![]() |
Hilfe! Ok, jetzt fühl' ich mich schon mal besser ;) Also: Ich habe gemäß C'T-Anleitung das Knoppix auf meine Festplatte gebracht. Das hat soweit auch funktioniert. Koppix und WinXP stehen im Lilo zur Verfügung und beide booten auch ordnungsgemäß. [img]smile.gif[/img] Fragen: 1. Wie bekomme ich in/bei Knoppix die Bildwiederholfrequenz geändert? 60 Hz sind unangenehm. 2. Wie kann ich Fehleinträge aus dem Lilo entfernen (da werden auch nicht bootfähige NTFS-Partitionen angezeigt). Alternativ: Wie kann ich Lilo zugunsten eines anderen Bootmanagers entfernen? 3. Mein Sound funktioniert nicht. Mainboard: Asus A7V8X mit Onboard-Sound. Kann man da was machen? Soweit für den Anfang. Nachschlag folgt bestimmt noch ... :D Gruß! MyThinkTank |
@mtt: einmal eine begriffsdefination: durch das harddisk-install-script wird aus knoppix ein vollwertiges debian (und auch die anleitungen dafür gelten dann für dich). du hast dich hoffentlich auf viel handarbeit eingestellt? fangen wir mal mit dem leichtesten an: mit lilo... du wechselst mittels sudo in den superusermode, und editierst unter /etc mittels einem texteditor (nicht vergessen: du brauchst rootrechte!) die datei lilo.conf die datei selbst ist eh sehr gut gegliedert, und da löscht du dann die demensprechenden abschnitte. nachdem du die lilo.conf wieder gespeichert hast, musst du den bootsektor erneuern, das machst du mit dem befehl lilo (wiederum als root ausgeführt) betreffend der bildauflösung: mit xf86cfg (einfach in die konsole und xf86cfg eintippen...), dann zuerst im "configure layout" einen passenden monitor definieren (aufpassen wegen den werten, plug & play gibts nicht, und bei falschen werten kannst du schnell deinen monitor abschiessen ;) - die entsprechenden werte entnimmst du dem handbuch und/oder dem typenschild hinten am monitor) dann (links oben) auf "configure modeline" wechseln, und dann fügst du mit "add standard vesa mode to current screen"den dementsprechenden modus hinzu. dann sicherheitshalber auf mittels "test" testen, und dann mittels "update" übernehmen... zum schluss auf "quit" drücken, und mit "yes" das speichern übernehmen (einmal betreffend der gfx/monitor, und einmal betreffend keyboard/mouse)... sollte das wider erwarten nicht funktionieren (ich habs jetzt zwar bei mir am notebook getestet, aber: who knows...), dann kommst du ums direkte x-server-konfigurieren nicht drumrum (aber dazu mehr, wenn xf86cfg nicht funktioniert. die richtige arbeit betrifft aber den sound (ich hab ein board mit kt333, die dürften den gleichen soundchip haben - vt8235)... der wird erst ab dem alsa-treiber (rc5) richtig unterstützt. nur: knoppix liefert kein alsa mit, das heisst: nachinstallieren... als bestätigung dazu: http://www.linuxtag.de/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=sontige;action=display;num=10 46284856;start=1 http://groups.google.at/groups?hl=de...bf2eced&rnum=1 http://www.alsa-project.org/alsa-doc/doc-php/template.php3?company=VIA &card=&chip=via8235&module=via82xx und das die kernel-sources nicht mitgeliefert werden, erleichtert die sache nicht unbedingt.... ich vermute, das es sicher ein fertiges debian-paket von alsa gibt... benutze die suchfunktion, cruz und ich haben mal links gepostet, wie man mit apt (debian paketverwaltung) umgeht. ich hab kein debian[1], kann also diesbezüglich nicht weiterhelfen es ist sehrwohl möglich, die vt8235 unter linux zum klingen zu bringen - bei mir