Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   gentoo macht sich (https://www.trojaner-board.de/4167-gentoo-macht.html)

n_dot_force 08.12.2002 23:13

einen neustart des service hast du gemacht? (/etc/init.d/net.eth0 start bzw. /etc/init.d/net.eth0 restart)

welches device hat die ip 127.0.0.0.1 ?

bei mir sieht das ganze so aus:

[edit]image entfernt, da am server nicht mehr existent.[/edit]

dort müssen 2 geräte sein... einmal lo (das loopback device - der eigene pc) mit 127.0.0.1, und einmal eth0, mit den daten aus der /etc/conf.d/net

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

[ 06. Januar 2004, 18:29: Beitrag editiert von: n_dot_force ]

Gorgo 08.12.2002 23:28

Neustart des Service habe ich gemacht. So wie Dein Screenshot sah es bei mir auch aus, als ich noch von der CD bootete. Da wurde sowohl Netzwerkarte als auch Gateway problemlos erkannt...also muss es ja auch funzen.

Gorgo

n_dot_force 08.12.2002 23:38

was sagt den die shell, wenn du folgendes eingibst:

cat /proc/pci |grep "Ethernet" (bitte genauso eingeben!)

ansonst: boote mal mit der cd, und schau mit dmesg |more nach, welchen treiber dort verwendet wird...

die live-cd ist auf basis des normalen kernels 2.4.19 (und der xfs-kernel basiert ja auch darauf)...

ausserdem funktionierts bei mir ja auch [img]smile.gif[/img]

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 08.12.2002 23:46

Ok - probier ich morgen aus. Wär doch gelacht. Jetzt muss ich ne Runde schlafen - von wegen arbeiten morgen... ;)

Danke für Deine Zeit und Deine Mühe!!! [img]smile.gif[/img]

Gorgo

n_dot_force 08.12.2002 23:53

ok...

dann wird morgen die nächste runde eingeläutet [img]smile.gif[/img]

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 09.12.2002 16:25

@n_dot_force

Die Live-CD verwendet folgenden Treiber: Realtek RTL 8139/8139C (rev 16)

Der Befehl cat /proc/pci |grep "Ethernet" funzt auf dem System nicht und mit dmesg |more kann ich keine Ethernet Treiber entdecken...

Gruß
Gorgo

n_dot_force 09.12.2002 16:59

schaumal, ob die nic richtig im slot sitzt...

du kannst auch cat /proc/pci |more verwenden (grep hätte nur die zeile mit "Ethernet" rausgefiltert)...

alle pci-geräte (egal ob von linux erkannt oder nicht erkannt) werden dort mit den gespeicherten eigenschaften aufgelistet...

darum auch die obige vermutung...

betreffend der 2 treiber: hast du im kernel den ersten punkt aktiviert? (sollte aktiviert werden, dann dadurch werden eben die erweiterten funktionen - und auch experimentelle funktionen gehören zu dieser kategorie - angezeigt)

ich habe im übrigen grad die aa-sources installiert (xfs ist anscheinend seit 2.4.20 im kernel fest eingebunden, das hab ich z.b. nicht gewusst)...

die nic (wie auch alles andere) funktioniert auch mit dem neuen kernel wunderbar ;)

pm mir mal deinen aim-nick ;)

[edit]

der cat - befehl verwende auf deinem system, nicht auf dem live-cd-system ;)

[/edit]

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

[ 09. Dezember 2002, 17:02: Beitrag editiert von: n_dot_force ]

Gorgo 09.12.2002 17:28

Mit cat /proc/pci |more wird die nic richtig angezeigt. [img]smile.gif[/img]

Gorgo

n_dot_force 09.12.2002 17:42

gut... installier mal den kernel aa-sources, dann haben wir einen 1:1 abgleich...

btw: bist du nicht unter aim erreichbar?

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 09.12.2002 17:43

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
betreffend der 2 treiber: hast du im kernel den ersten punkt aktiviert? (sollte aktiviert werden, dann dadurch werden eben die erweiterten funktionen - und auch experimentelle funktionen gehören zu dieser kategorie - angezeigt)
</font>[/QUOTE]Jetzt ist er aktiviert! Und jetzt ist der 2te Treiber da. Soll ich ihn etwa ausprobieren... :D

Gorgo

[ 09. Dezember 2002, 17:44: Beitrag editiert von: Gorgo ]

n_dot_force 09.12.2002 23:40

so... für die aussenstehenden...

ich habe gorgo per aim kontaktiert, und sind (nachdem er auch auf die aa-sources gewechselt ist) die kernel-konfiguration durchgegangen...

ob es mit dem neuen kernel funktioniert (stichwort netzwerkkarte) weis ich noch nicht, da sowohl ich als auch gorgo nach der kernel-konfiguration noch termine hatten...

aber vielleicht kann gorgo kurz posten, ob es jetzt funktioniert...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 10.12.2002 17:46

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
aber vielleicht kann gorgo kurz posten, ob es jetzt funktioniert...
</font>[/QUOTE]Kann er! Es geht leider nicht!

Folgende, etwas veränderte Meldung erscheint beim booten:

* Bringing eth0 up...
SIOCSIFADDR: No such device
eth0: unknown interface: No such device
SIOCSIFBRDADDR: No such device
eth0: unknown interface: No such device
SIOCSIFNETMASK: No such device
* Setting default gateway...
SIOCADDRT: No such device
* Failed to bring eth0 up

*Bringing eth0 down
eth0: unknown interface: No such device
* ERROR: Problem Starting needed services.
* "netmount" was not started.

Tja so siehts aus. Vielleicht kann ja jemand aus der Fehlermeldung auf das Problem schließen.

Habe schon darüber nachgedacht, die Netzwerkkarte auszutauschen. Andererseits läuft sie mit der Life-CD und auch vorher mit WinXP ohne Probleme...

Gorgo

n_dot_force 10.12.2002 18:03

was sagt den cat /proc/pci |grep "Ethernet"?

bitte genauen wortlaut posten!

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 10.12.2002 18:26

Ethernet Controller: Realtek Semiconductor co., Ltd. RTL-8139/8139C (rev 16)

[img]graemlins/daumenhoch.gif[/img]

n_dot_force 10.12.2002 18:43

ist ein bisserl anders als bei mir:

Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 16).

hast du den kernel auch schon neu kompiliert mit der "PIO statt MMIO"-option?

wenn ja, probier mal den experimentellen treiber (wenn der "normale" nicht geht, vielleicht der andere, aber erst, wenn das mit obige auch nicht hilft)...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 10.12.2002 18:55

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
hast du den kernel auch schon neu kompiliert mit der "PIO statt MMIO"-option?
</font>[/QUOTE]Ich finde weder das eine noch das andere in meiner Anleitung. :eek:
Zu welchem Befehl gehört das?

Ich hab nach make menuconfig
make dep && make clean bzImage /boot/bzImage.orig
und
mv /boot/bzImage /boot/bzImage.orig

ausgeführt. So ist es beschrieben.

Gorgo

Gorgo 10.12.2002 18:57

Ja - vergiss das vorherige - habs kapiert! AIM gestern!

