![]() |
Windows 7 startet nicht mehr. Hallo allerseits! Habe seit heute Morgen folgendes Problem mit meinem Notebook: Wenn ich den PC starte, kommte eine Meldung, dass der Computer nicht gestartet werden konnte. Nach einem (wohl recht wirkungslosen) Versuch von Windows das Ganze wieder herzustellen, kommt die Meldung, dass es nicht möglich ist. Dabei gibt es folgende Problemdetails: Problemereignisname: startup repair offline Problemsignatur 01: 6.1.7600.16385 Problemsignatur 02: 6.1.7600.16383 Problemsignatur 03: unkown Problemsignatur 04: 21199873 Problemsignatur 05: auto failover Problemsignatur 06: 2 Problemsignatur 07: no roof cause Betriebssystemversion: 6.1.7601.2.1.0.256.1 Betriebsschema-ID: 1033 Ich hoffe es kann mir jemand Fachkundiges helfen, dass mein Notebook bald wieder flott ist. Danke schonmal im Voraus! Grüße Oliv3r |
Keiner, der mir helfen kann/will? :( |
hast du schonmal eine systemwiederherstellung versucht? :) windows cd rein von cd starten dann in die reparaturoptionen und systemwiederherstellung :) mfg HardStylerx3 |
Hey, danke für die Antwort. Ja, habe ich ich schon versucht, hat leider garnichts gebracht. |
wie weit hast du denn zurückgesetzt? |
Es gab nur zwei Punkte, die beide ungefähr 3 Tage zurück lagen. |
hattest du den haken bei weitere herstellungspunkte anzeigen drin? |
Ja hab ich auch gemacht, da gab es dann gerade diese 2 Punkte, von denen einer nicht funktioniert (Fehlermeldung). Beim anderen ist das Problem immernoch da. |
was passiert denn wenn du auf windows normal starten gehst oder kannst du im abgesicherten modus starten? mfg HardStylerx3 |
Hi, Versuche mal von der Windows CD zu booten. Vielleicht geht das. Das kannst du ja im BIOS einstellen. Wenn auch das nicht geht, den PC einfach mal im abgesichterten Modus starten. blade1932 |
Habe die Windows CD schon versucht, bzw. die Tools darauf (Systemwiederherstellung und andere Reperaturtools). Wie startet man das Betriebssystem direkt über die CD? |
garnicht^^ hast du jetzt schonmal den abgesicherten modus probiert? :) |
Habe ich versucht, hat ewig an der ersten Datei geladen und dann einfach neugestartet... |
Dann hilft wenn überhaupt wohl nur noch eine Reparatur- oder gar eine komplette Neuinstallation. Einen Hardwaredefekt kannst du ausschließen? |
Dass es an der Hardware liegt würde ich eher ausschließen. Kann man denn aus dem Fehlerbericht nichts schlussfolgern? |
Zitat:
also ich würde dir empfehlen die festplatte auf fehler zu überprüfen am besten mit hd-tune einen error scan ausführen wenn fehler da sind..neue festplatte (kein schnell-scan) wenn keine fehler da sind wäre ein neuninstallation zu empfehlen. wenn man den pc nicht vor sich hat kann man leider nur :glaskugel: ... mfg HardStylerx3 |
Wie funktioniert das mit dem HD Tune wenn ich den PC nicht richtig starten kann? Kenne mich da leider nicht wirklich aus. |
Nimm doch sinnigerweise das Diagnosetool des Plattenherstellers. :pfeiff: |
Und das kann ich auch außerhalb vom OS starten? |
Ja. Schau dir mal die Ultimate Boot CD an.Ultimate Boot CD - Download the UBCD |
Hi -Oliv3r- auf youtoube kannst du dir folgendes Video ansehen Windows 7 Reparatur *hxxp://www.youtube.com/watch?v=Ynh37oeC9jU* um in das Bootmenü beim Hochfahren des PC zu gelangen drücke ich immer F12 bei meinem PC dort steht dann immer die Möglichkeiten die ich habe um von CD/DVD Laufwerk zu starten mfg |
Danke, aber die Systemreparatur hab ich schon versucht, es findet wie im Video keinen Fehler. Dann brenn ich mir die Ulitmate Boot CD mal und starte sie. Anschließend lass ich die Diagnosetools durchlaufen... Ok, hab das Ganze vom USB Stick gestartet, Futjitsu HDD Diagnose Programm gestartet, Problem ist, es erkennt keine HDD, obwohl eine von diesem Hersteller verbaut ist. Wie soll ich weiter vorgehen? Diagnoseprogramme von irgendwelchen anderen Herstellern versuchen? |