funktionierts - nur müssen die rahmenbedingungen[2] stimmen. bitte bedenke: linux ist ein technisches betriebssystem, und obwohl durch die install-programme div. distros einiges abgenommen wird: vieles muss per hand konfiguriert werden! [edit] bei speziellen fragen zu knoppix, wie sie hier auftreten, würde das linuxtag-forum[3] besser passen (das ist das offizielle knoppix-forum!) [/edit] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [1] ich benutze gentoo... :cool: [2] eine distro, die entweder alsa, oder zumindest die kernel-sources, damit man alsa nachcompilen kann, liefert. [3] http://www.linuxtag.de/cgi-bin/yabb/YaBB.pl [ 01. März 2003, 19:26: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
@n.f Besten Dank! Ich habe mir Deinen Beitrag erstmal ausgedruckt und werde versuchen, dass mal nachzuvollziehen. Wegen der Soundgeschichte melde ich mich noch mal. Linux ist im Moment für mich noch eher ein böhmisches Dorf (wenn jemand die Redewendung noch kennt). Gibt es eine DEBIAN-Anleitung als .htm oder .pdf irgendwo im Netz? Gruß! MyThinkTank |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von MyThinkTank: ... Gibt es eine DEBIAN-Anleitung als .htm oder .pdf irgendwo im Netz? ...</font>[/QUOTE]als ich das zuerst gelesen hab, hab ich fast einen lachkrampf bekommen, denn da schoss mir eines durch den kopf: da will einer das internet ausdrucken *g* führ dir erstmal - damit du die grundlagen und begriffe verstehst - cobra's linux tipps zu gemüte: http://kingcobra.de.vu/ und wenn du fertig damit bist, dann mach dich bereit (die papier und druckerindustrie wird sich freuen), denn hier findest du links zu anleitungen, die sich auf debian spezialilisiert haben: http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=81619 wenn du dir das alles ausdruckst, dann bekommst du sicherlich den ehrenpreis als förderer der deutschen papier- und tintenpatronen-/toner-industrie :cool: [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
*megagrummel* Also wenn das Linux ist, dann danke. In 5 Jahren beherrscht M$ die Welt. Ich hab's in zwei Stunden nicht geschafft, einen funktionsfähigen Desktop hinzubekommen, der nicht bei 60 Hz flimmert. [img]graemlins/koch.gif[/img] [img]graemlins/koch.gif[/img] [img]graemlins/koch.gif[/img] Jetzt hab ich 75 Hz, dafür ist die Schrift unter den Icons nicht mehr lesbar und der Desktop (Arbeitsfläche) ist ca 140% groß. Beim automatischen Scrollen erscheint keine Menuzeile mehr, weder oben noch unten ... ... jemand eine einfache Idee ... ? MTT [img]graemlins/headbang.gif[/img] Achja, ins WinXP bin ich nur durch den Resetknopf gekommen [img]graemlins/schrei.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von MyThinkTank: *megagrummel*</font>[/QUOTE]*rofl* Ich kenn das, ich kanns verstehen. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Also wenn das Linux ist, dann danke. In 5 Jahren beherrscht M$ die Welt.[/QB]</font>[/QUOTE]Das ist ja leider schon fast der Fall. Klickibunti, nur leider nix dahinter... Naja, im Ernst: Bei mir im Büro lief ("Vollversion") Knoppix von CD nich, der hing sich schon bei der Hardware-Erkennung auf. Bei mir zuhause noch nich ausprobert. Ich bin aber mal gespoannt, wenn ich das mal mit 'nem Mac probier, was er dann sagt :D </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Jetzt hab ich 75 Hz, dafür ist die Schrift unter den Icons nicht mehr lesbar und der Desktop (Arbeitsfläche) ist ca 140% groß. Beim automatischen Scrollen erscheint keine Menuzeile mehr, weder oben noch unten ... [/QB]</font>[/QUOTE]Kenn ich von mandrake und redhat... Lösung hab ich nich mehr gefunden,. leider keine Zeit für sowas. Ich beschäftige mich gern mit solchen Sachen, allein mir fehlt leider (!!!) die Zeit dafür :( |