Gorgo [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img]

n_dot_force 10.12.2002 19:06

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Gorgo:
Ja - vergiss das vorherige - habs kapiert! AIM gestern!
...
</font>[/QUOTE]right! :cool:

welche marke ist die netzwerkkarte? (hersteller und typenbezeichnung wären hilfreich)

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

n_dot_force 10.12.2002 19:11

achja: nach dem neustart (noch der kernel-kompilier und -kopier-aktion :D ) gib mal update-modules sicherheitshalber ein (gefolgt von einem neustart, damit die richtigen module geladen bzw. alte verweise gelöscht werden)...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

n_dot_force 10.12.2002 19:34

so... hab mich jetzt im gentoo-forum schlau (?) gemacht...

es gibt manche karten mit realtek 8139-chip, die mögen keine direkte einbindung in den kernel...

hier kommt dann die einbindung als module (statt [ * ] dann [ M ] im make menuconfig) in frage...

hat leider wieder die neukompilierung des kernels (und die schritte aus der anleitung - mounten von /boot, cd /usr/src/linux; make menuconfig, make dep && ..., cp /usr/src/linux/arch/i386/boot/bzImage /boot - zur folge, gefolgt vom oben genannten update-modules nach dem neustart)...

ausserdem muss dann der modulname (8139too) in die datei /etc/modules.autoload eingetragen werden...

wenn also die obigen tipps auch nicht helfen, dann solltest mal das kompilieren des kernels mit moduleunterstützung für die nic in betracht ziehen...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 10.12.2002 19:37

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
hast du den kernel auch schon neu kompiliert mit der "PIO statt MMIO"-option?
</font>[/QUOTE]Yep! Das wars! Wird erkannt pingt - alles klaro!
[img]graemlins/huepp.gif[/img]
Dank Dir N_DOT_FORCE - vermutlich nicht zum letzten Mal... :cool:

Dann kommt jetzt kde...

Gorgo :cool:

n_dot_force 10.12.2002 19:45

*aufatmen*

$hoeheres_wesen sei dank!

war schon langsam mit meinem latein am ende...

vergiss nicht, die dns-server des providers in der /etc/resolv.conf einzutragen ;)

zur installation von kde brauchst du nur 2 zeilen eintippen (nacheinander):

emerge kde
emerge kde-i18n-de


mach jetzt aber vorher nochmal ein emerge rsync - ein paar sachen sind wieder erneuert worden (das portage wurde aktualisiert, und ein neues feature wurde hinzugefügt), ausserdem sind ein paar neue programmversionen vorhanden ;)

mit emerge -u world aktualisierst du dein komplettes system...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

[ 10. Dezember 2002, 19:47: Beitrag editiert von: n_dot_force ]

Gorgo 11.12.2002 17:53

Und da ist es, das nächste Problemchen...

bei dem Versuch startx auszuführen kommt leider nur die Meldung bash: startx: command not found

in welchem Verzeichnis kann ich ggf. suchen?

Gorgo

Gorgo 11.12.2002 17:55

Achso! Wenn ich mir mit 's' und TAB alle Dateien anzeigen lasse, die mit 's' beginnen, ist startx nicht dabei...

Gorgo

n_dot_force 11.12.2002 18:25

das ist klar ;)

einerseits musst du in der /etc/rc.conf die session eintragen, die mit startx gestartet wird (und wenn du # davor hast, dann ist startx deaktiviert!)...

...andererseits: hast du den X-server schon konfiguriert?

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Lucky 11.12.2002 18:47

Ich hatte das aber auch nicht gemacht gehabt, und Startx war vorhanden. Klar X konfigurieren wußte ich, habe ich auch gemacht. Nur das man das auch in der rc.conf ändern muss, wußte ich nicht. Und habe es dementsprechend nicht gemacht. Und es ging dennoch...

n_dot_force 11.12.2002 19:17

lucky, denk mal logisch nach...

wenn du gnome, kde und icewm drauf hast (als beispiel):

wie soll startx wissen, was es starten soll? ;)

richtig: durch die variable in der rc.conf (wenn die variable dort nicht gesetzt ist, dann ist der standardwert die Xsession; nur wenn jemand kde hat, dann tangiert ihn die Xsession nur periphär)

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Lucky 11.12.2002 19:24

jo ich will aber nicht direkt in einem der Windowmanager starten, sondern in der Konsole. Und somit ist da bei mir nichts eingetragen. Naja vielleicht doch auf jedenfall ich habe da nichts dran gemacht. Das ist alles Standart. Und mein Startx startet dennoch den Windowmaker wenn ich das will [img]smile.gif[/img]

n_dot_force 11.12.2002 19:34

bist du noch nicht draufgekommen, das du immer einen windowmanager startest? ;)

egal welche session...

irgendetwas muss ja die fenstersteuerung usw. verwalten ;)

das was du meinst, ist die oberfläche...

bei kde und gnome ist es halt so, das windowmanager und oberfläche in einem sind (du kannst aber auch den kde-windowmanager nehmen und in icewm, fluxbox etc. einbauen ;) )

btw:

übersetzte das mal:

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />...
# XSESSION is a new variable to control what window manager to start
# default with X if run with xdm, startx or xinit. The default behavior
# is to look in /etc/X11/Sessions/ and run the script in matching the
# value that XSESSION is set to. The support scripts is smart enouth to
# look in all bin directories if it cant find a match in /etc/X11/Sessions/,
# so setting it to "enligtenment" can also work. This is basically used
# as a way for the system admin to configure a default system wide WM,
# allthough it will work if the user export XSESSION in his .bash_profile, etc.
#
# NOTE: this behaviour is overridden when a ~/.xinitrc or ~/.xsession exists
# for the particular program run ( ~/.xinitrc for startx, ... ).
...</font>[/QUOTE]falls du es nicht weisst: das ist der kommentar in der rc.conf ;)

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Lucky 11.12.2002 19:45

hmm ich bin mir garnicht mehr hunderprozentig sicher. Ich schaue morgen mal auf der Arbeit nach. Da ich hier noch kein Linux installiert habe. Und werde es dann morgen mal posten [img]smile.gif[/img]

Gorgo 11.12.2002 21:13

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
das ist klar ;) </font>[/QUOTE]Geht aus der Anleitung aber leider nicht hervor...

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
einerseits musst du in der /etc/rc.conf die session eintragen, die mit startx gestartet wird (und wenn du # davor hast, dann ist startx deaktiviert!)...
</font>[/QUOTE]Na, dann will ich das mal ändern... [img]smile.gif[/img]

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
...andererseits: hast du den X-server schon konfiguriert?
</font>[/QUOTE]Ja, habe ich, bei der Maus muss ich noch nachbessern (Wheelmouse), aber wie das geht ist klar. (hoff ich doch :eek: )

Gorgo

Lucky 11.12.2002 21:26

Eine Frage habe ich wegen Wheelmäusen.
Bei mir unter Gentoo konnte ich das Rad zum laufen bekommen. Nur bei meinem Chef geht das nicht. Er hat Redhat drauf ist da ein Unterschied zu den Kommandos die ich in meine Gentoo X Konfig eingegeben habe?

[ 11. Dezember 2002, 21:26: Beitrag editiert von: [TB]Lucky ]

Gorgo 11.12.2002 21:36

Na wenn wir gerade bei Mäusen sind: welches Mouse device muss ich denn eintragen? Die Mouse hängt an der USB Schnittstelle...

Darüber ist startx leider gestolpert. ;)

Gorgo

n_dot_force 11.12.2002 23:31

@gorgo:

aus mangel an usb-mäusen (hab nur eine ps/2) kann ich hier nur bedingt weiterhelfen...

hier kann andreas haak denke ich mehr weiterhelfen, da er auch AFAIK eine usb-maus in betrieb hat.

soweit ich weiss müssen im kernel folgende optionen aktiviert sein:

Input core support : alle 4 punkte fix in den kernel kompilieren...
USB support : USB Human Interface Device (full HID) support

nach einer neukompilierung sowie der "nachfolge-prozedur" (/boot mounten, kernel kopieren, gefolgt von einem neustart) müsste ein neues device (gerät) im ordner /dev mit namen usbmouse stehen (mit tab-vervollständigen überprüfen)...

wenn dem so ist, dann im xf86config dieses device angeben (alternativ hab ich auch gehört, das /dev/psaux, das eigentlich ps/2 ist, auch funktionieren soll)...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Andreas Haak 12.12.2002 13:42

Ich mach nachher Screenshoots. Mein Gentoo hats zerhauen (bitte fragt nicht wieso - ich weiß es nicht - ich produziere ständig inkonsistente Dateisysteme, evtl. n Controller Problem??) ... .

n_dot_force 12.12.2002 14:23

probier's mal mit jfs (mach eine minimal-gentoo mit aktuellem kernel sowie den jfs-tools... AFAIK kann die live-cd noch kein jfs)

jfs soll besser als xfs sein (jfs ist von ibm für linux entwickelt worden, wo hingegen xfs von sgi für irix entwickelt wurde und nur an linux angepasst wurde - oder linux an xfs *g*)

verteidigend zu xfs muss ich sagen: meine gentoo läuft auf allen linux-systemen mit xfs, und verursacht bis jetzt keine probleme...

