Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   mac wohl versucht...hatte dieses problem noch nie. was tun, um ursache zu finden? (https://www.trojaner-board.de/83403-mac-wohl-versucht-problem-noch-nie-tun-um-ursache-finden.html)

harlud 03.03.2010 14:56

Hallo usy!
Hast Du mal den von shadow angegebenen Link DNSChanger Removal Tool - 2.0 ausprobiert? Der Link ist etwas im Text untergegangen. Vielleicht kannst Du mal posten, ob Du Erfolg hattest?
Gruß harlud

cosinus 05.03.2010 12:58

Zitat:

Zitat von harlud (Beitrag 506834)
Nachtrag:
Vielleicht hilft dieses weiter:DNS-Changer: Zlob-Malware manipuliert Router - PC-WELT

Gruß harlud

Ähm, da müssten aber bestimmte Voraussetzungen gleichzeitig erfüllt sein, damit der Router manipuliert werden kann:

- TO hat nen Mac, sein Router wird nur infiziert, wenn an diesem ein Windows-PC hängt und auch mit diesem Zlob infiziert wurde
- zusätzlich müsste dieser Router ein Standardpasswort gesetzt haben, dass Zlob auch in ihn reinkommt (von bestimmten Routertypen abgesehen, die Zlob nicht kennt)

Also ne recht unwahrscheinliche Geschicht würde ich mal vorsichtig behaupten :rolleyes:

harlud 05.03.2010 19:04

Hallo cosinus!
Die Idee mit dem infizierten Router ist wohl wirklich zu weit hergeholt. Jedoch hat der TO offenbar ein Problem (gehabt?) mit
Zitat:

Zitat von usy (Beitrag 506707)
hi ... der macsan hat wohl einen "DNS changer 1.1" gefunden.

hab den jetzt "isolate" mit dem programm...ist das richtig und ausreichend?

, und das bei einem Mac!
Gruß harlud

cosinus 05.03.2010 19:12

Also man muss schon unter Windows rel. viel selbst und auch konsequent falsch machen, um sich die Pest auf den PC zu holen, aber bei einem Mac versteh ich das nicht.

=> Mac OS X ? Wikipedia

Ich weiß, ist zwar nur wikipedia, aber so unrecht können die nicht haben:

Zitat:

Zitat von wiki
Von mehreren bekannten Trojanern für OS X galten bis 2009 nur 2 als allgemein bedeutend und nennenswert gefährlich. Beide setzen unvorsichtiges Nutzerverhalten zur Installation voraus.[22]

Sich global ausbreitende Viren oder Würmer sind für OS X bisher nicht nachgewiesen. Virenscanner für OS X dienen daher hauptsächlich nur dazu, das Durchreichen von Viren zu verhindern, die für andere Betriebssysteme geschrieben wurden.

Bis 2009 waren nur neun Prototypen viren- oder wurmähnlicher Schadprogramme für OS X bekannt, verbreiten konnte sich keins. Dazu gehört der am 13. Februar 2006 im Forum einer US-amerikanischen Gerüchteseite veröffentlichte erste Computerwurm für Mac OS X 10.4 (nur für PowerPC) „in freier Wildbahn“. Der Schädling muss jedoch vom Anwender willentlich ausgeführt werden.[23]

Vllt hat sich 2010 ja viel geändert :lach:

harlud 05.03.2010 19:29

Hallo cosinus!
ich hatte mich in dem Zusammenhang belesen und hier folgendes gefunden:
Zitat:

Hintergrund: Ein spezialisierter Virus für den Mac
Ende Oktober/Anfang November 2007 tauchen die ersten Berichte über einen Trojaner auf, der sich auf Macs einnistet. Der Softwarehersteller Intego nennt den Schädling „OSX.RSPlug.A“: Er gibt sich als Videocodec aus, der notwendig ist, um gewisse . . . Filme abzuspielen. Der angebliche Codec wird von . . . Internet-Seiten zum Download angeboten; wer auf das Standbild des Videos klickt, erhält eine DMG-Datei (eine virtuelle Festplatte), die nach dem Öffnen ein harmlos aussehendes Installationsprogramm zeigt. Startet man die Installation, wird man nach dem Kennwort eines Administrators gefragt und danach läuft unter Mac OS X 10.4 und 10.5 (scheinbar) alles wie gewohnt. Nur die versprochenen Videos fehlen.
Allerdings erhält man in Wirklichkeit keinen neuen Videocodec, sondern ein Internet-Plug-in, das die eigentlich schädliche Software installiert. Das Internet-Plug-in wird automatisch mit allen Browsern geladen, deshalb ist der Schaden in der Regel schon geschehen, wenn man einen Browser nach der Installation des angeblichen Codecs startet.
Der Schaden, der durch OSX.RSPlug.A angerichtet wird, ist schnell beschrieben: Die Software ändert die Liste der DNS-Server und leitet den Nutzer so auf gefälschte Webseiten, um Passwörter und Nutzerdaten zu stehlen.
Gruß harlud

cosinus 05.03.2010 19:36

Das wird er wahrscheinlich sein. Die Anzahl der Schädlinge für den Mac ist ja sehr übersichtlich um es vosichtig auszudrücken. Aber auch hier

Zitat:

startet man die Installation, wird man nach dem Kennwort eines Administrators gefragt und danach läuft unter Mac OS X 10.4 und 10.5 (scheinbar) alles wie gewohnt.
kann man sehr schön erkennen: nur weg von Windows allein reicht nicht, um schädlingsfrei zu bleiben. Ob nun Mac oder PuppyLinux :lach:

Shadow 05.03.2010 19:43

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 507645)
Vllt hat sich 2010 ja viel geändert

Nix hat sich geändert - am Prinzip.

Gerade der Mac-Kunde (wie auch Linux-Nutzer) glaubt so wie Hein Dau auf einer Windows-Kiste mit nur "Werbewissen" sein PC wäre mit einer ISS absolut sicher und schon benimmt er sich noch xxxxx äh... sorgloser als es seinem Naturell entspräche.
Und *wusch* :blabla:
Der Trick mit Codecs funktioniert doch unter Windows schon seit Jahren.
Für mich ist es keine Überraschung, alles ist bzw. war nur eine Frage der Zeit, das Potential der Mac-Nutzer haben die AV-Hersteller ja auch schon erkannt, da können die Malware-Hersteller doch nicht nachstehen, oder? :blabla:

cosinus 05.03.2010 19:49

Mein lieber Mr Schatten, Sie haben vollkommen recht!!!
Ich freue mich schon irgendwie auf die panikartigen Reaktionen der Mac-Jünger in einem bestimmten großen Forum, das mit 'H' anfängt und mit 'eise' aufhört wenn erstmal die große Flutwelle an Codec-Schädlingen für die Apple-Plattform reinschwappt :D

Zitat:

Nix hat sich geändert - am Prinzip.
Das ist das gleiche Prinzip wie bei Windows mit den Codecs. Oder meinst Du vom Prinzip sind alle Schädlinge doch irgendwie auf den Benutzer angewiesen? :confused:

Shadow 05.03.2010 20:09

Mit Prinzip meine ich die (aus Malwareanbietersicht) intelligente Lösung einfach den Nutzer einzuspannen und dadurch recht leicht jeglicher Sicherheitshürden zu umgehen. Darauf kann man eigentlich immer bauen, egal ob ich Finanzbetrüger bin und 25% Rendite verspreche, teure Software für umsonst, Pornos (für umsonst) oder eben Codecs für alle Formate.
Und ich bezog mich eigentlich schon recht explizit auf Codecs bzw. eben die anderen ähnlich gelagerten Fälle vulgo (fachspezifisch) auch Trojaner (im engeren Sinn) genannt. Ob Codec oder Hupfdohlenbild (Anna Kurnikowa) ist doch egal, jede Verpackung hat ihre Abnehmer.

