![]() |
huhu, mir ist eine neue soundkarte ins haus geflattert (danke! danke! danke!). jetzt versuche ich sie in meinem mandrake ans laufen zu bringen. ich hab auch schon ne prima anleitung gefunden (http://www.alsa-project.org/alsa-doc...module=trident) ist das wirklich so schweinekompliziert? geht das nicht auch klickibunti? für hinweise dankbar, verena |
kommando zurück, ich bin in der zeile verrutscht, meine karte ist unsupported... was mach ich denn jetzt? verena |
Ein Musikinstrument lehrnen? ;) Flöte? Geige? Schlagzeug? Para PS. Als einer, der von Linux keine Ahnung hat: gibt es keine Treiber für Soundblasterkompatible, so wat ganz simples.... [ 11. September 2002, 17:53: Beitrag editiert von: Paranoia ] |
emm, irgendwiesowatt... ich merke aber grad, das ich noch ein anderes prob mit alsa hab, ich melde mich, wenn ich weiss, was es genau ist (bisher weiss ich nur, das ich alsa nicht starten kann) vro |
ich weiss immernoch nicht mehr... emmm... ich weiss jetzt auch garnicht, wonach ich fragen soll, weil wenn ich sag 'alsa lässt sich nicht starten', dann hilft das nicht wahnsinnig weiter, gell? hat jemand mein linux-MEK gesehen? ich will wieder windoof! *seufz* vro |
den namen windows will ich hier nur im zusammenhang mit einer linux-desktop-umgebung %wahrnehmung_hash *g* nu mal wirklich: was für nie dröhnkarte hast du den nu genau? (da der obige link ja flasch ist, oder doch nicht flasch?) [img]graemlins/crazy.gif[/img] dann schau ma moi *g* [edit] wenn schon scherz mit der variable, dann schon mit richtigem vorzeichen und richtiger type *g* [/edit] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 11. September 2002, 19:28: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
hi n_dot, es ist eine aztech 168 pci, erkannt wird sie so: </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Hersteller: Aztech System Ltd Modell: 3328 Audio Kern Modul: unknown Bus-Typ: PCI </font>[/QUOTE]ich hab schon die groups durchgegoogelt, da gibt es leider auch keine antwort dazu... bei alsa gilt sie wie gesagt als unsupported. ausserdem kann ich in drakconf bei den diensten so oft ich will auf "alsa starten" drücken, es regt sich nix....nein, auch nicht als dienst bei startup, sie bleibt gestoppt.... vro |
spontan mal gefragt: hast du sndconf installiert und konfiguriert? so hab ich z.b. meine ess-soundkarte im notebook ansprechen können ;) ich schau mich trotzdem mal um... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von verena: ich will wieder windoof! *seufz* vro</font>[/QUOTE]Love or Leave it vro :D ;) Ich sags ja immer in manchen Dingen ist Linux noch viel zu umständlich. Trotzdem noch viel Glück weiterhin. Mit freundlichen Grüssen der Lilo-Killer :cool: |
ich habs versucht. die erste meldung lautet: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Suchergebnisse von PCI Die Soundkarte PCI wurde in Ihrem System gefunden. Die Details: Modell:</font>[/QUOTE]die zweite meldung lautet dann: </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> wird nicht unterstützt.</font>[/QUOTE]sehr aussagekräftig also ;) vro |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von verena: es ist eine aztech 168 pci [...] bei alsa gilt sie wie gesagt als unsupported.</font>[/QUOTE]Läuft unter 8.2: http://www.mandrakelinux.com/en/hard...sound&F_ID=781 </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von verena: ich weiss jetzt auch garnicht, wonach ich fragen soll, weil wenn ich sag 'alsa lässt sich nicht starten', dann hilft das nicht wahnsinnig weiter, gell?</font>[/QUOTE]Per drakconf ALSA händisch starten, STRG+ALT+12 drücken und schauen, was es für Fehlermeldungen gibt. STRG+ALT+F7 drücken und berichten. Was ist ein MEK? Micha |