...gut... ich hab auch keine datenbanken wie du [img]smile.gif[/img]

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Andreas Haak 12.12.2002 15:04

Ich habe probiert ...

XFS, ReiserFS, EXT2 und EXT3 - überall das selbe. Sobald ich große Mengen von einer Platte zur nächsten Schaufel kommt es zu Fehlern. Ich tippe trotzdem auf Controller Fehler. Ich schau mal nach dem genauen Chipsatz.

n_dot_force 12.12.2002 15:33

achso... ich hab gedacht der fehler tritt nur bei xfs auf...

controller-fehler ist nicht ausgeschlossen...

auch ein ide-kabel-problem würd ich nicht ausschliessen....

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 12.12.2002 19:21

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
Input core support : alle 4 punkte fix in den kernel kompilieren...
USB support : USB Human Interface Device (full HID) support

nach einer neukompilierung sowie der "nachfolge-prozedur" (/boot mounten, kernel kopieren, gefolgt von einem neustart) müsste ein neues device (gerät) im ordner /dev mit namen usbmouse stehen (mit tab-vervollständigen überprüfen)...

wenn dem so ist, dann im xf86config dieses device angeben (alternativ hab ich auch gehört, das /dev/psaux, das eigentlich ps/2 ist, auch funktionieren soll)...
</font>[/QUOTE]So hab ich es kompiliert. Hat aber leider nichts gebracht. Weder /dev/usbmouse noch /dev/psaux existieren.
Nun, ich kann ja die Maus gegen eine PS/2 Mouse tauschen, stellt sich die Frage, welches Device soll ich dann angeben? /dev/psaux existiert ja auch nicht...

Gorgo

n_dot_force 12.12.2002 20:12

wie sieht es mit /dev/mouse aus?

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 12.12.2002 20:17

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
wie sieht es mit /dev/mouse aus?
</font>[/QUOTE]Nope - auch nicht... [img]graemlins/nixda.gif[/img]

Gorgo

piet 12.12.2002 20:49

hiho,

Was steht denn in der /var/log/xf86.log ?

piet

n_dot_force 12.12.2002 21:00

hab grad nachgesehen... es müsste bei dir /dev/misc/psaux geben...

/dev/mouse bzw. /dev/psaux sind nur symbolischer links auf oben genanntes device...

ansonst müsstest du fast auf andreas haak warten, da er das schon (mit usb) gemacht hat...

ich hab hier "nur" ps/2, und ich ich benutze /dev/psaux...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

[ 12. Dezember 2002, 21:02: Beitrag editiert von: n_dot_force ]

Gorgo 12.12.2002 21:12

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von piet:
hiho,

Was steht denn in der /var/log/xf86.log ?
</font>[/QUOTE]Das File existiert nicht... *gg*

Gorgo

piet 12.12.2002 21:36

mmmh,

dann wechsel doch mal mit cd /var/log in dieses Verzeichniss.
Mit ls -a werden Dir dann alle darin enthaltenen Dateien angezeigt.
Irgendwelche .log für X muss es schon geben. Um Probs einzugrenzen sind logfiles ja schliesslich da.

piet

n_dot_force 12.12.2002 22:26

@piet:

es kommt drauf an, welchen logger gorgo installiert hat, und ob er ihn automatisch mitstarten lässt *g*

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Lucky 12.12.2002 22:52

Heißt die Logdatei für den X Server vielleicht XFree86.log oder so?

Gorgo 12.12.2002 23:10

Garnicht so schlecht Björn.

XFree86.0.log

Was drin steht, ist das, was ich au dem Monitor auch hatte:

Option "Device" "/dev/usbmouse"

und die Fehlermeldung dazu, weil nicht da....

Gorgo

Lucky 12.12.2002 23:12

:D So langsam versteh ich das System von Linux :D

Gorgo 12.12.2002 23:20

Herzlichen Glückwunsch, aber das löst leider mein Problem nicht.... [img]graemlins/heulen.gif[/img]

Gorgo

Lucky 12.12.2002 23:24

Nicht weinen [img]graemlins/knuddel.gif[/img]

ey schon mal gefragt worden....

Hast du auch ganz wichtig den Support für das "Device FileSystem" mit in den Kernel kompiliert?

[ 12. Dezember 2002, 23:27: Beitrag editiert von: [TB]Lucky ]

Gorgo 12.12.2002 23:28

Mein Kernel entspricht 100% dem von n_dot_force - und dessen läuft ja bekanntlich...

Gorgo

Lucky 12.12.2002 23:30

hmm jo das ist dann sehr komisch.... :confused:

piet 13.12.2002 02:08

Mal ein Auszug...

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />sollte Ihnen die Einrichtung eines symbolischen Linkes Ihrer Maus auf /dev/mouse geläufig sein. Solche 'symlinks' sind bekannt für Probleme mit devfs (dem Device FileSystem), da sie dazu neigten, nach einem Neustart zu verschwinden. Gentoo Linux behandelt symbolische Links in /dev nun korrekt. Erstellen Sie den /dev/mouse symlink mit ln -s und er wird auch nach einem Neustart noch vorhanden sein.</font>[/QUOTE]aus http://www.gentoo-linux.org/doc/de/desktop.xml

und...

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Wie erhalte ich ein /dev/mouse das nach dem Booten nicht wieder verloren geht (bei Benutzung von devfs)?

Ab Version 1.0_rc6 oder später, es genügt einfach ln -s um einen gewohnten symbolischen link von /dev/mouse zu erstellen, welcher auch zwischen Neustarts erhalten bleibt.

Alle anderen benutzer sollten Ihre /etc/devfsd.conf editieren und folgende Zeilen hinzufügen:

Code listing 2.3

REGISTER ^misc/psaux$ CFUNCTION GLOBAL symlink misc/psaux mouse
UNREGISTER ^misc/psaux$ CFUNCTION GLOBAL unlink mouse

Benutzen Sie eine andere Maus, als die standardmässig vorgegebene devfs PS/2 Maus unter /dev/misc/psaux, sollten die misc/psaux Zeilen entsprechend abgeändert werden. Anschliessend sollte noch killall -HUP devfsd ausgeführt werden, um die Pfadangaben in /etc/devfsd.conf erneut einzulesen.</font>[/QUOTE]aus

http://www.gentoo-linux.org/doc/de/faq.xml

Vielleicht hilft Dir das ja weiter. ;)

piet

Andreas Haak 13.12.2002 07:11

Ok ...

Dann werd ich mal. Sorry das es ein Windows Screenshoot ist, aber mein KDE mag nicht compilieren. Er meint immer und fortwährend das QT nicht installiert sei.

Folgendermaßen sieht meine USB Konfiguration aus. Ich muss dazu sagen, daß ich ein Fan davon bin Treiber usw. als Module fest in den Kernel einzucompilieren - außer bei Dateisystemen. Also nicht wundern :o). Es bringt halt das Quäntchen mehr Speed ;o).

http://new.naffels.at/ss/usb1.gif

Zuerst die Mausunterstützung im Input Core einschalten :o).

http://new.naffels.at/ss/usb2.gif

Bei USB ist es wichtig zu wissen was für einen Controller Du hast. Es gibt da mehrere Standards ... :o).

