren mit allem drum und dran. Ich muss mich bei uns zuhause um alle PCs und das Netzwerk kümmern, weil die anderen noch weniger davon verstehen als ich :-) und bisher lief eigentlich auch alles im Großen und Ganzen recht gut (wahrscheinlich weil ich meist ziemlich vorsichtig bin und fleissig im Internet zu Compterthemen und Sicherheit recherchiere...). Deswegen auch meine Frage wegen des Netbooks mit Windows XP. Vielleicht habt ihr noch ein paar Anregungen für mich? |
Ich habe hier eine Situation die von deiner gar nicht so weit weg ist: ein XP in einer VM das ich dazu verwende meine Steuererklärungssoftware laufen zu lassen (da gibt es leider keine vernünftige Linux Lösung). Nun ist es aber so dass man vor Kurzem eine ziemliche Sicherheitslücke in einer Verschlüsselungslibrary entdeckt hat. In dem Falle in dem dein Browser also Betriebssystemfunktionen nutzt die nicht mehr aktualisiert werden und die Lücken haben wird dein System angreifbar, selbst wenn der Browser in einer Sandbox geschützt sein sollte. Zum Beispiel kann es dann sein dass verschlüsselt übertragene Daten abgefangen werden- oder über eine Sicherheitslücke im Betriebssystem aus der Sandbox ausgebrochen wird... "Wild" im Internet "rumzusurfen" wird mit einer XP Kiste einfach riskant. Experten gehen davon aus dass Kriminelle bereits Sicherheitslücken von XP "aufbewahren" um sie nach Supportende gegen die vielen XP Rechner im Netz einzusetzen. Wenn du ein XP installieren kannst ist für dich die Installation eines Linux übrigens kinderleicht, nur wirst du dich in Linux etwas einarbeiten müssen da einige Dinge ganz anders (oft besser) sind als bei Windows. Kannst du die XP Kiste nicht komplett vom Internet fernhalten ? Dann wäre sie soweit sicher... |
Ja, ich kann das Netbook natürlich komplett vom Internet fernhalten. Es wird ja sowieso nicht mehr so viel genutzt. Nur wenn ich es woandershin mitnehme, wärs natürlich schön, damit auch surfen zu können. Zuhause brauche ich es nicht fürs Internet, da haben wir die PCs mit Windows 7. Bin mal gespannt, wie es jetzt mit XP weitergeht, wird ja doch noch von recht vielen Leuten genutzt und nicht alle machen sich Gedanken über Sicherheit oder können alleine ein Betriebssystem installieren oder irgendwas konfigurieren. Wahrscheinlich gibts dann viel Arbeit hier auf dem Board für die Helfer... |
Dann geht es noch einfacher: Du kannst das Notebook zuhause aus dem Internet draussen lassen (am besten im Router die MAc Adresse sperren damit keiner ausversehen damit surft) und es wenn du es unterwegs in ein WLAN bringen willst von einer Linux live CD oder (schneller) einem Linux live USB Stick aus starten. Gerade unterwegs solltest du es keinesfalls unter XP in ein offenes WLAN (Hotspot o.ä.) einwählen da das quasi eine Einladung für Script Kiddies darstellt. Edit: In Bezug auf XP Rechner die nach April noch im Internet unterwegs sind erwarte ich in etwa das hier: Modell einer Kettenreaktion - YouTube |
Das klingt interessant. CD geht nicht (es hat kein CD-Laufwerk), aber USB-Stick müsste gehen. Dann muss ich dem Netbook also nur beibringen, dass es vom USB-Stick bootet, im BIOS einstellen oder? Habe ich noch zwar noch nie gemacht, aber da gibts ja sicher Anleitungen. Nettes Video ;-). |