Und ich freue mich nicht auf die Reaktion der Mac-Jünger im heise-Forum, denn sie sind keinen Deut besser als die Linux-Jünger oder Mac-Basher - ohne jegliche Ahnung. Beide Trollseiten (die der Jünger wie die der Hasser/Basher - und dies meine ich recht allgemein und global) zeichnen sich doch einfach durch Unwissenheit und Blödheit aus. Also kein Grund so jemanden eine Genugtuung zu gönnen :D, der (jeweils) anderen Seite mag man aber die Ernüchterung durchaus gönnen.

cosinus 05.03.2010 20:25

Zitat:

intelligente Lösung einfach den Nutzer einzuspannen
Ja, man kann eben soziale Probleme nicht mit technischen Mitteln (zuverlässig) zuvorkommen. Aber ist ja ne alte Geschichte, Dir muss ich das nicht sagen ;)

Bzgl. der wie auch immer gestrickten Jünger in gewissen Foren... :o ähm da wollte ich eigentlich nur ausdrücken, dass eben nicht nur das Betriebssystem eine Rolle spielt, wenn der Benutzer sich täuschen lässt ist es quasi vorbei. Das postulierte ja auch alles schon Malte J. Wetz :)

xracy 18.12.2010 21:23

Hallo Leute!

Für alle Leute, die ständig Mac Benutzer als "Fanboys" oder Applejünger bezeichnen:

Sicherheit, Viren, Würmer und Trojaner
hxxp://www.macmark.de/osx_security.php

Ich denke, damit wäre alles geklärt, dass nicht der Computerbenutzer die Hauptfehlerquelle ist, sondern das Betriebssystem "windows".

BataAlexander 18.12.2010 21:33

OT: mac wohl versucht...hatte dieses problem noch nie. was tun, um ursache zu finden?
 
Willst Du noch mehr Threads "entstauben"? ;)
Die Ursache an der Infektionshäufigkeit von Windows PCs ist schlicht deren Verbreitung!

xracy 18.12.2010 21:42

Zitat:

Zitat von BataAlexander (Beitrag 600217)
Willst Du noch mehr Threads "entstauben"? ;)
Die Ursache an der Infektionshäufigkeit von Windows PCs ist schlicht deren Verbreitung!

Die Verbreitung spielt keine Rolle.

Ich hege eher die Vermutung, dass in diesem Forum nur PC Benutzer sind, die mit ihrem Halbwissen über UNIX Systeme gefährliche Halbwahrheiten verbreiten.

Bislang würde ich keinen os x Benutzer dazu anraten irgendwelche Antivirusprogramme zu installieren, denn dadurch werden eher zusätzliche Schwachstellen generiert.

Der beste Schutz für os x Benutzer ist:

1.) System akutell zu halten
2.) Das Passwort nicht leichtfertig bei einer Installation einzugeben

BataAlexander 18.12.2010 21:46

Zitat:

Zitat von xracy (Beitrag 600220)
Die Verbreitung spielt keine Rolle.

Virenschreiber verdienen Geld mit Ihren "Programmen".
Menschen wollen immer möglichst viel verdienen.
Die meisten Viren werden für Microsoft Betriebssyteme geschrieben.

Merkt man da vielleicht einen Zusammenhang?

Und: Sein System aktuell zu halten und zu schauen, was man installiert, gilt nicht nur für mac Nutzer...

(ich merk schon, das wird witzig, lange nicht mehr einen Troll auf der Wiese des www losgelassen...)

xracy 18.12.2010 21:46

Sehe gerade...
Zitat:

Zitat von BataAlexander (Beitrag 600217)
Willst Du noch mehr Threads "entstauben"? ;)

Unterlasse bitte irgendwelche Anspielungen. Vielen Dank.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:01 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19