Normalerweise sollte OHCI die richtige Wahl sein bei allen USB Chipsätzen die nicht von Intel oder VIA sind. Ansonsten ist UHCI dein Freund.

Falls Du einen USB2 Controller hast ist es UNBEDINGT notwendig, daß Du die USB2 Unterstützung einschaltest, selbst wenn Du wie ich einen separaten USB1 und USB2 Controller hast. Ansonsten initialisiert der USB Controller das Device nicht richtig und es wird nicht gefunden.

Wenn Du eine optische Maus hast, kannst Du prima überprüfen ob die Geräte korrekt initialisiert werden indem du einfach schaust ob während des Bootens die Lampe angeht :o). Funktioniert zumindest bei meiner Logitech klasse :o).

Vergiss außerdem das USB Device Filesystem nicht!

http://new.naffels.at/ss/usb3.gif

Zuletzt noch das HID einschalten für USB :o). Ich hab bei mir noch den RAW Support aktiviert - ist aber nicht zwingend notwendig.

Bei mir funktioniert es so :o). Falls noch Fragen sind, einfach melden :o).

Andreas Haak 13.12.2002 12:38

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
achso... ich hab gedacht der fehler tritt nur bei xfs auf...

controller-fehler ist nicht ausgeschlossen...

auch ein ide-kabel-problem würd ich nicht ausschliessen....

:devil3:
</font>[/QUOTE]HA! Fehler gefunden. War der Controller - genauer gesagt war es der Controller zusammen mit dem 2.4.xer Kernel. Unter hoher Last kommt der IDE Treiber des Kernels nämlich nicht mehr klar und sorgt dafür das nur noch Schrott auf der Platte landet.

Habe jetzt den Kernel mal mit dem Treiber für meinen Controller Chipsatz neu compiliert und siehe da, alles bestens selbst bei sehr hoher Last.

n_dot_force 13.12.2002 13:41

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Andreas Haak:
...
HA! Fehler gefunden. War der Controller - genauer gesagt war es der Controller zusammen mit dem 2.4.xer Kernel.
...
Habe jetzt den Kernel mal mit dem Treiber für meinen Controller Chipsatz neu compiliert und siehe da, alles bestens selbst bei sehr hoher Last.
...
</font>[/QUOTE]das beruhigt... [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img]

betreffend qt:

seit dem die kde3.1rc5 im portage ist, wurde die qt3.1 integriert (von unstable auf stable geschalten)...

kde3.0.4 läuft nicht mehr so stabil wie vorher, dafür die kde3.1rc5 umso mehr!

der kde3.1rc5-konqueror kann jetzt übrigens den shortnews-java-scroller ohne probleme (und mit spitzen-performance) anzeigen...

die 3.0.4 schlummert im hintergrund (damit emerge -u world mir nix zusammenhaut), aktiv nutze ich nur mehr die 3.1rc5!

ich nehme an, ein unmergen und neu emergen von qt hast schon probiert?

@gorgo:

wenn du grad so schön beim kernel compilen bist *g* :
aktiviere auch gleich im ATA/IDE/MFM/RLL support ---&gt; die option SCSI emulation support...

anmerkung: via aim hatte mir gorgo damals gesagt, dass er dort auch einen brenner in betrieb hat... mir war primär mal wichtig, dass die netzwerkkarte funktioniert... da dem jetzt so ist, können wir langsam den kernel-feinschliff anfangen - andreas haak hat die usb-einbindung ja sehr detailreich erklärt - und bei der gelegenheit ist mir der brenner wieder eingefallen (darum die scsi-emulation!) :D

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Andreas Haak 13.12.2002 13:58

&gt;ich nehme an, ein unmergen und neu emergen von
&gt;qt hast schon probiert?

Jo. Bin auch schon verschiedene KDE Versionen durch. Überall das selbe bei mir unter Gentoo 1.2.

Gorgo 14.12.2002 15:38

So, /dev/psaux ist jetzt vorhanden und wird auch gefunden. Somit funktioniert auch startx. An den Bildschirmeinstellungen muss ich erwartungsgemäß noch etwas rumbasteln.
Aber zur Maus. Die optische Maus an der USB-Schnittstelle lässt sich auf dem Dektop nicht bewegen, das Licht funzt aber. (Die Maus wird übringens beim booten richtig als MS Wheel Mouse Optical erkannt.)
Schließe ich eine PS/2 Mouse an, lässt sich der Mauszeiger zitternd und nicht koordinierbar in der horizontalen bewegen, hängt jedoch am oberen Bildrand fest...
Ich würde aber gern die optische Maus verwenden. Was kann ich noch verändern?
Hat jemand ne Idee, warum die PS/2 Maus nicht richtig funzt?

Gorgo

Gorgo 14.12.2002 17:03

Nachtrag: Die PS/2 Maus funzt jetzt und meine Monitoreinstellungen stimmen auch. ;)

Also mach ich erstmal weiter - die Optical Mouse kann ich ja später noch dazubasteln.

Ansonsten hab ich das hier gefunden, passt ganz gut:

http://www.heise.de/ct/motive/02/22/p800.jpg

Gorgo

n_dot_force 14.12.2002 17:54

*LOL*

die zeichnung ist gut... *g*

zu deiner optischen maus: das sie leuchtet, bedeutet nur, dass der linux-kernel sie erkennt (sprich das du kernel-seitig alles richtig kompiliert hast)...

das "X-phänomen" kommt daher, das du X noch nicht das richtige device zugeordnet hast...

aber wie du selber schon treffend sagst: mit der ps/2-maus kannst derweil mal arbeiten, und die usb-maus kannst später noch immer einbinden...

ich hab auch mal die usb-unterstützung reinkompiliert [img]smile.gif[/img]

wie siehts eigentlich (nach dem kernel-compilen) mit dem vorhandensein von /dev/usbmouse aus (bzw. ist das ja nur ein symbolischer link auf /dev/input/mice)...

bei nicht-verhandensein von /dev/usbmouse, aber vorhandensein von /dev/input/mice mach folgendes:

</font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">cd /dev

ln -sf usbmouse input/mice</pre>[/QUOTE]dann probier bei der konfiguration von X als geräteanschluss /dev/usbmouse...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Lucky 16.12.2002 15:21

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
bist du noch nicht draufgekommen, das du immer einen windowmanager startest? ;)

egal welche session...

irgendetwas muss ja die fenstersteuerung usw. verwalten ;)

das was du meinst, ist die oberfläche...

bei kde und gnome ist es halt so, das windowmanager und oberfläche in einem sind (du kannst aber auch den kde-windowmanager nehmen und in icewm, fluxbox etc. einbauen ;) )
</font>[/QUOTE]hmm und wie sieht das aus, wenn die Zeile bei mir auskommentiert ist?
Ich habe da ein # vor. Und starte somit in der Konsole [img]smile.gif[/img]
Wobei ich das aber bald ändere... ist mir zu umständlich immer den WindowMaker manuell zu starten. :D

n_dot_force 16.12.2002 16:31

da sind 2 zeilen ;)

einmal die mit der variable DISPLAYMANAGER=, die den grafischen dm angibt (das grafische login!)...

und dann noch die zweite zeile mit der variable XSESSION=, die die zu startende session angibt...

ich spreche (die ganze zeit) von der 2. variable. wenn diese auskommentiert ist, dann wird der standardwert genommen (Xsession).

mit dem automatischen starten hat die zweite variable nur sekundär was zu tun (und zwar, indem er dem dm mitteilt, was er starten soll)...

primär ist die erste variable dafür verantwortlich... kombiniert mit einem rc-update-aufruf, der das xdm-script automatisch starten lässt (das xdm-script holt sich die infos aus der erstgenannten variable)...

