![]() |
MultiBoot Live CD Hallöle. Ich bastel hier grade an einer Multi-Boot Rescue Disk. Und zwar habe ich mit dem BootableCDWizard eine CD erstellt die folgende ISOs beinhaltet: f-secure-rescue-cd-3.00-12506.iso GDATA_BootCD_GER.ISO kav_rescue_2008.iso minDrWebLiveCD-4.44.1.0811190.iso PandaRescueDisk.ISO trinity-rescue-kit.3.3-build-321.iso Die CD läuft nach einigen Ansätzen soweit ganz gut. Booten tut sie und in den Auswahlbildschirm komme ich auch. Wähle ich dort dann eins der Rescue-Systeme aus bekomme ich folgende Fehlermeldung: Zitat:
Kann mir bitte jemand helfen? Von Linux habe ich keinen blassen Schimmer.. Hier die bcdw.ini: Code: [InitOptions] Nochwas: Wenn ich die RescueCD ISOs jeweils einzeln auf eine CD brenne funktionieren sie prima.. |
Habe noch was ausprobiert: Umbennen der isolinux.cfg in syslinux.cfg => Bringt nichts. Irgenwie findet er den Linux Kernel nicht aber ich weiss nicht warum. Als Beispiel die Panda Rescu Disk: Ordner: PandaSoft -> Isolinux: dort folgende Dateien: boot.cad initrd.img pav.sig isolinux.bin isolinux.cfg vmlinuz Die isolinux.cfg dieht so aus: Code: default text |
Zitat:
-> siehe ISOLINUX bei BCDW, also zB Code: /isolinux/isolinux.bin ; avira ; /vmlinuz root=/dev/ram0 initrd=initrd.gz ramdisk_size=99889 root=/dev/ram0 rw console=/dev/vc/4 Was du vorhast, ist nicht so nebenbei gemacht. Ich erinnere mich dunkel, vor einem Jahr durch Bastelei in der Isolinux.cfg Ähnliches probiert zu haben. Ohne Erfolg :(. 2 Virenscanner waren das Maximum. Selbst wenn Kernel und ramdisk gefunden werden, gibt es regelmäßig Probleme mit Pfaden und Dateisystem. Ich habe denMist in die Ecke gehauen, da selbst auch keine Linux-Leuchte. |
Viele Dank für die Antwort! Das ich die ISOs entpacken muss habe ich mir mitlerweile auch gedacht und ausprobiert. Allerdings habe ich nie direkt in der bootcat.ini die Parameter mit rein geschrieben sondern nur den Verweis auf die syslinux.bin. Die Parameter und den Kernel habe ich dann in der syslinux.cfg definiert. Aber wie gesagt: Ich habe keine Ahnung.. ^^ Danke für die Hinweise; ich kann alles gebrauchen und probiere es jetzt gleich mal aus. [EDIT] So. Ausprobiert. Immerhin bekomme ich mal was anderes zu sehen.. :lach: Fehlermeldung sieht jetzt so aus: Zitat:
Und hinter läd er ihn... :confused: (wenn ich das richtig verstehe..) Evtl. liegt das Problem garnicht in der bcdw.bin bzw. in der bcdw.ini sondern im loader selbst. Aber eigentlich verweist der doch nur auf die bcdw.bin. http://www.wolfgang-brinkmann.de/faq/b5_bcdw2_d.html |
Also, ich habe nun immerhin die PandaCD zum Laufen gebracht. Meine bcdw.ini sieht jetzt so aus: Zitat:
Und die isolinux.cfg so: Zitat:
Meine Ordner Struktur sieht jetzt also so aus: Zitat:
Nun habe ich dadurch aber folgende Frage: Warum kann ich den isolinux Ordner nicht in einen eigenen Ordner z.B. PandSoft/ packen? Denn wenn ich das versuche, also auch die bcdw.ini umschreibe in Zitat:
Zitat:
Das gleiche tritt auf wenn ich keinen extra Ordner nehme sondern nur versuche aus dem isolinux/ Ordner einen isolinuxPanda/ Ordner zu machen. Ich frage desshalb weil ich ja mehrer LiveCDs auf die CD bringen möchte... |
