![]() |
WLAN verbindung ja - Internet nein Hallo! folgende Situation: Wlan DSL Netzwerk in unserer WG - ein Alice WLAN router 3 XP Pc's und 1 Macbook pro problem: sobald ich den airport beim mac einschalten, verbindet sich dieser mit dem Router. soweit so gut. jedoch entsteht dann sowohl auf windows rechnern als auch aufm dem mac ein IP-adressenkonflikt. Danach geht das internet überhaupt nicht mehr, weder beim mac noch bei den anderen laptops. Erst ein router-reboot bringt alles wieder zum laufen-vorausgesetzt der mac ist aus. wenn ich nur den mac anmache und mich verbinde, geht es ebenfalls nicht. Die verbindung steht mit hervorragender signalstärke aber kein internet. Ich habe versucht ip's auf windows und mac zuzuweisen - selbes ergebnis. ich habe noch nie die routereinstellungen überprüft, da es bisher immer ging. (ich weiss auch gar nicht wie man da rein kommt..) ein kumpel hat seinen mac mitgebracht und er konnte problemlos surfen, ohne ip konflikte. es liegt also offensichtlich nur an diesem bestimmten macbook. es ist neu und alle einstellungen sollten unverändert sein. ich hatte lediglich ein software update durchgeführt. vielleicht gibt es irgendein einstellungsproblem bei den netzwerk settings im mac? Über jegliche Hilfe würde ich mich sehr freuen.. grüße |
noch ein nachtrag: bei freunden konnte ich mich mit dem mac bisher immer problemlos sofort connecten ohne spezielle einstellungen vornehmen zu müssen. Nur bei mir zu hause bisher noch nie - sind es die routereinstellungen? |
Und wie wäre es wenn du mal die Netzwerkeinstellungen im Mac überpüfst und wenn es nicht hilft hier reinstellst? Kommst du mit dem Mac auf das Webfrontend des Routers? Wie sehen die Netzwerkeinstellungen des/der Windows-Systeme aus? Ein IP-Adressenkonflikt klingt ja nicht nach "original" und nichts verändert. |
danke für die schnelle antwort! hier die screenshots: xp settings 1 - hxxp://i53.tinypic.com/i5p549.jpg xp setting 2 - hxxp://i56.tinypic.com/jqjqmo.jpg mac error msg - hxxp://i55.tinypic.com/2lvbeip.png mac settings - hxxp://i56.tinypic.com/e8lfte.png hxxp://i56.tinypic.com/v3eo20.png bei bedarf lade ich gerne noch mehr hoch webfronted des routers - hm wie komme ich dahin? das ist die routerconfig, richtig? keine ahnung wie ich diese öffne, bzw. was ich dort machen muss bzw. wie komme ich mit dem mac dahin? eine ip im browser eingeben? wenn ja, welche? (sry, aber in diesen bereichen sehr in der "novice-category" anzusiedeln) vielen dank im voraus! |
nachtrag - sry, aber die links lassen sich nicht korrekt darstellen - bitte einfach das "xx" durch "tt" ersetzen, dann sollte es gehen |
Äh, hmm. Gut, viele mühe, aber ich bin jetzt auch nicht viel schlauer. Da die Fehlermeldung einen Adressenkonflikt mit 192.168.1.50 bringt, ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass der Router bzw. sein Webfrontend über 192.168.1.1 zu erreichen ist, also du gibst in einem Browser in die Adressleiste 192.168.1.1 ein, drückst die Eingabetaste und schaust ob was kommt und wenn ja was. Sollte am Mac nichts kommen, schau mal von einer Windows-Kiste. Eigentlich ist die Fehlermeldung eine Meldung die zeigt, dass es theoretisch geht, aber nur mit der automatischen Vergabe von IP-Adressen gibt es eine Problem. Werden alle Computer nur in diesem Netz benutzt? Oder gehst du mit dem Macbook oder einem Windows-PC auch irgendwie/irgendwo anders per WLAN oder Kabel ins Internet? Wenn die Windows-Kisten nur stationär wären, gäbe auch damit eine Lösung. Bei dem Bild was du "Mac-Settings" genannt hast, geh mal auf den Reiter TCP/IP. Dort sollte dann bei IPv4 irgendwas von DHCP stehen. Kontrollier mal bitte, zur Not mach ein Bildchen. Werden auf den XP-Systemen irgendwelche Desktop-Firewalls betrieben? |
