Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   Virenscanner unter Linux ? (https://www.trojaner-board.de/4209-virenscanner-linux.html)

Der Surfer 12.09.2002 09:15

Hi,

ist ein Virenscanner unter Linux notwendig? Falls ja, welchen würdet Ihr für Suse Linux 8 empfehlen.

Gruß Der Surfer

[ 12. September 2002, 10:20: Beitrag editiert von: Der Surfer ]

k0b0ld 12.09.2002 09:26

Hallo!

Für Linux gibt es nur eine sehr, sehr geringe Anzahl an Viren (mir persönlich sind 4 bekannt). Und die "Angriffsfläche" ist einfach zu klein--> Denn Viren haben Windows im Normalfall als Ziel --> eine große Menschenmenge soll getroffen werden, und da landet man eben mit Windows den Treffer. Ich selbst verwende sehr häufig Linux (ohne Virenscanner - außerdem fälltmir auf die schnelle auch gar keiner ein :D ). Ich halte es auch für eine sehr geringe Gefahr sich unter Linux 'nen Virus einzufangen, größere Gefahr stellen eher Sicherheitslücken im System dar... und diese kann man im Normalfall patchen. Und as halte ich für weitaus wichtiger.

Ich hoffe, meine Meinung konnte dir weiterhelfen.

k0b0ld

[ 12. September 2002, 10:28: Beitrag editiert von: k0b0ld ]

Bitmaster 12.09.2002 09:42

Schau mal hier, obwohl ich es selbst nicht für nötig erachte.

Kistbier 12.09.2002 12:02

neulich in nem linux-magazin gelesen:

http://solutions.trendmicro.de/produ...=1&prodgroup=3 -> server-protect, habs mir aber noch nicht genauer angeschaut

das hier gibts auch noch:

http://solutions.trendmicro.de/produ...ucts.php?id=89

[ 12. September 2002, 13:04: Beitrag editiert von: Kistbier ]

cruz 12.09.2002 13:51

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Kistbier:
das hier gibts auch noch:

http://solutions.trendmicro.de/produ...ucts.php?id=89
</font>[/QUOTE]das sieht mir beim ersten blick nach nem schutz für windows rechner aus.

das einzig sinnvolle ist imho ein rootkit-scanner: http://www.trojaner-board.de/forum/u...=000145#000000

.cruz

n_dot_force 12.09.2002 16:41

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Der Surfer:
...
ist ein Virenscanner unter Linux notwendig?
...
</font>[/QUOTE]es kommt auf das einsatzgebiet an...

wenn linux nur als workstation eingesetzt wird, dann besteht weniger gefahr (siehe meinungen der vorposter)...

ich z.b. hab auf meinem unter gentoo linux vorgestern f-prot installiert, aber nur deshalb, weil ich auf meinem mail-account ein paar viren bekommen hab und ich neugierig war, welcher das war (war ein klez.h)...

für linux selbst gibt es wenig viren, und wenn man sich an den verhaltenscodex hält (sprich nicht als root rumsurft, sondern ein engeschränktes benutzerkonto hat und bei bedarf die superuser-rechte holt), dann dürfte normal nichts passieren.

wenn man linux als mail-server einsetzt, dann macht ein viren-scanner schon einen sinn, da meistens windows-rechner als clients fungieren.

hier ist ein blick auf die webseiten der av-hersteller empfehlenswert (kaspersky und nod32 gibt's auch für linux)...

zusätzlich ist ein rootkit-scanner, wie ihn cruz angesprochen hat, auch sehr empfehlenswert!

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Kistbier 13.09.2002 08:43

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von cruz:
das sieht mir beim ersten blick nach nem schutz für windows rechner aus.</font>[/QUOTE]seit wann läuft windows auf solaris :D

oder peil ich mal wieder nix ?! [img]graemlins/balla.gif[/img]

cruz 13.09.2002 11:44

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Kistbier:
Zitat:

oder peil ich mal wieder nix ?! [img]graemlins/balla.gif[/img]
Zitat:

</font>
sagen wirs mal so: du musst unterscheiden, worauf das ding läuft, und wen es schützen soll.

so wie ich das verstanden habe, führt das teil content-scanning auf ner art firewall durch, filter also so sachen wie activex und (windows) email-würmer aus dem datenstrom, bevor sie die windows-workstations erreichen.

.cruz

Kistbier 13.09.2002 12:45

ok, habs 3 mal durchgelesen. das ding ist eigentlich nur ein filter für den gateway und überwacht smtp, http und ftp.

jetzt hab ich da ne frage dazu:

wenn ich nen gateway/router aufgesetzt habe, z.b. mit masqerading, filtern die beiden programme dann parallel oder filtert zuerst der virenscanner und reicht die packets dann an masq weiter ?

aber wieso braucht das ding dann solaris auf nem sparc ?? gibts da ein paar besonderheiten ?

SnakeByte 15.09.2002 22:36

moin,

ich finde einen Virenscanner auch unter Linux ganz nützlich, da man sich recht einfach einen Mail-Filter damit basteln kann, und so die Mengen an Viren und Würmern nicht mehr per Hand aus der Mailbox löschen muss. Viren die gegen Linux gerichtet sind, sind momentan keine Gefahr, da liegt das Problem eher bei Würmern, aber wenn du keine Server laufen hast, sollte das auch kein Problem sein.

cu Eric


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:59 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131