@denny: ich hab windoof noch, ich werds auch nicht kicken können, weil ich freehand und flash brauche.... aber wegen dieses kleinen problems schupps ich doch den pinguin nicht von der bettkante.... vro |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von hellz: Per drakconf ALSA händisch starten, STRG+ALT+12 drücken und schauen, was es für Fehlermeldungen gibt. STRG+ALT+F7 drücken und berichten. </font>[/QUOTE]alsa starten ist ja wie gesagt nicht.... </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von hellz: [QBWas ist ein MEK? Micha[/QB]</font>[/QUOTE]du...(ein mobiles einsatzkommando) vro |
@vro: ganz aussichtslos dürfts nicht sein... laut der mandrake-datenbank hat jemand diese karte auf mandrake 8.2 schon zum laufen gebracht... http://www.mandrakelinux.com/en/hard...sound&F_ID=781 continue searching... @denny: du lerne mal den vi, dann kannst mitreden *LOL* [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
ups... hellz war schneller... na jut... dann hab ich die meldung verifiziert :cool: [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von verena: alsa starten ist ja wie gesagt nicht....</font>[/QUOTE]Dann halt versuchen, ALSA zu starten und gucken, ob eine Fehlermeldung auftaucht. ;) </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von verena: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von hellz: Was ist ein MEK? </font>[/QUOTE]du...(ein mobiles einsatzkommando) </font>[/QUOTE]Das MEK taugt aber nix; das hat Dein Wine verkonfiguriert, deshalb liess sich Freehand auch nicht starten. [img]graemlins/kloppen.gif[/img] [img]graemlins/kloppen.gif[/img] [img]graemlins/zzwhip.gif[/img] Und quoten kann es auch nicht... [ 11. September 2002, 19:49: Beitrag editiert von: hellz ] |
ich hab was neues (meldung nach neustiefeln): </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> sound server informational message: Error while initializing the sound driver: device /dev/dsp can't be opened (no such file or directory) the sound server will continue, using the null output device. </font>[/QUOTE]@hellz: drakconf gibt keine meldung ausser 'the alsa-service isn't running' (sinngemäss), wenn ich auf starten drücke... und das mit dem wine ist nicht weiter tragisch, ich hab noch ein beer.... vro |
hab ich schon erwähnt das alsa mandrake nicht mag (oder wars umgekehrt)... :confused: egal... sndconf ist schon das richtige... nur musst halt nicht autodetecten lassen, sondern probieren per hand eine kompatible zu finden... adressbereich, irq, dma1 und dma2 sowie adressbereich-midiseq (wenn vorhanden) solltest bereithalten... dann aus der liste der isa-karten (ja, ich hab schon gelesen, das du ne pci-karte hast, nur logik ist nicht mehr angebracht ;) ) ein raus... ich installier grad sndconf, dann kann ich dir vielleicht einen tipp geben... soundblaster ist aber meist nie verkehrt... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von verena: drakconf gibt keine meldung ausser 'the alsa-service isn't running' (sinngemäss), wenn ich auf starten drücke...</font>[/QUOTE]Nee, die gibt ja auch der Kernel, und das kannst Du u.a. auf Konsole 12 einsehen. Falls Du mit drakconf unter Hardware -> Hardwareliste unter 'Soundcard' mit dem Konfigurationstool rumgespielt hast und das auch nichts bringt, würd ich mal n.forces Vorschlag nachgehen. sndconfig installieren und als root in einer Konsole ausführen. Micha |
emmm, wie krieg ich denn sndconfig dazu, nicht automatisch zu suchen? gibts davon auch ne gui-version? von options seh ich hier nämlich nix... und wie kriegge ich die ganzen daten raus (adressbereich etc)? vro |
</font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;"> [root@konsalik getmi]# sndconfig --help Verwendung: sndconfig [--help] [--noprobe] --noprobe PnP-Soundkarten nicht automatisch erkennen. --quiet ohne Benutzereingabe automatisch konfigurieren (mit Vorsicht zu verwenden) [root@konsalik getmi]# </pre>[/QUOTE] |
also, wenn ich nu davon ausgehe, das du strg-alt-F12 meinst, dann steht da nix ausser nem blinkenden cursor. bei strg-alt-12 passiert nottich... zu sndconfig: danke, ich geh mal gucken.... vro |