Hallo, ich klinke mich mal mit ein paar Fragen ein : ) ... EDIT ... Eintrag entfernt |
Hi, Alle Rechner sind stationär, außer der mac. Daher könnte man den windows-rechnern wahrshceinlich schon feste ips zuweisen. der mac ist oft in verschiedenen netzwerken angmeldet - gestern zB war ich bei einem freund, auch da hat es wieder problemlos funktioniert, ohne jegliche zusatzeinstellungen. alle xp systeme haben die firewalls der service packs installiert und aktiv. Allerdings auch wenn die xp rechner nicht an sind, geht der mac nicht. den router konnte ich vom XP anwählen- alle screenshots folgen hier: (wieder das doppel xx zu doppel t) hxxp://i56.tinypic.com/f2v6o.jpg hxxp://i55.tinypic.com/16rq0w.jpg hxxp://i55.tinypic.com/vsc7cx.jpg hxxp://i54.tinypic.com/dcep1k.jpg hxxp://i52.tinypic.com/29xw76s.jpg die screenshots vom mac folgen gleich.. @Sun-kann deine fragen nicht mehr lesen^^ |
die screenshots vom mac aus (mit dem mac kann ich ebenfalls in das routermenu) hxxp://i52.tinypic.com/k2gjr.png hxxp://i51.tinypic.com/2d1a137.png hxxp://i55.tinypic.com/2eezyqb.png hxxp://i52.tinypic.com/rwm8f5.png |
Zitat:
Zitat:
Du magst mal testweise an den Windows-Systemen mit ip-config all nachsehen, was als DNS-Server eingetragen ist und dann im Mac zum Testen eintragen (=> i56.tinypic.com/v3eo20.png) oder testweise gleich im Mac die Routeradresse eintragen (je nach Router gibt dieser seine eigene IP-Adresse als DNS-Server weiter oder die des ISPs, also von Alice). PS: Zitat:
|
"Du magst mal testweise an den Windows-Systemen mit ip-config all nachsehen, was als DNS-Server eingetragen ist und dann im Mac zum Testen eintragen" --> ip config all? magst du mir nochmal genauer erklären wo ich die DNS adresse finde? - unter tcp/ip dann eigenschaften ist es nicht.. die dns adresse dann einfach in den mac - ok - wie komm ich an die ran :D? (sry, dass ich dir soviel mühe mache..., vielen dank nochmal!, sehr nett von dir) ok, danke für den hinweis bezüglich des imagelinks ;) |
Windowstaste + r drücken (also die Taste mit der Fahne :lach: zwei rechts oder zwei links von der Leerzeichentaste drücken und halten und einmal kurz "r" drücken) das Fenster "Ausführen" geht auf, dort "cmd" eintragen (ohne Anführungszeichen) + Entertaste. Schwarzes Fenster mit der Eingabeaufforderung geht auf (auch (fälschlich) gerne als "DOS" bezeichnet) dort tippst du ein ipconfig /all und drückst die Entertaste. Irgendwo gibt es eine Zeile "DNS-Server" (kann auch zweizeilig sein), eventuell muss du nach oben scrollen. Wenn es nicht funktioniert/du nicht fündig wirst, aber auch wenn es nicht 192.168.1.1 ist, schreibs kurz rein. |
danke für die gute anleitung - euch gilt mein größter respekt - so schnelle antworten, rücksichtnahme selbst bei solchen rookies wie mir ;) ich werde euch weiterempfehlen und etwas spenden ok back2topic hier der screen: hxxp://i55.tinypic.com/muvp1j.jpg |