wie schon gesagt: linux ist ein technisches betriebssystem, und genau aus dem grund bin ich eigentlich gegen die distros, die einfachheit suggestieren. denn genau wenn man erkennt, das man es nicht so einfach ist, wie es scheint, kommen aussagen wie deine... [img]redface.gif[/img] damit es einfach wird, musst du dir wissen aneignen, und dieses kommt nunmal nicht von heute auf morgen... ausserdem sollte eine distribution nach den anforderungen gewählt werden (wie schon gesagt: linux ist kein betriebssystem, es ist ein kernel, und das drumrum ist eine distribution, und variiert von distributor zu distributor), und auch die eigene hardware-situation sollte einbezogen werden. [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
hmmm ... *maldiestirnrunzel* Dass Linux nicht einfach ist, darüber bin ich mir schon im klaren. Allerdings dachte ich, dass man in Hinsicht der Usability etwas weiter wäre (und das habe ich mal seeehr freundlich formuliert). Ich bin ja, was Computerdinge angeht, auch kein Volldepp. Immerhin beschäftige ich mich schon seit rund 11 Jahren mit der Materie, dass schließt DOS-Kommandozeilen und OS-Halbe mit ein. Damit liege ich schätzungsweise schon erheblich über dem Durchschnittsuser, was Erfahrung und know-how angeht. Deshalb: Wenn Linux jemals auch für den SoHo-Desktop was werden soll, dann muss die Usability entscheidend werden. Mir geht es wie Beastie: Ich habe weder Lust noch Zeit, tagelang nur Handbücher zu wälzen, um so etwas Banales wie die Bildschirmeinstellungen zu ändern. Unter dieser Sichtweise ist die Bezeichnung "technisches Betriebssystem" ein Euphemismus für "noch im pre-beta-Stadium befindlich". Ich stehe nun bestimmt nicht im verdacht, besonders M$-Freundlich zu seion, aber M$ und Apple haben einen Standard der Gebrauchsfähigkeit gesetzt ... und da muss Linux hin. Sonst bleibt es was für Freaks und IT-Berufler. Schade! Ich hätte gerne eine Alternative zu Win XP gehabt. Wenn ich im Lotto gewinne, schaue ich mal bei Apple vorbei ... :D Gruß! MyThinkTank |
@MTT, Du hast doch einen DSL-Anschluss soweit ich das im Kopf hab. Mein Tipp, vergiss die Knoppix-HD-Installation. Dafür ist es nicht gedacht, und bereitet oft Probleme. Zum reinschnuppern oder als Rescue-System ist es allerdings unschlagbar. Zieh Dir Mandrake oder Suse für den Anfang. Bei Mandrake nimm ruhig die 9.0, die läuft "runder" als die 9.1 . Oder kauf Dir eine der beiden Distributionen. Der Vorteil ist der Support, und bei Suse die sehr guten Bücher die dabei sind. Vorrausgesetzt natürlich, du willst Dir eine Alternative zu M$ aufbauen. ;) piet PS: Was mir noch einfällt. Ein Magazin Namens EasyLinux wird demnächst die Bühne betreten. In der ersten Ausgabe ist ein Redhat 8 enthalten, sowie komplette Installanleitung und was noch so dazu gehört. Das Magazin wird sich an potentielle "Umsteiger" mit vielen "gut" verständlichen Artikeln wenden. PPS: Schade...da hätte ich mir ja das Post sparen können. :( [ 01. März 2003, 21:54: Beitrag editiert von: piet ] |