[edit]

btw: das auskommentieren ( # ) hat gar nichts mit dem autostarten einer grafischen oberfläche zu tun...

es wird einfach nicht die variable gesetzt...

[/edit]

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

[ 16. Dezember 2002, 16:34: Beitrag editiert von: n_dot_force ]

Lucky 16.12.2002 22:03

OK dann habe ich doch einen [img]smile.gif[/img]
So gut kenne ich mich mit Linux auch noch nicht aus :D
Ich mußte heute mein Gentoo neuinstallieren, ich hatte einen Arbeitskollegen dran gelassen: Linuxfreak :D Danach war mein Linux weg [img]graemlins/heulen.gif[/img] Er hatte was mit fdisk gemacht und meine Partionen gelöschen [img]graemlins/heulen.gif[/img]
War aber keine Absicht :/

hehe aber ich werde immer schneller mit dem installieren. Beim ersten mal waren es noch 8 Std. beim 2. mal schon 6 und nun habe ich es schon in 5 Std. geschafft :D

[ 16. Dezember 2002, 22:04: Beitrag editiert von: [TB]Lucky ]

n_dot_force 16.12.2002 22:28

wieso lässt du einen fremden (auch arbeitskollegen zählen zu dieser gruppe) mit root-rechten auf deine maschine???

auf meiner maschine bin nur ich root, und sonst keiner! *g*

sicher, wenn er sich auskennt, dann kommt er auch ohne root-passwort auf deine maschine...

das kannst aber erschweren bzw. verhindern:

...durch verwenden von filesystemen wie xfs oder jfs erschweren...

...durch das ausbauen des cd-rom-laufwerkes und des diskettenlaufwerkes...

http://www.trojaner-board.de/forum/icons/icon4.gif sofern jemand physisch zugriff auf die maschine hat, ist der zugriff auf den rechner und das erlangen von root-rechten unter jedem unix-derivat möglich, darum immer meine devise: server gehören in einen abgesperrten raum, und maximal eine klimaanlage darf ihm gesellschaft leisten!

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Lucky 16.12.2002 22:32

Hehe der hatte ja keine Root Rechte nur eine Bootdiskette... [img]tongue.gif[/img] Aber war egal wollte sowieso nochmal anfangen :D

Aber war dennoch etwas sauer :/

n_dot_force 16.12.2002 22:40

ein grund mehr die floppy abzuklemmen...

und wenn du xfs oder jfs genommen hättest, dann hätte er sich mit dem "einstieg" schon schwerer getan ;)

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Lucky 16.12.2002 23:14

jojo ... war ja nix wichtiges drauf... das sicher ich immer auf dem Server... von daher hats mich nur ein bissel "gewurmt". Aber danke für den Tipp mit xfs ich habe bisher immer nur ext3 genommen. Mal bei der nächsten Installation beachten :D

[ 16. Dezember 2002, 23:14: Beitrag editiert von: [TB]Lucky ]

n_dot_force 17.12.2002 11:41

@gorgo:

wie geht's dir mit gentoo?

läuft alles, oder gibts irgendwo schwierigkeiten?

entnervt aufgegeben hast du wohl hoffentlich nicht, oder?

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 17.12.2002 11:57

Danke der Nachfrage! Nee - entnervt aufgegeben habe ich nicht. Wenn ich was anfange, bring ichs auch zu Ende. ;)

kde funzt, allerdings muss ich den Sound noch zum Laufen bringen. War erstmal heiss auf bunte Bilder... *ggg*

Sowie ich jetzt etwas Zeit finde, gehts weiter.

Lustig ist, ich habe mir Opera heruntergeladen und habe keinen Plan, wie ich es installiere... *lol*

Ist halt alles etwas anders, als DOS oder Windows. Es wird auch Zeit, dass ich die Verzeichnisstrukturen mal besser durchblicke...

Na soweit - ich meld mich, wenn ich nicht zurecht komme. ;)

Gorgo

Lucky 17.12.2002 12:18

Warum nimmst du nicht Mozilla oder Phoenix ?

Hast du schon mal mit emerge search geschaut, ob da der Opera auftaucht? Wenn ja ist es ja ein einfaches es zu installieren?
Was du da runter geladen hast, ist das ein rpm Paket? Wenn ja mußt du den RPM Manager noch installieren.

Gorgo 17.12.2002 12:24

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von [TB]Lucky:
Warum nimmst du nicht Mozilla oder Phoenix ?
</font>[/QUOTE]Weil ich Opera mag! Schlank, schnell und übersichtlich! So hat halt jder seine Vorlieben. :D

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
Hast du schon mal mit emerge search geschaut, ob da der Opera auftaucht? Wenn ja ist es ja ein einfaches es zu installieren?
Was du da runter geladen hast, ist das ein rpm Paket? Wenn ja mußt du den RPM Manager noch installieren.
</font>[/QUOTE]Bin ich noch nicht dazu gekommen. Danke für den Tip - muss mich da mal durchwurschteln... ;)

Gorgo

n_dot_force 17.12.2002 12:39

@gorgo:

wieso heruntergeladen und installieren???

</font><blockquote>Zitat:</font><hr /># emerge -s opera
Searching...
[ Results for search key : opera ]
[ Applications found : 2 ]

* net-www/opera [ Masked ]
Latest version available: 6.11
Latest version installed: [ Not Installed ]
Size of downloaded files: 12,438 kB
Homepage: http://filepony.de/download-opera/linux/
Description: Opera web browser.

* net-www/opera-static
Latest version available: 6.03-r1
Latest version installed: [ Not Installed ]
Size of downloaded files: 4,483 kB
Homepage: http://filepony.de/download-opera/linux/
Description: Opera web browser, statically built.</font>[/QUOTE]opera ist eh als ebuild vorhanden...

die 6.03-r1 ist die als stabil gekennzeichnete version, und die 6.11 ist maskiert, das heisst aus irgendeinem grund als instabil gekennzeichnet worden [als instabil wird alles bezeichnet, dass in irgendeiner kombination schwierigkeiten verursachen könnte, oder wenn zwar das ebuild, aber das tar-ball verfügbar ist (wie z.b. am anfang beim kde3.1_rc5)]

lösche die von dir heruntergeladene datei und mach ein emerge [natürlich kannst du das heruntergeladene file installieren, nur hat es IMO keinen sinn, da das ganze portage davon ja nix mitkriegt, und dann geht ja der ganze sinn bei gentoo (das einfache updaten mit 2 befehlen) flöten!]

bei solchen sachen einfach fragen, dafür sind wir ja da ;)

in diesem falle ein dezentes emerge opera-static eingeben...

und betreffend des sounds:

schau mal nach, welche soundkarte/chipsatz du wirklich verwendest...

oss bzw. alsa ist ziemlich rasch installiert...

bei bedarf können wir ja wieder eine aim-session einlegen [img]smile.gif[/img]

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

n_dot_force 17.12.2002 12:56

wo wir grad dabei sind: die wichtigsten emerge-parameter

die syntax ist immer emerge -parameter paketname/rsync/world

---

fangen wir mit dem namen an:

es gibt 3 arten:

* den paketnamen, wenn es sich um eine programminstallation handelt.

* rsync, wenn man die neueste portage-liste (aktuelle und neue programme/bibliotheken etc.) von den gentoo-rsync-servern holen will

* world, wenn es die gesamte installation betrifft

---

weiter geht es zu den parametern:

-u = update ... aktualisieren (emerge -u world updatet alles, was akualisiert werden muss)

-p = pretend ... zeige, was alles installiert wird (abhängige pakete usw.)

-c = clean ... durchsucht das system auf alte, nicht mehr benötigt programme und deinstalliert diese, sofern keine abhängigkeit mehr besteht

-C = unmerge ... deinstallieren, egal ob eine abhängigkeit vorhanden ist oder nicht...