Hallo, wenn dein Screen stimmt hat einer deiner XP Rechner die IP 192.168.1.50 und daher kommt dann auch der Konflikt mit deinem Mac Rechner. Wahrscheinlich speichert dein Router in einer History die angemeldeten User, deswegen auch der Adressenkonflikt bei ausgeschalteten XP Rechnern. Hast du testweiste mal die Adresse im Mac auf eine andere 192.168.1.xxx geändert? |
hm ok, auf diesem xp rechner ist die ip zuweisung definitiv nicht statisch, sondern automatisch der andere xp rechner sollte die selben settings haben, ich vergewisser mich gleich nochmal - to be continued.. daher sollte es eigentlich keine statisch zugewiesenen ip adressen geben bei meinem mac eine statische adresse einstellen meinst du - ok - ich versuche es.. (ergebnis des tests folgt..) |
Das mit der automatischen Zuweisung kann so richtig sein. Wie gesagt, unabhängig davon gibt der Router innerhalb einer gewissen Zeitspanne auch bei einer automatischen Zuweisung dem Rechner wieder die gleiche IP. Deswegen auch meine Anmerkung, dass der Router sich das merkt und der Mac auch dann nicht rein kommt, wenn die XP rechner aus sind, die IP ist noch reserviert. Wenn du dir deinen Screen noch einmal anschaust, siehst du am Ende der Auflistung 'Lease' der Router behält die IP also noch bis 28. Februar für diesen Rechner vor. Zitat:
|
ok also alle xp rechner haben eine automatische zuweisung. die lease time - ok - dann sollte ich diese am besten ändern oder? beim mac habe ich mal die ip 192.168.1.60 und 192.168.1.80 versucht als statische ip und es besteht trotzdem dasselbe problem dabei ist mir aufgefallen, das dsa netzwerk auch gar nicht die neue ip beim mac annimmt - meine einstellungen zum zeitpunkt des folgenden screenshots waren bei 192.168.1.80 hxxp://i56.tinypic.com/2d2cg2e.png |
Wir wissen immernoch nicht dein Routermodell,bitte nachreichen! 2 Dinge würde ich noch probieren,wenn deine bisherigen Bemühungen nicht von Erfolg gekrönt waren. Dem Mac eine Ip automatisch zuweisen lassen und schauen,welche er bekommt. Ausserdem das Gedächtnis des Routers löschen,sollte Routerintern eine Liste mit Computernam/MAC-Adresse -> IP geben. |
Deleted Doppelpost |
Das routermodell geht doch aus dem screenshot hervor oder? siehe hier:hxxp://i55.tinypic.com/16rq0w.jpg dem screenshot nach ist die routerbezeichnung: Alice modem wlan 1121 zu deinem vorschlag: das ist doch quasi genau das, was jetzt passiert, siehe hxxp://i56.tinypic.com/2d2cg2e.png der mac ist die ....52 die xp rechner sind 50 und 51 alle haben automatische zuweisungen wie lösche ich die routermemories genau? kann es nicht finden könnte man nicht auch die lease time ändern? |
An der Leasetime herumzuschrauben ginge zu weit, so aufwändig irgendwelche Konfigurationsdateien umbiegen muss man nicht. Solltest du gar nicht weiterkommen und der MacRechner auch per LAN nicht ins Netz kommen ist irgendetwas Grundlegendes verkonfiguriert. Laut Screen ist der Mac ja per Kabel dran und hat die 192.168.1.51 bekommen. Geht es per Kabel und du kannst den Fehler auf AirPort eingrenzen? Als letzte Instanz, sollte es bei diesem Router keine Benutzerübersicht geben, kannst du das Teil durch 10sek Drücken des Resettknopfes in den Werkszustand setzen. Da ich nicht weiß, wie dein Netzwerk aufgebaut ist und was dort an Konfiguration von Telefon/Voip/Lan usw. notwendig ist. Solltest auf jedenfall DU diesen "Aufwand" abwägen und entscheiden. Fürs resetten: Manuelle Konfiguration des Alice Modem WLAN 1121 unter MAC OS X: Alice Hilfe Ich klick mich hier mal bissl durch AliceWiki: Alice Modem 1121 (WLAN) vielleicht finde ich da noch etwas. Das Handbuch auf der Alice Seite geht momentan nicht -.- |