*senf dazugeb* also bei meinem mp3-player mit 2.2.19-kernel so gemacht (für soundblaster 128 pci): erst dr. Hardware besorgt, dos-bootdisk mit dem ding rauf, gebootet, irq, io etc angeguckt, werte aufgeschrieben, alsa kompiliert. hatte erst die alten oss-treiber drinne, da ging dann aber nix mit sound-mixer. läuft prima seit 6 monaten in meinem kofferraum, extrem-test (mit 200 über autobahn) auch bestanden :D äh, und wenn dev/dsp nix da dann mit mkdev anlegen ? gruss, kisti |
schon wieder was neues: </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> modprobe-Fehler Der folgende Fehler ist beim Ausführen des Programms modprobe aufgetreten: /lib/modules/2.4.18-6mdk/kernel/drivers/sound/sb.o.gz: init_module: No such device modprobe: insmod /lib/modules/2.4.18-6mdk/kernel/drivers/sound/sb.o.gz failed modprobe: insmod sound-slot-0 failed </font>[/QUOTE]passierte beim ausführen von sndconf ohne autoconfig, als ich ihm den sb vorsetzte... *schnief* vro |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Kistbier: äh, und wenn dev/dsp nix da dann mit mkdev anlegen ?</font>[/QUOTE]Das kann Mandrake beim booten AFAIK selbst - nur die modules.conf ist meistens verhudelt und benötigt noch einen Feinschliff. Unter 8.1 musste ich das bei meiner ESS-Solo1 noch per Hand machen, seit 8.2 kann sndconfig das erledigen. Liegt natürlich immer an der entsprechenden Soundkarte, aber laut HardwareDB sollte die Karte zum laufen gebracht werden können, ohne ALSA neu zu kompilieren. Micha |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von verena: schon wieder was neues: </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> modprobe-Fehler Der folgende Fehler ist beim Ausführen des Programms modprobe aufgetreten: /lib/modules/2.4.18-6mdk/kernel/drivers/sound/sb.o.gz: init_module: No such device modprobe: insmod /lib/modules/2.4.18-6mdk/kernel/drivers/sound/sb.o.gz failed modprobe: insmod sound-slot-0 failed </font>[/QUOTE]passierte beim ausführen von sndconf ohne autoconfig, als ich ihm den sb vorsetzte...</font>[/QUOTE]Kein Wunder, Du hast ja auch 'ne Aztech... ;) Ich hab gerade beim durchwuseln mindestens einen Aztech-Eintrag bei sndconfig gesehen - den/die schonmal ausprobiert? Micha |
wenn ich mal kurz eine zwischenfrage stellen darf: muss ich sndconfig vielleicht auch als dienst definieren? vro |
doppelt gemoppelt....n_dot! hilfe!!! [ 11. September 2002, 20:38: Beitrag editiert von: verena ] |
@micha: nein, habe ich nicht, weil die gelistete nen komplett anderen chip hat.... ich werd dann trotzdem mal versuchen.... vro |
@vro: du hast die richtigen e/a- / irq / dma1 und dma2 adressen? sonst schiesst der treiber ins blaue... wenn die werte richtig sind, er immer noch nicht will: probier mal die aztec-karte [ist zwar nicht die gleiche, aber bei mir hab ich auch die ess1868 drinnen gehabt und die ess1878 im sndconfig genommen (bevor gentoo auf's notebook kam und mir die sorgen nahm ...jö... linux-lyrik :cool: )] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
die werte? der fragt nicht nach werten.... wo kann ich die denn angeben? /nick dau vro |
@vro: nein, sndconfig nicht als dienst konfigurieren... sndconfig "präpariert" die kernöl-module [img]smile.gif[/img] d.h. die modules.conf-einträge werden von sndconfig gemanaged (sprich du nutz nicht alsa, sondern das kernelinterne oss auf modularer ebene) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
so... [konkretmode] die werte.... moment... (konkret mal sndconfig --noprobe gestartet...) so... korrekt die aztechkarte genommen und [enter] dann kommt korrektes card settings fensterwindow... da kannst du rumproben ;) [/konkretmode] selbiges geht auch mid soundblaster und soundblaster pro... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
konkret krass, dottie... wenn du mir jetzt noch sagst, wo ich die werte nachschlagen kann, dann werde ich das konkret ausprobieren :) edit: lass mich raten: im bios? vro [ 11. September 2002, 20:55: Beitrag editiert von: verena ] |