-f = fetch ... reines downloaden ohne installieren

-s = search ... sucht im programmnamen oder der beschreibung nach dem paket und gibt informationen (siehe oben bei opera ;) )

---

man kann natürlich kombinieren, z.b.

emerge -pu world ---&gt; zeige an, was alles upzudaten ist

emerge -fu world ---&gt; lade alles, was upzudaten ist herunter (es wird nichts installiert)

-C (unmerge) ist wie gesagt mit vorsicht zu geniesen, und -c (clean) ist auch fast hinfällig, da mit dem portage 2.0.44 diese option automatisch gemacht wird (ausschaltbar in der /etc/make.conf)

emerge rsync ist OHNE parameter zu benutzen...

bei emerge -s paketname muss der paketname nicht vollständig geschrieben sein (dasselbe gilt, wenn statt des paketnamens ein teil der beschreibung genommen wird)...

als beispiel probier mal emerge -s php ...

sollte mal zuviel information kommen und der bildschirm weiterscrollen, dann kann man - wie bei jedem unix-derivat - mittels pipe den befehl more verketten (|more)...

sprich: emerge -s php |more (|more gilt nicht nur bei emerge -s!!!)

ein kleiner einblick in emerge *g*

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

[ 17. Dezember 2002, 12:57: Beitrag editiert von: n_dot_force ]

Gorgo 17.12.2002 13:41

Dank Dir N.Force!

Werde mich nachher, wenn ich zu Hause bin mal dabei setzen - ist wieder ein kleiner Motivationsschub... ;)

Gorgo

Lucky 17.12.2002 13:52

Sagt mal ist es eigentlich möglich, trotz Maskierung ein Programm zu installieren?
z.B. war lange Zeit der Phoenix maskiert, und ich konnte ihn nicht installieren, obwohl ich wollte. Gibt es da einen Trick, ausser die Installation manuell zu starten?

n_dot_force 17.12.2002 14:24

@lucky:

sicher... es kommt halt drauf an, wie es maskiert ist...

wenn es maskiert ist, weil es als unstable gekennzeichnet ist (wie z.b. mozilla 1.1 und höher ;) ), dann musst du nur in der /etc/make.conf die variable ARCH_KEYWORDS auskommentieren (und statt ~arch kommt dann die prozessorplattform, im falle intel/amd also ~x86 zwischen dem doppelhochkomma)...

ist es nicht im unstable-zweig, dann wurde es maskiert, weil es probleme mit anderen programmen gibt...

dann ist es in der datei /usr/portage/profiles/packages.mask

dort einfach die entsprechende zeile mit # auskommentierten...

wenn du natürlich ein emerge rsync machst, dann wird auch die package.mask überschrieben ;)

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Lucky 17.12.2002 14:45

also der Phoenix stand bis vor ein paar Tagen als [masked] drin. Wie kann man den nachschauen, wieso das maskiert wurde?

n_dot_force 17.12.2002 14:56

begründungen stehen nur in der package.mask

ansonst benutze die suche im forums.gentoo.org ;)

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

n_dot_force 17.12.2002 15:41

wie gefährlich ein zu früh veröffentlichtes paket aus package.mask ist, darf ich jetzt grad miterleben (bzw. bin grad beim ausbügeln):

das portage 2.0.45-r6 wurde zu früh rausgebracht...

leider hat es 2 schönheitsfehler... der erste ist ein schreibfehler im emerge-script (wäre kein problem, das lässt sich korrigieren)...

der zweite ist schon gravierender: der gcc-compiler wird so verändert, sodass er zig prozesse forket, sodass er keinen hauptspeicher mehr übrig hat. er kann folgerichtig auch nicht mehr kompilieren...

inzwischen wurde das portage 2.0.45-r6 als maskiert aus dem verkehr genommen; und ein downgrade auf portage 2.0.45-r5 wurde durchgeführt...

die lösung steht (wie meistens) im forums.gentoo.org:

man läd ein intaktes gcc-binary runter, setzt die rechte auf 755 und ersetzt das bestehende gcc.

dann einfach ein emerge rsync und ein emerge -u portage (wie gesagt: die portage 2.0.45-r6 wurde maskiert, und die portage 2.0.45-r5 ist die aktuelle, daher funktioniert auch das update)

durch die neue gcc funktioniert das emerge wieder, und das funktionierende portage 2.0.45-r5 kann eingespielt werden...

dann einmal ein emerge gcc (wenn schon compiler, dann einer, der an meinen prozessor angepasst ist, mit meinen cflags)...

eigentlich sollte es dann gewesen sein (ich bin grad beim gcc-emergen), ich werd das portage trotzdem mit meiner gcc-version nochmal emergen (emerge portage)...

sicher ist sicher!

dieses beispiel soll zeigen: achtung beim aktivieren von paketen aus der package.mask!

ein paket aus dem unstable ist nicht so problematisch... meistens ist es deshalb im unstable, weil teilkomponenten, die benötigt werden, im package.mask maskiert sind (und dann fangen die probleme an)

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

[ 17. Dezember 2002, 15:42: Beitrag editiert von: n_dot_force ]

Andreas Haak 17.12.2002 16:12

Selben Probleme wie bei Dir *fg*. Nur bei mir hat der Trick mit dem Binary GCC nicht funktioniert ... .

Ich bin grade beim Bootstrap (nachdem ich das -r6 Portage selbst maskiert habe vorm bootstrap und nach dem rsync ;o)).

Naja, ich war eh noch nicht so weit mit dem System. Ich teste grade mal Win4Lin - das soll Windows 9x Performance pur liefern - fast so gut wie Windows 9x pur :o).

n_dot_force 17.12.2002 16:24

das die die r6 maskiert haben hab ich zuerst gar nicht gesehen...

ein posting im gentoo-forum hat mich drauf aufmerksam gemacht...

ich hab die binary-gcc (hab ja gentoo 1.4) von dem link (pandora.be)...

die zweite möglichkeit wäre die stage1 entpacken und dort (vorübergehend) die gcc nehmen...

bei mir hat es jedenfalls funktioniert (zumindest schauts danach aus)...

schad, das es bei dir nicht klappt...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Andreas Haak 17.12.2002 16:38

Mir graut es schon vor KDE ... weil ich habe mit KDE immer Stress gehabt seit neuestem mit Gentoo 1.2. Er wollte partout die qt Libs nicht finden. Frag mich nicht wie ichs das letzte mal hinbekommen habe - irgendwann hats geklappt. Aber as i said ... frag nicht wie *fg*.

Mir kommt das ganze irgendwie total ungelegen - ich hatte doch mein kleines Weihnachtsgeschenk für euch alle noch nicht fertig *fg*.

Gorgo 18.12.2002 17:51

Mal wieder ne Frage. Ich habe jetzt Opera wir beschrieben insatlliert - nur wie finde ich es in kde wieder???

Gorgo

piet 18.12.2002 18:06

hi,

imo gar nicht, da es kein KDE-Applikation ist. Die fangen immer mit k an. z.B. kxicq wird automatisch in's KDE eingebunden.

Du kannst Opera mittels Konsole jeweils starten, oder Du legst Dir einen Link auf den Desktop. Über rechte Maustaste &gt; Neu erstellen &gt; Verknüpfung mit Programm.

Wie Du es in das Menue von KDE einbinden kannst weiß ich leider nicht. Ich starte die Progs immer über die Konsole.

piet

PS: Versuch es mal über den Menueeditor. Zu erreichen über rechte Maustaste auf die Kontrolleiste. Darüber sollte es funktionieren.