Noch ne Option: Zitat:
|
So, ich bin jetzt noch das Handbuch von deinem Router durchgegangen. Recht "eingeschränkt" das Gerät. http://www.top-dsl.com/alice/hardwar..._WLAN_v1.0.pdf Wenn du in der folgenden Aufzählung Punkte findest, die du noch nicht ausprobiert hast, kannst du es gerne damit probieren. Damit wäre ich dann nämlich auch mit meinem Latein am Ende :glaskugel: Da ich nicht weiß ob du Alice Comfort hast, dies wird im Routerhandbuch hier und da erwähnt, gehe ich einfach davon aus, denn sonst hast du sowieso keinen Einfluß auf die Option. * IP-Filter deaktivieren (Seite 28 Handbuch) * alle Geräte, die verbunden werden sollen auf automatisch setzen * DHCP-Bereich anpassen der IPs, die vergeben werden dürfen (hier einfach mal auf 101-200 setzen als Bsp. um einen neuen, unangetasteten Bereich zu nutzen, Seite 23 Handbuch) # die (W)Lan Verbindungen der Clients deaktivieren/aktivieren und schauen welche IPs nach Verändern des DHCP-Bereichs zugewiesen werden * den Mac durchforsten, ob es irgendwelche Gruppen gibt, die vielleicht im Zuge eines Netzwerks angelegt werden (solltest du eine finden, die auf dein Setting zu Hause passt -> löschen * im Handbuch steht etwas von einer Alice CD welche die Verbindung einrichten kann, unter OS testen * DHCP-Server deaktiveren und feste IPs vergeben (Seite 23 Handbuch) * den Router über die GUI zurücksetzen (Seite 31 Handbuch) und vorher die XP Rechner deaktivieren und NUR mit dem MacRechner in der "jungfräulichen" Umgebung testen Hui, das wars, viel Geduld, Geschick, Glück und Spaß ; ) |
Zitat:
Zitat:
Ein DHCP-Server merkt sich keine Nutzer, er merkt sich eine MAC-Adresse. (MAC != Mac) Zitat:
@ Lauge: Hast du mal im Mac den DNS-Server auf 192.168.1.1 versuchsweise eingestellt? |
Zitat:
So sieht es z.B. in einer FritzBox aus. So eine steht auch hier bei mir. Computername und zugewiesene IP. http://www.tippscout.de/images/fritz...entur-1532.png Daran kann man dann zumindest ablesen, welcher Nutzer (Computername) welche IP hat. Den Konflikt sieht man hier: i55.tinypic.com/2lvbeip.png also will der Server diese wohl nicht rausrücken, weil sie der XP Rechner hat, hier: i55.tinypic.com/muvp1j.jpg @ Lauge Falls der Tipp von Shadow nicht klappt, zwecks 192.168.1.1 als DNS- Server in den Verbindungseinstellungen des Mac-Rechners einzutragen, gibt Alice 141.1.1.1 an. :blabla: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Du magst mir aber sicher erklären, wie ein ausgeschalteter Windows-PC diese Meldung anzeigen kann: :blabla: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wo? Falls du deinen Link meinst, der führt nicht zu Alice(-DSL). Gell, deshalb ist oben auch die Werbung von Kabel-Deutschland. :stirn: 141.1.1.1 gehört auch zu Cable and Wireless und nicht zu Alice-DSL/Hanse-Net/Telefonica oder Telecom Italia. Trotzdem wäre (theoretisch) nicht auszuschließen, dass es a) trotzdem funktioniert und b) tatsächlich auch von Alice-DSL irgendwo so empfohlen wird. Falls es nicht klappt würde ich erst einmal um Rücksprache bitten. Laut Web (allerdings Stand 2008) wären dies die DNS-Server von Hansenet 213.191.73.65 213.191.74.20 62.109.123.198 213.191.74.18 213.191.92.87 213.191.74.19 213.191.92.86 62.109.123.196 62.109.123.6 62.109.123.196 62.109.123.6 62.109.123.197 62.109.123.7 |