yep. Soweit ich informiert bin kann lubuntu sich direkt auf nen Stick installieren, jede andere Distri über das Programm unetbootin (das es auch in einer Windows Version gibt). Lubuntu habe ich empfohlen weil sich da mit LXDE ein sehr schlanker Fenstermanager installiert (bei Linux ist die Fensteroberfläche unabhängig vom eigentlichen Betriebssystem das z.B. bei Servern auch komplett ohne Fenstermanager installiert werden kann). Dank all der Smartphones kann ich dich auch gleich auf den wichtigsten Unterschied zu Windows hinweisen: die "App Store" Philosophie stammt nämlich von Linux. "App Stores" heißen bei Linux "Paketmanager" , bei Ubuntu hat der Paketmanager (apt-get) eine Gui namens "Softwarecenter" unter der du Programme installieren und deinstallieren kannst. Programmquellen kannst du als "Repositories" dazufügen oder "abhängen" je nach Bedarf. Jetzt habe ich dir genug Google Suchwörter gegeben um dich in Linux einzuführen ... |
Danke W_Dackel! Werde mich dann mal in der nächsten Zeit zu dem Thema Schritt für Schritt schlau machen. |
Hallo, ich besitze auch noch ein altes Medion Akoya E1312 und würde auch dies gerne weiter nutzen. Meine Frage wäre jetzt wie ich es genau anstelle Beispielsweiße Lubuntu oder ähnliches zu installieren? Und ist es dann auch möglich auf alle Daten (Dokumente, Bilder, Musik, etc) zuzugreifen auch wenn diese unter Win XP liegen? Wo bekomme ich eine aktuelle Linux version her? Und wie wird diese installiert? (Hab mich damit noch nicht wirklich befasst) MfG und Danke |
Ja, du kannst dann auf alle Daten auf der Platte zugreifen. Die aktuelleste Lubuntu version bekommst du auf ihrer Seite. lubuntu | lightweight, fast, easier |
1. Daten auf externe USB Platte sichern 2. Disk defragmentieren 3. Installations DvD / CD einlegen, bei Abfrage "Dual Boot" eingeben, bei Sprache "Deutsch", alles andere bei den Voreinstellungen lassen 4. Linux genießen Wie Mort sagte kannst du mittlerweile problemlos von Linux aus auf die Windows Daten zugreifen. Allerdings läuft unter Linux weder Photoshop noch MS Office- das muss dir klar sein. Du wirst auf Gimp / DigiKam / Libreoffice umstellen müssen. |
Besteht den die Möglichkeit die MS-Office datein auch auf Libreoffice zu öffnen und zu bearbeiten? |
LibreOffice kann MS-Office-Dokumente öffnen. Das Resultat kann aber unterschiedlich ausfallen, manchmal zerhagelt es die Formatierung u.ä. |
Wie sieht das dann unter Lubuntu mit Virenschutz, Firewall etc. aus? |
Nicht nötig. Sicherheitskonzepte ? Wiki ? ubuntuusers.de |
Haben wir dasselbe Thema nicht gerade aktuell auch in einem anderen Thread :D => http://www.trojaner-board.de/151228-...ml#post1270502 |
ja das hab ich auch schon gelesen allerdings möchte ich keine VM verwenden. Sondern vielmehr von Win XP auf lubuntu auf meinem netbook umsteigen. Hierzu noch eien frage-> ist es möglich nachdem ich Lubuntu installiert habe die Festplatten Partitionen von win XP zu löschen und neu zu vergeben. Ich dachte daran Lubuntu den Hauptplatz zu vergeben und einen kleinere Partition als Recovery. |
Du kannst die auch vor dem Installieren bzw. während der Installation formatieren. |
Ich würde alle relevanten Daten sichern und XP und dann im Lubuntu-Setup die Platte komplett neu einteilen, also alle Partitionen löschen und neu anlegen. Und nach Möglichkeit eine separate Partition für /home und /tmp machen. Wie groß ist deine Platte? |
Die sache ist das ich keine install cd oder ne install datei von win xp habe, da das netbook keinen cd schacht besitzt (externes aber vorhanden). wie kann ich mein win xp so sichern das ich es im notfall wieder verwenden könnte. Relevante datein sind schon gesichert und gespeichert. Muss ich mein jetziges Lubuntu welches neben win xp läuft auch löschen? |
Image von der Platte erstellen, Programme dazu gibt es einige zB Acronis True Image oder Drivesnapshot von Tom Ehlert. Image auf externe Platte sichern. Zitat:
Seit wann hast du Lubuntu schon auf dem Rechner drauf parallel zu Windows? |
seit eben gerade wollte mal testen wie Lubuntu so ist ^^ ist das schlimm jetzt? |