Sicher, dass die HD von diesem Hersteller ist? Was genau erkennt das BIOS für eine Platte, bitte nachsehen, exakte Modellnummer notieren und hier posten |
Hi -Oliv3r- erkennt den das Bios deines Labtop den überhaubt eine Festplatte? |
Ja Platte ist defitiniv von diesem Hersteller, habe es zum Nachrpüfen extra aufgeschraubt und noch einmal nachgeschaut! Woher bekomme ich die Modellnummer her? Nochmal ausbauen? Und wie sehe ich, ob das BIOS eine Platte erkennt? :) |
Nochmal erkennt den das Bios deines Labtop den überhaubt eine Festplatte? |
Ja deswegen meine Frage, wie ich das feststellen kann... |
Was steht den im bios angegeben? wenn im bios nicht genug Informationen sind , dann bleibt dir nur die Festplatte auszubauen,und auf das Etikett der Festplatte zu Schauen. Eine weitere Möglichkeit ist wenn man eine 2 PC hat und die Festplatte vom Laptop daran anschliessen kann. z.b über ein Festplattenadapter . Dann kann man über windows die Laptop Festplatte versuchen zu Reparieren |
Ok, also im BIOS Menü steht SATA Hard Drive Fujitsu MHZ2320BH G2, wenn das weiterhilft. |
Wenn ich es richtig sehe bekommt Fujitsu ihre Festplatten von Toshiba bisher noch kein Datenblatt gefunden welche version Futjitsu HDD Diagnose Programm? Folgende Daten gefunden: Hersteller: Fujitsu Teilenummer: MHZ2320BH-G2 Gerätetyp Festplatte - intern Festplatte Kapazität 320 GB Formfaktor 2.5 "x 1/8H Schnittstelle Serial ATA-300 Puffergröße 8 MB Merkmale Perpendicular Magnetic Recording (PMR) Breite 2.8 in Tiefe 3.9 in Höhe 0,4 in Gewicht 3,6 Unzen Leistung Details zur Datenübertragungsgeschwindigkeit Serial ATA Übertragungsrate Laufwerk 300 MBps Suchzeit 12 ms (Durchschnittlich) / 22 ms (max) Spur-zu-Spur-Suchzeit 1,5 ms Mittlere Wartezeit 5.56 ms Spindelgeschwindigkeit 5400 rpm Zuverlässigkeit MTBF 300,000 Stunde (n) Korrigierbare Datenfehler 1 pro 10 ^ 14 Positionierungsfehler 1 pro 10 ^ 7 Start / Stop-Zyklen 600.000 Erweiterung und Konnektivität Schnittstellen 1 x Serial ATA-300 - 7-Pin Serial ATA Kompatible Einschübe 1 x intern - 2.5 "x 1/8H |
ATA Diagnostic Tool V7.0 (Fujitsu) |
Boote mal von der UBCD den Drive Fitness Test von IBM. Der kann auch Nicht-IBM-Platten überprüfen. Alternative wäre es, von einem Lubuntu im Ausprobiermodus zu booten und dort die Laufwerksverwaltung mal zu öffnen. Da kann man die SMART-Werte sehen und auch eine Selbsteinschätzung. Von der UBCD kann man auch ein Linux-Live booten, und zwar ein PartedMagic, das ginge auch, da hat man ebenfalls ein Healthcheck-Tool. |
Weiß nicht genau welchen Adapter ich dort verwenden soll, habe mal Adaptec genommen, nun steht dort Loading DFT... aber es tut sich seit Minuten nichts. |
Sinnigerweise wählt man bevor der Drive Fitness startet auch nur ATA-Support. SCSI-Support ist nicht erforderlich. |
Ok, ja habe leider keine Ahnung was in diesem Falle sinnig ist und was nicht. Loading DFT... und es tut sich nichts. |
Dann nimm die Alternative PartedMagic, hab ich eben schon erwähnt, auch von der UBCD zu starten und dann eien Healthcheck (Smart Control) machen |
Ok also habe das PartedMagic gestartet und bin jetzt in der Disk Health Anwendung... |
Zitat:
|
Ja ich würde gerne wissen, welche Informationen relevant sind :) |
Wie soll ich dir das sagen wenn du nur sagst du hast die Anwendung auf :confused: Mach ein Screenshot und poste diesen |
Also es erkennt die Festplatte. Bei Overall Health Self-Assessment Test steht: PASSED. Jedoch brechen die Tests, unter "Perform Tests" bei 10% ab. Im Self-test Log steht beim Test "Completed with read failure" Lifetime hours 14164. Das Error Log zeigt 5 Errors an, mit Typ "Uncorrectable error in data", details "96 sectors at LBA = 0x0026f98f = 2554255". Hilft das? |
Dann liegt deine Platte im Sterben, sie hat schon defekte Sektoren. Du solltest sie so schnell wie möglich ersetzen und noch an Daten retten, was zu retten ist. Kannst du ja wunderbar mit PartedMagic machen. Sicherungsmedium am besten eine externe Platte. |