@mtt: du vergisst eines: linux ist ein server-betriebssystem, und erst langsam wird es für den desktop bereich auch interessant. ach ja: soho != desktop, denn gerade im soho-bereich wird linux (als server) eingesetzt ;) und usability gibt es für linux auch (siehe kde 3.1 und gnome2.x)... nur muss man dieses erst installieren... gnu/linux ist ja nur eine shell, und wieviel usability braucht eine kommandozeile? *g* das andere drumrum sind serverdienste, die installiert werden müssen (alsa ist der soundserver, xfree86 ist der grafikserver, ...), das vergessen die meisten (oder wissen es gar nicht). wenn es dich wirklich interessiert, dann mach folgendes: schau, ob irgendwo in deiner nähe eine linux-messe / -austellung stattfindet, weil meistens finden dann auch install-parties statt (du nimmst deinen rechner dort mit, und dann wird kollektiv linux installiert, und bei auftauchenden problemen kann man dir vorort helfen). oder du probierst auf eigene faust gentoo aus, so wie gorgo: http://www.trojaner-board.de/forum/u...;f=13;t=000358 [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Als Meinung: gentoo hätte ich sehr gern, allerdings nur auf meinem Rechner, sonst wäre mir die Installation zu aufwändig, irgendwann kriege ich das auch hin. [img]smile.gif[/img] Was man bei der Knoppixinstallation am Anfang spart, investiert man bei der jetzigen CD bei der Wandlung in Debian. Ich kann z.B. noch nicht mal am Monitor selbst eine Einstellung verändern. Fazit, man läßt Knoppix, wie es ist. Je nach Anforderung ist das ausreichend. Yoper ist eine Katasthrophe. Die SuSe Netzinstallation dauert ewig, ich habe jetzt alle Dateien für eine Installation auf einer Partition, das sind knapp 6GB, in 20 Minuten läuft Suse dann auf allen Rechnern, allerdings ist die Hardwareerkennung nicht toll, scannen ist mit meinm Scanner nicht möglich, Updates dauern ewig, trotz Mirror 20 km entfernt. Mandrake in der neuen Beta blockiert mir den Router (das war schon vorher so), das macht sonst keine Distribution. (Mit Schrecken habe ich gesehen, dass gentoo die selbe dhcp Version wie Mandrake benutzt.)Mein Laptop scheint mit Mandrake nicht kompatibel, die Tastatur ist nach der Installation nicht benuzbar. RedHat läuft hier in der neuen Beta auf zwei Rechnern ziemlich gut. Ich brauche auch eine Oberfäche, mit der meine Kinder umgehen können.Die Hardwareerkennung scheint mir im Moment hier am besten zu sein. Das heißt aber nichts, weil meine Rechner, bis auf das Laptop, das mit Linux daherkam, windowsoptimiert sind. Fazit: ausprobieren und Kopf hoch Habe ich schon gesagt, dass ich von Windows langsam die Schnauze voll habe? Außerdem habe ich DSL Flat, während der Downloads schlafe ich. Viele Grüße Bilbo [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 02. März 2003, 00:04: Beitrag editiert von: DonQuijano ] |
@bilbo: installier einfach mal gentoo, und du wirst sehen, dass es _nicht_ so aufwendig ist, wie du dir vorstellst... http://www.trojaner-board.de/forum/icons/icon2.gif die meiste zeit geht bei gentoo - gebe ich ehrlich zu - fürs compilen drauf... eine masseninstallation geht auch einfach: man nehme einen referenzrechner, und kompiliert dann alle pakete (angepasst auf die niedrigste in der company verwendete prozessorplattform). und dieses system dupliziert man dann (in einem netzwerk bietet sich nfs an, der referenzrechner ist dann der nfs-server). oder du bastelst auf einem leistungsfähigen referenzrechner für jede prozessor-plattform eine eigene version. die aktualität ist zuerst zweitrangig, denn wenn das system mal läuft, reicht ein simples </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">emerge sync emerge -u world</pre>[/QUOTE]um alles (system und programme) upzudaten. [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 02. März 2003, 01:15: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