Na ich hab mich nur gewundert, dass es jetzt schon drauf ist, wo viele Sachen noch garnicht geklärt sind! Hast du es schon fest installiert oder nur im Ausprobiermodus gehabt? |
Ich war so frei und dachte mir, wenn dann richtig also hab ich fest installiert mit 20 gb volumen |
Du hast dein XP aber nicht damit zerstört? |
nein ich kann beim booten entscheiden was ich haben will und es läuft beides. ich kann außerdem auf sämtliche datein von Win xp zugreifen auch von Lubuntu aus. Ich weiß nur nich ob das alles sinn macht wegen den partitionierungen und speichervolumen. |
Dann müssten wir mal ein Screenshot am besten von GParted sehen. Installier dir in Lubuntu GParted nach, starte es und mach ein Screenshot davon, den dann hier reinstellen |
ok das hab ich gemacht. Nur weiß ich nicht wie ein Screenshot mache :( Habe auch schon gegoogelt und nur Beiträge zu mtPaint und Gnome gefunden, jedoch schaffe ich es nicht mit einem dieser Programme einen screenshot zu machen. |
Bildschirmfotos ? Wiki ? ubuntuusers.de Zitat:
|
|
Schön, dann verrat mir mal wie ich jetzt ausm Internet lokal auf deinen Rechner zugreifen kann :rofl: Ist klar, dass das nicht geht? Du musst das Bild schon irgendwo hochladen (zB http://saved.im ) und dann hier verlinken |
|
Also so eine Partitionsstruktur ist eher selten :wtf: Die erweiterte Partition müsste normalerweise /dev/sda4 bei dir sein aber nun gut Außerdem seh ich bei dir keine Partition für den Auslagerungsspeicher. Es wird immer dringend empfohlen eine Swap-Partition zu erstellen. Und du hast auch nur die eine Root-Partition ( / ) auf dem logischen Laufwerk /dev/sda5 (welche sich innerhalb der erweiterten Partition /dev/sda3 befindet) Mindestens (!) empfehle ich für Linux drei Partition: - Root-Partition (gemountet auf / ) - Home-Partition (gemountet auf /home ) - Swap-Partition (nicht gemountet, hat spezielles SWAP-Dateisystem) Ich hab bei mir sogar noch /boot, /tmp, /usr und /var auf separaten Partitionen.... Ich würde hier erstmal alles relevante von WinXP sichern, falls es noch was zu sichern gibt, und dann alles plätten und neu einteilen. Also Linux neu installieren, geht ja auch flott, und dann diesen Partitionsvorschlag umsetzen: /dev/sda1 => Root-Partition => 30 GB /dev/sda2 => Home-Partition => 86 GB /dev/sda3 => Swap-Partition => 4 GB Oder brauchste mehr als 86 GB für dein /home ? Da landen standardmäßig deine Dokumente, Musik - also eigene Dateien - und benutzerbezogenen conf-Dateien. |
also ich habe relativ viele videos und musik datein da wäre das vllt nicht schlecht. Was hätte es den für nachteile wenn ich zu viel speicher ins home gebe? |
Na, liegt doch ganz klar auf der hand, wenn du home zuviel GB gibts, dann steht weniger für root zur Verfügung. Und bei meinem Partitionsvorschlag landen auch zB /var (hauptsächlich Logdateien) und /usr (hauptsächlich statische Dateien von allen möglichen Programmen) eben mit auf der Root-Partition. Je mehr Software du nachinstallierst, destop schneller wird dann auch die Partition voll, auf der /usr liegt. Naja, kannst ja für Root dann erstmal 16 GB nehmen, Home bekommt dann 100 GB. |
So habe das jetzt alles eingerichtet mit Lubuntu und den Partitionen. Jedoch habe ich jetzt diese Fehlermeldung. Was bedeutet das? http://saved.im/mtg0ntk4bty4/fehler.png mit GParted sieht das dann so aus http://saved.im/mtg0ntk5egs1/neueformti.png |
Hat nix mit den Partitionen zu tun siehe wpa supplicant ? WLAN ? Wiki ? ubuntuusers.de Du hast der letzten Partition nicht das Swap-Dateisystem gegeben. Mach das mal, sollte über gparted gehen. |
jetzt zeigt er mir bei diesen Fehler an wenn das Swap-Dateisystem einrichten möchte http://saved.im/mtg0nje4ntb0/formatifehler.png |