[ 18. Dezember 2002, 18:08: Beitrag editiert von: piet ]

Lucky 18.12.2002 18:06

Gib mal in einem XTerm Fenster "Opera" ein. Wenn sich was tut, mußt du einen Verknüpfung im KDE einrichten. Ich weiß aber nicht wie das im KDE gemacht wird :D Bin WindowMaker User [img]tongue.gif[/img]

n_dot_force 18.12.2002 19:53

@gorgo:

du kannst es wie oben machen...

..oder auf versuchen, ob es auf die einfach tour geht:

(1.) aus kde ausloggen, und wieder neu einloggen... viele programme (mozilla, nmap-oberfläche) tragen sich automatisch in kde ein, nur wird das erst bei einem refresh aktiv...

(2.) es gibt den menüpunkt "Programmsuche (Aktualisieren von Menüs)", mit das sucht automatisch programme...

sollte weder (1.) noch (2.) funktionieren, dann einfach eine verknüpfung erstellen [recht maustaste auf das "K", und den menü-editor auswählen... dann in die entsprechende rubrik, unter "Name" den menünamen, unter "Befehl" den befehl (keine ahnung, ob opera reicht, oder ob der opera-static ist... probier's einfach in der shell aus)... und zu guter letzt kannst du dann noch ein symbol aussuchen - ein opera-symbol ist vorhanden!]

btw: weisst du jetzt schon, welchen soundchip du genau drinnen hast? (damit ich mich geistig und thematisch schon vorbereiten kann *g*)

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 18.12.2002 20:12

So Opera funzt schon mal. [img]smile.gif[/img]

Jetzt emerge ich gerade OpenOffice.

@n_dot_force

Der Soundchip ist definitiv nen Intel 8201.

Achso - wie bring ich eigentlich NUM-Lock beim Hochfahren automatisch auf on? *ggg*

Gorgo

piet 18.12.2002 20:22

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Gorgo:
Achso - wie bring ich eigentlich NUM-Lock beim Hochfahren automatisch auf on? *ggg*
</font>[/QUOTE]Num Lock müsste in /etc/rc.config auf yes gesetzt werden. Zumindestens ist es unter Suse so. Speichern nicht vergessen.

Oder suchen und finden. *ggg*

piet

@n_dot_force: doppelt gemoppelt...;)

n_dot_force 18.12.2002 20:26

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Gorgo:
So Opera funzt schon mal. [img]smile.gif[/img]
...
</font>[/QUOTE]siehst... geht doch :D

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />...
Jetzt emerge ich gerade OpenOffice.
...
</font>[/QUOTE]geschmacksache... ich bin eher der koffice-freak *g*

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />...
Der Soundchip ist definitiv nen Intel 8201.
...
</font>[/QUOTE]intel 8201 oder intel 82801(aa) ?

welcher chipsatz (nicht soundbezogen) hat das board den genau?

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />...
Achso - wie bring ich eigentlich NUM-Lock beim Hochfahren automatisch auf on? *ggg*
...
</font>[/QUOTE]im kde ganz einfach...

kontrollzentrum -&gt; angeschlossene geräte -&gt; tastatur -&gt; erweitert

und dann "Zahlenblocksperre bei KDE-Start" einschalten ;)

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

n_dot_force 18.12.2002 20:35

@piet:

es gibt zwar eine rc.config, nur sieht die komplett anders aus als wie bei suse...

die option gibts dort auch nicht (lösung siehe mein oberes posting) ;)

wegen dem "doppelten" posting... besser doppelt als gar nicht...

&lt;joking&gt;
ausserdem soll das ja hier ein gentoo-bezogener seesen 2-thread werden *LOL*
&lt;/joking&gt;

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

piet 18.12.2002 20:46

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
@piet:

es gibt zwar eine rc.config, nur sieht die komplett anders aus als wie bei suse...
</font>[/QUOTE]Gut. Wär ja sonst auch langweilig. ;)

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
&lt;joking&gt;
ausserdem soll das ja hier ein gentoo-bezogener seesen 2-thread werden *LOL*
&lt;/joking&gt;

[img]graemlins/teufel3.gif[/img] </font>[/QUOTE]Ich werd mir auch mal Gentoo installen. Dann schaffen wir das. ;)

piet

[ 18. Dezember 2002, 20:47: Beitrag editiert von: piet ]

Gorgo 19.12.2002 12:03

@piet

Danke - das mit der Suche hatte ich hinter mir - aber zu gentoo nichts gefunden. Sollte wohl öfter einfach die kde Hilfe benutzen....

@n_dot_force

An einen Gentoo / Seesen Thread habe ich heute auch schon gedacht.*gg*

Soundchip ist Intel 8201/RA/AC 97
mehr kann ich nicht finden, weder im Bios, noch auf dem Chip. ;)

@ all
Gute Nacht!

Gorgo

n_dot_force 19.12.2002 12:17

@gorgo:

und der chipsatz selbst?

i845/i850 (oder eine unterart? oder gar ein anderer?)

ac97 wäre ein hinweis auf den via ac97-codec...

welches board (hersteller, type)?

muss ja irgendwo auf der platine was eingeätzt sein...

aber bevor wir deinen pc zum klingen bringen, werden wir noch vorher den brenner installieren (du wirst für den sound zu 99% alsa verwenden, und alsa hat 1 unangenehme eigenschaft: sobald du den kernel kompilierst, musst du auch die alsa-treiber kompilieren (bei der kernel-kompilation gehen werden die alsa-treiber gekillt)]...

aber erstmal: gute n8! [img]graemlins/sleepy.gif[/img]

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 19.12.2002 18:00

@n_dot_force

PCI KDE Kontrollbereich erkennt:

Multimedia Audio Controller: Intel Corp. 82801 BA/BAM AC97 Audio (rev 18)

Ich hoffe, das hilft vielleicht weiter...

Gorgo

n_dot_force 19.12.2002 18:40

ja... hilft weiter...

ist (wie vermutet) dieser 82801 mit ac97 codec...

denn bringen wir mit alsa zum laufen [img]smile.gif[/img]

aber zuerst aktiviere folgende optionen im kernel (fix reinkompilier [ * ] ):

änderungen, die den brenner betreffen...

ATA/IDE/MFM/RLL support ---&gt; IDE, ATA and ATAPI Block devices ---&gt; SCSI emulation support

SCSI support ---&gt; SCSI CD-ROM support und Enable vendor-specific extensions (for SCSI CDROM)

SCSI support ---&gt; SCSI generic support

änderungen, die die soundkarte betreffen...

Sound ---&gt; Sound card support

alles andere im sound-menü deaktivieren!

dann kompilierst du den kernel neu (/boot mounten, make dep && make clean ... du kennst den rest eh)...

von kernel-seite ist der brenner aktiv, es bedarf dann nur mehr eine kleine änderung beim grub (darauf kommen wir später zu sprechen...

dann bootest du neu, und installierst die pakete (genau in dieser reihenfolge, und der gleichen schreibweise:

</font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">emerge =/usr/portage/media-libs/alsa-lib/alsa-lib-0.9.0_rc6.ebuild
emerge =/usr/portage/media-sound/alsa-utils/alsa-utils-0.9.0_rc6.ebuild
emerge =/usr/portage/media-sound/alsa-driver/alsa-driver-0.9.0_rc6.ebuild</pre>[/QUOTE]um den aufwand zu erklären:

ein emerge alsa-driver (bzw. emerge alsa-utils) würde nur die version 0.9.0_rc2 installieren...

die 0.9.0_rc6 ist aber wesentlich verbessert worden, ist aber leider im unstable (keine ahnung, warum, bei mir läuft das ganze wunderbar!!!)

nun kann man das portage "überlisten" in dem man ihm explizit den ebuild angibt...

und das "ist-gleich"-zeichen davor hat eine bestimmte aufgabe: sie sagt der "world", das nur die 0.9.0_rc6 als alsa-treiber existieren dürfen...

ohne das = würde bei jedem emerge -u world die 0.9.0_rc2 drübergespielt werden und das ist ja nicht in unserem sinn...

mach das mal (da bist eh ein bisserl beschäftigt)...

wenn du fertig bist, dann melde dich wieder, dann sag ich dir, wie es weitergeht... ;)

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Gorgo 19.12.2002 20:06

@ N.