Ich danke allen für die Mithilfe und das Mitgefühl! Aber, Sorry Leute, ich habe für das ständige Kämpfen mit den Tücken von Linux schlicht keine Zeit. Insofern verlege ich diesen Kampf in die Zukunft. Aber ich habe da noch ein Problem: Wie werde ich den LILO-Bootloader wieder los, so dass mein WinXP wieder normal bootet??? Lilo sitzt im MBR. Infos: Ich habe eine Festplatte, zwei primäre Partitionen (1. WinXP mit NTFS, 2. Linux) dazu eine erweiterte Partition mit 4 logischen Laufwerken. Ich weiß leider nicht mehr, ob Lilo den Bootsektor irgendwohin gesichert hat, als ich es installiert habe. Daher helfen mir die Anleitungen, die ich im Netz gefunden habe, nicht so richtig weiter. Hier wäre Hilfe jetzt ziemlich wichtig für mich! [img]graemlins/schmoll.gif[/img] Gruß! MyTHinkTank |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von MyThinkTank: Wie werde ich den LILO-Bootloader wieder los, so dass mein WinXP wieder normal bootet??? Lilo sitzt im MBR. </font>[/QUOTE]Von der XP-Cd booten und dort fixmbr in der Wiederherstellungsconsole eingeben. Danach evtl noch ein fixboot. Viel Spass weiterhin. :D piet edit: lilo -u /dev/hdx geht natürlich auch. Für hdx nur das entsprechende Device einsetzen. [ 02. März 2003, 10:57: Beitrag editiert von: piet ] |
Ok, hat sich erledigt. Es hat genauso schlecht funktioniert, wie ich es mir gedacht habe. Ich habe die Deinstallation von LILO laut Anleitung gemacht. Da bei Linux nirgends 'ne Meldung kommt, ob überhaupt was passiert ist, wenn man an der Konsole etwas 'befohlen' hat, habe ich dann mal neu gebootet: Die Partitionstabelle kann nicht geladen werden. System angehalten Na super!!! Glücklichgerweise verfüge ich über einen Bestand an Bootdisketten und -CDs. Also ins BIOS, Diskettenlaufwerk bootfähig machen, XPDiskette rein, booten; es bootet so auf dem Umweg das XP von der Festplatte (fein [img]smile.gif[/img] ). Datenträgerverwaltung aufgerufen: alle Linuxpartitionen entfernen. Programm Boot-US aufrufen: alten MBR auf die Platte schreiben lassen. Stoßgebet machen! :D Reboot. WinXP bootet wieder alleine und von Linux ist nix mehr zu sehen (außer 13 GB unbenutzem Platz auf der HDD). Ich will's mal so formulieren: Auf die Erfahrung hätte ich auch verzichten können. Oder wie stand es in einem Leserbrief in der CT: "In zehn Jahren reden wir noch mal drüber ..." Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen. Gruß! MyThinkTank |
@piet: Oops, Deinen Beitrag habe ich nicht berücksichtigt. Aber so wie Du geschrieben hast, habe ich es versucht. Ergebnis: siehe oben ... Gruß! MTT |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von MyThinkTank: *megagrummel* Also wenn das Linux ist, dann danke. In 5 Jahren beherrscht M$ die Welt. </font>[/QUOTE]tststs....immer diese Verallgemeinerungen. Das ist nicht Linux, sondern die zweckentfremdete c't-Version von Knoppix. Und Micros~1 beherrscht die Welt immer weniger, und in 5 Jahren sind sie pleite (Cobra spinnt jetzt mal total). :D Dir hätte, wie schon piet sagte, Mandrake sicher besser getan. Die c't hat hier Linux im allgemeinen sicher keinen Gefallen getan, das dachte ich schon beim Lesen des Titels (Linux in 5 Minuten, Bildzeitung