oh man, ihr legt ja los hier - ich fasse die situation noch einmal kurz zusammen, damit wir wieder auf einem stand sind: - 2 windows xp systeme mit automatischer ip zuweisung i56.tinypic.com/2d2cg2e.png --> lauge = xp / isabel p. = xp / lauges zu hause = der MAC - 1 mac, der in bisher allen anderen orten mit derselben netzwerkkonfiguration immer sofort funktionierte (aufs internet bezogen) - 1 router, wlan, "Alice modem wlan 1121" - problem: der mac verbindet sich mit dem router und ist connected, aber es kein gibt internet - bei der macinternen fehler diagnose fragt die software "ob andere systeme angeschlossen sind" danach sage ich ja oder nein, es funktioniert nicht ist der xp rechner an und ich nehme den mac hinzu, funktioniert das internet auf keinem der beiden rechnern mehr - erst wenn ich den mac ausmachen UND den router resette, geht es wieder ist xp aus und ich nehme nur den mac, erhalte ich keine fehlermeldung, aber es funktioniert nicht setze ich beim mac eine statische ip fest, wird diese komischerweise nicht übernommen - zb hier war meine ip auf...80 i56.tinypic.com/2d2cg2e.png, der router zeigt aber .52 an @ shadow: sollte ich für einen ip wechsel erst rebooten? DNS server - nein habe ich nicht, werde ich gleich machen rücksprache folgt.. @sun: vielen dank für deine mühe, ich werde deine optionen ggf. ausprobieren wenn shadow mir dazu rät.. aber ich gehe lieber step by step vor |
so weiter gehts Zitat:
hxxp://i52.tinypic.com/2r38s8x.png ich habe es jetzt auch erstmal bei dieser einstellung belassen - ist das ok oder mal rausnehmen? was ich eben nochmal probiert habe (chronologisch): 1. folgende einstellungen: hxxp://i55.tinypic.com/qzi161.png + hxxp://i52.tinypic.com/2r38s8x.png mit restart, airport on/off dann auf den router connected und ich sehe folgendes: hxxp://i54.tinypic.com/11v422e.jpg der mac taucht weder mit der .80 ip auf, noch überhaupt mit irgendeiner aber laut mac steht die verbindung siehe hier: hxxp://i56.tinypic.com/mr4x8y.png es gab keine fehlermeldung eines ip adressenkonfliktes, weder auf dem mac noch auf dem xp aber internet auf beiden down 2. folgende einstellungen: hxxp://i52.tinypic.com/3166czb.png gleiches prozedere wie bei 1. genau gleiche ergebnisse 3. ich habe nochmal die mac interne fehleranalyse protokolliert, die ich dann startete: hxxp://i56.tinypic.com/mr4x8y.png hxxp://i53.tinypic.com/rmjlnk.png egal ob ich dort ja/nein mache - das ergebnis ist, dass ich den netzwerkadmin kontaktieren soll.... -------- dieses iPv6 bei dem TCP/IP - Reiter - sollte man das evtl mal verändern? können router evtl auch sowas wie MAC-Filter haben? sollte man evtl mal die verschlüsselung ändern? ich habe noch ne netzwerkkarte, zusätzlich zu nem wlan stick, die verbindung is aber inaktiv und kabel is auch nich dran mac jetzt aus, router reboot - internet geht wieder^^ |