Wieder einmal - vielen Dank für Deine Mühe! [img]smile.gif[/img]

und: alles fertig, wie beschrieben... [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img]

Gorgo

[ 19. Dezember 2002, 20:07: Beitrag editiert von: Gorgo ]

Gorgo 21.12.2002 10:51

@ n_dot_force

Wie bereits geschrieben, habe ich Deine Teil Anleitung soweit abgearbeitet.

KDE wird jetzt mit einer den Sound betreffenden Fehlermeldung geladen:

Sound server informational message:

Error while initializig the sound driver:

device/dev/dsp can´t be opened (No such file or directory)

The sound server will continnue, using the null output device.

Gorgo

Lucky 21.12.2002 14:09

Leute kann mal einer von euch Gentoo Usern mit emerge schauen, ob es den waimea Window Manager gibt?
Wenn nein muß ich mir nämlich mal was überlegen, wie ich das morgen bei der Installation mache. Wenn es denn nicht gibt, wahrscheinlich umständlich mit WindowMaker den dann runter laden etc...

Achso wer mal schauen mag:
www.waimea.org

Denn Window Manager habe ich gerade in der Linux User gesehen. Sieht geil aus :D

n_dot_force 21.12.2002 16:54

@gorgo:

sorry, hab deine antwort vom 19. übersehen... :eek:

kein wunder, das kde die fehlermeldungen bringt: du bist ja noch nicht fertig ;)

du hast jetzt zwar kernel-seitig linux vorbereitet, das es mit sound umgehen kann, und du hast die alsa-module installiert...

jetzt musst du eigentlich nur mehr definieren, welches modul er nehmen soll, und ausserem musst du alsa automatisch starten lassen...

---

nur kurz ein ausflug in eine andere thematik, um die alsa-installation durchzuführen...

sofern du es nicht schon weisst... du hast bei linux 2 arten von konsolen: textbasierende und grafische (dort, wo der X-server ausgeführt wird - egal ob eine X-session, kde oder sonstiges ausgeführt mit)...

von der textbasierenden art hast du 6 stück, von der grafischen 4 stück zur verfügung... und du kannst nach belieben zwischen denen wechseln:

mit [Strg] + [Alt] + [Funktions-Taste 1 bis 6] kannst du zwischen den textbas. Shells wechseln;

mit [Strg] + [Alt] + [Funktions-Taste 7 bis 10] kannst du zwischen den grafikbas. Shells wechseln;

du kannst selbstverständlich auch zwischen grafischen und textbasierenden shells (oder umgekehrt wechseln)...

wenn du in einer grafischen shell nichts (keine reaktion) siehst, dann heisst das nur, das in dieser shell keine X-server-instanz läuft...

und wenn wir grad so schön dabei sind:

[Strg] + [Alt] + [Backspace] erzwingt eine X-Sever-Reset - der Rest von Linux bleibt davon unberührt!

---

back 2 the sound [img]smile.gif[/img]

wechsle in eine text-basierende shell...

wir müssen sicher stellen, dass du nicht vorher rc-update add alsasound boot eingegeben hast...

darum gib sicherheitshalber folgende zeilen ein:

</font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">/etc/init.d/alsasound stop

rc-update del alsasound boot</pre>[/QUOTE]erstere stoppt ein eventuell autogestartetes script, zweiteres nimmt ein eventuellen autostart-eintrag wieder raus...

es ist egal, wenn fehlermeldungen kommen (die zeigen nur, dass als nicht gestartet ist bzw. das nichts automatisch mitstartet)

so... jetzt mittels </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">nano -w /etc/modules.d/alsa</pre>[/QUOTE]die alsa-alias-datei öffnen...

meine datei sieht so aus:

</font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;"># Alsa 0.9.X kernel modules' configuration file.
# $Header: /home/cvsroot/gentoo-x86/media-sound/alsa-driver/files/alsa-modules.conf,v 1.3 2002/06/24 18:05:58 agenkin Exp $

# ALSA portion
alias char-major-116
options snd major=116
# OSS/Free portion
alias char-major-14 soundcore

##
## IMPORTANT:
## You need to customise this section for your specific sound card(s)
## and then run `update-modules' command.
## Read alsa-driver's INSTALL file in /usr/share/doc for more info.
##
## ALSA portion
alias snd-card-0 snd-via82xx
alias snd-card-1 snd-via82xx
alias snd-card-2 snd-via82xx
alias snd-card-3 snd-via82xx
alias snd-card-4 snd-via82xx
alias snd-card-5 snd-via82xx
alias snd-card-6 snd-via82xx
alias snd-card-7 snd-via82xx

## OSS/Free portion
alias sound-slot-0 snd-card-0
## alias sound-slot-1 snd-card-1
##

# OSS/Free portion - card #1
alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
## OSS/Free portion - card #2
## alias sound-service-1-0 snd-mixer-oss
## alias sound-service-1-3 snd-pcm-oss
## alias sound-service-1-12 snd-pcm-oss

alias /dev/mixer snd-mixer-oss
alias /dev/dsp snd-pcm-oss
alias /dev/midi snd-seq-oss</pre>[/QUOTE]statt (wie bei mir) 8x </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">snd-via82xx</pre>[/QUOTE]einzugeben (ich hab einen via-soundchip onboard ;) ) musst du 8x </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">snd-intel8x0</pre>[/QUOTE]eingeben...

dann die datei abspeichern, und den befehl update-modules eingeben (dadurch sagst du gentoo, das sich an der konfiguration was verändert hat, und er soll es übernehmen... *g*)

der update-modules-befehl gilt allgemein, nicht nur bei alsa ;)

danach kommt der augenblick der wahrheit: gib ein </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">/etc/init.d/alsasound start</pre>[/QUOTE]wenn er alsa ohne irgendeine fehlermeldung startet, dann ist der grösste teil schonmal geschafft...

im falle einer fehlermeldung poste bitte die fehlermeldung... ansonsten weiter im protokoll *g*

jetzt ist es zeit, der soundkarte mitzuteilen, dass sie auch was "sagen" - sprich klingen darf...

von haus aus ist die soundkarte auf stumm geschalten...

ruf mal </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">amixer</pre>[/QUOTE]auf... dann sollte er dir die eigenschaften der soundkarte bringen (wenn er nur eine meldung, das keine soundkarte da ist, bringt, dann müssen wir nochmal an den einstellungen feilen)...

ich gehe von keiner fehlermeldung aus, er zeigt dir dann alles...

dann folgendes eingeben (bitte auf gross-kleinschreibung achten!!!):

</font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">amixer set Master 100 unmute
amixer set PCM 100 unmute</pre>[/QUOTE]dann </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">rc-update add alsasound boot</pre>[/QUOTE]eingeben, um das ganze auch automatisch starten zu lassen...

dann ein neustart, im kdm eingeloggt und ...voila... ein startsound sollte erklingen (achtung, dreh sicherheitshalber die boxen leiser... wir haben den sound derweil auf volle lautstärke gedreht)...

weineinstimmungen machst du dann mit dem programm KMix, der in der Multimedia-Sektion zu finden ist...

nur kurz nachgefragt: als du das intel-kernel-modul kompiliert hattest... hat kde eine fehlermeldung (wie jetzt derzeit) gebracht, oder gar nichts (und es war kein ton zu hören) ???

dann wäre es eventuell auch über oss (ein älterer alternativ-soundserver) gegangen...

aber alsa ist IMO etwas besser...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:16 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131