ahoi). Gerade was die "Usability" anbelangt, hat Linux in den letzten Jahren enorme Sprünge gemacht. Als ich mein erstes Linux auf einem PC installierte (1994/1995?) kam ich von einer Sun Sparc mit Solaris. Was glaubt ihr, was ich geflucht habe...weil ich nämlich mit falschen Erwartungen an die Sache ran ging und mir dachte, Unix auf dem PC sei eine feine und kinderleichte Sache. Nach zwei Tagen wußte ich, fein ja, aber kinderleicht nicht... Heute legt man die CDs ein und schläft fast im Sessel ein, weil es nichts zu tun gibt. Und, MTT: bei einer geeigneten Desktopdistribution wie Mandrake klappts auch mit der Auflösung. Ganz automatisch... Ist nicht böse gemeint, MTT. Aber von einem kurzen Versuch mit einer speziellen Version einer (eigentlich) reinen CD-Boot Distribution auf Linux insgesamt zu schließen, ist mehr als gewagt. ;) Cobra PS: Hätte ich ja fast vergessen: I love to be a freak. :D [ 02. März 2003, 12:01: Beitrag editiert von: Cobra ] |
@cobra: jaja ;) :cool: Im Ernst: Mir ist schon klar, das an Linux mehr dran ist und ich sicherlich erstmal meinem Frust freinen Lauf gelassen habe. Aber: Der Durchschnittsuser hätte jetzt ein vollständig zerschrotenes System gehabt. So gesehen ist Deine Einschätzung gegenüber der CT-Edition sicherlich nicht verkehrt. Ich schreibe denen gerade einen Leserbrief diesbezüglich. Meine Kritik bleibt: Wenn Linux auch auf dem Desktop eines "Bisher-Windows-User" laufen soll, dann muss es wie Windows aussehen und sich genau so anfühlen! In der Praxis: vergleichbares Outfit zu Win 9x (oder Mac OS X) und eine ähnliche Bedienstruktur. Was dann unter der Haube werkelt, ist völlig egal. Da gibt es noch einiges zu tun ... (und das ist jetzt eine Untertreibung). Aber ich verspreche: im nächsten Winter gucke ich mir eine dann hier empfohlene Distribution genauer an ... :D :D , nicht dass es heißt, MTT sei unbelehrbar ;) Gruß und Dank! MyThinkTank |
@MTT Nicht gleich aufgeben. Ich kämpfe auch noch oft genug mit Linux bzw. meiner Distri rum. http://www.trojaner-board.de/forum/wink.gif Einiges konnte ich sehr schnell lösen, anderes aber bis heute noch nicht. Aber aufgeben werde ich auch nicht so einfach! http://www.trojaner-board.de/forum/biggrin.gif http://www.trojaner-board.de/forum/wink.gif Durchbeißen ist die einzige Lösung. http://www.trojaner-board.de/forum/graemlins/party.gif Matane Ryuu [ 02. März 2003, 00:31: Beitrag editiert von: Ryuu ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von MyThinkTank: Ich schreibe denen gerade einen Leserbrief diesbezüglich. </font>[/QUOTE]Sehr gut, dann sind wir schon mal zwei. </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Da gibt es noch einiges zu tun ... (und das ist jetzt eine Untertreibung). </font>[/QUOTE]Nein, es ist eine maßlose Übertreibung. Bei gängigen Desktop-Distributionen wie Mandrake oder Suse hat man jetzt schon eine durchgehend Windows-ähnliche Bedienbarkeit. Fast alle Systeminterna sind über eine GUI ansprechbar, und nur für wenige Dinge benötigt man die Shell. Ganz so wie bei Windows: allerdings ist regedit um einiges gefährlicher als selbst der vi... ;) /edit Du bist halt auf das Marketinggeschrei der c't reingefallen... ein Knoppix auf Platte heißt letztendlich ein verkrüppeltes Debian zu haben. Debian ist ein reinrassiges Server-OS, und wird von jedem (auch von mir) nur für erfahrene Benutzer empfohlen. Debian auf dem Desktop ist entweder eine Philosophie oder eine