Ja gut, viel kaputt ist da nicht, da ich erst vor ein paar Wochen ein neues OS aufgespielt und damals alles gesichert hab. Also kurz gesagt ist die Platte im Eimer? Ist das definitiv sicher? Muss das wissen, bevor ich mir gleich ne neue bestelle. |
Zitat:
|
Ja tut mir leid, dass ich mich da nicht so auskenne ;-) Bin mir der Aussagekraft von defkten Sektoren nicht ganz bewusst, daher verzeih mir meine Unwissenheit... Nun stellt sich natürlich die Fragen nach einer neuen Platte, leider hab ich da (wer hätte das gedacht) auch nicht viel Ahnung von ;-) Es war eine 5400 rpm Platte verbaut, soll ich aufrüsten und eine 7200 rpm Platt nehmen? Geld spielt (voerst keine Rolle). 500 GB reichen mir. |
Zitat:
Mit viiiiiiel Glück kannst du die Platte mal mit Nullen überschreiben und hoffen, dass defekte Sektoren ausgeblendet und durch Reservesektoren ersetzt werden. Das macht die Plattenfirmware automaisch, aber nur bei Schreibvorgängen. Was du machen musst ist einfach nur die Platte zu nullen. Das geht mit einem Befehl unter Linux, den ich dir poste wenn du daran Interesse hast. Sicher ist das nicht und auch wenn die Platte danach keine SMART- oder Sektorenfehler mehr meldet sollte man sich fragen, ob man dieser Platte wirklich noch trauen mag. Diese Entscheidung muss dann jeder Betroffene selbst treffen Zitat:
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann hol dir doch eine SSD :pfeiff: |
Ja gut, das Notebook ist eh schon etwas älter und deswegen lohnt eine SSD nicht. In 2 Monaten werde ich mir eh ein neues kaufen, darum nur die Wahl zwischen 5400 und 7200 rpm. Wie sehr es am Akku zieht, spielt eigentlcih ebenfalls keine Rolle, da der Akku nach all den Jahren eh kaum mehr als einige Minuten auf voller Leistung hält. Das Notebook fungiert derzeit nur mehr als Desktop Ersatz, der ab und zu transportiert wird. |
Ok, dann könntest du wenn du Intresse hast erstmal die Platte nullen. Vllt hält sie dann noch etwas durch bis du ein neues Notebook hast |
Ich könnte sie auch nullen und als externe Platte verwenden oder? Und dazu einfach eine Neue kaufen. Hab halt keine Lust immer in der Ungewissheit zu arbeiten, ständig mit dem absoluten Datenverlust rechnen zu müssen... |
Zitat:
|
Ich würde aber auch keine sonderlich wichtigen Daten draufpacken :) Kommt jetzt der Windows Fehler also auch mit Sicherheit von der Platte oder sind das am Ende zwei paar Schuhe? Habe mich derweile mal umgeschaut nach neuen Platten und werde mich wohl für eine 1 TB Platte entscheiden (steigert möglicherweise den Verkaufswert des Notebooks). Die Wester Digital Scorpio Blue WD10JPVT erscheint mir ganz gut. Was hältst du davon? Andere Frage siehe oben, danke :) |
Ich kenn mich mit Notebookplatten nicht so aus, aber das Modell scheint eine gute Bewertung zB bei amazon zu haben. Für um die 70 EUR kann man auch nicht so viel falsch machen. Und ja, wenn die Platte hinüber ist, die Fehlermeldungen hast du ja schwarz auf weiß, dann ist es schon sehr wahrscheinlich, dass Windows deswegen nicht starten konnte. |
Gut, bzw nicht gut, aber es heißt dann wohl neue Platte rein und Windows wieder neu aufsetzen... Spielt es eine Rolle ob die neue Platte eine Sata 1, 2 oder 3 ist? |
Die SATA-Platten sind abwärtskompatibel... |
Ok alles klar, die Platte hat in Tests gute Bewertungen erhalten. Kommt von der Geschwindigkeit sogar an manche 7200er Platten ran. Nehme dann doch eine 5400 rpm Platte, da ich sowieso mit Hitzeproblemen zu kämpfen habe. Du kennst dich also mit Notebooks an sich nicht so gut aus oder wie? Bräuchte nämlich noch Hilfe bei meinen Überhitzungsproblemen beim Notebook. |
Heute kam die neue Platte an. Problem ist, dass diese nicht die herausstehenden Ecken meiner alten Platte hat, an der 4 Gummipuffer angebracht werden konnten. Wie fixiert man die Platte nun am besten, dh. mit welchem Material? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:20 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board