O.k. Die ini habe ich wieder hinbekommen. Der mag Groß und Kleinschreibung nicht. Meine Ordner Struktur sieht jetzt also so aus: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist da wieder was falsch an der .cfg ? Wenn ja was denn bloß? |
Die isolinux.bin findet isolinux.cfg nicht im Panda-Ordner. Schau dir die isolinux.bin mal mit einem Hex-editor an. -> Lege die isolinux.cfg nach \boot\isolinux\isolinux.cfg. Nimm nur Rootordner mit 4 Buchstaben, PAND. edit: Achte darauf, dass du nur 1 Isolinux-Ordner hast, macht die Sache übersichtlicher und einfacher. Dazu: Zitat:
|
Ich hoff du hast eine Lösung gefunden, wenn ja halte uns auf dem laufenden. Mich interessiert das Ergebniss brennend :) |
Zitat:
Nur wenn ich die isolinux.cfg jetzt nach \boot\isolinux\ lege wie implementiere ich denn dann die anderen live CDs? Die benötigen doch auch alle eine eigene isolinux.cfg. Zitat:
|
Zitat:
Bsp. für Kaspersky+Panda+Avira: (bootloader=isolinux.bin) Struktur Code: Image Isolinux.cfg Code: prompt 1 Code: [p]anda = Panda Wenn du bcdw nimmst, d.h. den bcdw-loader kannst du in der bcdw.ini die entsprechenden Pfade+Parameter angeben bcdw.ini Code: [MenuItems] Zitat:
zB funktioniert bei mir nicht avira+f-secure. Knoppix braucht beim iso die RockRidge-Erweiterung fürs fs, avira schlägt dann die Hufe hoch. Noch fataler wird's bei bitdefender+f-secure, die beide Knoppix nehmen. Du kannst ja mal probieren, mit einer Debian-live-cd das Ganze übers Remastern zu laufen zu bekommen. Mir ist die ganze Chose ehrlich gesagt nicht wichtig genug, um derartige Klimmzüge zu fabrizieren. :blabla: |
Zitat:
Das grundlegende Problem bleibt aber. Eine vernünftige Ordnerstruktur funzt nicht ohne tiefere Eingriffe. Den Switch Knoppix_dir konnte ich noch nicht erfolgreich umfrickeln. |
Wow. Das nenne ich mal kompetente Hilfe! :daumenhoc Vielen Dank. Mal gucken ob ich das hier so umsetzen kann wie du es beschrieben hast... Hier müsste noch die isolinux.bin rein oder? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bekomme nach dem ich entweder Panda oder Kaspersky ausgewählt habe zwar immer noch die Fehlermeldung (could not find kernal image linux) aber funktionieren tut trotzdem alles! Das ist schonmal super. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
eine quick&dirty-Lösung für Knoppix: 1. Iso entpacken 2. minirt.gz (oder ähnliches) entpacken (gzip) 3. mit einem Hexeditor nach KNOPPIX_DIR suchen und den Pfad von "KNOPPIX" auf einen selbst gewählten Namen ändern, für Bitdef zb KNOPPBD, f-sec=KNOPPFS Anm.: Unter Umständen mußt du noch MODULE_DIRS anpassen, sollte der Pfad statisch gesetzt sein: Code: MODULES_DIR ="cdrom/KNOPPFS /modules/cdrom2/KNOPPFS/modules/modules" 4. Speichern 5. mit gzip wieder packen 6. Verzeichnis KNOPPIX in KNOPPFS/KNOPPBD umbennen und ab die Luzi ins rootverzeichnis deiner ISO 7. bcdw.ini bzw. isolinux.cfg ggf.anpassen, wenn man kernel und miniroot mit in das Verzeichnis schiebt Die Struktur sieht dann so aus: KNOPPFS Code: Verzeichnis von \KNOPPFS Code: Verzeichnis \KNOPPBD Code: /boot/isolinux/isolinux.bin ; Bitdefender ;; /KNOPPBD/linux initrd=/KNOPPBD/minirt.gz ramdisk_size=131072 init=/etc/init lang=de apm=power-off vga=791 nomce loglevel=0 quiet BOOT_IMAGE=knoppix |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:56 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board