Religion, oder ein Irrtum. ;) Was glaubst Du wohl, warum ich Mandrake habe? /edit Wenn man übrigens mit dem Look'n Feel von KDE nicht klar kommt, installiert man sich Themes, die Windows 2000 oder Windows XP zum Verwechseln ähnlich sind. Kann man selbst das nicht, kauft man sich Lindows. :D Sollte diese *linuxanwindowsanpassen*-Manie irgendwann überhandnehmen, wechsel ich mit fliegenden Fahnen auf FreeBSD. Versprochen. (*dottieangrins*) </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Aber ich verspreche: im nächsten Winter gucke ich mir eine dann hier empfohlene Distribution genauer an ... :D :D , nicht dass es heißt, MTT sei unbelehrbar ;) </font>[/QUOTE]Hihihi....prima! Du weißt ja, wo Du fragen kannst... Cobra [ 02. März 2003, 12:54: Beitrag editiert von: Cobra ] |
@mtt: nur ein gedankengang zum abschluss, damit du was zu grübeln hast: dir ist schon klar, das knoppix auf debian basiert, und debian DIE distribution ist, die am konservativsten ist, wenn es darum geht, neuigkeiten in die distribution einzubinden. das heisst: schon die wahl der distro war eine fehlentscheidung, denn die distro konnte deinen erwartungen gar nicht entsprechen, weil sie es nicht kann! nur um dich aufzuklären: mit knoppix wird kde 3.0.4 mitgeliefert, seit anfang januar gibt es bereits kde 3.1 dieses sieht komplett neu aus (besser) und ist eine grosse weiterentwicklung: dein problem mit der hz einstellung wäre in ein paar sekunden erledigt gewesen, denn hier gibt es ein kde-eigenes tool: http://members.a1.net/n_dot_force/sc...-kxconfig1.png http://members.a1.net/n_dot_force/sc...-kxconfig2.png abgesehen davon, das keramik (das ist der neue look seit kde 3.1) wesentlich besser aussieht... dein soundkarten-problem (sprich alsa in der neuesten version, die den soundschip des boardes kennt) wird in folgenden distros gelöst, den dort ist (neben kde 3.1) auch die neueste alsa-version eingebaut: * gentoo (schon seit monaten, mein pc ist der beweis *g*) * mandrake 9.1 (erkennbar an den paketlisten, die der rc1 bereits liefert!) * debian (die pakete sind in der testing- bzw. in der unstable-phase, und ob und wann die da ins stable-fliessen[1]... nobody knows...[2]) * suse 8.1 (eh klar, sind sie doch die hauptsponsoren von alsa) ob redhat 8 (bzw. 8.1) auch alsa mitliefert... bin mir hier nicht so sicher, vielleicht kann mal einer der redhat-user sich dazu äussern... und zu deinem bootloader-problem: es gibt ja nicht nur lilo, sondern auch z.b. grub... und auch den ntloader von nt/2000/xp hättest du verwenden können (cruz hat mal gepostet, wie das geht, bei bedarf kann man das raussuchen) spätestens jetzt müsstest du sehen, dass du die falsche distro gewählt hast, und von dieser erwartungen hattest, die diese nicht so weiteres erfüllen kann. sei bitte nicht so engstirnig, sodass du von einer distribution auf alle anderen schliesst! die einzige gemeinsamkeit, die diese haben, ist linux als kernel (und auch hier gibt es unterschiede in den verwendeten versionsschritten!) mein tipp: warte, bis mandrake 9.1 released wird (derzeit ist es im rc1-stadium, also schätze ich bei mandrake-geschwindigkeit mit 2 weiteren rc's, sodass anfang/mitte april die final da sein müsste - ist eine schätzung, bitte nicht drauf festnageln!) und installier dieses. oder: installier mandrake 9.0 (bereits erhältlich) und hol dir dann die entsprechenden alsapakete aus dem cooker (so heisst die entwicklerversion von mandrake). sehr viele hier sind mandrake-user, und können dir bei problemen sicher weiterhelfen... ...just think about it!... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [1] eine nette geschichte zu debian und testing/unstable-paketen: http://www.pl-berichte.de/t_system/debian_unstable.html [2] wie schon erwähnt: debian ist sehr konservativ, da es eher auf stabilität setzt und neuigkeiten - wenn überhaupt - sehr zaghaft intergriert - und knoppix basiert ja auf debian... dämmert es langsam? ;) [ 02. März 2003, 13:11: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
@cob: chuck[1] wird dich mit offenen armen empfangen... :cool: *SCNR* [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [1] für nicht eingeweihte: chuck ist ein daemon, und das maskottchen von freebsd |
zuhause verwende ich nur noch meine redhat 8 distri, win2k wohl endgültig von der platte verschwinden. sogar die usb-unterstützung ist besser als unter win2k mit den neuesten service-packs. hab hier eine gps-maus, ein usb-radio, ein usb-hub und ne quickcam pro. unter linux reingestöpselt -> läuft (bus aif die quickcam). win2k will ja selbst für den popeligen usb-hub ne treiber-diskette :confused: nie wieder m$ :D ...... ok, ausser ich brauch mal den esel :D |
fast vergessen: redhat 8: alsa ist nicht dabei, ebensowenig die unterstützung für mp3 (wegen lizenz-gedöns), treiber für meine geforce 4 musste ich von hand nachinstallieren. ging aber alles problemlos. mandrake 9 hat bei mir dank der geforce 4 schon bei der installation kläglich versagt. ich war von der 8.2er version schon nicht begeistert, deswegen werd ich wohl bei redhat bleiben. [edit] meine soundblaster 1024 live! wurde aber von anfang an erkannt und hat auch von anfang an radau gemacht, allerdings bumst der bass nicht so schön wie unter windoof. [ 02. März 2003, 13:38: Beitrag editiert von: Kistbier ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Kistbier: nie wieder m$ :D ...... ok, ausser ich brauch mal den esel :D </font>[/QUOTE]mldonkey? Cobra |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Cobra: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Kistbier: nie wieder m$ :D ...... ok, ausser ich brauch mal den esel :D </font>[/QUOTE]mldonkey? Cobra</font>[/QUOTE]overnet? [1] lmule? [2] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [1] http://www.overnet.com/ [2] http://lmule.sourceforge.net/ |
sagt das doch gleich *gg* |
nur der vollständigkeit halber: wenn du kde benutzt, und mldonkey einsetzen willst... ...es gibt auch ein kicker-applet für mldonkey: http://freshmeat.net/projects/kmldon...ic_id=251%2C57 [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Nur zur Bestätigung der oberen Posts. Es geht auch einfach. http://mitglied.lycos.de/donquijano/lx.gif Viele Grüße Bilbo |
Hallo MyThinkTank, ich hab mir Suse 8,2 Personal bestellt, das ist noch das Anfängerfreundlichste, und spätestens 2004 mit TCPA wird Linux aktueller den je. Der LILO-Bootloader wird bei Suse auf Diskette geschrieben, später kann man ihn wenn man will auch in den MBR schreiben. Gruß wolf |
Ich denke mal du benutzt eh eMule unter Windows, gell Kisti? Da würde ich Dir einfach mal spontan lMule empfehlen. Ist eMule für Linux ;o). Basiert derzeit auf der aktuellen Version 0.26d ... . http://lmule.sf.net Oder siehe auch meinen Thread: "Der bessere Esel". |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:52 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board