Da fällt mir ein... sind kudzu und harddrake eigentlich noch deaktiviert? Die sollten sich doch sonst eigentlich beim booten melden, wenn an der Hardware geschraubt wurde... Micha |
bei kudzu müsste ich nachschauen, aber harddrake hatte ich extra schon vorm einbau wieder aktiviert... *drakconfstart*... btw: mail heute mittag angekommen?....kudzu ist auch aktiv.... vro |
nix bios.... das macht man mit einem dos-tool oder windows (icht denk mal unter windows läuft die karte, oder?)... dezent in die systemsteuerung nachgeschaut, wie die werte gesetzt sind... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
okeee, dann geh ich mal neu stiefeln...*seufz* vro |
wie ich schon sagte: http://www.drhardware.de/download/drhdosd.zip ne dos-bootdisk mit dem tool drauf is ganz praktisch ;) |
wenn ich auf die aztechgehe und enter drücke, dann kriege ich die meldung, das ein klangbeispiel abgespielt wird, um die blablabla zu testen. dann kommt der modprobefehler... vergesst es, das geht so nicht... thx, vro |
use soundblaster or soundblaster pro ,vro ;) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: das macht man mit einem dos-tool oder windows</font>[/QUOTE]man proc .cruz |
@cruz: viele wege führen nach rom... :D die frage ist nur, ob vro gewillt ist, den über proc zu gehen... aber egal... hauptsache das ziel wird erreicht... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
proc? kann man das essen? der ehrenswerte vorbesitzer will später mal schauen, ob er was rauskriegt... vro |
ich dachte, in /proc hängen nur die devices die auch funzen !? oder hab isch da jetzt falsch verstanden. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von verena: proc? kann man das essen? </font>[/QUOTE]unter linux ist alles eine datei, auch auf dinge wie den pci-bus kann man über eine datei zugreifen (ein sehr schönes konzept IMHO). dazu gibt es das /proc verzeichnis, in dem sich dateien wie "pci" befinden. mit einem einfachen </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">cat /proc/pci</pre>[/QUOTE]kannst du dir zB anschauen, was sich so auf dem pci-bus breit macht, inclusive einiger nützlicher infos wie IRQ oder I/O adresse. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Kistbier: ich dachte, in /proc hängen nur die devices die auch funzen !? oder hab isch da jetzt falsch verstanden.</font>[/QUOTE]s/funzen/bei der initialisierung des kernels gefunden wurden/ .cruz |
oh, tuts: </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Bus 0, device 13, function 0: Multimedia audio controller: Aztech System Ltd 3328 Audio (rev 16). IRQ 11. Master Capable. Latency=32. Min Gnt=2.Max Lat=96. I/O at 0xac00 [0xac7f]. I/O at 0xb000 [0xb007]. I/O at 0xb400 [0xb403]. I/O at 0xb800 [0xb807]. I/O at 0xbc00 [0xbc3f]. </font>[/QUOTE]bringt mich aber nicht wesentlich weiter, oder? vro edit: da seh ich grad: </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Bus 0, device 13, function 0: Multimedia audio controller: Aztech System Ltd 3328 Audio (rev 16). IRQ 11. Master Capable. Latency=32. Min Gnt=2.Max Lat=96. I/O at 0xac00 [0xac7f]. I/O at 0xb000 [0xb007]. I/O at 0xb400 [0xb403]. I/O at 0xb800 [0xb807]. I/O at 0xbc00 [0xbc3f]. Bus 0, device 15, function 0: Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139 (rev 16). IRQ 11. Master Capable. Latency=32. Min Gnt=32.Max Lat=64. I/O at 0xc000 [0xc0ff]. Non-prefetchable 32 bit memory at 0xda000000 [0xda0000ff]. </font>[/QUOTE]die hängen ja beide auf demselben irq... kann das böse sein? vro [ 12. September 2002, 20:19: Beitrag editiert von: verena ] |
@vro: wenn möglich sollte jedes gerät einen eigenen irq haben... wenn schon ein irq geteilt wird, dann würd ich eher den lpt irq nehmen... schau mal ob die karte irq5 unterstützt (ne 2 lpt-schnittstelle hast nehm ich an eh nicht drinnen, oder?)... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
dachte floppy hängt auf irq 5 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:16 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board