@Shadow MIR ist egal was DU schreibst, wenn du dabei so einen Ton anschlägst. Ich bin hier um etwas zu lernen und anderen zu helfen. Da ich auch bestimmt von dir durchaus noch etwas lernen kann,fände ich es echt klasse, dass wenn du meine Beiträge zerpflückst, dabei Quellen angibst, dann habe ich nämlich auch etwas davon. Damit wäre von meiner Seite aus alles gesagt ; ) @Lauge Passiert das Gleiche, wenn der Mac per LAN angeschlossen ist? Was passiert da? |
sun - ich fände es hilfreicher wenn du genauer fragst, bzw,. deine frage so formulierst, dass sie eindeutig und auch für jeden verständlich ist - jemand, der keine ahnung von solchen sachen hat, kennt auch keine fachbegriffe, mag dir vllt komisch oder unverständlich vorkommen, aber so ist das manchmal ;) ich nehme an per LAN angeschlossen meinst du ob ein kabel dran ist? (habe ich noch nie probiert - mache ich ggf. später - mal abwarten, was shadow sagt) |
Lauge - einen gemeinsamen Nenner zu finden ist oft schwer. Mir kommt das nicht komisch oder unverständlich vor, ich habe über zwei Jahre im Support gearbeitet. Wenn du eine IP einrichten und ein Routermenü durchforsten kannst, besitzt du damit mehr know-how als manch anderer. Wenn dir Begriffe unklar sind darfst du gerne nachhaken, hier, oder bei google. So etwas aus der Ferne einzuschätzen geht unter anderem über ein Ausschlussverfahren. Es gibt zwei häufig genutzte Verbindungsarten, WirelessLocalAreaNetwork und LocalAreaNetwork. WLAN hast du ja bereits probiert, solltest du also ein Kabel anschließen und es per LAN probieren, kannst du feststellen, ob es sich um ein Problem mit dem WLAN des Mac handelt oder ob prinzipiell irgendetwas nicht stimmt. Bitte korrigiere mich, aber ich lese aus deinem Post heraus, dass du dich nur an Shadow orientieren möchtest. Das ist okay, dann kann ich aufhören mich mit deiner Thematik zu befassen. Viel Glück mit dem Online kommen! |
Lässt sich im Router eine Reservierung einrichten? Vltl wäre das ein Ansatz. Dann könnte man dem Apple mit seiner MAC-Adresse auf eine definierte IP-Nummer festnageln über DHCP. |
@ sun: danke für die erklärung - ich werde es testen. ok, danke nochmal für die mithilfe. @ cosinus: ich weiss leider nicht, ob es so eine einstellung gibt. auch unbekannt ist mir, wie ich überprüfe, ob es eine solche konfigurationsmöglichkeit gibt -.- beim augenscheinlichen durchforsten des menüs würde ich sagen Nein. zumindest steht nirgends was von reservierung. auffällig ist jedoch eines: obwohl die beiden xp rechner automatische zuweisung haben, bekommen sie immer wieder dieselbe ip (50 un 51), wahrscheinlich hat das was mit der lease-time zu tun Zitat:
@ shadow - meine analyse zu deinem vorschlag mit dem DHCP findest du auf der vorherigen seite, ich erwarte deine weiteren anweisungen ;) beste grüße |
Zitat:
Lernen und helfen ist gut, man (jeder) lernt auch beim Helfen immer wieder, aber man muss ja nicht selber total am zu Helfenden nur lernen. Zitat:
Meine eine explizite Frage nach deiner Quelle ignorierst du aber? :blabla: Zitat:
Zitat:
Ein LAN ist eine logsche Verbindung und auch ein WLAN ist ein LAN. Was du meinst ist "Kabel" (auch wenn man dies ganz korrekt genauer spezifizieren könnte/sollte). @ Lauge: Schau mal, ob es ein Firmware-Update für den Router/Accesspoint (AP) gibt (einfach mal nachsehen, dann kann man noch weiter entscheiden). Mir ist es zwar in letzter Zeit nicht mehr untergekommen, dass ein AP mit Mac OS-X nicht kompatibel war (was nicht sein darf), aber früher schon öfters und ich habe schon APs gehabt, die nicht mit Windows Vista oder 7 kompatibel waren (was nicht sein darf, aber ...), selbe Computer (Plural!) haben unter XP aber verbinden können, erst ein (einschlägiges) Firmware-Update des/der APs hatte geholfen. Ist WPA oder WPA2 eingestellt am AP bzw. wenn möglich WPA + WPA2? Nutzt du eine eigene Umgebung für "Alice zu hause"? Zitat:
Die Computer "Isa****ra" und "Lauge" sind beides die Windows-XP-Systeme? Du magst auch mal Programme => Dienstprogramme => Netzwerk-Dienstprogramm aufrufen. Lasse dir dort die Einstellungen für den drahtlosen Netzwerkadapter anzeigen (und merke dir (schreibs bitte auch hier rein) ob der "en1" oder wie auch immer heisst Dort kannst du auch einen "Ping" auf den Router mal absetzen etc. |
Zitat:
Die Antwort eine Minute später ist eher eine Überschneidung :blabla: |
kein ding, mach dir blos keinen stress.. zunächst einmal möchte ich nochmals auf meinen post auf seite 3 verweisen - die einstellungen waren jetz imemr mit der routerip im DHCP tab, soltle ich das mal rausnehmen? eine klare antwort dazu hast du mir nicht gegeben.. firmwareupdate: ich bin gerade nicht zu hause aber mit der version 4212 habe ich die aktuellste, nach alice.de zu hause werde ich nochmal den suchlauf vom router aus starten.. zur verschlüsselung zeigt mir der router komischerweise gar nicht sooviel infos an, siehe hxxp://i52.tinypic.com/29xw76s.jpg es sollte aber eigentlich ein WPA schlüssel sein, zumindest steht dies über dem code auf der unterseite des routers eine umgebung? was meinst du damit? richtig, "isa...p.." und "lauge" sind die xp systeme, "lauges zu hause" ist der mac Zitat:
schau ich nachher und schreibe dir den namen ping absetzen? kannst du mir erläutern, wie ich das machen muss? |
Hast du schon mal die IP-Adresse am Mac manuell/statisch gesetzt. 192.168.1.80 subnetz 255.255.255.0 Gateway/Router 192.168.1.1 DNS-Server 192.168.1.1 oder 141.1.1.1 (ersteres würde ich bevorzugen) Was sagt denn ifconfig? -> Mac OSX Terminal (bash) öffnen und "ifconfig" reintippen Bei statisch eingerichteter IP-Adresse im Terminal probieren: ping 209.85.149.103 -> kommen pings? ping google.de -> kommen pings? Ich habe noch vor keinem Mac gesessen, aber "Using DHCP with manual IP address" empfehle ich im LAN nicht, da der Router DHCPINFORM sprechen muss, was u.U beim alice-Gerät nicht funktioniert, siehe auch http://support.apple.com/kb/TA21403?viewlocale=en_US D.h. entweder komplett statische Adressvergabe oder komplett DHCP mit IP-Adressvergabe. |
@ cosinus: hab nochma alles nachgesehen - gibt solch eine funktion nicht @shadow: hxxp://i51.tinypic.com/2mfbtd5.jpg - firmware update möglich, soll ichs machen? airportname ist en1 hxxp://i56.tinypic.com/2e0pytg.png kein ping auf google.de hxxp://i53.tinypic.com/4gopld.png hxxp://i51.tinypic.com/14wdk45.png ping auf router hxxp://i56.tinypic.com/vih4s6.png kein ping auf .....51 hxxp://i51.tinypic.com/2ezpctd.png bei ......50 kommt "host down" das hab ich auch nochmal getestet: hxxp://i55.tinypic.com/2w5pweg.png @ ordell: mit deinen settings folgende ergebnisse: hxxp://i55.tinypic.com/2n6bvx3.png hxxp://i52.tinypic.com/2wdr5dw.png google.de ging nicht.. |