Starte Lubuntu von der DVD im Ausprobiermodus, dann GParted und wiederhol den Schritt |
Super alles geklappt :) Bin im moment sehr zufrieden mit Lubuntu (vorallem da vieles schneller Läuft). Auch wenn es jetzt etwas von Thema entfernt war, bedanke ich mich sehr bei allen und vorallem bei cosinus. |
Hat das geklappt? Swap-Partition über den Live-Modus? Zeigt auch jetzt das auf Platte installierte Lubuntu über GParted eine Swap-Partition auf /dev/sda6 an? Edit: seh irgednwie jetzt erst, dass du ne 160 GB Platte hast (=149 GiB) und keine 120 GB Platte :wtf: Root-Partition ist ganz schön groß, ist aber nicht verkehrt ;) |
Hmmm...also ich muss mich korrigieren, hab gerade nochmal nachgeschaut in gparted und es ist der gleiche fehler wie vorher das er /dev/sda6 als unbekannt anzeigt. Im live modus hat ers geändert aber anscheinend nicht auf der Platte. Ich habe aber auch beim installieren von Lubuntu die einzelnen Partitionen manuell vergeben und da auch die swap mit reingenommen. Ganz nebenbei: Was hat die swap für einen nutzen? |
Soviel ich weiß ist das sowas wie eine Auslagerungsdatei auf Windows. Also virtueller RAM. |
Zitat:
|
Normalerweise muss dich das Lubuntu Setup darauf hinweisen, wenn du die Sawp-Partition vergessen hast. Entweder kommt der Hinweis nicht mehr wenn man sie nicht anlegt oder da hat sich was geändert. Die Swap-Partition ist schon so etwas wie die Auslagerungsdatei vom Windows. Aber man liest ja sofort den Unterschied: Datei vs Partition. Bei Windows wurde der virtuelle RAM traditionell immer über eine Datei realisiert, unter Linux hat man das traditionell immer über eine eigene Partition mit Swap-Filesystem gemacht. Keine Swap-Partition ist kein Problem aber nur solange bis dein RAM im laufenden Betrieb volläuft. Dann steht deine Kiste nämlich. Öffne mal in deinem installierten Lubuntu die Datei /etc/fstab mit einem Editor wie zB Leafpad oder Geany. Poste den Inhalt hier in CODE-Tags. |
Wie öffne ich die Datei mit dem angegebenen Pfad? und wie poste ich dessen Inhalt in CODE-tags? Sry aber bei der Systemverwaltung steig ich noch nicht ganz durch. |
Genauso wie bei Windows auch. Nur dass du eben durch ein etwas anders strukturiertes Dateisystem navigierst. Also: Mach nen Editor auf (bei Lubuntu ist das glaub ich Leafpad), klick auf Datei => öffnen, dann navigierst du einfach nach /etc und machst die Datei fstab auf. Alternative: Terminal aufmachen. Tipp das ein und führe den Befehl mit Enter aus: Code: leafpad /etc/fstab |
ich habe den befehl im LXTerminal eingegeben und das bekommen: Code: # /etc/fstab: static file system information. |
Ja ist alles richtig gemacht :D Code: # swap was on /dev/sda6 during installation Code: sudo leafpad /etc/fstab Code: # /etc/fstab: static file system information. |
Ich habe das jetzt so gemacht wie gesagt und es hat sich nichts geändert. Der Versuch mit GParted die swap eintzurichten schlug fehl. Dann mit boot von cd das selbe nur das is da im cd boot laut gparted geklappt hat und hinter beim boot von der platte ist nichts passiert-.- |
Du hast mit der cryptswap auch irgendwie Mist gebaut. Keine Ahnung was du da gemacht hast, das Setup wird dir aber definitiv nicht vorschlagen, nur die Swap-Partition per LVM einzurichten und zu verschlüsseln :balla: Schau dir diesen Teil mal an: Code: # swap was on /dev/sda6 during installation Code: # swap was on /dev/sda6 during installation |
Bis nächsten Monat werd ich auch ohne swap überleben und dann muss ja sowieso wieder alles erneuert werden. Trotzdem danke wenn dann wieder neue Probleme auftreten melde ich mich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:54 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board