Programme => Dienstprogramme => Netzwerk-Dienstprogramm Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kann auch an einer Personal Firewall liegen, da gilt aber identisches bzgl. gegenseitigem Ping (außer es wurden "persönliche Ausnahmen) zugelassen). Geht ein Ping von Windows auf den Mac? Kannst du mal TESTWEISE zwei der oben genannten HanseNET-DNS-Server eintragen? Du magst aber bitte mal selber (ich habe gerade wenig Zeit) nachsehen, ob die noch aktuell sind. Aber in der Regel (es gibt also Ausnahmen!) werden DNS-Server nicht häufig gewechselt. Was hast du genutzt für "ordells Einstellung"? Wernn ein Ping nach außen geht, dann versuche doch auch gleich ob du Webseiten laden kannst. |
ordells einstellungen: ip statisch: 192.168.1.80 subnetz 255.255.255.0 Gateway/Router 192.168.1.1 DNS-Server 192.168.1.1 webseiten laden ging aber nicht, hatte ich versucht.. firmwareupdate - ok mache ich..ergebnis folgt oben genannte hansenet DNS server - irrst du dich nicht? ich sehe keine..^^ ping von windows auf mac - ergebnis kommt später |
Zitat:
Primary DNS: 208.67.222.222 Secondary DNS: 208.67.220.220 |
Wäre wirklich schräg, wenn der DNS-Server ggü XP-clients läuft, bei Mac OSX aber aussteigt. Sieht aber ganz danach aus... :balla: http://apfelportal.de/forum/viewtopi...763f8795085a86 zum (hilfreichen) telnet-Zugang auf die Konsole des Kasterls: http://www.alice-wiki.de/Alice_Modem...N_Zugangsdaten Code: help DNS-Server direkt im Router eintragen: http://unkewl.de/blog/text/377-Alice...em-loesen.html |
Zitat:
Ich weiß schon warum ich MacOS nicht mag. Aber zugegeben, wirklich lange hab ich mich mit nem Apfel-OS noch nicht befasst. Dunkel erinnere ich mich, als mein Bruder aus dem Ausland zu Besuch bei uns war, muss um 2006 gewesen sein, sein iBook mit MacOS irgendwas war WLAN fähig, konnte aber nur WEP bis 40 Bit (:balla:) oder GAR KEINE Verschlüsselung...großartig, Herr Apfel! :rofl::applaus: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
"oben" bezeichnet (bei mir) in Foren auch manchmal einfach weiter vorne/ältere Beiträge. Nachdem der Beitrag zeitlich noch nicht so alt war ... :crazy: |
Zitat:
@ Lauge: teste mal a) ping 74.125.43.103 b) ping google.de wenn a) geht aber b) nicht, dann sollte es an der DNS-Auflösung liegen Gib dann mal im Browser in der Adressleiste (nur) 74.125.43.103 (+ Enter/verbinden/..) |
Gibt es hierzu was neues? Das Thema interessiert mich! ;) |
ja cosinus, ich bleib am ball, das wochenende war nur voller arbeit - ich werde morgen die weiteren vorschläge testen ergebnisse folgen |
Ist ok, lass dir Zeit, Arbeit geht vor :D |
ok, endlich hatte ich mal wieder zeit trial&error wie gewohnt in chronologischer reihenfolge: (vorweg: anderer kumpel war hier mit seinem mac - kann internet) als erstes habe ich den router geupdated - also neue firmware rauf "4257" auf einmal funktioniert alles perfekt, jeder kann sich connecten, alles tip top! daher habe ich das andere alles nicht mehr ausprobiert - sollte es euch interessieren, schreibt mir und ich machs nochmal ansonsten nochmal vielen dank euch allen! unglaublich hilfsbereit, respekt! beste grüße, schönen abend |
Zitat:
|
Sag ich doch, ist eine Möglichkeit. Rein interessehalber: Dein Bekannter hatte eine andere OS X-Variante? Du Snow Leopard und er Leopard oder noch älter? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:17 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board